Beim Business wird wertvolle Zeit damit ver(sch)wendet, aneinander vorbeizureden. Woher kommt das? Trotz oder gerade wegen Kommunikations- und Informationshilfen, wie dem Internet und E-Mails sowie Englisch als globaler Geschäftssprache, bewegen wir uns in der Scheinwelt, die Welt zu kennen und zu verstehen und legen heute weniger Wert auf kulturelle Unterschiede und Nuancierungen als früher. Doch trotz aller bekannten Stereotype variieren nationale Charakteristika nach wie vor erheblich. Menschen aus unterschiedlichen Ländern besitzen immer einen anderen kulturellen Hintergrund, der ihre verbale und nonverbale Sprache mit diesen kulturspezifischen Merkmalen prägt. Und genau diese Spezifika werden immer wieder unterschätzt oder vernachlässigt. In „Internationale Kommunikation – Inhalt“ und „Internationale Kommunikation – Internet und Videokonferenzen“ fließen die spannenden, über Jahrzehnte geprägten Erfahrungen des Autors ein. Eine ausführliche Behandlung im richtigen Umgang mit sozialen Netzwerken finden Sie in Beiträgen wie „Soziale Netzwerke; Wie beeinflussen moderne Netzwerke unser Geschäftsgebaren?“ oder „Social Media – Was Manager über die globale Kommunikationswelt wissen sollten“. Doch auch Themen wie „Der höfliche Umgang mit dem Smartphone“ und „Internationale Kommunikation – Mythos Englisch als globale Sprache“ kommen nicht zu kurz und runden das Thema Kommunikation ab.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.