Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Markt- und Wettbewerbsanalysen für den Vertrieb

verfasst von : Jörg B. Kühnapfel

Erschienen in: Vertriebscontrolling

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Markt- und Wettbewerbsanalysen werden in der Regel dem „strategischen“ Vertriebscontrolling zugeordnet, freilich, ohne dass dies in der betrieblichen Praxis eine Rolle spielen würde. Entscheidender ist die Frage, wie intensiv sich das Vertriebscontrolling an der Marktforschung und hier insbesondere der Primärdatenerhebung beteiligt. In der Regel wird „das Marketing“, wie auch immer es im Unternehmen aufgestellt ist, die Aufgabe der Markt- und Wettbewerberforschung für sich reklamieren und der Vertriebscontroller unterstützt diese Aufgabe mit Zulieferungen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Empfohlen sei bei weitergehendem Interesse vor allem auch ein Blick in die Methodik der Marktforschung: Raab et al. (2009).
 
2
Vgl. exemplarisch die Definition im Gabler Wirtschaftslexikon (2016): http://​wirtschaftslexik​on.​gabler.​de/​Archiv/​4793/​relevanter-markt-v7.​html, zugegriffen: 18.3.2016, sowie Meffert et al. (2014, S. 185).
 
3
Hier wäre ein Exkurs in die Nutzentheorie angezeigt, muss aber aus Platzmangel entfallen. Bei Interesse sei auf den „Urvater“ verwiesen: Gossen (1854).
 
4
Nur bei Absatzprognosen gehen wir anscheinend anders vor, dort wird nur allzu oft ein „exponentielles Wachstum des Verkaufserfolgs schon in wenigen Jahren“ prognostiziert☺.
 
5
Z. B. „FreeMind“ für Windows-Rechner (http://​www.​chip.​de/​downloads/​FreeMind_​30513656.​html, zugegriffen: 18.3.2016), oder zu geringen Kosten die iPhone-/iPAD-App „SimpleMind+“.
 
6
Ausführliche Beschreibungen der Delphimethode finden sich zahlreich, z. B. in Gisholt (1976, S. 140 ff.). Empfehlenswert ist wie immer, sich mit dem Klassiker zu beschäftigen: Linstone und Turoff (1975).
 
7
Ausführlich siehe Reibnitz (1998), Wilms (2006); detailliert zur Methodik Dönitz (2009) und speziell zum Einsatz der Szenariotechnik für Vertriebsprognosen: Schnaars und Topol (1987).
 
8
Anzumerken ist, dass je nach Anwendungszweck das Vorgehen bei der Szenariotechnik variieren kann, insbesondere dann, wenn Risikoanalysen oder politische Krisenszenarien entwickelt werden sollen. Das „klassische“ Vorgehensmodell, das durchaus umfangreicher ist als hier vorgestellt, ist anschaulich beschrieben in Dönitz (2009, S. 9 ff.).
 
9
Es sind nur Beispiele! Ob Banken jemals so agieren werden, weiß ich auch nicht.
 
10
Vgl. die ausführlichen Darstellungen des relevanten Marktes in Backhaus und Schneider (2009, S. 55 ff.).
 
11
Vgl. weiterführend hierzu Berekoven et al. (2001, S. 291 ff.).
 
12
Exemplarisch erfolgt hier eine gekürzte Wiedergabe des Modells von Kairies. Vgl. ausführlich Kairies (2008, S. 23 ff.). aber auch Backhaus und Schneider (2009) und Porter (2010).
 
13
Vgl. hierzu die polarisierenden Ausführungen in Jamail (2010).
 
14
Siehe hierzu die grundlegenden Arbeiten zur Portfoliotheorie von Markowitz (1952) und Sharpe (1967).
 
15
So auch im Standardwerk von Porter (2010, S. 409 ff.).
 
16
Zur ausführlichen Darstellung des komparativen Konkurrenzvorteils vgl. Backhaus und Schneider (2009). Siehe auch den interessanten Ansatz bei Plinke (1994).
 
17
Vgl. hierzu die den Vertrieb leider nur stiefmütterlich berücksichtigende Darstellung in Porter (2010, S. 171, 175 und 202 f.).
 
18
So geschehen im Markt für Mobilfunkgeräte, den Apple mit ihrem iPhone tüchtig aufmischte, obgleich eine ausreichende Marktsättigung vorlag, die ersten Anbieter wie Siemens sich sogar wieder vom Markt zurückzogen und etablierte Unternehmen (allen voran Nokia und Motorola) eine stabile Position besaßen.
 
19
Angelehnt an Nieschlag et al. (1988, S. 879).
 
20
Vgl. hierzu die umfassende Würdigung von Markowitz’ Arbeiten in Rubinstein (2002). Nebenbei: Für seine Arbeiten über Portfolio-Modelle erhielt Markowitz 1990 den Wirtschaftsnobelpreis.
 
21
Ähnlich auch Thommen und Achleitner (2003, S. 915 ) und Gabele (1981, S. 46).
 
22
So ausführlich in Ehrmann (2006, S. 147 ff.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Backhaus, K., & Schneider, H. (2009). Strategisches Marketing (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poesche. Backhaus, K., & Schneider, H. (2009). Strategisches Marketing (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poesche.
Zurück zum Zitat Berekoven, L., Eckert, W., & Ellenrieder, P. (2001). Marktforschung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Berekoven, L., Eckert, W., & Ellenrieder, P. (2001). Marktforschung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Buzan, T., & Buzan, B. (2005). Das Mind-Map-Buch. Die beste Methode zur Steigerung ihres geistigen Potenzials (7. Aufl.). München: Moderne Verlagsgesellschaft. Buzan, T., & Buzan, B. (2005). Das Mind-Map-Buch. Die beste Methode zur Steigerung ihres geistigen Potenzials (7. Aufl.). München: Moderne Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Dönitz, E. J. (2009). Effizientere Szenariotechnik durch teilautomatische Generierung von Konsistenzmatrizen. Berlin: Springer. Dönitz, E. J. (2009). Effizientere Szenariotechnik durch teilautomatische Generierung von Konsistenzmatrizen. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Ehrmann, T. (2006). Strategische Planung. Berlin: Springer. Ehrmann, T. (2006). Strategische Planung. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Gabele, E. (1981). Die Leistungsfähigkeit der Portfolio-Analyse für die strategische Unternehmensführung. In E. Rühli & J. Thommen (Hrsg.), Unternehmensführung aus finanz- und bankwirtschaftlicher Sicht (S. 45–61). Stuttgart: Poeschel. Gabele, E. (1981). Die Leistungsfähigkeit der Portfolio-Analyse für die strategische Unternehmensführung. In E. Rühli & J. Thommen (Hrsg.), Unternehmensführung aus finanz- und bankwirtschaftlicher Sicht (S. 45–61). Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Gisholt, O. (1976). Marketing-Prognosen unter besonderer Berücksichtigung der Delphi-Methode. Bern: Haupt. Gisholt, O. (1976). Marketing-Prognosen unter besonderer Berücksichtigung der Delphi-Methode. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Gossen, H. H. (1854). Entwicklung der Gesetze des menschlichen Verkehrs und der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln. Braunschweig: Vieweg. Gossen, H. H. (1854). Entwicklung der Gesetze des menschlichen Verkehrs und der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln. Braunschweig: Vieweg.
Zurück zum Zitat Kairies, P. (2008). So analysieren Sie Ihre Konkurrenz (8. Aufl.). Renningen: Expert. Kairies, P. (2008). So analysieren Sie Ihre Konkurrenz (8. Aufl.). Renningen: Expert.
Zurück zum Zitat Kühnapfel, J. B. (2015). Vertriebsprognosen. Methoden für die Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler. Kühnapfel, J. B. (2015). Vertriebsprognosen. Methoden für die Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Linstone, H. A., & Turoff, M. (1975). Delphi method: Techniques and applications. Boston: Addison-Wesley. Linstone, H. A., & Turoff, M. (1975). Delphi method: Techniques and applications. Boston: Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Markowitz, H. (1952). Portfolio selection. The Journal of Finance, 7(1), 77–91. Markowitz, H. (1952). Portfolio selection. The Journal of Finance, 7(1), 77–91.
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2014). Marketing (12. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2014). Marketing (12. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Nieschlag, R., Dichtl, E., & Hörschgen, H. (1988). Marketing (15. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot. Nieschlag, R., Dichtl, E., & Hörschgen, H. (1988). Marketing (15. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Plinke W. (1994). Grundlagen des Business-to-Business-Marketing. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb. Grundlagen (S. 15–38). Berlin: Springer. Plinke W. (1994). Grundlagen des Business-to-Business-Marketing. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb. Grundlagen (S. 15–38). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (2010). Wettbewerbsvorteile (7. Aufl.). Frankfurt: Campus. Porter, M. E. (2010). Wettbewerbsvorteile (7. Aufl.). Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Raab, G., Unger, A., & Unger, F. (2009). Methoden der Marketing-Forschung: Grundlagen und Praxisbeispiele (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Raab, G., Unger, A., & Unger, F. (2009). Methoden der Marketing-Forschung: Grundlagen und Praxisbeispiele (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Reibnitz, U. v. (1998). Szenario-Technik. Instrumente für die unternehmerische und persönliche Erfolgsplanung (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Reibnitz, U. v. (1998). Szenario-Technik. Instrumente für die unternehmerische und persönliche Erfolgsplanung (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Roethlisberger F. J., Dickson W. J, & Wright H. A. (1966) [Original: 1939]. Management and the worker. An account of a research program conducted by the Western electric company. (14. Aufl.) Cambridge: Harvard University Press. Roethlisberger F. J., Dickson W. J, & Wright H. A. (1966) [Original: 1939]. Management and the worker. An account of a research program conducted by the Western electric company. (14. Aufl.) Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Rothschild, W. E. (1986). Vorsprung im Wettbewerb. Ziel und Wege. Hamburg: McGraw-Hill. Rothschild, W. E. (1986). Vorsprung im Wettbewerb. Ziel und Wege. Hamburg: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Rubinstein, M. (2002). Markowitz’s „portfolio selection“: A fifty-year retrospective. The Journal of Finance, 57(3), 1041–1045.CrossRef Rubinstein, M. (2002). Markowitz’s „portfolio selection“: A fifty-year retrospective. The Journal of Finance, 57(3), 1041–1045.CrossRef
Zurück zum Zitat Schnaars, S. P., & Topol, M. T. (1987). The use of multiple scenarios in sales forecasting. International Journal of Forecasting, 3(3–4), 405–419.CrossRef Schnaars, S. P., & Topol, M. T. (1987). The use of multiple scenarios in sales forecasting. International Journal of Forecasting, 3(3–4), 405–419.CrossRef
Zurück zum Zitat Sharpe, W. F. (1967). Portfolio analysis. Journal of Finance & Quantitative Analysis, 3(1), 76–84.CrossRef Sharpe, W. F. (1967). Portfolio analysis. Journal of Finance & Quantitative Analysis, 3(1), 76–84.CrossRef
Zurück zum Zitat Thommen, J.-P., & Achleitner, A.-K. (2003). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Thommen, J.-P., & Achleitner, A.-K. (2003). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Wilms, F. E. P. (2006). Szenariotechnik: Vom Umgang mit der Zukunft. Bern: Haupt. Wilms, F. E. P. (2006). Szenariotechnik: Vom Umgang mit der Zukunft. Bern: Haupt.
Metadaten
Titel
Markt- und Wettbewerbsanalysen für den Vertrieb
verfasst von
Jörg B. Kühnapfel
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13897-4_4