Skip to main content

2019 | Buch

Individuelles Rebound-Verhalten in der Pkw-Mobilität

Das Wechselspiel von Effizienzverbesserung und Nachfragesteigerung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Sophia Becker untersucht in ihrer empirischen Studie, ob technische Effizienzverbesserungen des Autos dazu führen, dass Konsumenten sich ein größeres Auto anschaffen, längere Strecken zurücklegen oder schneller fahren. Die Ergebnisse zeigen, dass solches Rebound-Verhalten lediglich in ganz bestimmten Konstellationen und Motivlagen auftritt. Insgesamt kommt den Effizienzsteigerungen eine erleichternde aber keine kausale Wirkung auf Nachfragesteigerungen zu. Durch ihre verhaltenstheoretische Einbettung und empirische Fundierung leistet die Studie einen wichtigen Beitrag zur sozial-ökologischen Rebound-Forschung.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Senkung des Energie- und Ressourcenverbrauchs der privaten Haushalte ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu nachhaltiger Entwicklung. In Deutschland entfallen 25 % der CO2-Emissionen privater Haushalte auf den Bereich der Mobilität (Kleinhückelkotten, Neitzke & Moser, 2016) und das dominante Verkehrsmittelder Deutschen ist nach wie vor der Pkw. Die Automobilindustrie verweist auf große technologische Effizienzverbesserungen des Pkw.
Sophia Becker
Kapitel 2. Stand der Forschung
Zusammenfassung
Die Rebound-Forschung ist stark von ökonomischen Paradigmen geprägt und zielt meist auf Schätzungen der Höhe des Rebound-Effekts für einen Verbrauchssektor pro Jahr und territorialer Einheit ab. Die Ergebnisse dieser Schätzungen fallen jedoch sehr unterschiedlich aus (Sorrell, Dimitropoulos & Sommerville, 2009; Galvin, 2014; Gillingham, Kotchen, Rapson & Wagner, 2013). Sozialwissenschaftliche Studien zum Rebound-Effekt finden sich bisher nur vereinzelt.
Sophia Becker
Kapitel 3. Rahmenbedingungen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel dient als Hintergrundfolie der geplanten empirischen Erhebung. Zu Beginn gehe ich auf ausgewählte Politikinstrumente, die für die Betrachtung von Rebound-Verhalten relevant sind, ein (3.1). Außerdem stelle ich einige quantitative Trends und eine Bestandsaufnahme des Pkw-Bestands und der Neuzulassungen in Deutschland vor (3.2). In ähnlicher Weise werden Entwicklungen des Pkw-Nutzungsverhalten anhand von Repräsentativerhebungen skizziert (3.3).
Sophia Becker
Kapitel 4. Theorie
Zusammenfassung
Der Überblick zum Stand der Forschung (Kapitel 2.2) hat gezeigt, dass sich noch kein verhaltenstheoretisches Modell zur Erklärung von Rebound-Verhalten etabliert hat. Viele bisherige Arbeiten zum Rebound nehmen sogar keinerlei explizit verhaltenstheoretische Einordnung des Phänomens vor, was zu fragmentarisch wirkenden Befunden mit geringer Erklärungskraft führt.
Sophia Becker
Kapitel 5. Methoden
Zusammenfassung
Das Ziel dieses Kapitels ist die Begründung und Dokumentation der gewählten empirischen Forschungsmethoden zur Erfassung und Erklärung von individuellem Pkw-Rebound-Verhalten. Dazu wird zunächst das qualitative Forschungsdesign vorgestellt (5.1). Im Anschluss folgen Erläuterungen zum problemzentrierten Interview und den verwendeten Interviewleitfäden (5.2).
Sophia Becker
Kapitel 6. Ergebnisse
Zusammenfassung
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Erhebung und gliedert sich in vier Abschnitte. Die Struktur des Kapitels folgt dabei der bereits vorgenommenen Einteilung in die Rebound-Verhaltensdimensionen Kaufentscheidung (6.1), Fahrleistung (6.2) und Fahrstil (6.3) und wird von einem Abschnitt zu Moral Licensing Prozessen (6.4) ergänzt. Am Ende jedes Teilkapitels findet sich eine Zusammenfassung der wichtigsten Befunde.
Sophia Becker
Kapitel 7. Diskussion
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die empirischen Ergebnisse zum individuellen Pkw-Rebound-Verhalten eingeordnet und reflektiert. Zuerst stehen die Eignung des theoretischen Ansatzes und die Rückschlüsse aus der Empirie auf die Theorie im Fokus (7.1). Daran anschließend werden die deskriptiven und analytischen Ergebnisse zu den drei Dimensionen von möglichem Rebound-Verhalten, beginnend mit der Kaufentscheidung (7.2) und dem subjektiven Effizienzverständnis (7.3), betrachtet.
Sophia Becker
Kapitel 8. Implikationen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der vorliegenden Studie hinsichtlich ihrer Implikationen für Praxis und Forschung betrachtet. Politische Handlungsempfehlungen werden im ersten Teil (8.1) vorgestellt. Darauf folgen eine kritische Diskussion des Rebound-Konstrukts und ein Ausblick auf den zukünftigen Forschungsbedarf zum Thema Pkw-Rebound-Verhalten (8.2). Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse (8.3).
Sophia Becker
Backmatter
Metadaten
Titel
Individuelles Rebound-Verhalten in der Pkw-Mobilität
verfasst von
Sophia Becker
Copyright-Jahr
2019
Electronic ISBN
978-3-658-20679-6
Print ISBN
978-3-658-20678-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20679-6