Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Die Sortimentspolitik

verfasst von : Dieter Ahlert, Peter Kenning, Christian Brock

Erschienen in: Handelsmarketing

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Rahmen der Sortimentspolitik werden Entscheidungen über das Sortiment der Handelsunternehmung getroffen. Neben der Betriebstypenpolitik bildet die Sortimentspolitik die zweite Facette des doppelten Leistungsprinzips des Handels. Sie hat einen maßgeblichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg und nimmt diesbezüglich eine Schlüsselstellung im Marketing-Mix des Handels ein. Neben grundlegenden Definitionen der Sortimentspolitik umfasst dieses Kapitel die wesentlichen begrifflichen Differenzierungen und Kennzahlen in diesem Bereich. Zudem wird die Rolle des Kunden in der Sortimentssteuerung beschrieben und diskutiert. Schließlich werden Entscheidungsprobleme im Rahmen der Sortimentspolitik und -planung diskutiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ahlert, D. (1996a). Auf der Suche nach den Spitzenleistungen im Handel – Evolution mit Benchmarking oder Revolution mit Business Process Reengineering als ‚Königsweg zum Erfolg‘? In D. Ahlert & G. Dieckheuer (Hrsg.), Größenmanagement und kundenorientierte Restrukturierung, Schriften zur Textilwirtschaft (Bd. 49, S. 1–44). Münster: Schriften zur Textilwirtschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ahlert, D. (1996a). Auf der Suche nach den Spitzenleistungen im Handel – Evolution mit Benchmarking oder Revolution mit Business Process Reengineering als ‚Königsweg zum Erfolg‘? In D. Ahlert & G. Dieckheuer (Hrsg.), Größenmanagement und kundenorientierte Restrukturierung, Schriften zur Textilwirtschaft (Bd. 49, S. 1–44). Münster: Schriften zur Textilwirtschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Zurück zum Zitat Ahlert, D. (1996b). Gruppen-Positionierungs-Management bei komplexen Konsumgütern – Dargestellt am Beispiel der strategischen Händlernetzentwicklung in der Automobilbranche. In T. Tomczak (Hrsg.), Positionierung: Kernentscheidungen des Marketing (S. 96–110). St. Gallen: Thexis. Ahlert, D. (1996b). Gruppen-Positionierungs-Management bei komplexen Konsumgütern – Dargestellt am Beispiel der strategischen Händlernetzentwicklung in der Automobilbranche. In T. Tomczak (Hrsg.), Positionierung: Kernentscheidungen des Marketing (S. 96–110). St. Gallen: Thexis.
Zurück zum Zitat Ahlert, D. (1998). Anforderungen an Handelsinformationssysteme aus Nutzersicht – Auswirkungspotenziale für das Handels- und Wertschöpfungsprozess-Management. In D. Ahlert, J. Becker, R. Olbrich, & R. Schütte (Hrsg.), Informationssysteme für das Handelsmanagement (S. 3–63). Berlin: Springer.CrossRef Ahlert, D. (1998). Anforderungen an Handelsinformationssysteme aus Nutzersicht – Auswirkungspotenziale für das Handels- und Wertschöpfungsprozess-Management. In D. Ahlert, J. Becker, R. Olbrich, & R. Schütte (Hrsg.), Informationssysteme für das Handelsmanagement (S. 3–63). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Ahlert, D. (1999). Grundlagen des Controlling (3. Aufl., Bd. 4). Münster: Münsteraner Schriften zu Distribution und Handel. Ahlert, D. (1999). Grundlagen des Controlling (3. Aufl., Bd. 4). Münster: Münsteraner Schriften zu Distribution und Handel.
Zurück zum Zitat Ahlert, D. (2001). Implikation des Electronic Commerce für die Akteure in der Wertschöpfungskette. In D. Ahlert, J. Becker, P. Kenning, & R. Schütte (Hrsg.), Internet & Co. im Handel, Strategien, Geschäftsmodelle, Erfahrungen (2. Aufl., S. 3–17). Heidelberg: Springer. Ahlert, D. (2001). Implikation des Electronic Commerce für die Akteure in der Wertschöpfungskette. In D. Ahlert, J. Becker, P. Kenning, & R. Schütte (Hrsg.), Internet & Co. im Handel, Strategien, Geschäftsmodelle, Erfahrungen (2. Aufl., S. 3–17). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Ahlert, D. (2003). Integriertes Markenmanagement und kundengetriebenes Category Management in Netzwerken der Konsumgüterdistribution (4. Aufl., Bd. 7). Münster: Münsteraner Schriften zu Distribution und Handel. Ahlert, D. (2003). Integriertes Markenmanagement und kundengetriebenes Category Management in Netzwerken der Konsumgüterdistribution (4. Aufl., Bd. 7). Münster: Münsteraner Schriften zu Distribution und Handel.
Zurück zum Zitat Ahlert, D., & Borchert, S. (2000). Prozessmanagement im vertikalen Marketing – Efficient Consumer Response (ECR) in Konsumgüternetzen. Heidelberg: Springer.CrossRef Ahlert, D., & Borchert, S. (2000). Prozessmanagement im vertikalen Marketing – Efficient Consumer Response (ECR) in Konsumgüternetzen. Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Ahlert, D., Kollenbach, S., & Korte, C. (1996). Strategisches Handelsmanagement. Erfolgskonzepte und Profilierungsstrategien am Beispiel des Automobilhandels (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Ahlert, D., Kollenbach, S., & Korte, C. (1996). Strategisches Handelsmanagement. Erfolgskonzepte und Profilierungsstrategien am Beispiel des Automobilhandels (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Ahlert, D., Große-Bölting, K., & Heinemann, G. (2009). Handelsmanagement in der Textilwirtschaft. Einzelhandel und Wertschöpfungspartnerschaften. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag. Ahlert, D., Große-Bölting, K., & Heinemann, G. (2009). Handelsmanagement in der Textilwirtschaft. Einzelhandel und Wertschöpfungspartnerschaften. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.
Zurück zum Zitat Ahlert, D., Kenning, P., Olbrich, R., & Schröder, H. (2011). Vielfalt durch Gestaltungsfreiheit im Wettbewerb. Ein ökonomisches Manifest zur Deregulierung der Konsumgüterdistribution. München: Beck. Ahlert, D., Kenning, P., Olbrich, R., & Schröder, H. (2011). Vielfalt durch Gestaltungsfreiheit im Wettbewerb. Ein ökonomisches Manifest zur Deregulierung der Konsumgüterdistribution. München: Beck.
Zurück zum Zitat Altenhövel, O. (1999). Nachkaufmarketing im Bekleidungseinzelhandel – Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Redistributionsverhaltens der Konsumenten und des Redistributions-Mixes des Einzelhandels. Frankfurt a. M.: Lang. Altenhövel, O. (1999). Nachkaufmarketing im Bekleidungseinzelhandel – Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Redistributionsverhaltens der Konsumenten und des Redistributions-Mixes des Einzelhandels. Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Barth, K., Hartmann, M., & Schröder, H. (2015). Betriebswirtschaftslehre des Handels (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer. Barth, K., Hartmann, M., & Schröder, H. (2015). Betriebswirtschaftslehre des Handels (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Eickhoff, M. (1997). Erfolgsforschung im Bekleidungseinzelhandel. Eine empirische Analyse erfolgreicher Unternehmen im deutschen und US-amerikanischen Facheinzelhandel für Oberbekleidung. Frankfurt a. M.: Lang. Eickhoff, M. (1997). Erfolgsforschung im Bekleidungseinzelhandel. Eine empirische Analyse erfolgreicher Unternehmen im deutschen und US-amerikanischen Facheinzelhandel für Oberbekleidung. Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Fischer, T. (1993). Computergestützte Warenkorbanalyse – Dargestellt auf der Grundlage von Scanningdaten des Lebensmitteleinzelhandels unter besonderer Berücksichtigung einer selbsterstellten Analysesoftware. Frankfurt a. M.: Lang. Fischer, T. (1993). Computergestützte Warenkorbanalyse – Dargestellt auf der Grundlage von Scanningdaten des Lebensmitteleinzelhandels unter besonderer Berücksichtigung einer selbsterstellten Analysesoftware. Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Gümbel, R. (1963). Die Sortimentspolitik in den Betrieben des Wareneinzelhandels. Köln: Opladen.CrossRef Gümbel, R. (1963). Die Sortimentspolitik in den Betrieben des Wareneinzelhandels. Köln: Opladen.CrossRef
Zurück zum Zitat Horstmann, S. (1997). Vertikale Vertriebskooperation in der Bekleidungswirtschaft – Eine Analyse innovativer Distributionskonzepte US-amerikanischer und deutscher Bekleidungshersteller. Münster: Schriften zu Distribution und Handel der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Horstmann, S. (1997). Vertikale Vertriebskooperation in der Bekleidungswirtschaft – Eine Analyse innovativer Distributionskonzepte US-amerikanischer und deutscher Bekleidungshersteller. Münster: Schriften zu Distribution und Handel der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Zurück zum Zitat Horváth, P., Gleich, R., & Seiter, M. (2015). Controlling. München: Vahlen.CrossRef Horváth, P., Gleich, R., & Seiter, M. (2015). Controlling. München: Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Jones, M. A., Reynolds, K. E., Weun, S., & Beatty, S. E. (2003). The product-specific nature of impulse buying tendency. Journal of Business Research, 56(7), 505–511.CrossRef Jones, M. A., Reynolds, K. E., Weun, S., & Beatty, S. E. (2003). The product-specific nature of impulse buying tendency. Journal of Business Research, 56(7), 505–511.CrossRef
Zurück zum Zitat Kenning, P., & Lamla, J. (2017). Entgrenzungen des Konsums. Wiesbaden: Springer. Kenning, P., & Lamla, J. (2017). Entgrenzungen des Konsums. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Möhlenbruch, D. (1994). Sortimentspolitik im Einzelhandel: Planung und Steuerung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Möhlenbruch, D. (1994). Sortimentspolitik im Einzelhandel: Planung und Steuerung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Müller-Hagedorn, L., & Natter, M. L. (2011). Handelsmarketing (5. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Müller-Hagedorn, L., & Natter, M. L. (2011). Handelsmarketing (5. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Ottenjann, M. (1996). Lernende Unternehmungen im Handel – Konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde am Beispiel des Lernens von erfolgreichen Vorbildern im filialisierenden Bekleidungshandel. Frankfurt a. M.: Lang. Ottenjann, M. (1996). Lernende Unternehmungen im Handel – Konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde am Beispiel des Lernens von erfolgreichen Vorbildern im filialisierenden Bekleidungshandel. Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Rudolph, T., & Kotouc, A. J. (2005). Das optimale Sortiment aus Kundensicht. Harvard Business Manager, 2005, 64–73. Rudolph, T., & Kotouc, A. J. (2005). Das optimale Sortiment aus Kundensicht. Harvard Business Manager, 2005, 64–73.
Zurück zum Zitat Schröder, H. (2012). Handelsmarketing: Strategien und Instrumente für den stationären Einzelhandel und für Online-Shops mit Praxisbeispielen. Wiesbaden: Springer.CrossRef Schröder, H. (2012). Handelsmarketing: Strategien und Instrumente für den stationären Einzelhandel und für Online-Shops mit Praxisbeispielen. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Steffen, M. (2001). Strategische Netzwerke für komplexe Konsumgüter – Am Beispiel der Industriellen Maßkonfektion. Frankfurt a. M.: Lang. Steffen, M. (2001). Strategische Netzwerke für komplexe Konsumgüter – Am Beispiel der Industriellen Maßkonfektion. Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Wagener, G. (2000). Efficient Consumer Response und die Enabling Technologies. In D. Ahlert & S. Borchert (Hrsg.), Prozessmanagement im vertikalen Marketing – Efficient Consumer Response (ECR) in Konsumgüternetzen (S. 209–218). Heidelberg: Springer.CrossRef Wagener, G. (2000). Efficient Consumer Response und die Enabling Technologies. In D. Ahlert & S. Borchert (Hrsg.), Prozessmanagement im vertikalen Marketing – Efficient Consumer Response (ECR) in Konsumgüternetzen (S. 209–218). Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Wiezorek, H. (1998). Efficient Consumer Response- Kooperation statt Konfrontation. In D. Ahlert, J. Becker, R. Olbrich, & R. Schütte (Hrsg.), Informationssysteme für das Handelsmanagement (S. 387–400). Berlin: Springer.CrossRef Wiezorek, H. (1998). Efficient Consumer Response- Kooperation statt Konfrontation. In D. Ahlert, J. Becker, R. Olbrich, & R. Schütte (Hrsg.), Informationssysteme für das Handelsmanagement (S. 387–400). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Zellekens, H.-J., & Horbert, C. (1998). Marken 98 – Das neue Verhältnis von Handels- und Herstellermarken im Lebensmitteleinzelhandel. Köln: o. V. Zellekens, H.-J., & Horbert, C. (1998). Marken 98 – Das neue Verhältnis von Handels- und Herstellermarken im Lebensmitteleinzelhandel. Köln: o. V.
Zurück zum Zitat Zielke, S. (2002). Kundenorientierte Warenplatzierung – Modelle und Methoden für das Category Management. Stuttgart: Kohlhammer. Zielke, S. (2002). Kundenorientierte Warenplatzierung – Modelle und Methoden für das Category Management. Stuttgart: Kohlhammer.
Metadaten
Titel
Die Sortimentspolitik
verfasst von
Dieter Ahlert
Peter Kenning
Christian Brock
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-55241-0_7