Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Do No Harm – Humanitäre Hilfe in Konfliktsituationen

verfasst von : Wolfgang Jamann

Erschienen in: Handbuch Humanitäre Hilfe

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Schafft die humanitäre Hilfe mehr Probleme als sie löst? Werden durch gut gemeinte Hilfsprojekte Konflikte geschürt, verschärft oder gar hervorgerufen? Oder kann humanitäre Hilfe zu Frieden und Versöhnung beitragen und Konfliktparteien zu gemeinsamer Verantwortung verpflichten? Das Spannungsfeld „Hilfe und Konflikt“ wurde seit den 1990er-Jahren aus verschiedenen Blickwinkeln angegangen. Insbesondere das „Do No Harm – Local Capacities for Peace“-Projekt unter Federführung von Mary B. Anderson und unter Einbeziehung einer Vielzahl von internationalen Gebern und Nichtregierungsorganisationen suchte, die Verbindung von Hilfe und Konflikt systematisch zu analysieren, um Konfliktpotenziale zu mindern und Versöhnungspotenziale zu fördern. „Do No Harm“ wurde seitdem zum Standard der Arbeit der humanitären Hilfe und zum wichtigen Planungsinstrument der Akteure, die sich in Konfliktumfeldern bewegen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe ausführlicher zum Fall Ruanda: Kap. 3.
 
2
Ausführlich nachzulesen z. B. bei de Waal (1997, S. 72 ff.).
 
4
Für eine ausführliche Darstellung des Fallbeispiels siehe Jamann (2000).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Anderson MB (1999) Do no harm: how aid can support peace – or war. Lynne Rienner, Boulder Anderson MB (1999) Do no harm: how aid can support peace – or war. Lynne Rienner, Boulder
Zurück zum Zitat Anderson MB (2000) Options for aid in conflict – lessons from field experience. Collaborative for development action, Cambridge Anderson MB (2000) Options for aid in conflict – lessons from field experience. Collaborative for development action, Cambridge
Zurück zum Zitat BMZ (2000) Krisenprävention und Konfliktbeilegung. Gesamtkonzept der Bundesregierung, Bonn BMZ (2000) Krisenprävention und Konfliktbeilegung. Gesamtkonzept der Bundesregierung, Bonn
Zurück zum Zitat de Waal A (1997) Famine crimes – politics & the disaster relief industry in Africa. Indiana University Press, Bloomington Indianapolis de Waal A (1997) Famine crimes – politics & the disaster relief industry in Africa. Indiana University Press, Bloomington Indianapolis
Zurück zum Zitat Heinrich W (1997) Förderung von Friedensprozessen durch Nothilfe und Entwicklungsarbeit? In: Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste (Hrsg) Dem Frieden verpflichtet, Köln Heinrich W (1997) Förderung von Friedensprozessen durch Nothilfe und Entwicklungsarbeit? In: Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste (Hrsg) Dem Frieden verpflichtet, Köln
Zurück zum Zitat Jackson S, Walker P (1999) Depolarising the ‚broadened‘ and ‚back to basics‘ relief models. Disasters 23:93–114CrossRef Jackson S, Walker P (1999) Depolarising the ‚broadened‘ and ‚back to basics‘ relief models. Disasters 23:93–114CrossRef
Zurück zum Zitat Jamann W (2000) Building on local capacities for peace in a complex war: the South Sudan challenge. In: Janz M, Slead J (Hrsg) Complex humanitarian emergencies – lessons from practicioners. World Vision, Monrovia Jamann W (2000) Building on local capacities for peace in a complex war: the South Sudan challenge. In: Janz M, Slead J (Hrsg) Complex humanitarian emergencies – lessons from practicioners. World Vision, Monrovia
Zurück zum Zitat Knaup H (1996) Hilfe, die Helfer kommen. C. H, Beck, München Knaup H (1996) Hilfe, die Helfer kommen. C. H, Beck, München
Zurück zum Zitat Maren M (1997) The road to hell – the ravaging effects of foreign aid and international charity. Free Press, New York Maren M (1997) The road to hell – the ravaging effects of foreign aid and international charity. Free Press, New York
Zurück zum Zitat Polman L (2010) Die Mitleidsindustrie. Verlag Herder, Frankfurt Polman L (2010) Die Mitleidsindustrie. Verlag Herder, Frankfurt
Zurück zum Zitat Rieff D (2002) A bed for the night – humanitarianism in crisis. Simon and Schuster, New York Rieff D (2002) A bed for the night – humanitarianism in crisis. Simon and Schuster, New York
Zurück zum Zitat Welthungerhilfe (2007) Orientierungsrahmen konfliktsensibles Handeln in der Auslandsarbeit. Bonn Welthungerhilfe (2007) Orientierungsrahmen konfliktsensibles Handeln in der Auslandsarbeit. Bonn
Metadaten
Titel
Do No Harm – Humanitäre Hilfe in Konfliktsituationen
verfasst von
Wolfgang Jamann
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-32290-7_20

Premium Partner