Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Instrumente der Kommunikation – eine Einführung in das Handbuch

verfasst von : Manfred Bruhn

Erschienen in: Handbuch Instrumente der Kommunikation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die steigende Bedeutung des Kommunikationsmix und die zunehmende Vielfalt an Kommunikationsinstrumenten machen die Kommunikation von Unternehmen im Rahmen des Marketing zu einem zentralen Thema. Der folgende Beitrag liefert eine Einführung in das Handbuch, indem als Einstieg die Grundlagen der instrumentellen Kommunikation dargestellt werden. Anschließend wird ein Überblick über die Instrumente der Marketing-, Unternehmens- und Dialogkommunikation gegeben. Die institutionellen Besonderheiten der Kommunikation bilden den Abschluss des Beitrags.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Back, A., Gronau, N., & Tochtermann, K. (2012). Web 2.0 und Social Media in der Unterneh-menspraxis (3. Aufl.). München: Oldenbourg. Back, A., Gronau, N., & Tochtermann, K. (2012). Web 2.0 und Social Media in der Unterneh-menspraxis (3. Aufl.). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Backhaus, K., & Voeth, M. (2012). Industriegütermarketing (9. Aufl.). München: Vahlen. Backhaus, K., & Voeth, M. (2012). Industriegütermarketing (9. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Berndt, R. (1995). Marketing 3 – Marketing-Management (2. Aufl.). Berlin u. a.: Springer. Berndt, R. (1995). Marketing 3 – Marketing-Management (2. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
Zurück zum Zitat Brexendorf, T. O. (2010). Markenloyalität durch persönliche Kommunikation – Eine dyadische Analyse von Verkäufer-Kunden-Interaktionen am Beispiel der Marke BMW, Göttingen: Cuvillier. Brexendorf, T. O. (2010). Markenloyalität durch persönliche Kommunikation – Eine dyadische Analyse von Verkäufer-Kunden-Interaktionen am Beispiel der Marke BMW, Göttingen: Cuvillier.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2010). Sponsoring – Systematische Planung und integrativer Einsatz (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Bruhn, M. (2010). Sponsoring – Systematische Planung und integrativer Einsatz (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2014a). Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement (3. Aufl.). München: Vahlen. Bruhn, M. (2014a). Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement (3. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2014b). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer Poeschel. Bruhn, M. (2014b). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer Poeschel.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2015a). Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen (8. Aufl.). München: Vahlen. Bruhn, M. (2015a). Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen (8. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2015b). Kommunikation für Industriegüter – ein Überblick. In Backhaus, K. & Voeth, M. (Hrsg.), Handbuch Business-to-Business Marketing, Grundlagen, Geschäftsmodelle, Instrumente des Industriegütermarketing (2. Aufl., S. 333-358). Wiesbaden: Springer Gabler. Bruhn, M. (2015b). Kommunikation für Industriegüter – ein Überblick. In Backhaus, K. & Voeth, M. (Hrsg.), Handbuch Business-to-Business Marketing, Grundlagen, Geschäftsmodelle, Instrumente des Industriegütermarketing (2. Aufl., S. 333-358). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Dallmer, H. (2002). Das System des Direct Marketing – Entwicklung und Zukunftsperspektiven. In Dallmer, H. (Hrsg.), Das Handbuch Direct Marketing & More (8. Aufl., S. 3-32). Wiesbaden: Gabler. Dallmer, H. (2002). Das System des Direct Marketing – Entwicklung und Zukunftsperspektiven. In Dallmer, H. (Hrsg.), Das Handbuch Direct Marketing & More (8. Aufl., S. 3-32). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Fantapié Altobelli, C. (1993). Charakterisierung und Arten der Werbung. In Berndt, R. & Hermanns, A. (Hrsg.), Handbuch Marketing-Kommunikation (S. 241-260). Wiesbaden: Gabler. Fantapié Altobelli, C. (1993). Charakterisierung und Arten der Werbung. In Berndt, R. & Hermanns, A. (Hrsg.), Handbuch Marketing-Kommunikation (S. 241-260). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Fuchs, W., & Unger, F. (2003). Verkaufsförderung. Konzepte und Instrumente im Marketing-Mix (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Fuchs, W., & Unger, F. (2003). Verkaufsförderung. Konzepte und Instrumente im Marketing-Mix (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Gedenk, K. (2002). Verkaufsförderung. München: Vahlen. Gedenk, K. (2002). Verkaufsförderung. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Hartley, B., & Pickton, D. (1999). Integrated Marketing Communications Requires a New Way of Thinking. Journal of Marketing Communications, 5(2), 97-106.CrossRef Hartley, B., & Pickton, D. (1999). Integrated Marketing Communications Requires a New Way of Thinking. Journal of Marketing Communications, 5(2), 97-106.CrossRef
Zurück zum Zitat Hofsäss, M., & Engel, D. (2003). Praxishandbuch Mediaplanung. Berlin: Cornelsen. Hofsäss, M., & Engel, D. (2003). Praxishandbuch Mediaplanung. Berlin: Cornelsen.
Zurück zum Zitat Holland, H. (2009): Direktmarketing (3. Aufl.). München: Vahlen. Holland, H. (2009): Direktmarketing (3. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Kilian, S., & Langer, S. (2010). Online-Kommunikation – Kunden zielsicher beeinflussen. Wiesbaden: Gabler. Kilian, S., & Langer, S. (2010). Online-Kommunikation – Kunden zielsicher beeinflussen. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kirchgeorg, M. (2003). Funktionen und Erscheinungsformen von Messen. In Kirchgeorg, M., Dornscheidt, W. M., Giese & W.Stoeck, N. (Hrsg.), Handbuch Messemanagement – Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events (S. 51-71). Wiesbaden: Gabler. Kirchgeorg, M. (2003). Funktionen und Erscheinungsformen von Messen. In Kirchgeorg, M., Dornscheidt, W. M., Giese & W.Stoeck, N. (Hrsg.), Handbuch Messemanagement – Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events (S. 51-71). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kloss, I. (2007). Werbung: Handbuch für Studium und Praxis (4. Aufl.). München: Vahlen. Kloss, I. (2007). Werbung: Handbuch für Studium und Praxis (4. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Kotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing Management. Analyse, Planung und Verwirklichung (11. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Kotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing Management. Analyse, Planung und Verwirklichung (11. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Meenaghan, T., & Shipley, D. (1999). Media Effect in Commercial Sponsorship. European Journal of Marketing, 33(3/4), 328-347.CrossRef Meenaghan, T., & Shipley, D. (1999). Media Effect in Commercial Sponsorship. European Journal of Marketing, 33(3/4), 328-347.CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert, H. (2002). Direct Marketing und marktorientierte Unternehmensführung. In Dallmer, H. (Hrsg.), Das Handbuch Direct Marketing & More (8. Aufl., S. 33-55). Wiesbaden: Gabler. Meffert, H. (2002). Direct Marketing und marktorientierte Unternehmensführung. In Dallmer, H. (Hrsg.), Das Handbuch Direct Marketing & More (8. Aufl., S. 33-55). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Meffert, H., & Bruhn, M. (2012). Dienstleistungsmarketing. Planung – Umsetzung – Kontrolle (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Meffert, H., & Bruhn, M. (2012). Dienstleistungsmarketing. Planung – Umsetzung – Kontrolle (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2012). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (11. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2012). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (11. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Nieschlag, R., Dichtl, E., & Hörschgen, H. (2002). Marketing (19. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot. Nieschlag, R., Dichtl, E., & Hörschgen, H. (2002). Marketing (19. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Nufer, G. (2012): Event-Marketing und –Management. Grundlagen – Planung – Wirkungen – Weiterentwicklungen (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Nufer, G. (2012): Event-Marketing und –Management. Grundlagen – Planung – Wirkungen – Weiterentwicklungen (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Pflaum, D., Eisenmann, H., & Linxweiler, R. (2000). Verkaufsförderung. Erfolgreiche Sales Promotion. Landsberg/Lech: Moderne Industrie. Pflaum, D., Eisenmann, H., & Linxweiler, R. (2000). Verkaufsförderung. Erfolgreiche Sales Promotion. Landsberg/Lech: Moderne Industrie.
Zurück zum Zitat Röttger, U. (2010). Public Relations – Organisation und Profession (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Röttger, U. (2010). Public Relations – Organisation und Profession (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Rudolph, T. (2005). Modernes Handelsmanagement. Einführung in die Handelslehre. München: Schäffer Poeschel. Rudolph, T. (2005). Modernes Handelsmanagement. Einführung in die Handelslehre. München: Schäffer Poeschel.
Zurück zum Zitat Schweiger, G., & Schrattenecker, G. (2013). Werbung (8. Aufl.). Stuttgart: UTB. Schweiger, G., & Schrattenecker, G. (2013). Werbung (8. Aufl.). Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Steffenhagen, H. (2008). Marketing. Eine Einführung (6. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Steffenhagen, H. (2008). Marketing. Eine Einführung (6. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Stöhr, A. (2013). Eventmarketing in Markenerlebniswelten als Erfolgsfaktor. In Zanger, C. (Hrsg.), Events im Zeitalter von Social Media, Markenkommunikation und Beziehungsmarketing (S. 171-190). Wiesbaden: Springer Gabler. Stöhr, A. (2013). Eventmarketing in Markenerlebniswelten als Erfolgsfaktor. In Zanger, C. (Hrsg.), Events im Zeitalter von Social Media, Markenkommunikation und Beziehungsmarketing (S. 171-190). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Mast, C. (2013). Unternehmenskommunikation: Ein Leitfaden (5. Aufl.). Konstanz: UTB. Mast, C. (2013). Unternehmenskommunikation: Ein Leitfaden (5. Aufl.). Konstanz: UTB.
Zurück zum Zitat Oehme, W. (2001). Handelsmarketing (3. Aufl.). München: Vahlen. Oehme, W. (2001). Handelsmarketing (3. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Zentes, J., Swoboda, B., & Schramm-Klein, H. (2013). Internationales Marketing (3. Aufl.). München: Vahlen. Zentes, J., Swoboda, B., & Schramm-Klein, H. (2013). Internationales Marketing (3. Aufl.). München: Vahlen.
Metadaten
Titel
Instrumente der Kommunikation – eine Einführung in das Handbuch
verfasst von
Manfred Bruhn
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04655-2_31