Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

37. Die Strategie 2020 der Polizei Niedersachsen – Neue Wege aus der Ökonomisierungsklemme

verfasst von : Lars Wistuba, Stefan Thode, Yvonne Balzer

Erschienen in: Handbuch Polizeimanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nach langjähriger Fokussierung auf Kennzahlen geht die Polizei Niedersachsen mit ihrer Strategie 2020 neue Wege. Erstmals erfolgt die Strategieentwicklung mit breiter Beteiligung der Mitarbeitenden und externer Beratung in einem nach wissenschaftlichen Standards angelegten Prozess. Das Ziel ist, die Polizei Niedersachsen frühzeitig für die Herausforderungen der Zukunft aufzustellen. Die Strategie wird damit zum umfassenden Instrument der Organisationsentwicklung. Neben Innovationen in den Zielfeldern Sicherheit, Technologie und Finanzen liegt ein besonderer Schwerpunkt in der Arbeitswelt. Offenheit, Transparenz, Beteiligung und Diskurs als Wesensmerkmale der Strategie 2020 sollen insgesamt in der Organisationskultur gestärkt werden. Der Beitrag führt Reflexionen der Prozessleitung und der externen Beratung zusammen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Andrews KR (1971) The concept of corporate strategy. Irwin, Homewood Andrews KR (1971) The concept of corporate strategy. Irwin, Homewood
Zurück zum Zitat Ansoff HI (1965) Corporate strategy. New York Ansoff HI (1965) Corporate strategy. New York
Zurück zum Zitat Argyris C, Schön DA (1996) Organizational learning. 2. Theory, method and practice. Boston Argyris C, Schön DA (1996) Organizational learning. 2. Theory, method and practice. Boston
Zurück zum Zitat Brockmann J, Homberg F, Vogel R (2013) Evaluationsbericht zur Strategie 2020. Landespolizei Niedersachsen (unveröffentlicht). Hamburg Brockmann J, Homberg F, Vogel R (2013) Evaluationsbericht zur Strategie 2020. Landespolizei Niedersachsen (unveröffentlicht). Hamburg
Zurück zum Zitat Bryson JM (1995) Strategic planning for public and nonprofit organizations: a guide to strengthening and sustaining organizational achievement. San Francisco Bryson JM (1995) Strategic planning for public and nonprofit organizations: a guide to strengthening and sustaining organizational achievement. San Francisco
Zurück zum Zitat Capgemini (2012) Change Management Studie 2012: Digitale Revolution – Ist Change Management mutig genug für die Zukunft? München Capgemini (2012) Change Management Studie 2012: Digitale Revolution – Ist Change Management mutig genug für die Zukunft? München
Zurück zum Zitat Chandler AD (1962) Strategy and structure: chapters in the history of the American industrial enterprise. Cambridge Chandler AD (1962) Strategy and structure: chapters in the history of the American industrial enterprise. Cambridge
Zurück zum Zitat Coch L, French JRP (1948) Overcoming resistance to change. Hum Relat 1948(1):512–532CrossRef Coch L, French JRP (1948) Overcoming resistance to change. Hum Relat 1948(1):512–532CrossRef
Zurück zum Zitat Collins J (2001) Good to great: why some companies make the leap … and others don’t. New York Collins J (2001) Good to great: why some companies make the leap … and others don’t. New York
Zurück zum Zitat Collins J, Porras JI (1994) Build to last: successful habits of visionary companies. New York Collins J, Porras JI (1994) Build to last: successful habits of visionary companies. New York
Zurück zum Zitat Diekmann A (2012) Empirische Sozialforschung. Hamburg Diekmann A (2012) Empirische Sozialforschung. Hamburg
Zurück zum Zitat Dillerup R, Stoi R (2013) Unternehmensführung. München Dillerup R, Stoi R (2013) Unternehmensführung. München
Zurück zum Zitat Frost J, Brockmann J (2014) When qualitative productivity is equated with quantitative productivity: scholars caught in a performance paradox. Z Erziehungswiss 2014(17):25–45CrossRef Frost J, Brockmann J (2014) When qualitative productivity is equated with quantitative productivity: scholars caught in a performance paradox. Z Erziehungswiss 2014(17):25–45CrossRef
Zurück zum Zitat Hill T, Westbrook R (1997) SWOT analysis: it’s time for a product recall. Long Range Plann 1997(1):46–52CrossRef Hill T, Westbrook R (1997) SWOT analysis: it’s time for a product recall. Long Range Plann 1997(1):46–52CrossRef
Zurück zum Zitat Holmström B, Milgrom P (1991) Multitask principal-agent-analyses: incentive contracts, assert ownership and job design. J Law Econ Org 1991(7):24–52CrossRef Holmström B, Milgrom P (1991) Multitask principal-agent-analyses: incentive contracts, assert ownership and job design. J Law Econ Org 1991(7):24–52CrossRef
Zurück zum Zitat IBM (2014) Making change work … while the work keeps changing: how change architects lead and manage organizational change. Executive Report. Somers IBM (2014) Making change work … while the work keeps changing: how change architects lead and manage organizational change. Executive Report. Somers
Zurück zum Zitat Johnson G, Scholes K, Whittington R (2011) Strategisches Management. Eine Einführung. München Johnson G, Scholes K, Whittington R (2011) Strategisches Management. Eine Einführung. München
Zurück zum Zitat Kapeller J (2010) Citation metrics: serious drawbacks, perverse incentives and strategic options for heterodox economics. Am J Econ Sociol 2010(69):1376–1408CrossRef Kapeller J (2010) Citation metrics: serious drawbacks, perverse incentives and strategic options for heterodox economics. Am J Econ Sociol 2010(69):1376–1408CrossRef
Zurück zum Zitat Kaplan RS, Norton DP (1996) The balanced scorecard: translating strategy into action. Boston Kaplan RS, Norton DP (1996) The balanced scorecard: translating strategy into action. Boston
Zurück zum Zitat Kerth K, Asum H, Stich V (2011) Die besten Strategietools in der Praxis. München Kerth K, Asum H, Stich V (2011) Die besten Strategietools in der Praxis. München
Zurück zum Zitat KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachungen) (1993) Das Neue Steuerungsmodell. Begründung, Konturen, Umsetzung. Bericht 5/1993, Köln KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachungen) (1993) Das Neue Steuerungsmodell. Begründung, Konturen, Umsetzung. Bericht 5/1993, Köln
Zurück zum Zitat Kim WC, Mauborgne R (2015) Blue ocean strategy: how to create uncontested market space and make the competition irrelevant. Boston Kim WC, Mauborgne R (2015) Blue ocean strategy: how to create uncontested market space and make the competition irrelevant. Boston
Zurück zum Zitat Köhnen D (2013) Ist innere Sicherheit planbar? Eine Evaluation der Polizei Niedersachsen Strategie 2020, (unveröffentlichte Masterarbeit). Hamburg Köhnen D (2013) Ist innere Sicherheit planbar? Eine Evaluation der Polizei Niedersachsen Strategie 2020, (unveröffentlichte Masterarbeit). Hamburg
Zurück zum Zitat Kotter JP (1996) Leading change. Boston Kotter JP (1996) Leading change. Boston
Zurück zum Zitat Kreikebaum H, Gilbert DU, Behnam M (2011) Strategisches Management. Stuttgart Kreikebaum H, Gilbert DU, Behnam M (2011) Strategisches Management. Stuttgart
Zurück zum Zitat LKA NI (Landeskriminalamt Niedersachsen) (2013) Befragung zu Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen. Hannover LKA NI (Landeskriminalamt Niedersachsen) (2013) Befragung zu Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen. Hannover
Zurück zum Zitat Lewin K (1963) Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Bern Lewin K (1963) Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Bern
Zurück zum Zitat Mintzberg H (1978) Patterns in strategy formation. Manag Sci 1978(24):934–948CrossRef Mintzberg H (1978) Patterns in strategy formation. Manag Sci 1978(24):934–948CrossRef
Zurück zum Zitat Mintzberg H (1988) Strategie als Handwerk: Von den Grenzen formaler Planung. Harv Manag 1988(45):73–80 Mintzberg H (1988) Strategie als Handwerk: Von den Grenzen formaler Planung. Harv Manag 1988(45):73–80
Zurück zum Zitat Mintzberg H, Ahlstrand B, Lampel J (2009) Strategy safari: the complete guide through the wilds of strategic management. Harlow Mintzberg H, Ahlstrand B, Lampel J (2009) Strategy safari: the complete guide through the wilds of strategic management. Harlow
Zurück zum Zitat Müller-Stewens G, Lechner C (2005) Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. Stuttgart Müller-Stewens G, Lechner C (2005) Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. Stuttgart
Zurück zum Zitat Neuberger O (1989) Symbolisches Management als Vermittlung zwischen Individualisierung und Organisierung. In: Drumm HJ (1989) (Hrsg) Individualisierung der Personalwirtschaft. Grundlagen Lösungsansätze und Grenzen. Bern, S 69–81 Neuberger O (1989) Symbolisches Management als Vermittlung zwischen Individualisierung und Organisierung. In: Drumm HJ (1989) (Hrsg) Individualisierung der Personalwirtschaft. Grundlagen Lösungsansätze und Grenzen. Bern, S 69–81
Zurück zum Zitat Niermeyer R, Postall N (2013) Mitarbeitermotivation in Veränderungsprozessen: Psychologische Erfolgsfaktoren des Change Managements. Freiburg Niermeyer R, Postall N (2013) Mitarbeitermotivation in Veränderungsprozessen: Psychologische Erfolgsfaktoren des Change Managements. Freiburg
Zurück zum Zitat Osterwalder A (2004) The business model ontology a proposition in a design science approach. Diss., Lausanne Osterwalder A (2004) The business model ontology a proposition in a design science approach. Diss., Lausanne
Zurück zum Zitat Osterwalder A, Pigneur Y (2010) Business model generation. Hoboken Osterwalder A, Pigneur Y (2010) Business model generation. Hoboken
Zurück zum Zitat Penrose E (1959) The theory of the growth of the firm. Oxford Penrose E (1959) The theory of the growth of the firm. Oxford
Zurück zum Zitat Picot A, Freudenberg H, Gaßner W (1996) Die neue Organisation – ganz nach Maß geschneidert. Harv Bus Manager 1999(5):46–58 Picot A, Freudenberg H, Gaßner W (1996) Die neue Organisation – ganz nach Maß geschneidert. Harv Bus Manager 1999(5):46–58
Zurück zum Zitat Porter ME (1980) Competitive strategy: techniques for analyzing industries and competitors. New York Porter ME (1980) Competitive strategy: techniques for analyzing industries and competitors. New York
Zurück zum Zitat Promberger K, Glaninger W, Koschar D, Schlager-Weidinger N (Hrsg) (2013) Police-Performance-Management. Neue Management- und Steuerungsansätze für die Polizei. Wien Promberger K, Glaninger W, Koschar D, Schlager-Weidinger N (Hrsg) (2013) Police-Performance-Management. Neue Management- und Steuerungsansätze für die Polizei. Wien
Zurück zum Zitat Ritsert R (2005) Zum Beitrag der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre in der Polizei – Entwicklungslinien und Perspektiven. Poliz & Wiss 2005(4):40–51 Ritsert R (2005) Zum Beitrag der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre in der Polizei – Entwicklungslinien und Perspektiven. Poliz & Wiss 2005(4):40–51
Zurück zum Zitat Schedler K, Siegel JP (2004) Strategisches Management in Kommunen – Ein integrativer Ansatz mit Bezug auf Governance und Personalmanagement. Düsseldorf Schedler K, Siegel JP (2004) Strategisches Management in Kommunen – Ein integrativer Ansatz mit Bezug auf Governance und Personalmanagement. Düsseldorf
Zurück zum Zitat Senge P (1990) The fifth discipline: the art and science of the learning organization. New York Senge P (1990) The fifth discipline: the art and science of the learning organization. New York
Zurück zum Zitat Vahs D, Weiand A (2010) Workbook change management: Methoden und Techniken. Stuttgart Vahs D, Weiand A (2010) Workbook change management: Methoden und Techniken. Stuttgart
Zurück zum Zitat Weihrich H (1982) The TOWS matrix-A tool for situational analysis. Long Range Plann 1982(2):54–66CrossRef Weihrich H (1982) The TOWS matrix-A tool for situational analysis. Long Range Plann 1982(2):54–66CrossRef
Zurück zum Zitat Welge MK, Al-Laham A (2008) Strategisches Management: Grundlagen – Prozess – Implementierung. Wiesbaden Welge MK, Al-Laham A (2008) Strategisches Management: Grundlagen – Prozess – Implementierung. Wiesbaden
Zurück zum Zitat Wistuba L (2014) Evaluation von Kriminalprävention. Wirkungsmessung am Beispiel des Osnabrücker Projektes „Gewalt bleibt draußen“. Frankfurt a. M. Wistuba L (2014) Evaluation von Kriminalprävention. Wirkungsmessung am Beispiel des Osnabrücker Projektes „Gewalt bleibt draußen“. Frankfurt a. M.
Metadaten
Titel
Die Strategie 2020 der Polizei Niedersachsen – Neue Wege aus der Ökonomisierungsklemme
verfasst von
Lars Wistuba
Stefan Thode
Yvonne Balzer
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08926-9_37

Premium Partner