Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. H2H Management im Bangalore Modell

verfasst von : Waldemar Pförtsch, Uwe Sponholz

Erschienen in: Das neue Marketing-Mindset

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

H2H Management gehört neben H2H Mindset und H2H Prozess zum H2H Marketing. Da das H2H Management selbst wiederum mit dem Management von Marke, Customer Experience (CX) und Reputation drei Komponenten umfasst, wurden das H2H Management als dritte Ebene in das Bangalore Modell mitaufgenommen. Es geht um die Rolle des Managements der im Mensch Marketing zentralen Zielgröße Vertrauen. Das H2H Management umfasst das Management der drei Komponenten Kundenerfahrung („customer experience“), Reputation und Marke (vgl. Abb. 2.​10 in Abschn. 2.​4). In Abschn. 5.1 geht es zunächst um das Management der Marke. Nachdem erklärt wird, wie sich die Einflussfaktoren des Bangalore Modells (Ebene 1) auf das Markenmanagement auswirken, wird deutlich gemacht, dass Marke im Mensch Marketing in dreifacher Hinsicht zu berücksichtigen ist: in Form einer ganzheitlichen Markenführung, als Markenerfahrung, die es gemeinsam mit den Kunden und den verbundenen Netzwerken zu gestalten gilt (Co-Branding) und als Aufgabe während der Gestaltung des Wertangebotes in Form von markenprägendem Design. Mensch Marketing erkennt an, dass sich die Marke nur noch teilweise von dem Unternehmen selbst gestalten und steuern lässt. Die Marke hat für Kunden und Mitarbeiter unter anderem eine Orientierungs- und eine Vertrauensfunktion. Aufgrund des Begriffsverständnisses von Vertrauen lassen sich Erfahrungs- und Reputationsvertrauen unterscheiden, die so eng miteinander verbunden sind, dass sie in einem Kapitel unter dem Begriff „Vertrauensmanagement“ zusammengefasst werden (vgl. Abschn. 5.2). Nachdem wiederum zunächst geklärt wird, welche Auswirkungen der Einflussfaktoren Design Thinking, S-DL und Digitalisierung zu beachten sind, geht es darum, ein Vertrauensmodell zu entwickeln, dass sich in der Praxis einsetzen lässt, um Vertrauen zu operationalisieren und zu steuern. Erstmals werden im H2H Management Customer-Experience-Management (CXM) und Reputationsmanagement im Rahmen eines Vertrauensmanagements integriert. Damit wird im Mensch Marketing der gestiegenen Bedeutung der Zielgröße Vertrauen Rechnung getragen. Das Vertrauensmodell wird mit dem CXM und dem Reputationsmanagement kombiniert. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Ursache- und Wirkungsgrößen auf ein Minimum reduziert werden, um das Management praktikabel bzw. umsetzbar zu machen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Sodexo wurde in einer Studie des Focus Business in Zusammenarbeit mit Kununu, XING und Statista als „FOCUS Top Nationaler Arbeitgeber 2018“ ausgezeichnet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aaker, Jennifer L. 1997. Dimensions of brand personality. Journal of Marketing Research 34:347–356.CrossRef Aaker, Jennifer L. 1997. Dimensions of brand personality. Journal of Marketing Research 34:347–356.CrossRef
Zurück zum Zitat Barney, Jay B., und Mark H. Hansen. 1994. „Trustworthiness as a Source of Competitive Advantage“. Strategic Management Journal 15:175–190.CrossRef Barney, Jay B., und Mark H. Hansen. 1994. „Trustworthiness as a Source of Competitive Advantage“. Strategic Management Journal 15:175–190.CrossRef
Zurück zum Zitat BDO Deutsche Warentreuhand AG. 2008. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Studie Vertrauen durchgeführt von TNS Emnid. BDO Deutsche Warentreuhand AG. 2008. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Studie Vertrauen durchgeführt von TNS Emnid.
Zurück zum Zitat Belz, Christian, Markus Müllner, und Dirk Zupancic. 2008. Spitzenleistungen im Key-Account-Management: Das St. Galler KAM-Konzept. München: MI Wirtschaftsbuch. Belz, Christian, Markus Müllner, und Dirk Zupancic. 2008. Spitzenleistungen im Key-Account-Management: Das St. Galler KAM-Konzept. München: MI Wirtschaftsbuch.
Zurück zum Zitat Berry, Leonard L. 1995. Relationship marketing of services – Growing interest, emerging perspectives. Journal of the Academy of Marketing Science 23 (4): 236–245.CrossRef Berry, Leonard L. 1995. Relationship marketing of services – Growing interest, emerging perspectives. Journal of the Academy of Marketing Science 23 (4): 236–245.CrossRef
Zurück zum Zitat Berry, Leonard L., Lewis P. Carbone, und Stephan H. Haeckel. 2002. Managing the total customer experience. MIT Sloan management review 43 (3): 85. Berry, Leonard L., Lewis P. Carbone, und Stephan H. Haeckel. 2002. Managing the total customer experience. MIT Sloan management review 43 (3): 85.
Zurück zum Zitat Bittl, A., und S. Kremhelmer. 2005. Die Bedeutung von Vertrauen in betriebswirtschaftlicher Theorie und versicherungsunternehmerischer Praxis–in der Erkenntnis nicht neu, in der Umsetzung eine permanente Herausforderung. Liber discipulorum für Elmar Helten zum 65:95–117. Bittl, A., und S. Kremhelmer. 2005. Die Bedeutung von Vertrauen in betriebswirtschaftlicher Theorie und versicherungsunternehmerischer Praxis–in der Erkenntnis nicht neu, in der Umsetzung eine permanente Herausforderung. Liber discipulorum für Elmar Helten zum 65:95–117.
Zurück zum Zitat Bolton, Ruth N., George S. Day, John Deighton, Das Narayandas, Evert Gummesson, Shelby D. Hunt, C.K. Prahalad, Roland T. Rust, und Steven M. Shugan. 2004. Invited commentaries on ‚Evolving to a new dominant logic for marketing‘. Journal of Marketing 68 (1): 18–27.CrossRef Bolton, Ruth N., George S. Day, John Deighton, Das Narayandas, Evert Gummesson, Shelby D. Hunt, C.K. Prahalad, Roland T. Rust, und Steven M. Shugan. 2004. Invited commentaries on ‚Evolving to a new dominant logic for marketing‘. Journal of Marketing 68 (1): 18–27.CrossRef
Zurück zum Zitat Costa, Paul T., und R. McCrae Robert. 2008. The revised NEO personality inventory (NEO-PI-R). In The SAGE handbook of personality theory and assessment: Personality measurement and testing, Hrsg. Gregory J. Boyle, Gerald Matthews, und Donald H. Saklofske, 179–198. London: Sage.CrossRef Costa, Paul T., und R. McCrae Robert. 2008. The revised NEO personality inventory (NEO-PI-R). In The SAGE handbook of personality theory and assessment: Personality measurement and testing, Hrsg. Gregory J. Boyle, Gerald Matthews, und Donald H. Saklofske, 179–198. London: Sage.CrossRef
Zurück zum Zitat Decker, Reinhold, und Stefan Neuhaus. 2006. Vertrauen im Dienstleistungsmarketing. Stellenwert und Implikationen für das strategische Handeln. In: Konsumentenvertrauen. Konzepte und Anwendungen für ein nachhaltiges Kundenbindungsmanagement, Hrsg. Hans H. Bauer, Marcus M. Neumann, und Antje Schüle. München: Vahlen. Decker, Reinhold, und Stefan Neuhaus. 2006. Vertrauen im Dienstleistungsmarketing. Stellenwert und Implikationen für das strategische Handeln. In: Konsumentenvertrauen. Konzepte und Anwendungen für ein nachhaltiges Kundenbindungsmanagement, Hrsg. Hans H. Bauer, Marcus M. Neumann, und Antje Schüle. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Deckow, Frauke. 2006. Vertrauen durch Kompetenzmarketing: ein ganzheitlicher Ansatz zur Vermarktung von Kontaktgütern, 1. Aufl. Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Deckow, Frauke. 2006. Vertrauen durch Kompetenzmarketing: ein ganzheitlicher Ansatz zur Vermarktung von Kontaktgütern, 1. Aufl. Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat DIN Deutsches Institut für Normung e. V. 2016. DIN CEN/TS 16880 (DIN SPEC 77880):2016-03 CEN/TS 16880:2015 (D). Berlin: Beuth Verlag. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. 2016. DIN CEN/TS 16880 (DIN SPEC 77880):2016-03 CEN/TS 16880:2015 (D). Berlin: Beuth Verlag.
Zurück zum Zitat Domning, Marc, Christian E. Elger, und André Rasel. 2009. Der aktuelle Stand der Neurowissenschaften. In Neurokommunikation im Eventmarketing: Wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird, Hrsg. Marc Domning, Christian E. Elger, und André Rasel, 21–32. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Domning, Marc, Christian E. Elger, und André Rasel. 2009. Der aktuelle Stand der Neurowissenschaften. In Neurokommunikation im Eventmarketing: Wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird, Hrsg. Marc Domning, Christian E. Elger, und André Rasel, 21–32. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Dzeyk, Waldemar. 2005. „Vertrauen in Internetangebote“. Köln: Universität zu Köln. Dzeyk, Waldemar. 2005. „Vertrauen in Internetangebote“. Köln: Universität zu Köln.
Zurück zum Zitat Einwiller, Sabine, Andreas Herrmann, und Diana Ingenhoff. 2005. „Vertrauen durch Reputation“. Marketing ZfP 27 (1): 25–40.CrossRef Einwiller, Sabine, Andreas Herrmann, und Diana Ingenhoff. 2005. „Vertrauen durch Reputation“. Marketing ZfP 27 (1): 25–40.CrossRef
Zurück zum Zitat Esch, Franz-Rudolf, Christian Brunner, Dominika Gawlowski, Christian Knörle, und Kai Harald Krieger. 2010. Customer Touchpoins marken-und kundenpezifisch mangen. Marketing Review St. Gallen 27 (2): 8–13.CrossRef Esch, Franz-Rudolf, Christian Brunner, Dominika Gawlowski, Christian Knörle, und Kai Harald Krieger. 2010. Customer Touchpoins marken-und kundenpezifisch mangen. Marketing Review St. Gallen 27 (2): 8–13.CrossRef
Zurück zum Zitat Fischer, T., und M. Tewes. 2001. Vertrauen und Commitment in der Dienstleistungsinteraktion. In Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2001, 299–318. Gabler. Fischer, T., und M. Tewes. 2001. Vertrauen und Commitment in der Dienstleistungsinteraktion. In Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2001, 299–318. Gabler.
Zurück zum Zitat Fombrun, Charles J., und Cees B. M. van Riel. 2004. Fame & Fortune : How Successful Companies Build Winning Reputations. Upper Saddle River: Pearson Education. Fombrun, Charles J., und Cees B. M. van Riel. 2004. Fame & Fortune : How Successful Companies Build Winning Reputations. Upper Saddle River: Pearson Education.
Zurück zum Zitat Gilmore, G. W. 1919. Animism: or, thought currents of primitive peoples. Boston: Marshall Jones Company. Gilmore, G. W. 1919. Animism: or, thought currents of primitive peoples. Boston: Marshall Jones Company.
Zurück zum Zitat Greschuchna, Larissa. 2006. Vertrauen in der Unternehmensberatung: Einflussfaktoren und Konsequenzen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Greschuchna, Larissa. 2006. Vertrauen in der Unternehmensberatung: Einflussfaktoren und Konsequenzen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Greve, Goetz, Elke Benning-Rohnke, und Geert van Kuyck, Hrsg. 2010. Kundenorientierte Unternehmensführung: Konzept und Anwendung des Net Promoter® Score in der Praxis, 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler. (Gabler Research). Greve, Goetz, Elke Benning-Rohnke, und Geert van Kuyck, Hrsg. 2010. Kundenorientierte Unternehmensführung: Konzept und Anwendung des Net Promoter® Score in der Praxis, 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler. (Gabler Research).
Zurück zum Zitat Hassenzahl, Marc. 2013. User experience and experience design. In The encyclopedia of human-computer interaction, Hrsg. Claude Ghaoui. Herchey: Idea Reference Group. Hassenzahl, Marc. 2013. User experience and experience design. In The encyclopedia of human-computer interaction, Hrsg. Claude Ghaoui. Herchey: Idea Reference Group.
Zurück zum Zitat Homburg, Christian, und Manfred Bruhn. 2010. „Kundenbindungsmanagement – Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen“. Handbuch Kundenbindungsmanagement, 7. Aufl., 3–39. Wiesbaden: Gabler. Homburg, Christian, und Manfred Bruhn. 2010. „Kundenbindungsmanagement – Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen“. Handbuch Kundenbindungsmanagement, 7. Aufl., 3–39. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Homburg, Christian, Danijel Jozic, und Christina Kühnl. 2013. Customer experience management. IMU Research Insights 19. Homburg, Christian, Danijel Jozic, und Christina Kühnl. 2013. Customer experience management. IMU Research Insights 19.
Zurück zum Zitat Horst, Peter, und Robert Duboff. 2016. Markenführung in Zeiten von Big Data. Harvard Business Manager 2016 (Januar): 50–60. Horst, Peter, und Robert Duboff. 2016. Markenführung in Zeiten von Big Data. Harvard Business Manager 2016 (Januar): 50–60.
Zurück zum Zitat Kapferer, Jean Noel. 1997. Managing luxury brands. The Journal of Brand Management 4 (4): 251–260.CrossRef Kapferer, Jean Noel. 1997. Managing luxury brands. The Journal of Brand Management 4 (4): 251–260.CrossRef
Zurück zum Zitat Karle, Roland. 2008. Vertrauen ist ein Gehirnzustand – Ein Interview mit Henning Schleich. absatzwirtschaft Sonderheft 2008:98–102. Hamburg: Dissertation Universität Hamburg Karle, Roland. 2008. Vertrauen ist ein Gehirnzustand – Ein Interview mit Henning Schleich. absatzwirtschaft Sonderheft 2008:98–102. Hamburg: Dissertation Universität Hamburg
Zurück zum Zitat Kassebaum, Ulf Bernd. 2004. Interpersonelles Vertrauen: Entwicklung eines Inventars zur Erfassung spezifischer Aspekte des Konstrukts. Kassebaum, Ulf Bernd. 2004. Interpersonelles Vertrauen: Entwicklung eines Inventars zur Erfassung spezifischer Aspekte des Konstrukts.
Zurück zum Zitat Keller, Kevin Lane. 2003. Strategic brand management, 2. Aufl. New Jersey: Prentice Hall. Keller, Kevin Lane. 2003. Strategic brand management, 2. Aufl. New Jersey: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Kenning, Peter, und Martin Ahlert. 2009. „Ein Vertrauensbarometer für Deutschland“, 7. Kenning, Peter, und Martin Ahlert. 2009. „Ein Vertrauensbarometer für Deutschland“, 7.
Zurück zum Zitat Kotler, Philip, Waldemar A. Pförtsch, und Ines Michi. 2006. B2B brand management. Berlin: Springer. Kotler, Philip, Waldemar A. Pförtsch, und Ines Michi. 2006. B2B brand management. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Kotler, Philip, Hermawan Kartajaya, und Iwan Setiawan. 2016. Marketing 4.0: Moving from traditional to digital. New Jersey: Wiley. Kotler, Philip, Hermawan Kartajaya, und Iwan Setiawan. 2016. Marketing 4.0: Moving from traditional to digital. New Jersey: Wiley.
Zurück zum Zitat Lorbeer, Alexander. 2003. Vertrauensbildung in Kundenbeziehungen: Ansatzpunkte zum Kundenbindungsmanagement. Berlin: Springer.CrossRef Lorbeer, Alexander. 2003. Vertrauensbildung in Kundenbeziehungen: Ansatzpunkte zum Kundenbindungsmanagement. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Lutz, Christoph, Christian P. Hoffmann, und Andrea von Kaenel. 2013. Macht des Vertrauens. In Macht des Vertrauens, Hrsg. Jens Vollmar, Roman Becker, und Isabella Hoffend, 185–209. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Lutz, Christoph, Christian P. Hoffmann, und Andrea von Kaenel. 2013. Macht des Vertrauens. In Macht des Vertrauens, Hrsg. Jens Vollmar, Roman Becker, und Isabella Hoffend, 185–209. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Mayer-Vorfelder, Matthias. 2012. Kundenerfahrungen im Dienstleistungsprozess: Eine theoretische und empirische Analyse, 1. Aufl. Basler Schriften zum Marketing 29. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Mayer-Vorfelder, Matthias. 2012. Kundenerfahrungen im Dienstleistungsprozess: Eine theoretische und empirische Analyse, 1. Aufl. Basler Schriften zum Marketing 29. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat McKnight, D. Harrison, Vivek Choudhury, und Charles Kacmar. 2002. „Developing and validating trust measures for e-commerce: An integrative typology“. Information systems research 13 (3): 334–359.CrossRef McKnight, D. Harrison, Vivek Choudhury, und Charles Kacmar. 2002. „Developing and validating trust measures for e-commerce: An integrative typology“. Information systems research 13 (3): 334–359.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer, Christopher, und Andre Schwager. 2007. Understanding customer experience. Harvard Business Review 85 (2): 116–126. Meyer, Christopher, und Andre Schwager. 2007. Understanding customer experience. Harvard Business Review 85 (2): 116–126.
Zurück zum Zitat Milankovic, Tanja, und Patrick Lentz. 2004. Die Bedeutung von Vertrauen in Kunden-Anbieter-Beziehungen–Eine Analyse des aktuellen Stands der Forschung. Marketing Arbeitsbericht, 11:1–115. Milankovic, Tanja, und Patrick Lentz. 2004. Die Bedeutung von Vertrauen in Kunden-Anbieter-Beziehungen–Eine Analyse des aktuellen Stands der Forschung. Marketing Arbeitsbericht, 11:1–115.
Zurück zum Zitat Niederhäuser, Markus, und Nicole Rosenberger. 2011. „Von der Identität zu Image und Reputation“. In Unternehmenspolitik, Identität und Kommunikation: Modell – Prozesse – Fallbeispiele, Hrsg. von Markus Niederhäuser und Nicole Rosenberger, 99–110. Wiesbaden: Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6397-0_5.CrossRef Niederhäuser, Markus, und Nicole Rosenberger. 2011. „Von der Identität zu Image und Reputation“. In Unternehmenspolitik, Identität und Kommunikation: Modell – Prozesse – Fallbeispiele, Hrsg. von Markus Niederhäuser und Nicole Rosenberger, 99–110. Wiesbaden: Gabler. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-8349-6397-0_​5.CrossRef
Zurück zum Zitat Of, Jan. 2014. Brand formative design. development and assessment of product design from a future, brand and consumer perspective. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Of, Jan. 2014. Brand formative design. development and assessment of product design from a future, brand and consumer perspective. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Zurück zum Zitat Palmatier, Robert W., Rajiv P. Dant, Dhruv Grewal, und Kenneth R. Evans. 2006. Factors influencing the effectiveness of relationship marketing: A meta-analysis. Journal of marketing 70 (4): 136–153.CrossRef Palmatier, Robert W., Rajiv P. Dant, Dhruv Grewal, und Kenneth R. Evans. 2006. Factors influencing the effectiveness of relationship marketing: A meta-analysis. Journal of marketing 70 (4): 136–153.CrossRef
Zurück zum Zitat Pawlak, Laila, und Kris Østergaard. 2016. The fundamental 4s. How to design extraordinary customer experiences in an exponential world. Copenhagen: SingularityU Nordic. Pawlak, Laila, und Kris Østergaard. 2016. The fundamental 4s. How to design extraordinary customer experiences in an exponential world. Copenhagen: SingularityU Nordic.
Zurück zum Zitat Peppers, Don, und Martha Rogers. 2017. Managing customer experience and relationships: A strategic framework, 3. Aufl. Hoboken: Wiley. Peppers, Don, und Martha Rogers. 2017. Managing customer experience and relationships: A strategic framework, 3. Aufl. Hoboken: Wiley.
Zurück zum Zitat Pine, I. I., B. Joseph, und James H. Gilmore. 1998. Welcome to the experience economy. Harvard Business Review 76 (4): 97–105. Pine, I. I., B. Joseph, und James H. Gilmore. 1998. Welcome to the experience economy. Harvard Business Review 76 (4): 97–105.
Zurück zum Zitat Pine, I. I., B. Joseph, und James H. Gilmore. 1999. The experience economy: Work is theatre & every business a stage. Boston: Harvard Business Press. Pine, I. I., B. Joseph, und James H. Gilmore. 1999. The experience economy: Work is theatre & every business a stage. Boston: Harvard Business Press.
Zurück zum Zitat Prahalad, C. K., und Venkatram Ramaswamy. 2003. The new frontier. MIT Sloan Management Review 44 (4): 12–18. Prahalad, C. K., und Venkatram Ramaswamy. 2003. The new frontier. MIT Sloan Management Review 44 (4): 12–18.
Zurück zum Zitat Rawson, Alex, Ewan Duncan, und Conor Jones. 2013. The truth about customer experience. Harvard Business Review 91 (9): 90–98. Rawson, Alex, Ewan Duncan, und Conor Jones. 2013. The truth about customer experience. Harvard Business Review 91 (9): 90–98.
Zurück zum Zitat Ripperger, Tanja. 2003. Ökonomik des Vertrauens: Analyse eines Organisationsprinzips. Heidelberg: Mohr Siebeck. Ripperger, Tanja. 2003. Ökonomik des Vertrauens: Analyse eines Organisationsprinzips. Heidelberg: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Rossmann, Alexander. 2010. Vertrauen in Kundenbeziehungen, 1. Aufl. Gabler Research Marketing-Management. Wiesbaden: Gabler. Rossmann, Alexander. 2010. Vertrauen in Kundenbeziehungen, 1. Aufl. Gabler Research Marketing-Management. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Rossmann, Alexander. 2013. Vertrauen in Marketing und Vertrieb. In Macht des Vertrauens, Hrsg. Jens Vollmar, Roman Becker, und Isabella Hoffend, 221–243. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Rossmann, Alexander. 2013. Vertrauen in Marketing und Vertrieb. In Macht des Vertrauens, Hrsg. Jens Vollmar, Roman Becker, und Isabella Hoffend, 221–243. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Saab, Samy. 2007. Commitment in Geschäftsbeziehungen: Konzeptualisierung und Operationalisierung für das Business-to-Business-Marketing, 1. Aufl. Gabler Edition Wissenschaft Business-to-Business-Marketing. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. Saab, Samy. 2007. Commitment in Geschäftsbeziehungen: Konzeptualisierung und Operationalisierung für das Business-to-Business-Marketing, 1. Aufl. Gabler Edition Wissenschaft Business-to-Business-Marketing. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.
Zurück zum Zitat Schmitt, Bernd H. 1999. Experiential marketing. New York: The Free Press. Schmitt, Bernd H. 1999. Experiential marketing. New York: The Free Press.
Zurück zum Zitat Schmitt, Bernd H. 2003. Customer experience management: A revolutionary approach to connecting with your customers, 1. Aufl. Hoboken: Wiley. Schmitt, Bernd H. 2003. Customer experience management: A revolutionary approach to connecting with your customers, 1. Aufl. Hoboken: Wiley.
Zurück zum Zitat Sheth, Jagdish N., Atul Parvatiyar, und Jagdish N. Sheth. 2000. Handbook of relationship marketing. London: Sage. Sheth, Jagdish N., Atul Parvatiyar, und Jagdish N. Sheth. 2000. Handbook of relationship marketing. London: Sage.
Zurück zum Zitat Sponholz, Uwe. 2009. Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser! In Jahrbuch Marketing 2009. Trendthemen und Tendenzen, Hrsg. Michael Bernecker und Werner Pepels, 81–101. Köln: Johanna. Sponholz, Uwe. 2009. Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser! In Jahrbuch Marketing 2009. Trendthemen und Tendenzen, Hrsg. Michael Bernecker und Werner Pepels, 81–101. Köln: Johanna.
Zurück zum Zitat Suden, Peter tom. 2009. Vergütung in Steuerkanzleien: Gehalt mit Excel Tools und vielen Beispielen richtig bestimmen, 1. Aufl. Steuerpraxis. Wiesbaden: Gabler. Suden, Peter tom. 2009. Vergütung in Steuerkanzleien: Gehalt mit Excel Tools und vielen Beispielen richtig bestimmen, 1. Aufl. Steuerpraxis. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Wiedenfels, Gunnar. 2009. Trust of potential buyers in new entrepreneurial ventures: An analysis of trust drivers, the relevance for purchase intentions, and the moderating effect of product or service qualities. Springer Science & Business Media. Wiedenfels, Gunnar. 2009. Trust of potential buyers in new entrepreneurial ventures: An analysis of trust drivers, the relevance for purchase intentions, and the moderating effect of product or service qualities. Springer Science & Business Media.
Zurück zum Zitat Wiedmann, Klaus-Peter. 2012. Ansatzpunkte zur Messung der Unternehmensreputation als Grundlage einer Erfolg versprechenden Reputationsmanagementplanung – Das RepTrak-Konzept als Ausgangspunkt und Skizzen zur relevanten Weiterentwicklung. In Corporate Reputation Management: Wirksame Strategien für den Unternehmenserfolg, Hrsg. Cornelia Wüst und Ralf T. Kreutzer, 57–101. Wiesbaden: Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3720-9_2.CrossRef Wiedmann, Klaus-Peter. 2012. Ansatzpunkte zur Messung der Unternehmensreputation als Grundlage einer Erfolg versprechenden Reputationsmanagementplanung – Das RepTrak-Konzept als Ausgangspunkt und Skizzen zur relevanten Weiterentwicklung. In Corporate Reputation Management: Wirksame Strategien für den Unternehmenserfolg, Hrsg. Cornelia Wüst und Ralf T. Kreutzer, 57–101. Wiesbaden: Gabler. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-8349-3720-9_​2.CrossRef
Zurück zum Zitat Wilhelm, Mirko. 2007. Vertrauen im Supply Chain Management. Die Rolle der Logistikdienstleister als Vertrauensbroker, 1. Aufl. Hamburg: Verlag Dr. Kovac. Wilhelm, Mirko. 2007. Vertrauen im Supply Chain Management. Die Rolle der Logistikdienstleister als Vertrauensbroker, 1. Aufl. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
Zurück zum Zitat Wrightsman, L. S. 1991. Interpersonal trust and attitudes toward human nature. In Measures of social psychological attitudes, Bd. 1. Measures of personality and social psychological attitudes, Hrsg. J. P. Robinson, P. R. Shaver, und L. S. Wrightsman, 373–412. San Diego: Academic Press.CrossRef Wrightsman, L. S. 1991. Interpersonal trust and attitudes toward human nature. In Measures of social psychological attitudes, Bd. 1. Measures of personality and social psychological attitudes, Hrsg. J. P. Robinson, P. R. Shaver, und L. S. Wrightsman, 373–412. San Diego: Academic Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Wünschmann, Stefan, und Stefan Müller. 2008. Vertrauen als Bindeglied zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität. In Handbuch Kundenmanagement: Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden, Hrsg. Armin Töpfer, 147–162. Berlin: Springer.CrossRef Wünschmann, Stefan, und Stefan Müller. 2008. Vertrauen als Bindeglied zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität. In Handbuch Kundenmanagement: Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden, Hrsg. Armin Töpfer, 147–162. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Zowislo, N., und J. Schulz. 2006. Vertrauen statt Transparenz. Konsumentenvertrauen–Konzepte und Anwendungen für ein nachhaltiges Kundenbindungsmanagement, 27–38. München. Zowislo, N., und J. Schulz. 2006. Vertrauen statt Transparenz. Konsumentenvertrauen–Konzepte und Anwendungen für ein nachhaltiges Kundenbindungsmanagement, 27–38. München.
Metadaten
Titel
H2H Management im Bangalore Modell
verfasst von
Waldemar Pförtsch
Uwe Sponholz
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25519-0_5