Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Mobil sein nach der Geburt eines Kindes – Erkenntnisse aus einem praxisnahen Forschungsprojekt

verfasst von : Hannah Eberhardt, Anna Gering

Erschienen in: Mobilität, Erreichbarkeit, Raum

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Grundlage dieses Beitrags ist eine Befragung unter 650 Schwangeren und jungen Eltern zu ihrem Mobilitätsverhalten, mit einem Fokus auf das Radfahren. Die Befragung zeigt deutliche Veränderungen insbesondere bezüglich des Radfahrens und Zu-Fuß-Gehens und insbesondere bei Müttern. Erklärungsansätze sind eine Neuorganisation des Familienalltags durch die Umbruchsituation Geburt mit einer Wiederaufnahme traditioneller Geschlechterrollen mit einer Hauptlast der Sorgearbeit bei Müttern, in der Zeit direkt nach der Geburt körperliche Einschränkungen bei Frauen, und ein mangelndes Wissen bezüglich der Möglichkeiten des Radfahrens. Gegen das Radfahren sprechen für die Befragten vor allem die Angst vor Unfällen, mangelnde Infrastruktur, eine höhere Praktikabilität anderer Verkehrsmittel und fehlende Radfahr-Ausrüstung für das Baby. Trotzdem wird von Vielen angestrebt, das Radfahren nach einer gewissen Zeit wieder aufzunehmen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
So zeigen Auswertungen anhand des Mobilitätspanels Veränderungen in der Verkehrsmittelwahl von Frauen nach der Geburt von Kindern (vgl. z. B. Scheiner und Holz-Rau 2017).
 
2
„Fördern und Stärken der Fahrradnutzung nach der Geburt von Kindern“; das Projekt wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP 2020) gefördert; Laufzeit Juni 2015 bis Dezember 2018.
 
3
Da statistisch nur erhoben wird, wie viele Personen Elterngeld beziehen, aber nicht, wie viele Elternzeit nehmen, wurde hilfsweise auf das Beziehen von Elterngeld zurückgegriffen.
 
4
BVerwG, 04.03.1966 – BVerwG IV C 144.65 (http://​www.​jurion.​de/​Urteile/​BVerwG/​1966-03-04/​BVerwG-IV-C-14465) – vgl. hierzu auch die Diskussion in Manz et al. (o. J., S. 12) zum Besitz mehrerer Pkw in einer Familie – diese Situation ist überwiegend in Familien mit älteren Kindern anzutreffen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (2016). Bilanz 10 Jahre Elterngeld. Berlin. BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (2016). Bilanz 10 Jahre Elterngeld. Berlin.
Zurück zum Zitat BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (2018). Väterreport. Vater sein in Deutschland heute. Berlin. BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (2018). Väterreport. Vater sein in Deutschland heute. Berlin.
Zurück zum Zitat BMVI – Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. (Hrsg.). (2015). Familienmobilität im Alltag. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. Berlin. BMVI – Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. (Hrsg.). (2015). Familienmobilität im Alltag. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. Berlin.
Zurück zum Zitat Bujard, M., Schwebel, L., & Schwebel, L. (2015). Väter zwischen Wunsch und Realität. Neue Vereinbarkeitsprobleme von Familie und Beruf bei Männern. Gesellschaft • Wirtschaft • Politik (GWP), 64(2), 211–224.CrossRef Bujard, M., Schwebel, L., & Schwebel, L. (2015). Väter zwischen Wunsch und Realität. Neue Vereinbarkeitsprobleme von Familie und Beruf bei Männern. Gesellschaft • Wirtschaft • Politik (GWP), 64(2), 211–224.CrossRef
Zurück zum Zitat Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz – BEEG (Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit), in der Fassung vom 27.01.2015, zuletzt geändert durch Artikel 6 Absatz 9 des Gesetzes vom 23.05.2017. Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz – BEEG (Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit), in der Fassung vom 27.01.2015, zuletzt geändert durch Artikel 6 Absatz 9 des Gesetzes vom 23.05.2017.
Zurück zum Zitat Busch-Geertsema, A., Lanzendorf, M., Müggenburg, H., & Wilde, M. (2016). Mobilitätsforschung aus nachfrageorientierter Perspektive: Theorien, Erkenntnisse und Dynamiken des Verkehrshandelns. In S. Oliver, C. Weert, & K. Andreas (Hrsg.), Handbuch Verkehrspolitik. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Busch-Geertsema, A., Lanzendorf, M., Müggenburg, H., & Wilde, M. (2016). Mobilitätsforschung aus nachfrageorientierter Perspektive: Theorien, Erkenntnisse und Dynamiken des Verkehrshandelns. In S. Oliver, C. Weert, & K. Andreas (Hrsg.), Handbuch Verkehrspolitik. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Konrad, K. (2014). Mobiler Alltag im Wandel des Geschlechterverhältnisses. Wiesbaden, Springer Fachmedien. (= Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, 29). Zugleich Dissertation Technische Universität Dortmund. Konrad, K. (2014). Mobiler Alltag im Wandel des Geschlechterverhältnisses. Wiesbaden, Springer Fachmedien. (= Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, 29). Zugleich Dissertation Technische Universität Dortmund.
Zurück zum Zitat Lanzendorf, M. (2010). Key Events and Their Effect on Mobility Biographies: The Case of Childbirth. International Journal of Sustainable Transportation, 4(5), 272–292.CrossRef Lanzendorf, M. (2010). Key Events and Their Effect on Mobility Biographies: The Case of Childbirth. International Journal of Sustainable Transportation, 4(5), 272–292.CrossRef
Zurück zum Zitat Mutterschutzgesetz MuSchG (Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium) in der Fassung vom 23.05.2017. Mutterschutzgesetz MuSchG (Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium) in der Fassung vom 23.05.2017.
Zurück zum Zitat Scheiner, J. (2014). The gendered complexity of daily life: Effects of life-course events onchanges in activity entropy and tour complexity over time. Travel Behaviour & Society, 1, 91–105.CrossRef Scheiner, J. (2014). The gendered complexity of daily life: Effects of life-course events onchanges in activity entropy and tour complexity over time. Travel Behaviour & Society, 1, 91–105.CrossRef
Zurück zum Zitat Joachim, S., & Holz-Rau, Ch. (2012). A comprehensive study of life course, cohort, and period effects on changes in travel mode use. Transportation Research Part A, 47, 167–181. Joachim, S., & Holz-Rau, Ch. (2012). A comprehensive study of life course, cohort, and period effects on changes in travel mode use. Transportation Research Part A, 47, 167–181.
Zurück zum Zitat Joachim, S., & Holz-Rau, Ch. (2017). Women’s complex daily lives. A gendered look at trip chaining and activity pattern entropy in Germany. Transportation, 44(1), 117–138.CrossRef Joachim, S., & Holz-Rau, Ch. (2017). Women’s complex daily lives. A gendered look at trip chaining and activity pattern entropy in Germany. Transportation, 44(1), 117–138.CrossRef
Metadaten
Titel
Mobil sein nach der Geburt eines Kindes – Erkenntnisse aus einem praxisnahen Forschungsprojekt
verfasst von
Hannah Eberhardt
Anna Gering
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31413-2_12