Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Umsetzung in nationales Recht durch § 1 Abs. 4, 5 und 6 AStG, die BsGaV und das zugehörige BMF-Schreiben

verfasst von : Solvejg Glatz

Erschienen in: Abgrenzungsmaßstäbe im Abkommensrecht

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das folgende Kapitel befasst sich mit der Umsetzung des AOA in das nationale Steuerrecht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. zum Empfehlungscharakter des Musterabkommens Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Vor Art. 1 MA Rn. 34.
 
2
So wurde die Thematik gerade im Kontext der Wirkung des zunächst nur abkommensrechtlich verankerten Progressionsvorbehalts ausführlich thematisiert, vgl. Kluge, StuW 1975, 294, 297 f. m. w. N.
 
3
Vgl. Kluge, StuW 1975, 294, 296.
 
4
Zu den Folgen der Umsetzung nach der Transformationslehre bzw. der Vollzugslehre, vgl. Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 1 MA Rn. 7a.
 
5
Kluge, StuW 1975, 294, 296.
 
6
Kluge, StuW 1975, 294, 296.
 
7
Kluge, StuW 1975, 294, 296.
 
8
Kluge, StuW 1975, 294, 297; so wohl auch Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 1 MA Rn. 10.
 
9
Kluge, StuW 1975, 294, 297.
 
10
Kluge, StuW 1975, 294, 297; OECD-MK 2010 Art. 7 Nr. 30.
 
11
Ditz, in: Schönfeld/Ditz, DBA, Art. 7 (2008) Rn. 37; Ditz, Intl Gewinnabgrenzung 2004, S. 49.
 
12
Vgl. Schaumburg, Internationales Steuerrecht 2011, Rn. 16.291 ff.; Rasch, IWB 2012, 198, 200 f.
 
13
Vgl. Kaeser/Hilsebein/Kröner, in: Wassermeyer, DBA, Art. 7 MA (2010) Rn. 690; Schnitger, IStR 2012, 633, 634.
 
14
Vgl. BFH, Urt. v. 11.10.2012 – I R 75/11, BFHE 239, 242; Urt. v. 17.12.2014 – I R 23/13, BFHE 248, 170; Urt. v. 24.6.2015 – I R 29/14, BFHE 250, 386; beachte aber auch Urt. v. 27.2.2019 – I R 73/16, BFHE 263, 525.
 
15
Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 7 MA (2000) Rn. 315; Wassermeyer, FS Offerhaus, S. 405, 406; Wassermeyer, in: Piltz/Schaumburg, Forum Int Besteuerung Bd. 20, S. 25, 29 f.
 
16
Debatin, FS Scherpf, S. 305, 316.
 
17
Vgl. Ditz, in: Schönfeld/Ditz, DBA, Art. 7 (2008) Rn. 39 f.
 
18
Vgl. Kaeser/Hilsebein/Kröner, in: Wassermeyer, DBA, Art. 7 MA (2010) Rn. 690 unter Verweis auf Schnitger, IStR 2012, 633, 634.
 
19
Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 7 MA (2000) Rn. 315.
 
20
Kluge, StuW 1975, 294, 300 ff.; wohl auch Becker, DB 1989, 10, 14.
 
21
Ditz, in: Schönfeld/Ditz, DBA, Art. 7 (2008) Rn. 39; Kluge, StuW 1975, 294, 302.
 
22
Vgl. Ditz, in: Schönfeld/Ditz, DBA, Art. 7 (2008) Rn. 39 f.; Ditz, IStR 2005, 37, 39 ff.; Schaumburg, Internationales Steuerrecht 2011, Rn. 16.266 m. w. N.
 
23
Ditz, in: Schönfeld/Ditz, DBA, Art. 7 (2008) Rn. 39; Ditz, Intl Gewinnabgrenzung 2004, S. 59 f.
 
24
Ditz, in: Schönfeld/Ditz, DBA, Art. 7 (2008) Rn. 39; Ditz, Intl Gewinnabgrenzung 2004, S. 60 f.
 
25
Ditz, in: Schönfeld/Ditz, DBA, Art. 7 (2008) Rn. 39; Ditz, Intl Gewinnabgrenzung 2004, S. 61 ff.
 
26
Ditz, in: Schönfeld/Ditz, DBA, Art. 7 (2008) Rn. 39; Ditz, Intl Gewinnabgrenzung 2004, S. 65 f.
 
27
Ditz, in: Schönfeld/Ditz, DBA, Art. 7 Rn. 38; Ditz, Intl Gewinnabgrenzung 2004, S. 57 unter Verweis auf BFH, Urt. v. 9.11.1988 – I R 335/83, BFHE 155, 101; Urt. v. 17.7.2008 – I R 77/06, BFHE 222, 402.
 
28
So wohl Kluge, StuW 1975, 294, 297 f.
 
29
Vgl. oben Kapitel 13.
 
30
Vgl. oben unter 15.1.1.
 
31
BFH, Urt. v. 9.11.1988 – I R 335/83, BFHE 155, 101.
 
32
BFH, Urt. v. 17.7.2008 – I R 77/06, BFHE 222, 402.
 
33
OECD-MK 2010 Art. 7 Nr. 9.
 
34
Vgl. Kaeser, in: Wassermeyer, DBA, Art. 7 MA (2010) Rn. 809.
 
35
Geändert bzw. eingefügt durch das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz vom 26.6.2013, BGBl I 2013, 1809.
 
36
Verordnung zur Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes auf Betriebsstätten nach § 1 Absatz 5 des Außensteuergesetzes (Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung - BsGaV) vom 13.10.2014, BGBl I 2014, 1603.
 
37
BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182.
 
38
BGBl I 2013, 1809.
 
39
Vgl. bspw. BT-Drs. 17/10000, S. 61 f.
 
40
Vgl. hierzu ausführlich Kapitel 16.
 
41
Zum grundsätzlichen Nachrang der Einkommenskorrektur nach § 1 AStG vgl. auch unten 19.​2.​1.​2.​3 (dort Fn.101).
 
42
Vgl. zum Fremdvergleichsgrundsatz i. R. d. § 1 AStG oben 11.​2.​2.
 
43
Vgl. hierzu insbesondere 11.​2.​2.​1.
 
44
§ 1 Abs. 6 AStG i. V. m. § 1 Abs. 2 Nr. 1, § 2 Abs. 3 und 5, § 4 BsGaV; vgl. auch unten 15.2.2.1.1.
 
45
§ 1 Abs. 6 AStG i. V. m. § 1 Abs. 2 Nr. 2, § 2 Abs. 6, §§ 5 bis 8 BsGaV; vgl. auch unten 15.2.2.1.2.
 
46
§ 1 Abs. 6 AStG i. V. m. § 1 Abs. 2 Nr. 2, § 10 BsGaV; vgl. auch unten 15.2.2.1.3.
 
47
§ 1 Abs. 6 AStG i. V. m. § 1 Abs. 2 Nr. 3, §§ 12, 13 BsGaV; vgl. auch unten 15.2.2.1.4.
 
48
Vgl. auch die Ausführungen unter 15.2.2.1.2.5.
 
49
Zum Veranlassungsprinzip als Grundprinzip der Zuordnung im deutschen Steuerrecht, vgl. Hagemann, IWB 2016, 75, 77; vgl. auch Wassermeyer, DB 2006, 1176, 1177; Kleineidam, IStR 2000, 577, 578 sowie oben in Kapitel 5.
 
50
Vgl. hierzu auch 15.2.2.1.2.5.
 
51
OECD, Betriebsstättenbericht 2010, Part I Tz. 98.
 
52
BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182.
 
53
Vgl. Wilke, IWB 2012, 271, 272.
 
54
Vgl. BT-Drs. 17/10000, S. 63; Richter/Heyd, Ubg 2013, 418, 419.
 
55
Vgl. BT-Drs. 17/10000, S. 63.
 
56
Vgl. BT-Drs. 17/10000, S. 62.
 
57
Vgl. BT-Drs. 17/10000, S. 63.
 
58
Vgl. Schnitger, IStR 2012, 633, 636.
 
59
Vgl. Schnitger, IStR 2012, 633, 636 unter Verweis auf H 36.II KStR 2008.
 
60
BMF, Schreiben vom 23.2.1983, IV C 5-S 1341-4/83, BStBl I 1983, 218.
 
61
Vgl. auch Richter/Heyd, Ubg 2013, 418, 419.
 
62
Vgl. Referentenentwurf JStG 2013 vom 5.3.2012, S. 24.
 
63
Vgl. Schnitger, IStR 2012, 633, 637.
 
64
In der Regel dürften Geschäftsvorfälle, die die Negativvoraussetzung des § 1 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 lit. b) AStG erfüllen, wohl auf schuldrechtlicher Basis erfolgen (vgl. Schnitger, IStR 2012, 633, 636 f.; Wilke, IWB 2012, 271, 273). Damit beschränkt sich die Fiktion auf Schwierigkeiten, diese schuldrechtliche Vereinbarung selbst oder aber die Negativvoraussetzung nachzuweisen. So auch ausdrücklich die Gesetzesbegründung, BT-Drucks. 17/10000, S. 63.
 
65
A. A. wohl Busch, der davon ausgeht, die Fiktion erstrecke sich nicht nur auf die schuldrechtliche Natur der Beziehung, wo zivilrechtlich keine bestehe, sondern auch auf die Geschäftsbeziehung an sich, vgl. Busch, BB 2012, 2281, 2282. Ebenso für eine Fiktion auch der zivilrechtlich nicht möglichen Geschäftsbeziehungen, Richter/Heyd, Ubg 2013, 418, 419; Eisgruber, ISR 2013, 229, 231; Schnitger, IStR 2012, 633, 637. Ganz anders Wilke, der – noch von der Struktur im Referentenentwurf ausgehend – die Ansicht vertritt, § 1 Abs. 4 Satz 2 AStG laufe weitestgehend leer, vgl. Wilke, IWB 2012, 271, 273.
 
66
Vgl. BT-Drs. 17/10000, S. 63.
 
67
Vgl. zur Rolle des § 1 Abs. 5 Satz 2 AStG i. R. d. Betriebsstättengewinnabgrenzung bei Personengesellschafts-Betriebsstätten unter 15.2.5.1.
 
68
Pohl, in: Blümich, EStG/KStG/GewStG, § 1 AStG Rn. 193 unter Verweis auf Andresen, DB 2012, 879, 883.
 
69
Vgl. Wellmann, FG Wassermeyer, S. 235, 240.
 
70
Gemäß der grundsätzlich anwendbaren „Normentheorie“ geht die Unerweislichkeit einer Tatsache, aus der jemand eine für ihn günstige Rechtsfolge herleitet, zu dessen Lasten vgl. Söhn, in: H/H/Sp, AO/FGO, § 88 AO Rn. 357; Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 96 FGO Rn. 83.
 
71
Richter/Heyd, Ubg 2013, 418, 419.
 
72
Vgl. zu der Verringerung der Ermittlungspflicht des Finanzamts, wenn der Steuerpflichtige seinen Mitwirkungspflichten nicht nachkommt Rätke, in: Klein, AO, § 88 Rn. 45; Rätke, in: Klein, AO, § 90 Rn. 31; Wünsch, in: Koenig, AO, § 90 Rn. 43.
 
73
Vgl. OECD, Betriebsstättenbericht 2010, Part I Tz. 37.
 
74
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.16.1. Rn. 164 f.
 
75
Vgl. unten unter 15.2.2.2.1.
 
76
Vgl. unten unter 15.2.2.2.1.
 
77
Vgl. Ditz, ISR 2012, 48.
 
78
Vgl. Endres/Oestreicher/van der Ham, PIStB 2014, 276, 278; Ditz, ISR 2012, 48, 49; Ditz/Luckhaupt, ISR 2015, 1, 3; Richter/Heyd, Ubg 2013, 418, 421.
 
79
Auch wenn die Personalfunktionen nicht separat in der Ermächtigungsgrundlage des § 1 Abs. 6 AStG genannt werden, ist davon auszugehen, dass sie als Bestandteil der zweistufigen Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes von der Regelungsermächtigung der Einzelheiten des Fremdvergleichsgrundsatzes und seiner einheitlichen Anwendung abgedeckt sind.
 
80
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.2.3 Rn. 34.
 
81
Vgl. Heene, Umsetzung des AOA 2015, S. 10.
 
82
Kaeser, ISR 2012, 63, 67.
 
83
Vgl. Kahle/Mödinger, DStZ 2012, 802, 807 f.
 
84
Heene, Umsetzung des AOA 2015, S. 10.
 
85
Vgl. Kahle/Mödinger, DStZ 2012, 802, 807.
 
86
Vgl. BMF, Schreiben v. 13.10.2010, BStBl I 2010, 774, Tz. 2.1.1. Rn. 14.
 
87
Vgl. Kahle/Mödinger, DStZ 2012, 802, 807; Ditz/Luckhaupt, ISR 2015, 1, 3. Heene kritisiert, dass eine Verknüpfung der Definition der Personalfunktion mit der Funktionsdefinition im Rahmen der Funktionsverlagerung nicht erfolgt, vgl. Heene, Umsetzung des AOA 2015, S. 10. Indirekt dürfte diese Verknüpfung aber dennoch über die entsprechende Anwendung des § 1 Abs. 3 AStG (inkl. dessen Satz 9 zur Funktionsverlagerung), die § 1 Abs. 5 Satz 1 AStG anordnet, erfolgen.
 
88
Vgl. Kahle/Mödinger, DStZ 2012, 802, 807.
 
89
Vgl. Heene, Umsetzung des AOA 2015, S. 11.
 
90
Heene, Umsetzung des AOA 2015, S. 12; Ditz, ISR 2012, 48, 53; Richter/Heyd, Ubg 2013, 418.
 
91
Vgl. das Konzept der „significant people function“ in OECD, Betriebsstättenbericht 2010, Part I, Tz. 44, 62.
 
92
Vgl. BR-Drs. 401/14, S. 48.
 
93
Vgl. OECD, Betriebsstättenbericht 2010, Part I Tz. 15, 62, der für die Bestimmung der „significant functions“ ebenfalls auf deren Relevanz für die Übernahme von Risiken oder das wirtschaftliche Eigentum und damit auf das noch zuzuordnende Zuordnungsobjekt zurückgreift.
 
94
So aber wohl auch bereits der OECD, Betriebsstättenbericht 2010, Part I Tz. 62 („relevant to the attribution of economic ownership of assets and/or the assumption of risk“).
 
95
Dass diese Vorgehensweise dennoch zu sachgerechten Ergebnissen führt, zeigt der Vergleich mit dem allgemeinen Veranlassungsprinzip, vgl. hierzu die Ausführungen unter 17.​2.​1.
 
96
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz 2.2.5 Rn. 49; BR-Drs 401/14, S. 46.
 
97
Vgl. hierzu auch BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.2.5 Rn. 40.
 
98
BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.2.5 Rn. 48.
 
99
BR-Drs. 401/14, S. 48, BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.2.5 Rn. 48.
 
100
Kroppen, FS Herzig, S. 1071, 1085 ff.; Kroppen, IStR 2005, 74.
 
101
Vgl. OECD, Betriebsstättenbericht 2010, Part I Tz. 70. So setzt die Annahme eines „dealing“ ein tatsächliches Ereignis voraus (vgl. a. a. O., Part. I Tz. 177). Das Risiko wird jedoch nicht als tatsächlich angesehen, wenn die maßgebliche Personalfunktion (Management des Risikos) nicht mit übergeht, vgl. auch Ditz, ISR 2012, 48, 53.
 
102
Kroppen, FS Herzig, S. 1071, 1089.
 
103
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.4.1 Rn. 71.
 
104
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.2.3 Rn. 35; BR-Drs. 401/14, S. 46.
 
105
Relevanz könnte diese Aussage dann haben, wenn bestimmtes Personal an verschiedenen Betriebsstätten unterschiedliche Personalfunktionen zeitlich begrenzt, aber für mehr als 30 Tage im Wirtschaftsjahr ausübt, da dann die unterschiedlichen Personalfunktionen den jeweiligen Betriebsstätten zugeordnet werden können, wohingegen die ausgeübten Funktionen für die Zuordnung des Personals unerheblich sind. Darüber hinaus erscheint es zweifelhaft, dass diese Anmerkung der Finanzverwaltung den Weg zu einer Zuordnung von Personalfunktionen zu personallosen Betriebsstätten (vgl. unten unter 20.​7) eröffnet.
 
106
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.2.3 Rn. 36.
 
107
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.2.3 Rn. 36.
 
108
Eine Ausnahme hiervon bildet auch nicht die sog. Funktionsaufteilung, vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.2.5 Rn. 42. Diese erkennt zwar an, dass eine maßgebliche Personalfunktion im Einzelfall auch gleichzeitig von verschiedenen Personen in verschiedenen Betriebsstätten ausgeübt werden kann. Dies hat jedoch keine anteilige Zuordnung der Personalfunktionen zur Folge, vgl. VWG-BsGa, a. a. O. Tz. 2.4.3 Rn. 75. Vielmehr ist die betreffende Personalfunktion einheitlich nach qualitativen Gesichtspunkten (bzw. bei qualitativer Gleichwertigkeit subsidiär nach quantitativen Gesichtspunkten) der Betriebsstätte zuzuordnen, in der der qualitativ bzw. quantitativ bedeutsamste Teil der Personalfunktion ausgeübt wird. Dies entspricht der Schwerpunktbetrachtung bei der Veranlassungsprüfung, vgl. unten 17.​2.​1.
 
109
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.4.2. Rn. 74.
 
110
Kraft/Dombrowski, FR 2014, 1105, 1106.
 
111
Kraft/Dombrowski, FR 2014, 1105, 1106.
 
112
Vgl. BR-Drs. 401/14, S. 56.
 
113
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.4.3. Rn. 75.
 
114
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.4.1. Rn. 73.
 
115
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.2.5. Rn. 39.
 
116
Ditz, ISR 2013, 261, 266.
 
117
Vgl. BR-Drs. 401/14, S. 49; BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.2.6. Rn. 49.
 
118
BR-Drs. 401/14, S. 50.
 
119
Ditz/Luckhaupt, ISR 2015, 1, 5 unter Verweis auf BR-Drs. 401/14, S. 50.
 
120
BR-Drs. 401/14, S. 50.
 
121
BR-Drs. 401/14, S. 50.
 
122
BR-Drs. 401/14, S. 50; BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.2.6. Rn. 50.
 
123
Vgl. Ditz/Luckhaupt, ISR 2015, 1, 5.
 
124
BR-Drs. 401/14, S. 50.
 
125
Ditz/Luckhaupt, ISR 2015, 1, 5.
 
126
Ditz/Luckhaupt, ISR 2015, 1, 5.
 
127
Ditz/Luckhaupt, ISR 2015, 1, 5.
 
128
Vgl. die Ausführungen unter 4.​4.​1.​4.
 
129
Ditz/Luckhaupt, ISR 2015, 1, 7.
 
130
OECD, Betriebsstättenbericht 2010, Part I Tz. 72.
 
131
OECD, Betriebsstättenbericht 2010, Part I Tz. 19.
 
132
Endres/Oestreicher/van der Ham, PIStB 2014, 276, 279; Wellmann, FG Wassermeyer, S. 235, 239.
 
133
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.5.1. Rn. 83.
 
134
Anders als der Betriebsstättenbericht (vgl. Ditz, ISR 2012, 48, 54) trifft die innerstaatliche Regelung damit eine Kollisionsregelung für den Fall der Personalfunktionenkonkurrenz.
 
135
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.5.1. Rn. 76.
 
136
OECD, Betriebsstättenbericht 2010, Part I Tz. 75.
 
137
Ditz/Luckhaupt, ISR 2015, 1, 5; vgl. auch den Beispielsfall zum Lohnfertiger in BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.5.2 Rn. 80 unter Verweis auf Rn. 48.
 
138
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.5.1. Rn. 76. Der Betriebsstättenbericht 2010 hatte eine gleichzeitige Nutzung des materiellen Wirtschaftsguts durch mehrere Betriebsstätten als wirtschaftliche Miteigentümer („economic co-participants“) hingegen anerkennt, wenn diese gemeinsame Nutzung als Kostenumlage strukturiert war, vgl. Ditz, ISR 2012, 48, 50 unter Verweis auf OECD, Betriebsstättenbericht 2010, Part I Tz. 197.
 
139
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.5.1. Rn. 77.
 
140
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.5.1. Rn. 78.
 
141
BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.5.1. Rn. 79.
 
142
Vgl. zu den fehlenden Kriterien zur Abgrenzung zwischen Überführung und Überlassung eines Wirtschaftsguts, Ditz, ISR 2012, 48, 54.
 
143
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.5.1. Rn. 77.
 
144
Ditz/Luckhaupt, ISR 2015, 1, 7.
 
145
Ditz/Luckhaupt, ISR 2015, 1, 7.
 
146
Kraft/Dombrowski, FR 2014, 1105, 1109; Strothenke/Holtrichter, StuB 2013, 730, 732.
 
147
Kraft/Dombrowski, FR 2014, 1105, 1109; Strothenke/Holtrichter, StuB 2013, 730, 732; OECD, Betriebsstättenbericht 2010, Part I Tz. 194.
 
148
Endres/Oestreicher/van der Ham, PIStB 2014, 276, 279 f.; Wellmann, FG Wassermeyer, S. 235, 239.
 
149
BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.6.1 Rn. 86 ff.
 
150
BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.6.1. Rn. 89.
 
151
Vgl. Ditz/Luckhaupt, ISR 2015, 1, 4.
 
152
Vgl. Ditz/Luckhaupt, ISR 2015, 1, 6 unter Verweis auf BMF, Schreiben v. 24.12.1999, BStBl I 1999, 1076, Tz. 2.4; ebenso Andresen, in: Wassermeyer/Andresen/Ditz, Betriebsstätten Handbuch, Rn. 2.40 ff.; Wassermeyer, in: Wassermeyer/Andresen/Ditz, Betriebsstätten Handbuch, Rn. 3.30.
 
153
Vgl. auch Ditz/Luckhaupt, ISR 2015, 1, 6.
 
154
Andresen, in: Wassermeyer/Andresen/Ditz, Betriebsstätten Handbuch, Rn. 2.40 ff.
 
155
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.6.4. Rn. 99; beachte aber auch BMF, Schreiben v. 13.10.2010, BStBl I 2010, 774, Tz. 2.4.2.; BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.6.4. Rn. 100.
 
156
OECD, Betriebsstättenbericht 2010, Part I Tz. 200 ff.
 
157
Ditz, ISR 2012, 48, 53.
 
158
Wellmann, FG Wassermeyer, S. 235, 239.
 
159
Vgl. zu dem „verbrauchsorientierten“ Verständnis des Nutzungsbegriffs bei materiellen Wirtschaftsgütern die Ausführungen unter 15.2.2.1.2.1.
 
160
BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.7.1 Rn. 104.
 
161
A. A. wohl Kraft/Dombrowski, FR 2014, 1105, 1110, die von einer Ausweitung der Zuordnung hinsichtlich der Beteiligungen ausgehen.
 
162
Vgl. die Ausführungen zu BFH, Urt. v. 26.2.1992 – I R 85/91, BFHE 168, 52 unter 9.​2.​2.​2.
 
163
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.7.1. Rn. 103.
 
164
Vgl. OECD-MK zu Art. 10 Nr. 32.1 sowie zu Art. 11 Nr. 25.1.
 
165
Vgl. auch die Ausführungen unter 9.​2.​2.​2, 9.​3.​9.
 
166
Vgl. oben unter 15.2.2.1.2.1.
 
167
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.8.1. Rn. 108.
 
168
Endres/Oestreicher/van der Ham, PIStB 2014, 276, 281.
 
169
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.9.1. Rn. 112.
 
170
Vgl. dazu im Einzelnen die Ausführungen unter 20.​1.
 
171
Kahle/Mödinger, DStZ 2012, 802, 804.
 
172
Kahle/Mödinger, DStZ 2012, 802, 806.
 
173
Endres/Oestreicher/van der Ham, PIStB 2014, 276, 281; Ditz, ISR 2012, 48, 49.
 
174
Vgl. hierzu unten 20.​1.
 
175
Dem steht auch nicht entgegen, dass nach der hier vertretenen Auffassung nur das Fremdkapital einer unmittelbar veranlassungsbasierten Zuordnung zugänglich ist. Denn als Komplementärgröße zum Fremdkapital erfolgt die Zuordnung des Eigenkapitals somit zumindest mittelbar veranlassungsbasiert, vgl. hierzu unten 20.​11.
 
176
Vgl. das Fallbeispiel in BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.10.2 Rn. 118.
 
177
Vgl. oben 15.2.2.1.2.1.
 
178
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.11.1 Rn. 123.
 
179
BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.11.1 Rn. 123, 125.
 
180
§ 3 Abs. 2 Nr. 4 BsGaV setzt die Zuordnung zwar voraus, enthält aber keine eigene Zuordnungsanordnung.
 
181
Vgl. oben 9.​1.​3.
 
182
BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.11.3 Rn. 127.
 
183
Siehe Fn. 179.
 
184
In Anbetracht dessen ist der Zuordnung nach § 11 BsGaV ein gewisser Akzesso-rietätsgedanke zu entnehmen.
 
185
Kahle/Mödinger, DStZ 2012, 802, 806; Ditz, ISR 2012, 48, 49; OECD, Betriebsstättenbericht 2010, Part I Tz. 26.
 
186
Ditz, ISR 2012, 48, 49.
 
187
Diese Methode wird auch von der OECD anerkannt, vgl. OECD, Betriebsstättenbericht 2010, Part I Tz. 121 ff. zur „capital allocation method“.
 
188
Endres/Oestreicher/van der Ham, PIStB 2014, 303.
 
189
Vgl. BR-Drs. 401/14, S. 76.
 
190
Vgl. BR-Drs. 401/14, S. 76.
 
191
Vgl. BR-Drs. 401/14, S. 76; BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.12.1. Rn. 129.
 
192
Auch die VWG BsGa enthalten nur Ausführungen dazu, wann verbleibende Unsicherheiten erheblich i. S. d. § 12 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 BsGaV sind, BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.12.2 Rn. 134.
 
193
Gemäß BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz 2.12.3 Rn. 139 ist die Kapitalquote nach Buchwerten nicht zu beanstanden, wenn keine Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die Kapitalquote nach Fremdvergleichswerten um mehr als 10 Prozentpunkte (!) von der Kapitalquote nach Buchwerten abweicht.
 
194
Endres/Oestreicher/van der Ham, PIStB 2014, 303, 304.
 
195
Endres/Oestreicher/van der Ham, PIStB 2014, 303, 304.
 
196
Vgl. BR-Drs. 401/14, S. 80; BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.12.6. Rn. 143.
 
197
BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.12.6. Rn. 143. In dem Referentenentwurf vom 18.3.2016 war hier noch eine Erheblichkeitsschwelle von 50% vorgesehen.
 
198
Anders als die Kapitalaufteilungsmethode gehört die Mindestkapitalausstattungsmethode nicht zu den von der OECD anerkannten Standardmethoden, da sie sich in Widerspruch zu dem Grundsatz der einheitlichen Kreditwürdigkeit begibt, vgl. OECD, Betriebsstättenbericht 2010, Part I Tz. 135.
 
199
Kraft/Dombrowski, FR 2014, 1105, 1112.
 
200
BR-Drs. 401/14, S. 80, BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.13.1 Rn. 144.
 
201
Kraft/Dombrowski, FR 2014, 1105, 1111.
 
202
Endres/Oestreicher/van der Ham, PIStB 2014, 303, 304.
 
203
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.13.2. Rn. 148.
 
204
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.13.3. Rn. 149.
 
205
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.13.4. Rn. 150; Endres/Oestreicher/van der Ham, PIStB 2014, 303, 304.
 
206
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.13.5. Rn. 151.
 
207
Endres/Oestreicher/van der Ham, PIStB 2014, 303, 304 f.; Wellmann, FG Wassermeyer, S. 235, 240.
 
208
Kraft/Dombrowski, FR 2014, 1105, 1112.
 
209
Vgl. hierzu unten unter 20.​2.
 
210
Endres/Oestreicher/van der Ham, PIStB 2014, 303, 305 f.
 
211
Ausweislich des Wortlauts des § 14 Abs. 1 BsGaV genügt dabei eine Buchführungspflicht nach inländischem oder ausländischem Recht. Der Beschränkung auf buchführungspflichtige Unternehmen dürfte man umgekehrt entnehmen, dass die Zuordnung der Verbindlichkeiten und der damit in Zusammenhang hängenden Betriebsausgaben bei nicht-buchführungspflichtigen Unternehmen nach dem Veranlassungsprinzip erfolgt. Das Bedürfnis und die praktische Möglichkeit, die Passiva zuzuordnen, ergibt sich nur, wenn eine (Gesamt-)Aufstellung der Passiva für das Unternehmen besteht, auf die zurückgegriffen werden kann, vgl. Endres/Oestreicher/van der Ham, PIStB 2014, 303, 306.
 
212
Endres/Oestreicher/van der Ham, PIStB 2014, 303, 306.
 
213
Endres/Oestreicher/van der Ham, PIStB 2014, 303, 306.
 
214
Endres/Oestreicher/van der Ham, PIStB 2014, 303, 306; Wellmann, FG Wassermeyer, S. 235, 240.
 
215
Endres/Oestreicher/van der Ham, PIStB 2014, 303, 306; Kraft/Dombrowski, FR 2014, 1105, 1112.
 
216
BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.14.2 Rn. 153, dort Fall (2).
 
217
Insoweit einschränkend BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.14.3 Rn. 154.
 
218
Kraft/Dombrowski, FR 2014, 1105, 1112.
 
219
BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.14.3 Rn. 154.
 
220
Zu einer noch konsequenteren Orientierung am Veranlassungsprinzip bei der Zuordnung der übrigen Passiva vgl. die Ausführungen unter 20.​11.
 
221
Endres/Oestreicher/van der Ham, PIStB 2014, 303, 306 f.
 
222
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.15.3.2. Rn. 160.
 
223
Kraft/Dombrowski, FR 2014, 1105, 1112.
 
224
Zum Verhältnis von Fremdvergleichsgrundsatz und Veranlassungsprinzip vgl. oben 11.​7.
 
225
Endres/Oestreicher/van der Ham, PIStB 2014, 303, 308.
 
226
Vgl. auch die Ausführung zur Zuordnung von Schuldzinsen oben unter 5.​1.​1.
 
227
Vgl. § 15 Abs. 4 Satz 2, § 15 Abs. 5 Satz 3 i. V. m. Abs. 3 Satz 3 BsGaV.
 
228
So gestattet § 15 Abs. 4 Satz 2 BsGaV (anders als § 15 Abs. 5 Satz 3 BsGaV) auch dann keine Berücksichtigung von lediglich mittelbar mit der Betriebsstätte zusammenhängenden Finanzaufwendungen, wenn dies zu einem Betriebsstättenergebnis führen würde, dass dem Fremdvergleichsgrundsatz besser entspräche.
 
229
OECD, Betriebsstättenbericht 2010, Part I Tz. 33 f., 44 ff., 172 ff.
 
230
OECD, Betriebsstättenbericht 2010, Part I Tz. 39 ff., 44 ff., 183 ff.
 
231
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.16.1. Rn. 164.
 
232
BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.16.1. Rn. 166, Tz. 2.16.1.1. Rn. 169, Tz. 2.1.6.1.2. Rn. 171.
 
233
Vgl. dort Part I, Tz. 35, 176.
 
234
BR-Drs. 401/14, S. 87.
 
235
BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.16.1 Rn. 165.
 
236
BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 2.16.1 Rn. 165.
 
237
Vgl. die vorstehenden Ausführungen bei Fn. 233.
 
238
Vgl. oben unter 15.2.1.
 
239
BT-Drs. 17/10000, S. 64.
 
240
Zu der Öffnungsklausel vgl. auch unten 15.2.3.
 
241
Vgl. unten 20.​12.
 
242
Hemmelrath/Kepper, IStR 2013, 37, 41; vgl. hierzu auch Kaeser, in: Wassermeyer, DBA, Art. 7 MA (2010) Rn. 694; Kaeser, FS Endres, S. 179, 183 f.
 
243
Zur Umsetzung des AOA als Korrekturvorschrift und Verortung dieser Umsetzungsvorschrift in § 1 AStG, vgl. unten Kapitel 16.
 
244
Vgl. Schaumburg, ISR 2013, 197, 198.
 
245
Vgl. Schnitger, IStR 2012, 633, 642 f.
 
246
Schnitger, IStR 2012, 633, 642.
 
247
BT-Drs. 17/10000, S. 64; BR-Drs. 302/12, S. 105 f.
 
248
Noch deutlicher trat diese Absicht im Referentenentwurf des JStG 2013 vom 5.3.2012 hervor. Dort lautete die Öffnungsklausel noch „es sei denn, die Zugehörigkeit der Betriebsstätte zum Unternehmen erfordert in Übereinstimmung mit internationalen Grundsätzen eine andere Behandlung“, a. a. O., S. 24.
 
249
Dombrowski/Sommer/Dahle, IStR 2016, 109, 110; Melhem/Dombrowski, IStR 2015, 912, 913.
 
250
Dies dürfte dann i. d. R. den Bereich des Veranlassungszusammenhangs betreffen, der sich nicht durch den Fremdvergleich konkretisieren lässt, vgl. auch 11.​6.
 
251
Leonhardt/Tcherveniachki, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 1 AStG Rn. 2883; Dombrowski/Sommer/Dahle, IStR 2016, 109, 110; Melhem/Dombrowski, IStR 2015, 912; vgl. auch Andresen, DB 2012, 879, 884 zum Referentenentwurf.
 
252
BT-Drs. 17/10000, S. 64; BR-Drs. 302/12, S. 105 f.
 
253
BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 1.1 Rn. 6.
 
254
So auch Leonhardt/Tcherveniachki, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 1 AStG Rn. 2883; a. A. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 1.1 Rn. 6.
 
255
Vgl. zu den Grenzen des Fremdvergleichsgrundsatzes oben 11.​6.
 
256
Vgl. auch unten 20.​11.
 
257
Vgl. § 16 Abs. 3 BsGaV.
 
258
Vgl. hierzu auch Beiser, IStR 1992, 7.
 
259
So Melhem/Dombrowski, IStR 2015, 912, 915.
 
260
Zu den Unterschieden, die sich aus dem Überschreiten der Wesentlichkeitsschwelle des § 2 Abs. 5 BsGaV ergeben, siehe unten 20.​12.
 
261
Beiser, IStR 1992, 7, 9.
 
262
Vgl. Kahle, StuB 2011, 903, 909; Heinicke, in: Schmidt, EStG, § 4g Rn. 1; Hoffmann, in: L/B/P, EStG, § 4g Rn. 2; Endert, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 4g Rn. 4.
 
263
EuGH, Urt. v. 11.3.2004 – C-9/02, Slg. I 2004, 2409 – De Lasteyrie du Saillant.
 
264
EuGH, Urt. v. 7.9.2006 – C-470/04, Slg. I 2006, 7409 – N.
 
265
BT-Drs. 16/2710, S. 57.
 
266
Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften vom 7.12.2006 (SEStEG), BGBl I 2006, 2782.
 
267
Zum Verhältnis von Entstrickung und AOA vgl. auch die Ausführungen in Kapitel 19.
 
268
So auch Leonhardt/Tcherveniachki, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 1 AStG Rn. 2888; a. A. wohl Schnitger, IStR 2012, 633, 639 f.
 
269
Leonhardt/Tcherveniachki, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 1 AStG Rn. 2888; Pohl, in: Blümich, EStG/KStG/GewStG, § 1 AStG Rn. 202; Baldamus, IStR 2012, 317, 319; so auch die Gesetzesbegründung in BR-Drs. 302/12, S. 106 f.
 
270
So wohl Kaeser, in: Wassermeyer, DBA, Art. 7 MA (2010) Rn. 708; Endert, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 4g Rn. 1a.
 
271
Zu der Frage, ob eine § 4g EStG entsprechende Regelung auch i. R. d. innerstaatlichen Umsetzungsvorschrift des AOA aus unionsrechtlicher Perspektive zwingend erforderlich ist, vgl. unten 20.​5.​1.
 
272
§ 4 Abs. 1 S. 3 und 4 EStG, § 12 Abs. 1 S. 1 KStG.
 
273
Pohl, in: Blümich, EStG/KStG/GewStG, § 1 AStG Rn. 202; Leonhardt/Tcherveniachki, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 1 AStG Rn. 2888; vgl. auch Heinicke, in: Schmidt, EStG, § 4g Rn. 4.
 
274
Leonhardt/Tcherveniachki, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 1 AStG Rn. 2888.
 
275
Heinicke, in: Schmidt, EStG, § 4g Rn. 4; Endert, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 4g Rn. 16; Kolbe, in: H/H/R, EStG/KStG, § 4g EStG Rn. 16; Deussen, in: Bordewin/Brandt, EStG, § 4g Rn. 75; Hoffmann, in: L/B/P, EStG, § 4g Rn. 10.
 
276
Wied, in: Blümich, EStG/KStG/GewStG, § 4g EStG Rn. 5; Heinicke, in: Schmidt, EStG, § 4g Rn. 2; Endert, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 4g Rn. 13; Kolbe, in: H/H/R, EStG/KStG, § 4g EStG Rn. 15; Hoffmann, in: L/B/P, EStG, § 4g Rn. 12; Deussen, in: Bordewin/Brandt, EStG, § 4g Rn. 65 ff.
 
277
Zur Besonderheit der Personengesellschafts-Betriebsstätte als selbstständiger Rechtsträger vgl. Blumers, DB 2008, 1765, 1769 ff.
 
278
Lediglich wenn man entgegen der hier vertretenen Ansicht die Auffassung vertritt, dass auch das Sonderbetriebsvermögen von der Zuordnungsfiktion des § 50d Abs. 10 EStG umfasst ist, müsste sich die Rechtsfolge auch auf die Nichtanwendung des § 1 Abs. 5 Satz 3 AStG, dort insbesondere Nr. 2, erstrecken. Denn dann wäre das Sonderbetriebsvermögen zwar qua des Treaty Overrides vom abkommensrechtlichen Unternehmensvermögen erfasst, würde aber gerade nicht fremdvergleichskonform unter Anwendung der Sätze 2 und 3, sondern nach § 50d Abs. 10 EStG zugeordnet werden.
 
279
Dies verneinend Leonhardt/Tcherveniachki, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 1 AStG Rn. 2889.
 
280
Dieser Auffassung wohl dennoch folgend Wacker, IStR 2017, 286, 287 unter 3.c) in seiner Anmerkung zu BFH, Urt. v. 12.10.2016 – I R 92/12, BFHE 256, 32.
 
281
Leonhardt/Tcherveniachki, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 1 AStG Rn. 2889.
 
282
BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 1.2.1 Rn. 13 ff.
 
283
Leonhardt/Tcherveniachki, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 1 AStG Rn. 2889; Blumers, BB 2017, 1118, 1125; Blumers, BB 2016, 2777, 2781.
 
284
Leonhardt/Tcherveniachki, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 1 AStG Rn. 2889.
 
285
Siehe dazu unten 15.2.5.2.
 
286
BT-Drs. 17/10000, S. 18, 63.
 
287
Vgl. hierzu die Ausführungen oben 15.2.1.
 
288
BT-Drucks. 17/10000, S. 63.
 
289
Eine Umqualifizierung der existierenden Rechtsbeziehungen nach dem Muster der BEPS-Aktionspunkte 8-10 (vgl. hierzu 11.​3 und 11.​7) verbirgt sich hierunter jedoch nicht.
 
290
BFH, Urt. v. 22.5.1975 – IV R 193/71, BFHE 116, 328 unter 1; Urt. v. 2.6.1976 – I R 136/74, BFHE 119, 414 unter 2.a); Urt. v. 15.11.1978 – I R 57/76, BFHE 126, 530 unter 1.b); Urt. v. 20.1.1983 – IV R 52/80, juris unter 1.c); Urt. v. 26.10.1983 – I R 62/79, juris; Urt. v. 19.7.1984 – IV R 207/83, BFHE 142, 42 unter 1.a); Urt. v. 17.2.1993 – II R 25/90, BFHE 171, 311 unter II.3.a); Beschluss v. 30.11.2000 – IV B 47/00, BFH/NV 2001, 597 unter 1; Urt. v. 9.9.2010 – IV R 38/08, BFH/NV 2011, 423 unter II.2.b).
 
291
Vgl. zu dieser Frage auch Blumers, DB 2008, 1765, 1770 f.
 
292
Vgl. zur Wirkungsweise von § 50d Abs. 10 EStG bereits oben 9.​3.​14.
 
293
Aus abkommensrechtlicher Sicht besteht hingegen ein Widerspruch. Denn während § 1 Abs. 1 AStG für den Bereich der Sondervergütungen noch als von Art. 11 Abs. 6 OECD-MA gestattete Korrekturvorschrift betrachtet werden kann, widerspricht § 50d Abs. 10 EStG als Treaty Override dem Abkommen gerade.
 
294
Vgl. auch Klein/Hagena, in: H/H/R, EStG/KStG, § 50d EStG Rn. 133a; Gosch, in Kirchhof, EStG, § 50d Rn. 45c.
 
295
Dies ergibt sich bereits aus der Einbettung in die Korrekturvorschrift des § 1 AStG.
 
296
Vgl. Pohl, in: Blümich, EStG/KStG/GewStG, § 1 AStG Rn. 204; Pohl, DB 2013, 1572, 1577.
 
297
Vgl. hierzu auch unten 20.​2.
 
298
Vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 1.2.1. Rn. 14, 16; Leonhardt/Tcherveniachki, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 1 AStG Rn. 2889; a. A. wohl Häck, ISR 2015, 113, 118; Goldacker, BB 2013, 87, 90.
 
299
Kraft/Dombrowski, IWB 2015, 87, 89; vgl. auch Ditz, ISR 2013, 261, 262; Ditz/Luckhaupt, ISR 2015, 1, 2.
 
300
Leonhardt/Tcherveniachki, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 1 AStG Rn. 2891.
 
301
Leonhardt/Tcherveniachki, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 1 AStG Rn. 2894; Kraft/Dombrowski, IWB 2015, 87, 89; Kahle/Kindich, GmbHR 2017, 341, 344; Ditz, ISR 2013, 261, 265.
 
302
Kahle/Kindich, in: Lübbehüsen/Kahle, Brennpunkte Betriebsstätte 2016, Rn. 4.426; wohl auch einen Treaty Override bejahend Wellmann, FG Wassermeyer, S. 235, 242; Hemmelrath/Kepper, IStR 2013, 37, 41; Schnitger, IStR 2012, 633, 641; Ditz, ISR 2013, 261, 265; Richter/Heyd, Ubg 2013, 418, 421; Brunsbach/Endres/Jürgen Lüdicke, ifst-Schrift Nr. 480, S. 64; a. A. Eisgruber, ISR 2013, 229, 231; Gebhardt, BB 2012, 2353.
 
303
Kraft/Dombrowski, IWB 2015, 87, 91 f. m. w. N.; Andresen, DB 2012, 879, 884.
 
304
Gebhardt, BB 2012, 2353, 2354.
 
305
So auch Berner, Betriebsstättenbesteuerung 2015, S. 152.
 
306
BVerfG, Beschluss v. 15.12.2015 – 2 BvL 1/12, BVerfGE 141, 1; vgl. zu dieser Frage auch Berner, Betriebsstättenbesteuerung 2015, S. 169 ff.
 
307
BFH, Urt. v. 25.5.2016 – I R 64/13, BFHE 254, 33.
 
308
Vgl. BVerfG, Beschluss v. 15.12.2015 – 2 BvL 1/12, BVerfGE 141, 1 unter I.1.c.aa).
 
309
Zu den mit Blick auf den Untersuchungsgrundsatz des § 88 AO relativ geringen Anforderungen an die Geltendmachung vgl. Kaeser, in: Wassermeyer, DBA, Art. 7 MA (2010) Rn. 710; Leonhardt/Tcherveniachki, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 1 AStG Rn. 2895; Schnitger, IStR 2012, 633, 641.
 
310
Leonhardt/Tcherveniachki, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 1 AStG Rn. 2895; vgl. auch Kaeser, in: Wassermeyer, DBA, Art. 7 MA (2010) Rn. 709 ff.; a. A Pohl, in: Blümich, EStG/KStG/GewStG, § 1 AStG Rn. 207.
 
311
Die einzige Ausnahme hiervon dürfte die lediglich partielle Übernahme des AOA in ein Abkommen sein, vgl. hierzu Hentschel/Kraft/Moser, Ubg 2016, 144, 147 f.
 
312
Hentschel/Kraft/Moser, Ubg 2016, 144, 149; Pohl, in: Blümich, EStG/KStG/GewStG, § 1 AStG Rn. 207.
 
313
Vgl. Leonhardt/Tcherveniachki, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 1 AStG Rn. 2893.
 
314
Vgl. hierzu bereits die Ausführungen unter 13.​4.
 
315
BFH, Urt. v. 16.1.2014 – I R 30/12, BFHE 244, 354 unter II.2.d.cc); Urt. v. 9.2.2011 – I R 54-55/10, BFHE 232, 476 unter II.3.b); Urt. v. 25.5.2011 – I R 95/10, BFHE 234, 60 unter II.2.a.bb); Beschluss v. 8.12.2010 – I R 92/09, BFHE 232, 137 unter II.2.a.bb); Urt. v. 23.9.2008 – I R 57/07, BFH/NV 2009, 390 unter II.2.b.bb.ccc); zustimmend Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Vor Art. 1 MA Rn. 60.
 
316
Hentschel, Kraft und Moser sprechen in Abgrenzung zu der uneingeschränkten Selbstständigkeitsfiktion bei DBAs mit AOA von der eingeschränkten Selbstständigkeitsfiktion bei Alt-DBAs und der erweiterten Selbstständigkeitsfiktion bei Neu-DBAs, vgl. Hentschel/Kraft/Moser, Ubg 2016, 144, 146.
 
317
Kaeser, in: Wassermeyer, DBA, Art. 7 MA (2010) Rn. 711; Schnitger, IStR 2012, 633, 641 f.
 
318
Berner, Betriebsstättenbesteuerung 2015, S. 160. Hiervon zu unterscheiden ist die Frage der tatsächlichen Belastung, vgl. hierzu im Zusammenhang mit ausländischen Verlustvorträgen Leonhardt/Tcherveniachki, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 1 AStG Rn. 2899.
 
319
Leonhardt/Tcherveniachki, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 1 AStG Rn. 2899; Schnitger, IStR 2012, 633, 642; a. A. Kaeser, in: Wassermeyer, DBA, Art. 7 MA (2010) Rn. 711.
 
320
Kaeser, in: Wassermeyer, DBA, Art. 7 MA (2010) Rn. 711.
 
321
Kaeser, in: Wassermeyer, DBA, Art. 7 MA (2010) Rn. 712; Leonhardt/Tcherveniachki, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 1 AStG Rn. 2901; Hentschel/Kraft/Moser, Ubg 2016, 144, 151.
 
322
Vgl. Kaeser, in: Wassermeyer, DBA, Art. 7 MA (2010) Rn. 712.
 
323
Kaeser, in: Wassermeyer, DBA, Art. 7 MA (2010) Rn. 712.
 
324
So Wassermeyer, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 1 AStG Rn. 150; vgl. auch Pohl, in: Blümich, EStG/KStG/GewStG, § 1 AStG Rn. 45.
 
325
Leonhardt/Tcherveniachki, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 1 AStG Rn. 2853.
 
326
Insoweit wohl a. A. Berner, Betriebsstättenbesteuerung 2015, S. 164.
 
327
Berner, Betriebsstättenbesteuerung 2015, S. 162 ff. allerdings mit anderer Begründung.
 
328
Berner, Betriebsstättenbesteuerung 2015, S. 164; so wohl auch die Finanzverwaltung, die die Betriebsstättengewinnabgrenzung in diesen Fällen nach dem Betriebsstättenerlass (vgl. oben 10.​1) vornehmen will, vgl. BMF, Schreiben v. 22.12.2016 (VWG BsGa), BStBl I 2017, 182, Tz. 3.3 Rn. 430 ff.
 
Metadaten
Titel
Umsetzung in nationales Recht durch § 1 Abs. 4, 5 und 6 AStG, die BsGaV und das zugehörige BMF-Schreiben
verfasst von
Solvejg Glatz
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34006-3_15

Premium Partner