Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Analyse der Korruptionsbekämpfung in den Rettungsprogrammen des ESM

verfasst von : Jens Berger

Erschienen in: Korruption in Europa

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das fünfte Kapitel stellt den Kern der vorliegenden Untersuchung dar. In Abschn. 5.1 steht zu Beginn das methodische Vorgehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Dieses bildet die Grundlage für die darauffolgende individuelle Analyse der Korruptionsbekämpfung in den Rettungsprogrammen des ESM.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Die private Sphäre wurde sodann im 2018-Rahmenwerk ergänzt, vgl. Abschn. 3.​2.​1.​2.
 
2
Vgl. Brüsemeister (2008), S. 19.
 
3
Brüsemeister (2008), S. 20.
 
4
Brüsemeister (2008), S. 20.
 
5
Ridder (2020), S. 13.
 
6
Ridder (2020), S. 13.
 
7
Vgl. Forster (2007), S. 100 f.
 
8
Zur Notwendigkeit der „Gegenstandsangemessenheit“ vgl. Brüsemeister (2008), S. 28 f.
 
9
Vgl. Brüsemeister (2008), S. 56.
 
10
Ridder (2020), S. 228.
 
11
Weitere Kritikpunkte umfassen die mitunter anzutreffende fehlende Sorgfalt und Präzision in der Analyse, die Konfusion mit unwissenschaftlichen Fallstudien, der mit der Analyse ggf. einhergehende überproportionale Aufwand oder der unklare komparative Vorteil des Verfahrens. Zum Umgang mit diesen Punkten vgl. Yin (2018), S. 18–22.
 
12
Vgl. Brüsemeister (2008), S. 20.
 
13
Vgl. u. a. Yin (2018), S. 21; Forster (2007), S. 100.
 
14
Ridder (2020), S. 227.
 
15
Vgl. u. a. Yin (2018), S. xv–xvii.
 
16
Schreier (2014), Ziff. 2.1.
 
17
Diese sind abzugrenzen von den im Nachgang der dreijährigen Laufzeit erfolgenden Post-Programme Surveillance Reports.
 
18
Entscheidend für die Auswahl der Programmdokumente ist die rechtlich bindende Formulierung und Nachhaltung der (korruptionsrelevanten) Konditionalität. Andere Dokumente, wie z. B. das Technical Memorandum of Understanding oder das Memorandum Of Economic And Financial Policies (beides z. B. vorliegend im zypriotischen Programm), enthalten hierfür keine oder lediglich wiederholende Ausführungen. Analog zu diesem Vorgehen bzw. dieser Auswahl erfolgt die Darstellung der vertraglichen Auflagen im Conditionality-Dashboard des ESM, vgl. Europäischer Stabilitätsmechanismus (2021a).
 
19
Europäischer Stabilitätsmechanismus (2021a).
 
20
Euro Summit (2015), Euro Summit Statement. Zur besseren Nachvollziehbarkeit wird bei den Programmdokumenten in den Fußnoten stets ein Kurztitel angegeben.
 
21
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU.
 
22
Europäische Kommission (2015), Second Set of Milestones.
 
23
Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU.
 
24
Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU.
 
25
Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU.
 
26
Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU.
 
27
Europäische Kommission (2015), Review of Euro Summit Conditions.
 
28
Europäische Kommission (2015), Review of Commitments of Draft-MoU and Euro Summit.
 
29
Europäische Kommission (2015), Review of Milestones I.
 
30
Europäische Kommission (2015), Review of Milestones II.
 
31
Europäische Kommission (2016), 1. Programm-Review.
 
32
Europäische Kommission (2016), Review of Milestones III.
 
33
Europäische Kommission (2016), Note on Arrears Clearance.
 
34
Europäische Kommission (2017), 2. Programm-Review.
 
35
Europäische Kommission (2018), 3. Programm-Review.
 
36
Europäische Kommission (2018), 4. Programm-Review.
 
37
Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU.
 
38
Europäische Kommission (2013), Begleitende Ausführungen zum MoU.
 
39
Europäische Kommission/Zypern (2013), 1. SMoU.
 
40
Europäische Kommission (2013), 1. Programm-Review (das Review enthielt Erläuterungen zum jeweiligen MoU (hier: 1. SMoU)).
 
41
Europäische Kommission/Zypern (2013), 2. SMoU.
 
42
Europäische Kommission (2013b), 2. Programm-Review (das Review enthielt Erläuterungen zum jeweiligen MoU (hier: 2. SMoU)).
 
43
Europäische Kommission/Zypern (2014), 3. SMoU.
 
44
Europäische Kommission (2014), 3. Programm-Review (das Review enthielt Erläuterungen zum jeweiligen MoU (hier: 3. SMoU)).
 
45
Europäische Kommission/Zypern (2014), 4. SMoU.
 
46
Europäische Kommission (2014), 4. Programm-Review (das Review enthielt Erläuterungen zum jeweiligen MoU (hier: 4. SMoU)).
 
47
Europäische Kommission/Zypern (2014), 5. SMoU.
 
48
Europäische Kommission (2014b), 5. Programm-Review (das Review enthielt Erläuterungen zum jeweiligen MoU (hier: 5. SMoU)).
 
49
Europäische Kommission/Zypern (2015), 6. SMoU.
 
50
Europäische Kommission (2015), 6. Programm-Review (das Review enthielt Erläuterungen zum jeweiligen MoU (hier: 6. SMoU)).
 
51
Europäische Kommission/Zypern (2015), 7. SMoU.
 
52
Europäische Kommission (2015), 7. Programm-Review (das Review enthielt Erläuterungen zum jeweiligen MoU (hier: 7. SMoU)).
 
53
Europäische Kommission (2013), 1. Programm-Review.
 
54
Europäische Kommission (2013b), 2. Programm-Review.
 
55
Europäische Kommission (2014), 3. Programm-Review.
 
56
Europäische Kommission (2014), 4. Programm-Review.
 
57
Europäische Kommission (2014b), 5. Programm-Review.
 
58
Europäische Kommission (2015), 6. Programm-Review.
 
59
Europäische Kommission (2015), 7. Programm-Review.
 
60
Europäische Kommission/Spanien (2012), MoU.
 
61
Europäische Kommission (2012), Begleitende Ausführungen zum MoU.
 
62
Europäische Kommission (2012), 1. Programm-Review.
 
63
Europäische Kommission (2013), Update of compliance.
 
64
Europäische Kommission (2013a), 2. Programm-Review.
 
65
Europäische Kommission (2013), 3. Programm-Review.
 
66
Europäische Kommission (2013), 4. Programm-Review.
 
67
Europäische Kommission (2014a), 5. Programm-Review.
 
68
Vgl. Kuckartz (2018), S. 41–43; Mayring (2015), S. 61.
 
69
Vgl. Auflagen GR-D1 (kurz) in Abschn. 5.2.1.2.1 oder CY-I6 (lang) in Abschn. 5.2.2.2.2.
 
70
Vgl. Anlagen 1–3 im elektronischen Zusatzmaterial.
 
71
Der im Folgenden dargestellte Ablauf orientiert sich an Kuckartz (2018), S. 100–111.
 
72
Vgl. Kuckartz (2018), S. 56 f.
 
73
Das Phänomen der ausbleibenden direkten Benennung von Korruption ist auch an anderen (ESM-unabhängigen) Stellen ersichtlich. Beispielhaft kann die „Guidance to banks on non-performing loans“ (Europäische Zentralbank (2017)) genannt werden, in der trotz der nachweisbaren Korrelation zwischen Korruption und Non-Performing-Loans (vgl. Abschn. 2.​3.​2) keine Erwähnung der Korruption erfolgt.
 
74
Vgl. als Ausgangspunkt die vom IWF dargestellte Auswahl in Abschn. 3.​2.​1.​2.​2.
 
75
Vgl. für das griechische ESM-Programm Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU; für das zypriotische ESM-Programm Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU; für das spanische ESM-Programm Europäische Kommission/Spanien (2012), MoU.
 
76
Europäische Kommission/Zypern (2013), 1. SMoU, Ziff. 1.2.
 
77
An dieser Stelle sei ein informelles Gespräch des Verfassers der vorliegenden Arbeit mit einem griechischen Wirtschaftsprüfer erwähnt. Dieser schilderte seine Beobachtungen, nach denen Vorgaben aus dem ESM-Programm, durch die die Einnahmen aus bestimmten Steuerarten gesteigert werden sollten, u. a. dazu führten, dass Betriebsprüfer ohne validen Grund Steuerfestsetzungen (signifikant) erhöhten, wohlwissend, dass sie bei gerichtlichem Abschluss der Verfahren aufgrund interner Wechsel und Beförderungen nicht mehr die gleiche Position bekleiden würden (und die fehlerhaften Festsetzungen damit nicht mehr zu verantworten hätten).
 
78
Europäischer Stabilitätsmechanismus (2021a).
 
79
Zur rechtlichen Einordnung der Auflagen vgl. Abschn. 4.​4.​3.
 
80
Europäischer Stabilitätsmechanismus (2021a).
 
81
Europäischer Stabilitätsmechanismus (2021a).
 
82
Zur Methode des Benchmarkings vgl. Camp (2007); Rolstadås (1995); Rau (1996); Siebert/Kempf/Maßalski (2008).
 
83
Vgl. Europäische Kommission (2011); Europäische Kommission (2013/14); Europäische Kommission (2017a); Europäische Kommission (2019/20).
 
84
Vgl. hierzu die Ausführungen in Europäische Kommission (2019/20), TS1-Q9.
 
85
Die einzige Ausnahme bezüglich der lokalen Ausprägungen bildet Europäische Kommission (2011), in dem diese noch nicht explizit dargestellt wurden.
 
86
Eigene Darstellung. Vgl. Europäische Kommission (2011); Europäische Kommission (2013/14); Europäische Kommission (2017a); Europäische Kommission (2019/20); zu den Laufzeiten der ESM-Programme vgl. Abschn. 5.2.
 
87
Anstatt vieler vgl. die (oftmals auf den wahrnehmungsbasierten CPI von Transparency International ausgerichteten) Ausführungen von Rohwer (2009), S. 50; Søreide (2006), S. 5–7; Thompson/Shah (2005); Graf Lambsdorff (2000).
 
88
Vgl. zum Corruption Impact Assessment: Anti-Corruption & Civil Rights Commission (2017); Asia-Pacific Economic Cooperation (2014); die Durchführung einer solchen Prüfung wird gefordert durch Thießen (2018), S. 1.
 
89
Vgl. Anti-Corruption & Civil Rights Commission (2017), S. 6.
 
90
Vgl. ESM-V (2012), Art. 5–7; IMF Articles of Agreement (1944), Art. 12 Abs. 2–4.
 
91
Vgl. IMF Articles of Agreement (1944), Art. 1.
 
92
ESM-V (2012), Art. 3.
 
93
Vgl. Mönning (2018), S. 3–7.
 
94
Vgl. ESM-V (2012), Art. 13–18; Internationaler Währungsfonds (2020a).
 
95
Vgl. Europäisches Parlament (2018).
 
96
Vgl. ESM-V (2012), Art. 13 Abs. 7; Europäisches Parlament (2018).
 
97
Gemäß ESM-V (2012), ErwG 13 ist die Gläubigerstellung des IWF im direkten Vergleich zu derjenigen des ESM höher einzuordnen.
 
98
Nach Umsetzung der geplanten ESM-Reform (Details in Abschn. 4.​5) werden die ESM-Verantwortlichen allerdings eine stärkere Rolle einnehmen als bisher.
 
99
Vgl. u. a. Mönning (2018).
 
100
Mönning (2018), S. 77.
 
101
Mönning (2018), S. 4 f.
 
102
Vgl. Agreement Establishing GRECO (Resolution (99) 5) (1999), Art. 3.
 
103
Vgl. zum Verhältnis zwischen dem Europarat und der Europäischen Union: Europarat (2021b); bei Durchsicht der Rules of Procedure der GRECO wird zudem ersichtlich, dass die Union die Möglichkeit besitzt, durch Antrag oder Unterzeichnung der GRECO-Übereinkommen jederzeit vollständiges Mitglied der Staatengruppe zu werden, vgl. Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 2 – ein erster Schritt in diese Richtung erging im Juli 2019, als der Europäischen Union ein Beobachterstatus eingeräumt wurde.
 
104
Vgl. u. a. Europarat (2021i).
 
105
Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 32 (revised) (ab der 5. Evaluationsrunde, zudem für vorhergehende Runden, wenn der Beitritt eines neuen Mitglieds zur GRECO nach Verabschiedung dieser Regel erfolgte). Alternativ Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 32 (für alle sonstigen Anwendungsfälle und Evaluationsrunden).
 
106
Internationaler Währungsfonds (2017), S. 26.
 
107
Betrachtet wurden die ESM-Programmstaaten Griechenland und Spanien; nicht betrachtet wurde Zypern, vgl. Internationaler Währungsfonds (2017), S. 56. Im Ergebnis wurde Spanien Quartil 1 zugeordnet, Griechenland Quartil 2.
 
108
Vgl. u. a. das Abschneiden der europäischen Länder im Corruption Perceptions Index 2020 von Transparency International; bestes Land: Dänemark (1. Platz). Dagegen erreichen die ESM-Programmstaaten die Plätze 32 (Spanien), 42 (Zypern), 59 (Griechenland), vgl. Transparency International (2021d).
 
109
Vgl. Europäische Kommission (2015), S. 7–9.
 
110
Eigene Darstellung. Vgl. Staatengruppe gegen Korruption (2021a); zur Laufzeit des ESM-Programms vgl. Abschn. 5.2.2.
 
111
Als Start wird nicht der Beginn der Analysen, sondern die Annahme („Adoption“) des ersten Report der jeweiligen Runde („Evaluation Report“) gesehen. Ab diesem Zeitpunkt liegen belastbare Informationen vor, die von den europäischen Institutionen hätten genutzt werden können.
 
112
Den Abschluss bildet die Annahme des jeweils letzten „Compliance Report“ der Runde.
 
113
Eigene Darstellung. Es gilt jeweils das Datum der Annahme der Reports. Vgl. Staatengruppe gegen Korruption (2021a); Staatengruppe gegen Korruption (2013a); Staatengruppe gegen Korruption (2015a); Staatengruppe gegen Korruption (2015d); Staatengruppe gegen Korruption (2016b); zur Laufzeit des ESM-Programms vgl. Abschn. 5.2.2. Zur besseren Nachvollziehbarkeit erhalten die Compliance Reports im Rahmen dieser Arbeit eine fortlaufende Nummerierung, die von der Nummerierung der GRECO abweichen kann.
 
114
Hierzu mehr in Abschn. 5.2.4.
 
115
Basierend auf der Einschätzung von Experten und Geschäftsleuten, vgl. Transparency International (2021c).
 
116
Vgl. Transparency International (2021e).
 
117
In den folgenden Ausführungen erfolgt ein laufender Wechsel zwischen der Beschreibung der damaligen, tatsächlichen Umstände im Programmland und ihrem Aufgreifen in den Programmdokumenten. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird sowohl für die Beschreibung der damaligen Umstände als auch für die Analyse der Programmdokumente die Vergangenheitsform verwendet.
 
118
Vgl. anstatt vieler: Süddeutsche Zeitung Online (2015); Etzold (2015).
 
119
Vgl. Neubäumer (2015), S. 21–23; Schrader/Laaser (2010), S. 544 f.; Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (2021).
 
120
Vgl. Neubäumer (2015), S. 26–28.
 
121
Vgl. Neubäumer (2015), S. 27–30.
 
122
Vgl. Neubäumer (2015), S. 31; Schrader/Laaser (2010), S. 542.
 
123
Vgl. Europäische Kommission (2010), S. 6. Definition der Staatsschuldenquote: Verhältnis zwischen dem öffentlichen Bruttoschuldenstand und dem BIP.
 
124
Vgl. Europäische Kommission (2010), S. 6.
 
125
Vgl. Europäische Kommission (2010), S. 8.
 
126
Europäischer Stabilitätsmechanismus (2021k).
 
127
Vgl. Europäische Kommission (2010), S. 10 f.
 
128
Vgl. Europäische Kommission (2010), S. 24 f.
 
129
Vgl. Europäische Kommission (2012), S. 1.
 
130
Ursprünglich 37 Mrd. EUR (27 Mrd. EUR: Mitglieder der Europäischen Währungsunion; 10 Mrd. EUR: IWF), aufgrund der Nichtbeteiligung der Slowakei und des Ausscheidens der sich ebenfalls in Stabilitätsprogrammen befindlichen Staaten Portugal und Irland jedoch lediglich 34 Mrd. EUR (24 Mrd. EUR: Mitglieder der Europäischen Währungsunion; 10 Mrd. EUR: IWF), vgl. Rose (2021).
 
131
Vgl. Europäische Kommission (2012), S. 4.
 
132
Vgl. Europäische Kommission (2012), S. 1 f.
 
133
Vgl. Europäische Kommission (2012), S. 4.
 
134
Vgl. u. a. tagesschau Online (2012).
 
135
Vgl. Rose (2021).
 
136
Vgl. Europäischer Stabilitätsmechanismus (2021b); darüber hinaus zahlte Griechenland im Jahr 2015 rund 11 Mrd. EUR an die EFSF zurück, die dem griechischen Bankenrettungsfonds zuvor bereitgestellt, jedoch nie verwendet wurden. Aufgrund der ausbleibenden Verwendung sind die 11 Mrd. EUR nicht in den vorgenannten 131 Mrd. EUR der EFSF enthalten, vgl. Rose (2021).
 
137
Vgl. z. B. Europäischer Stabilitätsmechanismus (2019), S. 321: “some of Greece’s fellow euro countries were at their limit. (…) a proposal was circulating out of Germany that suggested Greece should leave the euro if it wouldn’t agree to more stringent reforms.”.
 
138
Europäischer Finanzstabilisierungsmechanismus, vgl. VO (EU) Nr. 407/2010 (2010).
 
139
Vgl. Rose (2021).
 
140
Vgl. Abschn. 4.​4.​4; für eine Übersicht der (anfänglichen) Prior Actions / Key Deliverables / Milestones, vgl. Europäische Kommission (2016), 1. Programm-Review, S. 19–27; Mönning (2018), S. 123 f.
 
141
Vgl. Europäische Kommission (2016), 1. Programm-Review, S. 2.
 
142
Vgl. Europäischer Stabilitätsmechanismus (2021g).
 
143
Vgl. Rose (2021).
 
144
Vgl. u. a. Europäische Kommission (2016), 1. Programm-Review, S. 2; Rose (2021).
 
145
Vgl. Independent Evaluator appointed by the ESM Board of Governors (2020), S. 22.
 
146
Vgl. Europäischer Stabilitätsmechanismus (2021g); darüber hinaus zahlte Griechenland im Jahr 2015 rund 11 Mrd. EUR an die EFSF zurück, die dem griechischen Bankenrettungsfonds zuvor bereitgestellt, jedoch nie verwendet wurden. Aufgrund der ausbleibenden Verwendung sind die 11 Mrd. EUR nicht in den vorgenannten 193 Mrd. EUR von ESM und EFSF enthalten. Zur anteiligen Rückzahlung der IWF-Darlehen vgl. Europäischer Stabilitätsmechanismus (2021c); Reuters (2021).
 
147
Eigene Darstellung. Vgl. Transparency International (2021d); Trading Economics (2021c); Trading Economics (2021d). Mit * gekennzeichnete Jahre: Vor Änderung des methodischen Vorgehens. Aus Gründen der Vergleichbarkeit wurden über den gesamten Zeitraum alle in 2021 bestehenden Mitglieder der Währungsunion berücksichtigt.
 
148
Die Änderung des methodischen Vorgehens beim CPI ab dem Jahr 2012 kann einen Einfluss auf etwaige Differenzen zwischen den Jahren vor und ab dieser Änderung haben. Um eine mehrjährige Entwicklung vor dem Programmstart aufzuzeigen, wird in der Abbildung und den Erläuterungen nichtsdestotrotz der Zeitraum 2011–2015 dargestellt.
 
149
Vgl. Transparency International (2021d); anstatt vieler vgl. zur Korruption in Kuba und Rumänien: Bak (2019); Macho (2019).
 
150
Vgl. Transparency International (2012a), S. 25.
 
151
Staatengruppe gegen Korruption (2015b), S. 6.
 
152
Zum Zusammenhang zwischen Korruption und Non-Performing-Loans vgl. u. a. Thießen (2018); Goel/Hasan (2010); Park (2012); Morakinyo/Sibanda (2016); Butler/Fauver/Mortal (2009).
 
153
Vgl. zum Anteil der ausfallenden Kredite: Weltbank (2021b); einzig Zypern wies in 2017 mit 40,2 % einen ähnlich hohen Wert auf. Für das Jahr 2015 fehlt im Datensatz lediglich der NPL-Wert von Luxemburg, der den Median-Wert der Währungsunion bei vergleichbaren Werten wie in den vorhergehenden und nachfolgenden Jahren noch weiter gesenkt hätte.
 
154
Vgl. von Alemann (2007), S. 140 f.
 
155
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), Anlagen, T12.
 
156
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), Anlagen, T69.
 
157
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), Anlagen, T53.
 
158
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), Anlagen, T63.
 
159
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), Anlagen, T81.
 
160
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), Anlagen, T61.
 
161
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), Anlagen, T79.
 
162
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), Anlagen, T83.
 
163
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), Anlagen, T89.
 
164
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), Anlagen, T75.
 
165
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), Anlagen, T67.
 
166
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), Anlagen, T87.
 
167
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), Anlagen, T85.
 
168
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), Anlagen, T73.
 
169
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), Anlagen, T71.
 
170
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 5.
 
171
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 5; vgl. auch Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 2; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 5; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 2; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 2.
 
172
GR: Griechenland; GR-D1: Auflage 1 mit direkter Adressierung von Korruption im griechischen ESM-Programm; GR-D2–GR-D12 entsprechend.
 
173
Die Nennungen von Korruption sind jeweils unterstrichen.
 
174
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 31.
 
175
Text als pdf (in Griechisch): Law Nr. 4320 (2015).
 
176
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 31.
 
177
Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 39.
 
178
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 54.
 
179
Europäische Kommission (2017), 2. Programm-Review, S. 23.
 
180
Europäische Kommission (2017), 2. Programm-Review, S. 60; FEK: Official Greek Government Gazette.
 
181
Wenngleich der effektiven Rechtsdurchsetzung eine mindest ebenso wichtige Bedeutung zukommt, vgl. Abschn. 2.​3.​1.​1.​1.
 
182
Vgl. Namias/Petropoulos (2021).
 
183
Die Nennungen von Korruption sind jeweils unterstrichen.
 
184
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 31.
 
185
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 31 f.
 
186
Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 40.
 
187
Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 40; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 55; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 45; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 39.
 
188
Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 39.
 
189
Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 55.
 
190
Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 45.
 
191
Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 39.
 
192
Gemäß Gesetz 4622/7-8-2019, vgl. National Transparency Authority (2021).
 
193
Vgl. Hellenic General Secretariat for Anti-Corruption (2015).
 
194
Die Nennungen von Korruption sind jeweils unterstrichen.
 
195
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 31.
 
196
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 31.
 
197
Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 45.
 
198
Europäische Kommission (2015), Review of Commitments of Draft-MoU and Euro Summit, S. 13.
 
199
Europäische Kommission (2016), 1. Programm-Review, S. 12.
 
200
Vgl. National Transparency Authority (2018).
 
201
Europäische Kommission (2018), 4. Programm-Review, S. 39.
 
202
Europäische Kommission (2018), 4. Programm-Review, S. 72.
 
203
Vgl. hierzu Sotiropoulos (2018), S. 21.
 
204
Zur politischen Korruption in Griechenland vgl. u. a. Koutsoukis (2003).
 
205
Vgl. Sotiropoulos (2018), S. 21 f.
 
206
Vgl. Europäische Kommission (2018), 3. Programm-Review, S. 34.
 
207
Vgl. u. a. Europäische Kommission (2014a), S. 208.
 
208
Die Nennungen von Korruption sind jeweils unterstrichen.
 
209
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 31.
 
210
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 31; vgl. auch: Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 39; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 54 f.; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 45; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 39.
 
211
Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 39.
 
212
Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 55; s. auch: Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 45; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 39.
 
213
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 39; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 45.
 
214
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 54; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 39.
 
215
Europäische Kommission (2017), 2. Programm-Review, S. 3.
 
216
Europäische Kommission (2017), 2. Programm-Review, S. 22.
 
217
Europäische Kommission (2017), 2. Programm-Review, S. 22.
 
218
Europäische Kommission (2018), 3. Programm-Review, S. 33.
 
219
Europäische Kommission (2018), 3. Programm-Review, S. 34.
 
220
Europäische Kommission (2018), 4. Programm-Review, S. 39, für weitere Details s. auch S. 71 f.
 
221
Vgl. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2011), S. 12.
 
222
Durch Gesetz 4351/1964, vgl. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2018), S. 13.
 
223
Durch Gesetz 3213/2003, vgl. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2018), S. 13.
 
224
Die Nennungen von Korruption sind jeweils unterstrichen.
 
225
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 31.
 
226
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 31.
 
227
Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 39.
 
228
Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 39.
 
229
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 45; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 39.
 
230
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 31; Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 39; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 55; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 45; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 39.
 
231
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 39.
 
232
Europäische Kommission (2016), 1. Programm-Review, S. 23.
 
233
Europäische Kommission (2016), 1. Programm-Review, S. 12.
 
234
Transparency International (2012b).
 
235
Vgl. u. a. Europäische Kommission (2014a), S. 4, 73.
 
236
Bereits beim Zweiten Hilfspaket gefordert, jedoch dabei nicht angemessen umgesetzt, vgl. Europäische Kommission (2014a), S. 208.
 
237
Die Nennungen von Korruption sind jeweils unterstrichen.
 
238
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 31.
 
239
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 32.
 
240
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 45; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 39.
 
241
Europäische Kommission (2015), Review of Commitments of Draft-MoU and Euro Summit, S. 13.
 
242
Die Verabschiedung erfolgte am 18.4.2016, vgl. die Originalfassung (in Griechisch): Verhaltenskodex (2016).
 
243
Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 55.
 
244
Europäische Kommission (2018), 4. Programm-Review, S. 72.
 
245
Vgl. Ausführungen zum DG Reform: Europäische Kommission (2021a).
 
246
Die Nennungen von Korruption sind jeweils unterstrichen.
 
247
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 31.
 
248
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 32; Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 40; vgl. auch Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 55; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 45; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 39; in Independent Evaluator appointed by the ESM Board of Governors (2020), S. 95 wurde diesbezüglich ergänzt: „the SRSS was widely respected as a separate entity of the European Commission, contributing to the ownership needed to implement reforms and a sentiment of greater sovereignty. However, the SRSS was neither involved in all reform decisions of the institutions at political level nor in every phase of the programme cycle.“.
 
249
Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 2 f.; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 5; vgl. auch Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 2; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 2.
 
250
Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 3; vgl. auch Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 5 f.; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 3; später ergänzt durch einen „complementary plan“, vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 3.
 
251
Independent Evaluator appointed by the ESM Board of Governors (2020), S. 96.
 
252
Die Nennungen von Korruption sind jeweils unterstrichen.
 
253
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 31; ab Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU nicht mehr unter der Überschrift „Anti-corruption“, sondern „Public Revenue Reforms, Improving the fight against tax evasion“ dargestellt.
 
254
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 31.
 
255
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 13.
 
256
Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 13.
 
257
Europäische Kommission (2017), 2. Programm-Review, S. 13.
 
258
Europäische Kommission (2018), 3. Programm-Review, S. 10.
 
259
Europäische Kommission (2018), 3. Programm-Review, S. 10.
 
260
Die Nennungen von Korruption sind jeweils unterstrichen.
 
261
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 31.
 
262
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 32; vgl. auch Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 39; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 55; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 45.
 
263
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 55.
 
264
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 45.
 
265
Europäische Kommission (2018), 4. Programm-Review, S. 39.
 
266
Die Nennungen von Korruption sind jeweils unterstrichen.
 
267
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 8.
 
268
Europäische Kommission (2015), Review of Commitments of Draft-MoU and Euro Summit, S. 13.
 
269
Europäische Kommission (2015), Review of Commitments of Draft-MoU and Euro Summit, S. 13.
 
270
Europäische Kommission (2015), Review of Commitments of Draft-MoU and Euro Summit, S. 13.
 
271
Europäische Kommission (2015), Review of Commitments of Draft-MoU and Euro Summit, S. 14.
 
272
Zu Audits und internen Kontrollen als Maßnahmen der Korruptionsbekämpfung: s. Abschn. 3.​1.​2.​2.
 
273
Vgl. u. a. Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 51.
 
274
Die Nennungen von Korruption sind jeweils unterstrichen.
 
275
Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 38.
 
276
Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 53; vgl. auch: Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 43; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 38.
 
277
Independent Authority of Public Revenue (2017).
 
278
Vgl. Independent Authority of Public Revenue (2017); GR-I1: Auflage 1 mit indirekter Adressierung von Korruption im griechischen ESM-Programm; GR-I2–GR-I11 entsprechend.
 
279
Vgl. u. a. Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 10 f.
 
280
Die Nennungen von Korruption sind jeweils unterstrichen.
 
281
Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 11; vgl. auch Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 7; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 7.
 
282
Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 11.
 
283
Hassel (2012); für eine weitergehende Analyse vgl. Internationaler Währungsfonds (2013b), S. 23–28.
 
284
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
285
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 9; vgl. auch Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 8; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 10; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 6; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 6.
 
286
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 9.
 
287
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 11.
 
288
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 11.
 
289
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 11; Europäische Kommission (2015), Second Set of Milestones, S. 3; Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 8.
 
290
Europäische Kommission (2016), 1. Programm-Review, S. 5.
 
291
Europäische Kommission (2017), 2. Programm-Review, S. 12.
 
292
Europäische Kommission (2018), 4. Programm-Review, S. 10.
 
293
Europäische Kommission (2018), 4. Programm-Review, S. 10.
 
294
Europäische Kommission (2018), 4. Programm-Review, S. 10.
 
295
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 17–21.
 
296
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
297
Euro Summit (2015), Euro Summit Statement, S. 4; vgl. auch Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 21; Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 24 f.; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 29; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 22; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 18 f.
 
298
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 21.
 
299
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 21.
 
300
Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 25.
 
301
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 29.
 
302
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 21; Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 24 f.
 
303
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 24 f.
 
304
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 29.
 
305
Europäische Kommission (2015), Review of Milestones II, S. 1.
 
306
Europäische Kommission (2016), Review of Milestones III, Ziff. II.
 
307
Europäische Kommission (2018), 3. Programm-Review, S. 18.
 
308
Europäische Kommission (2018), 3. Programm-Review, S. 18.
 
309
Europäische Kommission (2018), 4. Programm-Review, S. 20.
 
310
Vgl. Hellenic Financial Stability Fund (2021).
 
311
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
312
Euro Summit (2015), Euro Summit Statement, S. 4 (inhaltsgleich zur Vorgabe für die griechischen Banken, vgl. GR-I2).
 
313
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 20.
 
314
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 20.
 
315
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 20.
 
316
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 20.
 
317
Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 24.
 
318
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 20.
 
319
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 29; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 18.
 
320
Vgl. Europäische Kommission (2015), Second Set of Milestones, S. 3.
 
321
Europäische Kommission (2015), Review of Milestones I, S. 1.
 
322
Europäische Kommission (2015), Review of Milestones II, S. 1.
 
323
Europäische Kommission (2016), 1. Programm-Review, S. 8.
 
324
Europäische Kommission (2017), 2. Programm-Review, S. 16.
 
325
Europäische Kommission (2018), 3. Programm-Review, S. 18.
 
326
Vgl. Bouras (2015); Hope (2014).
 
327
Vgl. Hope (2016a).
 
328
Europäische Kommission (2018), 4. Programm-Review, S. 20.
 
329
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 25–27.
 
330
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
331
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 27.
 
332
Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 43.
 
333
Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 35 f.
 
334
Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 36.
 
335
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 27; Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 32; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 43; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 36.
 
336
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 35 f.; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 30.
 
337
Europäische Kommission (2016), 1. Programm-Review, S. 10.
 
338
Europäische Kommission (2017), 2. Programm-Review, S. 20.
 
339
Europäische Kommission (2018), 3. Programm-Review, S. 25, vgl. auch die Ausführungen auf ebd., S. 56.
 
340
Europäische Kommission (2018), 3. Programm-Review, S. 25, vgl. auch die Ausführungen auf ebd., S. 56.
 
341
Europäische Kommission (2018), 4. Programm-Review, S. 61 f.
 
342
Vgl. Kirya (2019), Main points.
 
343
Vgl. The Economist Intelligence Unit (2014), S. 20 f.
 
344
Ekathimerini Online (2014).
 
345
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
346
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 22 f.
 
347
Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 27.
 
348
Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 25.
 
349
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 27; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 34; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 25.
 
350
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 33 f.; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 25; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 21.
 
351
Europäische Kommission (2017), 2. Programm-Review, S. 18, vgl. auch die Ausführungen auf ebd., S. 44.
 
352
Europäische Kommission (2018), 4. Programm-Review, S. 22, vgl. auch die Ausführungen auf ebd., S. 55.
 
353
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
354
Euro Summit (2015), Euro Summit Statement, S. 2.
 
355
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 32.
 
356
Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 40.
 
357
Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 40.
 
358
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 40 f.
 
359
Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 41.
 
360
Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 41.
 
361
Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 41.
 
362
Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 41.
 
363
Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 41.
 
364
Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 55.
 
365
Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 55 f.
 
366
Vgl. Hope (2016b); Angerer/Xirou (2017).
 
367
Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 56.
 
368
Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 56.
 
369
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 41; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 55–57; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 46 f.
 
370
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 32; Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 40 f.; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 56; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 45 f.; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 40.
 
371
Europäische Kommission (2015), Review of Euro Summit Conditions, Ziff. 3.
 
372
Europäische Kommission (2016), 1. Programm-Review, S. 13.
 
373
Europäische Kommission (2017), 2. Programm-Review, S. 60.
 
374
Europäische Kommission (2018), 3. Programm-Review, S. 64 f.
 
375
Europäische Kommission (2018), 4. Programm-Review, S. 39.
 
376
Europäische Kommission (2018), 4. Programm-Review, S. 72 f.
 
377
Rampell (2020).
 
378
Vgl. Europäische Kommission (2017c), S. 8.
 
379
Vgl. World Justice Project (2015); nur Bulgarien, das nicht Teil der Europäischen Währungsunion ist, schnitt schlechter ab. EFTA: European Free Trade Association.
 
380
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
381
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 31.
 
382
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 38; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 53; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 44; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 38.
 
383
Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 39.
 
384
Europäische Kommission (2016), 1. Programm-Review, S. 12.
 
385
Europäische Kommission (2016), 1. Programm-Review, S. 12.
 
386
Europäische Kommission (2016), 1. Programm-Review, S. 23.
 
387
Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 38.
 
388
Europäisches Parlament (1998).
 
389
Vgl. Europäisches Parlament (1998).
 
390
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
391
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 12.
 
392
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 13; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 18; ähnlich: Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 12; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 11.
 
393
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 13; e.g.: exempli gratia.
 
394
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 13.
 
395
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 12; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 18; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 13.
 
396
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 19; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 13; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 11.
 
397
Europäische Kommission (2015), Review of Milestones I, S. 4, vgl. auch ebd., S. 13.
 
398
Europäische Kommission (2016), 1. Programm-Review, S. 6.
 
399
Europäische Kommission (2017), 2. Programm-Review, S. 12, vgl. auch ebd., S. 35.
 
400
Europäische Kommission (2018), 3. Programm-Review, S. 12, vgl. auch ebd., S. 44 f.
 
401
Europäische Kommission (2018), 4. Programm-Review, S. 12.
 
402
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
403
Euro Summit (2015), Euro Summit Statement, S. 4.
 
404
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 29; Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 36; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 51; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 41; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 36.
 
405
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 29.
 
406
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 29; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 53.
 
407
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 37; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 53.
 
408
Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 41.
 
409
Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 36.
 
410
Vgl. Ecorys Nederland B.V. (2017), S. 32–43.
 
411
Vgl. Weltbank (2021d); durch die Maßnahmen der Hilfspakete konnte der Anteil bis 2018 wieder auf 7,7 % gesenkt werden.
 
412
Vgl. u. a. Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 15 f.; Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 16–18; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 20 f.
 
413
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
414
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 15. MD: Ministerial Decree; EOF: Greek National Drug Organisation.
 
415
Europäische Kommission (2015), Review of Commitments of Draft-MoU and Euro Summit, S. 6 (das Gesetz fälschlicherweise als „MD FEK 117/2015“ bezeichnet); s. auch ebd., S. 15.
 
416
Europäische Kommission (2015), Review of Commitments of Draft-MoU and Euro Summit, S. 6 (das Gesetz fälschlicherweise als „MD FEK 117/2015“ bezeichnet).
 
417
Europäische Kommission (2015), Review of Commitments of Draft-MoU and Euro Summit, S. 6 (das Gesetz fälschlicherweise als „MD FEK 117/2015“ bezeichnet).
 
418
Europäische Kommission (2015), Review of Milestones I, S. 11; s. auch ebd., S. 15.
 
419
Vgl. u. a. Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 28.
 
420
Vgl. Hellenic Corporation of Assets and Participations (2021); Hellenic Republic Asset Development Fund (2021).
 
421
Vgl. Hellenic Corporation of Assets and Participations (2021).
 
422
Vgl. Hellenic Corporation of Assets and Participations (2021).
 
423
Vgl. Hellenic Corporation of Assets and Participations (2021).
 
424
Vgl. zur Problematik der Korruption bei Privatisierungen u. a. Celarier (1997).
 
425
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
426
Euro Summit (2015), Euro Summit Statement, S. 4.
 
427
Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 28; vgl. auch Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 35; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 46; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 40; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 35.
 
428
Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 35; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 46; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 40; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 35.
 
429
Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 49.
 
430
Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 49.
 
431
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 28; Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 35.
 
432
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 35; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 46 f.
 
433
Vgl. Europäische Kommission (2015), Second Set of Milestones, S. 4.
 
434
Vgl. Europäische Kommission (2015), Review of Milestones II, S. 7, vgl. auch ebd., S. 10.
 
435
Europäische Kommission (2016), 1. Programm-Review, S. 11, vgl. auch ebd., S. 23.
 
436
Europäische Kommission (2017), 2. Programm-Review, S. 21, vgl. auch ebd., S. 55.
 
437
Europäischer Stabilitätsmechanismus (2021a).
 
438
Vgl. hierzu auch Independent Evaluator appointed by the ESM Board of Governors (2020), S. 83; Europäischer Rechnungshof (2017), S. 30.
 
439
Independent Evaluator appointed by the ESM Board of Governors (2020), S. 82.
 
440
Eigene Darstellung. Vgl. Europäische Kommission (2017a), T11–T13.
 
441
U. a. in den Bereichen Gesundheit und Sicherheit, Bau, Arbeit oder Lizenzierung.
 
442
Eigene Darstellung. Vgl. Europäische Kommission (2017a), T11–T13.
 
443
Eigene Darstellung. Spez.: spezialisierte; Inst.: Institution; Org.: Organisation.
 
444
Auflage I11: Die Erlöse der Veräußerungen führen zu Einnahmen des griechischen Staates und sollen, wie in den Programmdokumenten explizit erwähnt, zur Rückführung der erhaltenen Kredite des ESM verwendet werden („The monetization of the assets will be one source to make the scheduled repayment of the new loan of ESM“, Euro Summit (2015), Euro Summit Statement, S. 4). Aufgrund dessen wird die Auflage unter „Fiskalische Governance“ subsumiert.
 
445
Vgl. Europäische Kommission (2017), 2. Programm-Review, S. 3, 22 f.; Europäische Kommission (2018), 3. Programm-Review, S. 33.
 
446
Zur Erwähnung der OECD, vgl. Europäische Kommission (2018), 4. Programm-Review, S. 39.
 
447
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 53; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 43; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 38; vgl. auch Expertise France (2021).
 
448
Vgl. Europäische Kommission (2016), 1. Programm-Review, S. 8.
 
449
Vgl. u. a. Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 22 f.; Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 27.
 
450
Vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 37; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 53.
 
451
Vgl. u. a. Euro Summit (2015), Euro Summit Statement, S. 4; Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 29.
 
452
U. a. Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 28; Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 35.
 
453
U. a. Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 35; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 46.
 
454
Lediglich bei anderen, thematisch ähnlichen Auflagen (z. B. Einführung eines „central purchasing scheme“) wird auf die Kooperation mit (u. a.) der OECD verwiesen, vgl. Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 13.
 
455
Independent Evaluator appointed by the ESM Board of Governors (2020), S. 119.
 
456
Vgl. Agreement Establishing GRECO (Resolution (99) 5) (1999), Art. 15 Abs. 2.
 
457
Vgl. Independent Evaluator appointed by the ESM Board of Governors (2020), S. 5, 48.
 
458
Vgl. Independent Evaluator appointed by the ESM Board of Governors (2020), S. 113–115; Vogiatzoglou (2017).
 
459
Vgl. u. a. Hildebrand (2012); Geers (2020).
 
460
Vgl. Seisselberg (2020).
 
461
Eigene Darstellung. Vgl. Staatengruppe gegen Korruption (2021b).
 
462
Als Start wird nicht der Beginn der Analysen, sondern die Annahme („Adoption“) des ersten Report der jeweiligen Runde („Evaluation Report“) gesehen. Ab diesem Zeitpunkt liegen belastbare Informationen vor, die von den europäischen Institutionen hätten genutzt werden können.
 
463
Den Abschluss bildet die Annahme des jeweils letzten „Compliance Report“ der Runde.
 
464
Eigene Darstellung. Vgl. Staatengruppe gegen Korruption (2021b); Staatengruppe gegen Korruption (2012a); Staatengruppe gegen Korruption (2013b); Staatengruppe gegen Korruption (2014a); Staatengruppe gegen Korruption (2015c); Staatengruppe gegen Korruption (2016a); Staatengruppe gegen Korruption (2017b); Staatengruppe gegen Korruption (2017a).
 
465
Eigene Darstellung. Vgl. Staatengruppe gegen Korruption (2016a); Staatengruppe gegen Korruption (2017b); Staatengruppe gegen Korruption (2017a). Ev.-runde: Evaluationsrunde.
 
466
Vgl. u. a. Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 32; Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 39; in Bezug auf GRECO-Empfehlung Nr. 7 vgl. zusätzlich u. a. Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 55.
 
467
Vgl. für Auflage GR-D6: Europäische Kommission/Griechenland (2015), MoU, S. 32; Europäische Kommission/Griechenland (2016), 1. SMoU, S. 39 f.; Europäische Kommission/Griechenland (2017), 2. SMoU, S. 55; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 3. SMoU, S. 45; Europäische Kommission/Griechenland (2018), 4. SMoU, S. 39. Vgl. zur Umsetzungsbewertung durch die GRECO: Staatengruppe gegen Korruption (2017a), S. 3, 7.
 
468
Vgl. Smith (2018); Howden/Fotiadis (2017).
 
469
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2021f).
 
470
Grund für die Durchführung der Safeguards Assessments war die gesonderte Bereitstellung von Finanzhilfen durch den IWF, vgl. Abschn. 5.2.1.1.1.
 
471
Wie z. B. im COVID-19 Financial Assistance Programme des IWF oder (ggf.) im Pandemic Crisis Support des ESM.
 
472
Eigene Darstellung. Vgl. Transparency International (2021d); Trading Economics (2021c); Trading Economics (2021d). Mit * gekennzeichnete Jahre: Vor Änderung des methodischen Vorgehens. Aus Gründen der Vergleichbarkeit wurden über den gesamten Zeitraum alle in 2021 bestehenden Mitglieder der Währungsunion berücksichtigt.
 
473
Transparency International (2021e).
 
474
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T9; Europäische Kommission (2019/20), T8.
 
475
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T46; Europäische Kommission (2019/20), T22.
 
476
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T39; Europäische Kommission (2019/20), T16.
 
477
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T44; Europäische Kommission (2019/20), T20.
 
478
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T51; Europäische Kommission (2019/20), T27.
 
479
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T43; Europäische Kommission (2019/20), T19.
 
480
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T50; Europäische Kommission (2019/20), T26.
 
481
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T52; Europäische Kommission (2019/20), T28.
 
482
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T55; Europäische Kommission (2019/20), T31.
 
483
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T49; Europäische Kommission (2019/20), T25.
 
484
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T45; Europäische Kommission (2019/20), T21.
 
485
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T54; Europäische Kommission (2019/20), T30.
 
486
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T53; Europäische Kommission (2019/20), T29.
 
487
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T48; Europäische Kommission (2019/20), T24.
 
488
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T47; Europäische Kommission (2019/20), T23.
 
489
Einzige Ausnahme: Entwicklung im Bereich „Politik“ zur Korruption aufgrund zu enger Verbindungen zwischen Unternehmen und Politik.
 
490
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T11–T13; Europäische Kommission (2019/20), T10.
 
491
Vgl. Weltbank (2021b).
 
492
Vgl. Europäische Zentralbank (2021b), S. 68.
 
493
Vgl. Independent Evaluator appointed by the ESM Board of Governors (2020), S. 81–83.
 
494
Vgl. Independent Evaluator appointed by the ESM Board of Governors (2020), S. 82.
 
495
Für eine Übersicht, vgl. Independent Evaluator appointed by the ESM Board of Governors (2020), S. 83; Europäischer Stabilitätsmechanismus (2021a).
 
496
Europäischer Stabilitätsmechanismus (2021a).
 
497
Im Detail ist die Anzahl an Actions und Prior Actions geringer als im ESM-Conditionality-Dashboard angegeben, die Werte bieten jedoch einen guten Anhaltspunkt über den grundsätzlichen Umfang an Actions und Prior Actions.
 
498
Independent Evaluator appointed by the ESM Board of Governors (2020), S. 82.
 
499
Der Umstand, dass nicht das volle, für Griechenland zur Verfügung stehende Volumen ausgezahlt wurde, liegt nicht an einer etwaigen Nichtumsetzung von Auflagen, sondern anderen wirtschaftlichen Gründen, vgl. Europäischer Stabilitätsmechanismus (2021e).
 
500
Eigene Darstellung. Vgl. Europäischer Stabilitätsmechanismus (2021 g); zu den Zeitpunkten der Reviews vgl. Abschn. 5.1.3.1. Q1: Quartal 1 etc.
 
501
Den Folgen einer etwaig interessensgeleiteten (und zu positiven) Nachhaltung durch die europäischen Institutionen (wie in der offiziellen Evaluation des ESM-Programms aus dem Jahr 2020 ausgeführt) wurde durch entsprechende Anpassungen beim methodischen Vorgehen entgegengetreten, vgl. Ausführungen in Abschn. 5.1.3.
 
502
Vgl. Europäische Kommission (2013), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 7.
 
503
Vgl. Europäische Kommission (2013), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 7, 18 f.
 
504
Vgl. Europäische Kommission (2013), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 32 f.
 
505
Allein die direkten Kredite an die griechische Wirtschaft summierten sich im September 2012 auf 19 Mrd. EUR bzw. 111 % des BIP Zyperns auf, vgl. Europäische Kommission (2013), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 31.
 
506
Vgl. Europäische Kommission (2013), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 7, 32 f.
 
507
Vgl. Orphanides (2014), S. 4, 45 f.
 
508
Vgl. Europäische Kommission (2013), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 7.
 
509
Vgl. zur damaligen medialen Darstellung: Volkery (2012); Welt Online (2013a); Schulz (2013); Welt Online (2013b).
 
510
Vgl. Europäische Kommission (2013), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 43 f.
 
511
Vgl. Europäische Kommission (2013), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 38 f., 55; Europäische Kommission (2013), 1. Programm-Review, S. 9.
 
512
Vgl. Europäische Kommission (2013), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 8.
 
513
Vgl. Independent Evaluator appointed by the ESM Board of Governors (2017), S. 53 f.
 
514
Vgl. Europäische Kommission (2013), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 42–46.
 
515
Vgl. Europäische Kommission (2013), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 46–52.
 
516
Vgl. Europäische Kommission (2013), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 52–54.
 
517
Vgl. Europäischer Stabilitätsmechanismus (2016), S. 3, 6–10.
 
518
Zu den geleisteten Rückzahlungen an den IWF und dem gleichzeitigen Waiver des ESM, vgl. Europäischer Stabilitätsmechanismus (2020a).
 
519
Vgl. Kwai (2020); Transparency International (2020a); Zeit Online (2021).
 
520
Vgl. von Alemann (2007), S. 445.
 
521
Eigene Darstellung. Vgl. Transparency International (2021d); Trading Economics (2021a); Trading Economics (2021b). Mit * gekennzeichnete Jahre: Vor Änderung des methodischen Vorgehens. Aus Gründen der Vergleichbarkeit wurden über den gesamten Zeitraum alle in 2021 bestehenden Mitglieder der Währungsunion berücksichtigt.
 
522
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T12.
 
523
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T69.
 
524
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T53.
 
525
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T63.
 
526
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T81.
 
527
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T61.
 
528
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T79.
 
529
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T83.
 
530
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T89.
 
531
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T75.
 
532
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T67.
 
533
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T87.
 
534
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T85.
 
535
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T73.
 
536
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T71.
 
537
Vgl. Weltbank (2021a).
 
538
CY: Zypern; CY-D1: Auflage 1 mit direkter Adressierung von Korruption im zypriotischen ESM-Programm.
 
539
Audit Office of the Republic of Cyprus (2021b).
 
540
Als wesentliche Grundlagen sind zu nennen: Law on the Provision of Evidence and Information to the Auditor General (Law 113(Ι)/2002), Constitution (Art. 115–117), The Fiscal Responsibility and Financial Framework Law (Law 20(I)/2014), vgl. Audit Office of the Republic of Cyprus (2021a).
 
541
Audit Office of the Republic of Cyprus (2015), Address by the Auditor General of the Republic.
 
542
Die Nennungen von Korruption sind jeweils unterstrichen.
 
543
Europäische Kommission/Zypern (2014), 3. SMoU, Ziff. 5.2; Europäische Kommission/Zypern (2014), 4. SMoU, Ziff. 5.2; vgl. auch Europäische Kommission/Zypern (2014), 5. SMoU, Ziff. 5.2; Europäische Kommission/Zypern (2015), 6. SMoU, Ziff. 7; Europäische Kommission/Zypern (2015), 7. SMoU, Ziff. 5.2. Aufgrund der formellen Ausgestaltung der Dokumente erfolgen im Gegensatz zum griechischen Programm die Referenzen auf die zypriotischen (S)MoUs auf Ziffern (statt Seiten).
 
544
Europäische Kommission/Zypern (2014), 5. SMoU, Ziff. 5.2; Europäische Kommission/Zypern (2015), 6. SMoU, Ziff. 7; Europäische Kommission/Zypern (2015), 7. SMoU, Ziff. 5.2.
 
545
Vgl. Europäische Kommission/Zypern (2014), 3. SMoU, Ziff. 5.2; Europäische Kommission/Zypern (2014), 4. SMoU, Ziff. 5.2.
 
546
Europäische Kommission/Zypern (2014), 5. SMoU, Ziff. 5.2.
 
547
Europäische Kommission (2014), 4. Programm-Review, S. 40.
 
548
Europäische Kommission (2014), 4. Programm-Review, S. 40.
 
549
Europäische Kommission (2014b), 5. Programm-Review, S. 60.
 
550
CY-I1: Auflage 1 mit indirekter Adressierung von Korruption im zypriotischen ESM-Programm; CY-I2–CY-I10 entsprechend.
 
551
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
552
Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU, Ziff. 1.5.
 
553
Europäische Kommission/Zypern (2013), 2. SMoU, Ziff. 1.5.
 
554
Europäische Kommission/Zypern (2015), 6. SMoU, Ziff. A; Europäische Kommission/Zypern (2015), 7. SMoU, Ziff. 1.5.
 
555
Vgl. Europäische Kommission (2014), 4. Programm-Review, S. 27.
 
556
Europäische Kommission (2015), 7. Programm-Review, S. 24.
 
557
Europäische Kommission (2015), 7. Programm-Review, S. 25.
 
558
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
559
Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU, Ziff. A.
 
560
Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU, Ziff. 1.9; Europäische Kommission/Zypern (2013), 1. SMoU, Ziff. 1.10.
 
561
Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU, Ziff. 1.9; vgl. auch Europäische Kommission/Zypern (2013), 1. SMoU, Ziff. 1.10.
 
562
Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU, Ziff. 1.9; Europäische Kommission/Zypern (2013), 1. SMoU, Ziff. 1.10.
 
563
Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU, Ziff. 1.9; Europäische Kommission/Zypern (2013), 1. SMoU, Ziff. 1.10.
 
564
Europäische Kommission (2013b), 2. Programm-Review, S. 49.
 
565
Vgl. Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU, Ziff. 1.23.
 
566
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
567
Europäische Kommission/Zypern (2014), 4. SMoU, Ziff. 1.8. CBC: Central Bank of Cyprus.
 
568
Europäische Kommission/Zypern (2014), 4. SMoU, Ziff. 1.8; Europäische Kommission/Zypern (2014), 5. SMoU, Ziff. 1.8.
 
569
Europäische Kommission (2014b), 5. Programm-Review, S. 49.
 
570
Europäische Kommission/Zypern (2014), 3. SMoU, Ziff. 1.10.
 
571
Europarat (2010), S. 5.
 
572
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
573
Europäische Kommission/Zypern (2015), 6. SMoU, Ziff. A; Europäische Kommission/Zypern (2015), 7. SMoU, Ziff. 1.8.
 
574
Europäische Kommission/Zypern (2015), 6. SMoU, Ziff. A; Europäische Kommission/Zypern (2015), 7. SMoU, Ziff. 1.8.
 
575
Vgl. Europäische Kommission/Zypern (2015), 6. SMoU, Ziff. A; Europäische Kommission/Zypern (2015), 7. SMoU, Ziff. 1.8.
 
576
Europäische Kommission (2015), 7. Programm-Review, S. 26.
 
577
Europäische Kommission (2015), 7. Programm-Review, S. 26.
 
578
Vgl. Europäischer Stabilitätsmechanismus (2016), S. 5; sämtliche verbleibende Assets der Bank wurden mittlerweile auf die Hellenic Bank übertragen, vgl. The Central Bank of Cyprus (2018); für eine Übersicht der Entwicklung des Genossenschaftssektors vgl. Karafolas/Kleanthous (2019), S. 14–17. Ltd.: Limited.
 
579
Vgl. hierzu u. a. Gosling (2019).
 
580
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
581
Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU, Ziff. 1.34.
 
582
Europäische Kommission/Zypern (2013), 1. SMoU, Ziff. 1.26; Europäische Kommission/Zypern (2013), 2. SMoU, Ziff. 1.28; Europäische Kommission/Zypern (2014), 3. SMoU, Ziff. 1.26; vgl. auch Europäische Kommission/Zypern (2014), 4. SMoU, Ziff. 1.22; Europäische Kommission/Zypern (2014), 5. SMoU, Ziff. 1.26.
 
583
Europäische Kommission/Zypern (2013), 1. SMoU, Ziff. 1.26; Europäische Kommission/Zypern (2013), 2. SMoU, Ziff. 1.28; Europäische Kommission/Zypern (2014), 3. SMoU, Ziff. 1.26; Europäische Kommission/Zypern (2014), 4. SMoU, Ziff. 1.22; Europäische Kommission/Zypern (2014), 5. SMoU, Ziff. 1.26.
 
584
Europäische Kommission/Zypern (2013), 2. SMoU, Ziff. 1.28; Europäische Kommission/Zypern (2014), 3. SMoU, Ziff. 1.26; Europäische Kommission/Zypern (2014), 4. SMoU, Ziff. 1.22; Europäische Kommission/Zypern (2014), 5. SMoU, Ziff. 1.26.
 
585
Europäische Kommission/Zypern (2013), 2. SMoU, Ziff. 1.28; Europäische Kommission/Zypern (2014), 3. SMoU, Ziff. 1.26; Europäische Kommission/Zypern (2014), 4. SMoU, Ziff. 1.22; Europäische Kommission/Zypern (2014), 5. SMoU, Ziff. 1.26.
 
586
Europäische Kommission (2013b), 2. Programm-Review, S. 52.
 
587
Europäische Kommission (2014), 4. Programm-Review, S. 51.
 
588
Anstatt vieler vgl. Kyriakos-Saad/Esposito/Schwarz (2012).
 
589
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
590
Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU, Ziff. A.
 
591
Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU, Ziff. 1.17.
 
592
Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU, Ziff. 1.17.
 
593
Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU, Ziff. 1.17.
 
594
Europäische Kommission/Zypern (2013), 1. SMoU, Ziff. 1.19.
 
595
Vgl. Europäische Kommission/Zypern (2013), 1. SMoU, Ziff. 1.19; Europäische Kommission/Zypern (2013), 2. SMoU, Ziff. 1.19.
 
596
Europäische Kommission (2013b), 2. Programm-Review, S. 51.
 
597
Europäische Kommission (2015), 6. Programm-Review, S. 50.
 
598
Europäische Kommission (2014), 3. Programm-Review, S. 46.
 
599
Europäische Kommission (2015), 7. Programm-Review, S. 53. AML: Anti-Money Laundering.
 
600
Vgl. Gravelle (2015), S. 4; Christensen (2017).
 
601
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
602
U. a. Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU, Ziff. 3.9; Europäische Kommission/Zypern (2013), 1. SMoU, Ziff. 3.8; Europäische Kommission/Zypern (2013), 2. SMoU, Ziff. 3.8.
 
603
U. a. Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU, Ziff. 3.9; Europäische Kommission/Zypern (2013), 1. SMoU, Ziff. 3.8; Europäische Kommission/Zypern (2013), 2. SMoU, Ziff. 3.8.
 
604
U. a. Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU, Ziff. 3.9; Europäische Kommission/Zypern (2013), 1. SMoU, Ziff. 3.8; Europäische Kommission/Zypern (2013), 2. SMoU, Ziff. 3.8.
 
605
U. a. Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU, Ziff. 3.9; Europäische Kommission/Zypern (2013), 1. SMoU, Ziff. 3.8; Europäische Kommission/Zypern (2013), 2. SMoU, Ziff. 3.8.
 
606
U. a. Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU, Ziff. 3.9; Europäische Kommission/Zypern (2013), 1. SMoU, Ziff. 3.8; Europäische Kommission/Zypern (2013), 2. SMoU, Ziff. 3.8.
 
607
Vgl. Europäische Kommission/Zypern (2014), 4. SMoU, Ziff. 3.7.
 
608
Europäische Kommission (2014), 4. Programm-Review, S. 54.
 
609
Europäische Kommission (2015), 6. Programm-Review, S. 62.
 
610
Vgl. u. a. Europäische Kommission (2014a), 5. Programm-Review, S. 57.
 
611
Europäische Kommission (2015), 7. Programm-Review, S. 59.
 
612
Europäische Kommission (2013), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 30.
 
613
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
614
U. a. Europäische Kommission/Zypern (2013), 1. SMoU, Ziff. 3.7; Europäische Kommission/Zypern (2013), 2. SMoU, Ziff. 3.7; Europäische Kommission/Zypern (2014), 3. SMoU, Ziff. 3.7.
 
615
U. a. Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU, Ziff. 3.7; vgl. u. a. auch Europäische Kommission/Zypern (2013), 1. SMoU, Ziff. 3.7; Europäische Kommission/Zypern (2013), 2. SMoU, Ziff. 3.7.
 
616
U. a. Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU, Ziff. 3.7; vgl. u. a. auch Europäische Kommission/Zypern (2013), 1. SMoU, Ziff. 3.7; Europäische Kommission/Zypern (2013), 2. SMoU, Ziff. 3.7.
 
617
U. a. Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU, Ziff. 3.7; vgl. u. a. auch Europäische Kommission/Zypern (2013), 1. SMoU, Ziff. 3.7; Europäische Kommission/Zypern (2013), 2. SMoU, Ziff. 3.7.
 
618
Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU, Ziff. 3.7.
 
619
Lediglich in Bezug auf eine hier nicht näher ausgeführte Subauflage zur Verabschiedung rechtlicher Rahmenbedingungen zur Schaffung einer „new integrated function-based tax administration“ erfolgte im 4. SMoU eine Einstufung als Prior Action, vgl. Europäische Kommission/Zypern (2014), 4. SMoU, Ziff. 3.6.
 
620
Europäische Kommission (2014), 3. Programm-Review, S. 48.
 
621
Europäische Kommission (2014b), 5. Programm-Review, S. 56.
 
622
Europäische Kommission (2014b), 5. Programm-Review, S. 57.
 
623
Rund 3 Jahre, vgl. Risk & Compliance Portal (2020).
 
624
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
625
Vgl. Europäische Kommission/Zypern (2014), 3. SMoU, Ziff. 1.31 f.
 
626
Europäische Kommission/Zypern (2014), 5. SMoU, Ziff. 1.34.
 
627
Vgl. Europäische Kommission/Zypern (2014), 5. SMoU, Ziff. 1.34.
 
628
Europäische Kommission (2014b), 5. Programm-Review, S. 27.
 
629
Europäische Kommission (2015), 6. Programm-Review, S. 27 f.
 
630
Vgl. Grasso (2017), S. 244–249; Lovei/McKechnie (2000).
 
631
Vgl. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2016), S. 10.
 
632
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
633
Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU, Ziff. 5.6; vgl. u. a. auch Europäische Kommission/Zypern (2013), 1. SMoU, Ziff. 5.6; Europäische Kommission/Zypern (2013), 2. SMoU, Ziff. 5.6. CERA: Cyprus Energy Regulatory Authority.
 
634
U. a. Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU, Ziff. 5.6; Europäische Kommission/Zypern (2013), 1. SMoU, Ziff. 5.6; Europäische Kommission/Zypern (2013), 2. SMoU, Ziff. 5.6.
 
635
Europäische Kommission (2013), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 52.
 
636
Europäische Kommission (2013), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 52.
 
637
Europäische Kommission (2014), 3. Programm-Review, S. 50.
 
638
Europäische Kommission (2014b), 5. Programm-Review, S. 62.
 
639
Europäische Kommission (2015), 7. Programm-Review, S. 64.
 
640
Eigene Darstellung. Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T15–T20.
 
641
Eigene Darstellung. Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T15–T20.
 
642
Eigene Darstellung. MONEYVAL: Committee of Experts on the Evaluation of Anti-Money Laundering Measures and the Financing of Terrorism.
 
643
Vgl. u. a. Europäische Kommission/Zypern (2013), MoU, Ziff. 1.17, 3.9; zusätzlich wird in CY-I6 auf andere (internationale) Financial Intelligence Units verwiesen, ohne diese direkt bzw. einzeln zu benennen, vgl. u. a. Europäische Kommission/Zypern (2013), 2. SMoU, Ziff. 1.19.
 
644
Eigene Darstellung. Vgl. Staatengruppe gegen Korruption (2021a).
 
645
Als Start wird nicht der Beginn der Analysen, sondern die Annahme („Adoption“) des ersten Report der jeweiligen Runde („Evaluation Report“) gesehen. Ab diesem Zeitpunkt liegen belastbare Informationen vor, die von den europäischen Institutionen hätten genutzt werden können.
 
646
Den Abschluss bildet die Annahme des jeweils letzten „Compliance Report“ der Runde.
 
647
Eigene Darstellung. Vgl. Staatengruppe gegen Korruption (2021a); Staatengruppe gegen Korruption (2013a); Staatengruppe gegen Korruption (2015a); Staatengruppe gegen Korruption (2015d); Staatengruppe gegen Korruption (2016b).
 
648
Eigene Darstellung. Vgl. Staatengruppe gegen Korruption (2015a); Staatengruppe gegen Korruption (2015d).
 
649
Financial Mirror Online (2021).
 
650
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2021 f).
 
651
Grund für die Durchführung des Safeguards Assessment war die gesonderte Bereitstellung von Finanzhilfen durch den IWF, vgl. Abschn. 5.2.2.1.1.
 
652
Wie z. B. im COVID-19 Financial Assistance Programme des IWF oder (ggf.) im Pandemic Crisis Support des ESM.
 
653
Eigene Darstellung. Vgl. Transparency International (2021d); Trading Economics (2021a); Trading Economics (2021b). Mit * gekennzeichnete Jahre: Vor Änderung des methodischen Vorgehens. Aus Gründen der Vergleichbarkeit wurden über den gesamten Zeitraum alle in 2021 bestehenden Mitglieder der Währungsunion berücksichtigt.
 
654
Eine Erhebung während des ESM-Programms, wie in den Fällen Griechenlands und Spaniens, liegt im Fall Zyperns nicht vor.
 
655
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T9.
 
656
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T46.
 
657
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T39.
 
658
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T44.
 
659
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T51.
 
660
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T43.
 
661
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T50.
 
662
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T52.
 
663
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T55.
 
664
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T49.
 
665
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T45.
 
666
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T54.
 
667
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T53.
 
668
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T48.
 
669
Vgl. Europäische Kommission (2017a), T47.
 
670
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T15–T20; Europäische Kommission (2017a), T11–T13.
 
671
Vgl. Weltbank (2021a).
 
672
Vgl. Europäische Zentralbank (2021b), S. 68.
 
673
Michaelides (2019), S. 1.
 
674
Directorate General European Programmes, Coordination and Development (2019), S. 42.
 
675
Vgl. Directorate General European Programmes, Coordination and Development (2019), S. 41–43.
 
676
Vgl. Zeit Online (2021); Pabst (2020).
 
677
Independent Evaluator appointed by the ESM Board of Governors (2017), S. 43.
 
678
Europäischer Stabilitätsmechanismus (2021a).
 
679
Im Detail ist die Anzahl an Actions und Prior Actions geringer als im ESM-Conditionality-Dashboard angegeben, die Werte bieten jedoch einen guten Anhaltspunkt über den grundsätzlichen Umfang an Actions und Prior Actions.
 
680
Eigene Darstellung. Vgl. Europäischer Stabilitätsmechanismus (2021f); zu den Zeitpunkten der Reviews vgl. Abschn. 5.1.3.1.
 
681
Independent Evaluator appointed by the ESM Board of Governors (2017), S. 41.
 
682
Die in den Abschn. 5.2.1 und 5.2.2 ausgeführten ESM-Programme Griechenlands und Zyperns waren dem Spaniens zeitlich nachgelagert.
 
683
Vgl. Europäische Kommission (2012), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 8 f.
 
684
Vgl. zum Sparkassensystem Spaniens: Arnoldt (2018).
 
685
Vgl. Europäische Zentralbank (2021a); Europäische Kommission (2012), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 13 f.
 
686
Vgl. Europäische Kommission (2012), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 21–23.
 
687
Vgl. Europäische Kommission (2012), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 25–28.
 
688
Vgl. Europäische Kommission (2012), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 29.
 
689
Vgl. Europäische Kommission (2012), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 30.
 
690
Vgl. Europäische Kommission (2012), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 50; Europäischer Stabilitätsmechanismus (2021h).
 
691
Vgl. Europäische Kommission (2016), S. 39–42; Europäischer Stabilitätsmechanismus (2021h).
 
692
Vgl. Europäische Kommission (2012), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 38–46.
 
693
Vgl. Europäische Kommission (2016), S. 85–93.
 
694
Vgl. Europäischer Stabilitätsmechanismus (2021h).
 
695
Vgl. Europäischer Stabilitätsmechanismus (2021h); Handelsblatt Online (2012b).
 
696
Vgl. u. a. Louven (2018).
 
697
Vgl. Süddeutsche Zeitung Online (2020).
 
698
Vgl. Robles-Egea/Delgado-Fernández (2014), S. 2.
 
699
Vgl. Robles-Egea/Delgado-Fernández (2014), S. 5–7; von Alemann (2007), S. 395 f.
 
700
Vgl. Ley Orgánica 5/2010 (2010).
 
701
Eigene Darstellung. Vgl. Transparency International (2021d); Trading Economics (2021e); Trading Economics (2021f). Mit * gekennzeichnete Jahre: Vor Änderung des methodischen Vorgehens. Aus Gründen der Vergleichbarkeit wurden über den gesamten Zeitraum alle in 2021 bestehenden Mitglieder der Währungsunion berücksichtigt.
 
702
Vgl. Europäische Kommission (2011), S. 123; Formulierung weicht von denjenigen folgender Eurobarometer-Befragungen ab.
 
703
Vgl. Europäische Kommission (2011), S. 130.
 
704
Vgl. Europäische Kommission (2011), S. 139; Formulierung weicht von denjenigen folgender Eurobarometer-Befragungen ab.
 
705
Vgl. Europäische Kommission (2011), S. 126.
 
706
Vgl. Europäische Kommission (2011), S. 124 f.; da die Punkte „lokal“ und „regional“ getrennt erhoben wurden, wurde der Durchschnitt beider Werte angesetzt.
 
707
Vgl. Europäische Kommission (2011), S. 145.
 
708
Vgl. Europäische Kommission (2011), S. 142.
 
709
Vgl. Europäische Kommission (2011), S. 128; die deutsche Übersetzung ist im Dokument entgegen der nachfolgenden Eurobarometer-Befragungen als „Geschäftskultur“ angegeben.
 
710
Vgl. Europäische Kommission (2011), S. 143; Formulierung weicht von denjenigen folgender Eurobarometer-Befragungen ab.
 
711
Vgl. Weltbank (2021c).
 
712
ES: Spanien; ES-I1: Auflage 1 mit indirekter Adressierung von Korruption im spanischen ESM-Programm; ES-I2–ES-I5 entsprechend.
 
713
Vgl. Jungherr (2016), S. 1; Rosengren (1998), S. 5.
 
714
Vgl. hierzu u. a. Thießen (2018), S. 15.
 
715
Vgl. Rosengren (1998), S. 7 f.
 
716
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
717
Europäische Kommission/Spanien (2012), MoU, Annex 2, Auflage 9.
 
718
Europäische Kommission (2012), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 30.
 
719
Europäische Kommission/Spanien (2012), MoU, Ziff. 8.
 
720
Europäische Kommission (2013), 3. Programm-Review, S. 32.
 
721
Europäische Kommission (2013), 3. Programm-Review, S. 32.
 
722
Europäische Kommission (2012), 1. Programm-Review, S. 45; hier noch mit der Verabschiedung des „Circulars 8/2012“ begründet, später wurde stattdessen durchweg das „Circular 6/2012“ genannt.
 
723
Europäische Kommission (2013), Update of compliance, S. 19.
 
724
Europäische Kommission (2013), 3. Programm-Review, S. 32.
 
725
Europäische Kommission (2013), 4. Programm-Review, S. 32.
 
726
Europäische Kommission (2013), 4. Programm-Review, S. 7.
 
727
Vgl. Europäische Kommission (2012), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 18.
 
728
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
729
Europäische Kommission/Spanien (2012), MoU, Annex 2, Auflage 24.
 
730
Europäische Kommission (2012), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 42.
 
731
Europäische Kommission (2012), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 42. BdE: Banco des España (spanische Zentralbank).
 
732
Europäische Kommission (2012), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 42.
 
733
Europäische Kommission/Spanien (2012), MoU, Annex 2, Auflage 14; aufgrund ihrer inhaltlichen Nähe wurden die Auflagen 14 und 24 nicht als eigenständige Auflagen, sondern als gemeinsame Auflage dargestellt.
 
734
Vgl. Europäische Kommission/Spanien (2012), MoU, Annex 2, Auflage 14.
 
735
Europäische Kommission (2012), 1. Programm-Review, S. 31.
 
736
Europäische Kommission (2012), 1. Programm-Review, S. 47.
 
737
U. a. Europäische Kommission (2013), Update of compliance, S. 21; mit Bezugnahme auf „RDL 24/2012“ und ab dem 4. Programm-Review auf „RDL 24/2012 (Law 9/2012)“.
 
738
Europäische Kommission (2013), Update of compliance, S. 15.
 
739
Vgl. Europäische Kommission (2013a), 2. Programm-Review, S. 23; Europäische Kommission (2013), 3. Programm-Review, S. 32.
 
740
Europäische Kommission (2013), Update of compliance, S. 20; in Europäische Kommission (2013), 3. Programm-Review, S. 44 mit dem Zusatz „follow-up on-going“.
 
741
Vgl. Europäische Kommission (2012), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 26; Europäische Kommission (2013), Update of compliance, S. 16.
 
742
Vgl. Europäische Kommission (2012), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 24; reformiert wurde das „law on savings banks (LORCA)“ (Ley 31/1985 (1985)).
 
743
Vgl. Europäische Kommission (2012), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 26 f.; vgl. auch Europäischer Stabilitätsmechanismus (2021h).
 
744
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
745
Vgl. Europäische Kommission (2012), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 27.
 
746
Europäische Kommission (2012), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 24.
 
747
Europäische Kommission/Spanien (2012), MoU, Annex 2, Auflage 18; in Auflage 20 findet sich eine identisch formulierte Auflage zu den Inkompatibilitätsbedingungen.
 
748
Europäische Kommission (2012), 1. Programm-Review, S. 46.
 
749
U. a. Europäische Kommission (2013), Update of compliance, S. 20; ab Europäische Kommission (2013), 3. Programm-Review, S. 44 mit dem Zusatz „legal follow-up ongoing“.
 
750
Vgl. Europäische Kommission (2013), 3. Programm-Review, S. 33.
 
751
Europäische Kommission (2013), 3. Programm-Review, S. 33.
 
752
Europäische Kommission (2013), 4. Programm-Review, S. 33.
 
753
Basierend auf Royal Decree 9/2009 (2009); vgl. Fondo de Reestructuración Ordenada Bancaria (2021b); Europäische Kommission (2012), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 25.
 
754
Vgl. Fondo de Reestructuración Ordenada Bancaria (2021b).
 
755
Vgl. Fondo de Reestructuración Ordenada Bancaria (2021a).
 
756
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
757
Europäische Kommission/Spanien (2012), MoU, Annex 2, Auflage 27.
 
758
Europäische Kommission/Spanien (2012), MoU, Annex 2, Auflage 27.
 
759
Europäische Kommission (2012), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 45.
 
760
Europäische Kommission (2012), 1. Programm-Review, S. 47. RDL: Royal Decree-Law.
 
761
U. a. Europäische Kommission (2013), Update of compliance, S. 21.
 
762
Europäische Kommission (2013), 4. Programm-Review, S. 32.
 
763
Die korruptionsbezogenen Signalwörter sind jeweils unterstrichen.
 
764
Europäische Kommission/Spanien (2012), MoU, Annex 2, Auflage 28.
 
765
Europäische Kommission/Spanien (2012), MoU, Ziff. 23.
 
766
Europäische Kommission (2012), Begleitende Ausführungen zum MoU, S. 43.
 
767
Europäische Kommission (2012), 1. Programm-Review, S. 47; Europäische Kommission (2013), Update of compliance, S. 21.
 
768
Europäische Kommission (2013a), 2. Programm-Review, S. 42.
 
769
Europäische Kommission (2013a), 2. Programm-Review, S. 24.
 
770
Vgl. Europäische Kommission (2013), 4. Programm-Review, S. 35 f.
 
771
Europäische Kommission (2013), 4. Programm-Review, S. 42; Europäische Kommission (2014a), 5. Programm-Review, S. 34.
 
772
Eigene Darstellung. Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T15–T20.
 
773
Eigene Darstellung. Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T15–T20.
 
774
Vgl. Mönning (2018), S. 108 f.
 
775
Eigene Darstellung.
 
776
Eigene Darstellung. Vgl. Staatengruppe gegen Korruption (2021c).
 
777
Als Start wird nicht der Beginn der Analysen, sondern die Annahme („Adoption“) des ersten Report der jeweiligen Runde („Evaluation Report“) gesehen. Ab diesem Zeitpunkt liegen belastbare Informationen vor, die von den europäischen Institutionen hätten genutzt werden können.
 
778
Den Abschluss bildet die Annahme des jeweils letzten „Compliance Report“ der Runde.
 
779
Eigene Darstellung. Vgl. Staatengruppe gegen Korruption (2021c); Staatengruppe gegen Korruption (2011); Staatengruppe gegen Korruption (2013c); Staatengruppe gegen Korruption (2014b); Staatengruppe gegen Korruption (2015e).
 
780
Eigene Darstellung. Vgl. Staatengruppe gegen Korruption (2013c). PC: Penal Code.
 
781
Vgl. Fernández (2014). AVE: Alta Velocidad Española (spanischer Hochgeschwindigkeitszug).
 
782
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2021f).
 
783
Wie z. B. im COVID-19 Financial Assistance Programme des IWF oder (ggf.) im Pandemic Crisis Support des ESM.
 
784
Eigene Darstellung. Vgl. Transparency International (2021d); Trading Economics (2021e); Trading Economics (2021f). Mit * gekennzeichnete Jahre: Vor Änderung des methodischen Vorgehens. Aus Gründen der Vergleichbarkeit wurden über den gesamten Zeitraum alle in 2021 bestehenden Mitglieder der Währungsunion berücksichtigt.
 
785
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T12; Europäische Kommission (2017a), T9.
 
786
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T69; Europäische Kommission (2017a), T46.
 
787
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T53; Europäische Kommission (2017a), T39.
 
788
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T63; Europäische Kommission (2017a), T44.
 
789
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T81; Europäische Kommission (2017a), T51.
 
790
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T61; Europäische Kommission (2017a), T43.
 
791
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T79; Europäische Kommission (2017a), T50.
 
792
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T83; Europäische Kommission (2017a), T52.
 
793
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T89; Europäische Kommission (2017a), T55.
 
794
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T75; Europäische Kommission (2017a), T49.
 
795
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T67; Europäische Kommission (2017a), T45.
 
796
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T87; Europäische Kommission (2017a), T54.
 
797
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T85; Europäische Kommission (2017a), T53.
 
798
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T73; Europäische Kommission (2017a), T48.
 
799
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T71; Europäische Kommission (2017a), T47.
 
800
Ergebnis der Frage in Europäische Kommission (2017a), ob die Befragten in den letzten zwölf Monaten Opfer oder Zeuge eines Falls von Korruption gewesen seien.
 
801
Vgl. Europäische Kommission (2013/14), T15-T20; Europäische Kommission (2017a), T11–T13.
 
802
Vgl. Weltbank (2021c).
 
803
Vgl. Europäische Zentralbank (2021b), S. 68.
 
804
Vgl. Ley Orgánica 1/2015 (2015).
 
805
Vgl. Gutiérrez Zarza (2018), Ziff. 2.1.1.1; Norton Rose Fulbright (2017).
 
806
Independent Evaluator appointed by the ESM Board of Governors (2017), S. 43.
 
807
Entsprechend der Logik des ESM-Conditionality-Dashboard und um einen Vergleich zu den Werten in Abschn. 5.2.1.5.2 und 5.2.2.5.2 zu ermöglichen, beläuft sich die Auflagenzahl aufgrund des sechsmaligen Aufgreifens der 32 Auflagen in den Programmdokumenten auf 192, vgl. Europäischer Stabilitätsmechanismus (2021a). Wie bereits erwähnt, ist diese Art der Zählung aufgrund diverser Gründe jedoch mit Vorsicht zu genießen.
 
808
Vgl. Europäische Kommission/Spanien (2012), MoU, Annex 2; Europäische Kommission (2012), 1. Programm-Review, S. 45–47; Europäische Kommission (2013), Update of compliance, S. 19–21; Europäische Kommission (2013a), 2. Programm-Review, S. 40–42; Europäische Kommission (2013), 3. Programm-Review, S. 43–45; Europäische Kommission (2013), 4. Programm-Review, S. 40–42; Europäische Kommission (2014a), 5. Programm-Review, S. 32–34.
 
809
Independent Evaluator appointed by the ESM Board of Governors (2017), S. 41.
 
810
Eigene Darstellung (die grau hinterlegte Fläche liegt zeitlich nach dem offiziellen Programmabschluss). Vgl. Europäischer Stabilitätsmechanismus (2021h); zu den Zeitpunkten der Reviews vgl. Abschn. 5.1.3.1.
 
811
Vgl. Euro-Gruppe (2020a); Euro-Gruppe (2020b); Euro-Gruppe (2020c).
 
812
Vgl. Abschn. 4.​3.​4.
 
813
Europäisches Parlament (2020), S. 5.
 
814
Dombrovskis/Gentiloni (2020), S. 1.
 
815
Vgl. Dombrovskis/Gentiloni (2020), S. 2.
 
816
Vgl. Vertragsvorlage (ersetzt das MoU): Europäische Kommission (2020); zudem: Europäisches Parlament (2020), S. 2; die Attraktivität wurde dadurch untermauert, dass die Preiskonditionen für die Mitgliedstaaten attraktiver gestaltet wurden als beim standardmäßigen vorsorglichen Finanzhilfeinstrument.
 
817
Vgl. u. a. Rahman (2021).
 
818
Vgl. Transparency International (2021i); Transparency International (2021a).
 
819
Transparency International (2021b).
 
820
Vgl. Janse/Ruhl (2020).
 
821
Vgl. u. a. Armellini (2020).
 
822
Vgl. Europäische Kommission (2021b); Boitani (2020).
 
823
Vgl. Europäischer Stabilitätsmechanismus (2019), S. 213–228.
 
824
Vgl. Europäischer Stabilitätsmechanismus (2019), S. 261–275.
 
825
Vgl. Europäischer Stabilitätsmechanismus (2019), S. 321–336, 345–353.
 
826
Alle in der Form einer regulären Auflage (Action).
 
827
Die Auflagen ergingen (weit) überwiegend in Form regulärer Auflagen (Actions), mit vereinzelten Priorisierungen durch Nutzung von Prior Actions.
 
828
Die Auflagen wurden an zahlreichen Stellen als Prior Action/Key Deliverable/Milestone definiert (und damit priorisiert). Zum Umfang der Korruption in Griechenland vor/bei Programmbeginn vgl. Abschn. 5.2.1.1.2.
 
829
Vgl. Independent Evaluator appointed by the ESM Board of Governors (2020), S. 82.
 
830
Eigene Darstellung. Die Zeichen „<“ und „</=“ sind entsprechend ihrer mathematischen Bedeutung zu interpretieren; inhaltlich beziehen sie sich auf den Vergleich des Umfangs der Korruptionsbekämpfung in den betrachteten Programmen. Demnach ist die Korruptionsbekämpfung im ESM-Programm Griechenlands am umfassendsten zu werten, gefolgt vom zypriotischen und spanischen Programm. In Anbetracht der bisherigen Veröffentlichungen steht der Pandemic Crisis Support an letzter Stelle. Zur weiteren Erläuterung: dir.: direkt; ind.: indirekt.
 
831
Eigene Darstellung.
 
832
Independent Evaluator appointed by the ESM Board of Governors (2017), S. 41.
 
Metadaten
Titel
Analyse der Korruptionsbekämpfung in den Rettungsprogrammen des ESM
verfasst von
Jens Berger
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37881-3_5