Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Rechtliche, regulatorische und berufspraktische Vorgaben

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Überwachungsfunktion Interne Revision findet in verschiedenen bundesdeutschen Gesetzestexten Erwähnung — so im Aktiengesetz, Gesetz über das Kreditwesen (KWG) sowie im Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (VAG). Darüber hinaus werden Aufgaben und Anforderungen für die Interne Revision insbesondere in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Banken (MaRisk) definiert. Besondere Bedeutung haben die berufspraktischen Regelungen für Interne Revisionen, in denen auch Standards für deren Tätigkeit formuliert werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Vgl. KonTraG (1998a): 11, 15, 27, 29, Ernst/Naumann (2009): 407 f.
 
2
Vgl. Ernst/Naumann (2009): 408.
 
3
Besondere Relevanz haben die Passagen der IPPF zur organisatorischen Ausgestaltung der Revisionsfunktion und deren Kongruenz mit den Vorgaben der MaRisk.
 
4
Vgl. BaFin (2021): 17 f.
 
5
Vgl. BaFin (2021): 45–48.
 
6
Den Ausführungen in Abschnitt 5.5 vorgreifend, werden in der Folge parallel zu den einschlägigen Vorgaben der MaRisk auch bereits die betreffenden Passagen des IPPF angeführt. Vgl. IIA/DIIR (2018): 25. Standard 1111, BaFin (2021): 17 AT 4.4.3 Z. 2
 
7
Vgl. IIA/DIIR (2018): 36 f. Standard 2010, BaFin (2021): 17 Einzelheiten in AT 4.4.3 Z. 3.
 
8
Vgl. IIA/DIIR (2018): 26 f. Standard 1130, BaFin (2021): 17 Einzelheiten in AT 4.4.3 Z. 4.
 
9
Vgl. BaFin (2021): 17 AT 4.4.3 Z. 2.
 
10
Vgl. BaFin (2021): 17 AT 4.4.3 Z. 6.
 
11
Vgl. IIA/DIIR (2018): 24 f. Standard 1110, BaFin (2021): 46 BT 2.2. Z. 1.
 
12
Vgl. IIA/DIIR (2018): 55 Standard 2500, BaFin (2021): 48 BT 2.5 Z. 1.
 
13
Vgl. BaFin (2021): 48 BT 2.5 Z. 1 und 2.
 
14
Vgl. BaFin (2021): 18 Z. 6. Das Aufsichtsorgan ist vorab unter Benennung von Gründen zu informieren.
 
15
Vgl. BaFin (2021): 47 BT 2.4 Z. 5.
 
16
Vgl. Hucke/Münzenberg (2015): 85–89.
 
17
Vgl. § 93 Abs. 2 AktG, § 43 Abs. 2 GmbHG: bei schuldhafter Pflichtverletzung des Vorstands-/Geschäftsleitungsmitglieds tritt die Beweislastumkehr ein. Der Beschuldigte hat nachzuweisen, dass „objektiv und subjektiv“ unter Anwendung der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters gehandelt wurde.
 
18
Vgl. Hucke/Münzenberg (2015): 105–116. Siehe insbesondere die Ausführungen zur zivilrechtlichen Arbeitnehmerhaftung und deren Spiegelung an den Aufgaben der Internen Revision, Racky (2017): 704–706. Nach Racky wird bei zunehmendem hierarchischem Gefälle die Bejahung einer Mittäterschaft bei strafbaren Handlungen grundsätzlich unwahrscheinlicher.
Vgl. AK Externe und Interne Überwachung (2012): 1283–1285. Hier wird Bezug auf die Bedeutung der bestehenden Dokumentation von Revisionsergebnissen im Zusammenhang mit der Klärung von Haftungsfragen genommen.
 
19
Vgl. Hucke/Münzenberg (2015): 104.
 
20
Ergänzend sei hier die Annahme/Freigabe bzw. insbesondere die Modifikation der Prüfungsplanung der Internen Revision durch die Geschäftsleitung genannt: mit der Verabschiedung des Prüfungsplans sind originär die „riskantesten“ Prüfungsobjekte determiniert. Die Auslassung kritischer Bereiche könnte sich ex post als haftungsrelevant erweisen.
 
21
Vgl. Hucke/Münzenberg (2015): 104 f.
 
22
Vgl. Hucke/Münzenberg (2015): 108–110.
 
23
Vgl. Racky (2017): 714–716.
 
24
Vgl. Racky (2017): 712–714.
 
25
Vgl. Hucke/Münzenberg (2015): 99.
 
26
Vgl. IIA/DIIR (2018): 25–28. Dies betrifft Standards mit Kennziffer 11nn.
 
27
Vgl. Hucke/Münzenberg (2015): 106–108.
 
28
Vgl. Henrizi (2014): 48–51.
 
29
Vgl. Jensen/Meckling (1976): 317.
 
30
Vgl. Hucke/Münzenberg (2015): 108–110.
 
31
Vgl. IIA/DIIR (2018): 19.
 
32
Ebenda.
 
33
Vgl. IIA/DIIR (2018): 7.
 
34
Vgl. IIA/DIIR (2018): 20.
 
35
Vgl. DIIR (2022b).
 
36
Vgl. IIA/DIIR (2018): 20.
 
37
Vgl. DIIR (2022a): 39.
 
38
Vgl. DIIR (2022a): 85.
 
39
Vgl. BaFin (2021): 17 f., BaFin (2021): 45–48.
 
40
Vgl. DIIR (2022c).
 
41
Vgl. DIIR (2022c): 1 f. Es finden sich in der Satzung des Deutschen Instituts für Interne Revision e. V. keine, den vorgenannten Berufsständen vergleichbaren Hinweise auf eine berufsständische Funktion des DIIR finden.
 
42
Vgl. WPO (2021): exemplarisch § 16 (Versagung der Bestellung) und §§ 67–69a, bspw. „Berufsaufsichtliche Maßnahmen“, „Ordnungsgeld“.
 
43
Vgl. IIA/DIIR (2018): 14 f.
 
44
Vgl. IIA/DIIR (2018): 18.
 
45
Vgl. DIIR (2017), IDW PS 983 (2017).
 
46
Vgl. IIA/DIIR (2018): 18.
 
47
Vgl. IIA/DIIR (2018): 18.
 
48
Vgl. IDW PS 983 (2017): 471–474, DIIR (2017): 41–47.
 
49
Vgl. IDW PS 983 (2017): 449 Z. 9.
 
50
Vgl. IIA/DIIR (2018): 9.
 
51
Vgl. IIA/DIIR (2018): 14–17.
 
52
Vgl. Dieterle (2019): 104 f.
 
53
Vgl. IIA/DIIR (2018): 14–17.
 
54
Vgl. Dieterle (2019): 106 f.
 
55
Vgl. IIA/DIIR (2018): 29–31, Standard 1200–1230, Alzeban (2015a): 58–60.
 
56
Vgl. BaFin (2021): 17 AT 4.4.3 Z. 3
 
57
Vgl. Dieterle (2019): 109.
 
58
Vgl. IIA/DIIR (2018): 32–35.
 
59
Vgl. Burnaby et al. (2009): 846, DIIR (2020): 54 f. Nach DIIR (2020) nimmt die Durchführung der geforderten Qualitätsüberprüfungen (interne wie externe) kontinuierlich ab.
 
60
Vgl. DIIR (2020): 54 f. In 2020 geben lediglich 43% befragter Unternehmen an, eine externe Qualitätsüberprüfung innerhalb des vorgegebenen Zeitraums durchgeführt zu haben.
 
61
Vgl. Chambers/Odar (2015): 34–37.
 
Metadaten
Titel
Rechtliche, regulatorische und berufspraktische Vorgaben
verfasst von
Volker Hampel
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41886-1_5