Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Selbstkonzepte, Selbstdiskrepanzen und ihre Bedeutung im Coaching

verfasst von : Theresa Wechsler, Astrid Schütz

Erschienen in: Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Selbstkonzept stellt das bewusst zugängliche Wissen einer Person über sich selbst dar und beinhaltet sich selbst zugeschriebene Eigenschaften, Werte und Fähigkeiten. Selbstdiskrepanzen können zwischen dem Real-Selbst einerseits und dem Ideal-Selbst oder dem normativen Selbst andererseits bestehen – eine Person erlebt sich nicht so, wie sie sein möchte oder wie sie glaubt sein zu müssen. Durch Selbstdiskrepanzen werden häufig negative Emotionen und Coachingbedarf ausgelöst. In diesen Fällen können zunächst mittels standardisierter Fragebögen oder offener Fragetechniken Selbstaspekte und Selbstdiskrepanzen differenziert erfasst werden. Anschließend kann mit Methoden der Verhaltensänderung bzw. der Veränderung von Bewertungen und Situationen an einer Reduktion von Diskrepanzen gearbeitet werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In der soziologischen Sozialpsychologie wird das Rollenidentität genannt, um die soziale Einbettung als Ursache der Aktivierung deutlich zu machen (McCall und Simmons 1966; Burke und Stets 2009).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arkin, R. M., & Baumgardner, A. (1986). Self-presentation and self-evaluation: Process of self-control and social control. In R. F. Baumeister (Hrsg.), Public self and private self (S. 75–97). New York: Springer.CrossRef Arkin, R. M., & Baumgardner, A. (1986). Self-presentation and self-evaluation: Process of self-control and social control. In R. F. Baumeister (Hrsg.), Public self and private self (S. 75–97). New York: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Beck, A. T., Rush, A. T., Shaw, B. F., & Emery, G. (1999). Kognitive Therapie der Depression. Weinheim/Basel: Beltz. Beck, A. T., Rush, A. T., Shaw, B. F., & Emery, G. (1999). Kognitive Therapie der Depression. Weinheim/Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Burke, P. J., & Stets, J. E. (2009). Identity theory. New York: Oxford University Press.CrossRef Burke, P. J., & Stets, J. E. (2009). Identity theory. New York: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat De Shazer, S. (1989). Der Dreh: Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. Heidelberg: Carl Auer. De Shazer, S. (1989). Der Dreh: Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. Heidelberg: Carl Auer.
Zurück zum Zitat Fillipp, S. H., & Mayer, A. K. (2005). Selbst und Selbstkonzept. In H. Weber & T. Rammsayer (Hrsg.), Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und differentiellen Psychologie (S. 266–276). Göttingen: Hogrefe. Fillipp, S. H., & Mayer, A. K. (2005). Selbst und Selbstkonzept. In H. Weber & T. Rammsayer (Hrsg.), Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und differentiellen Psychologie (S. 266–276). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe. Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Greve, W. (2000). Die Psychologie des Selbst. Weinheim: Union. Greve, W. (2000). Die Psychologie des Selbst. Weinheim: Union.
Zurück zum Zitat Hauke, G. (2004). Die Herausforderung starker Dauerbelastungen: Navigation durch werteorientiertes strategisches Coaching. In G. Hauke & S. K. D. Sulz (Hrsg.), Management vor der Zerreißprobe? Oder: Zukunft durch Coaching (S. 93–120). München: CIP Medien. Hauke, G. (2004). Die Herausforderung starker Dauerbelastungen: Navigation durch werteorientiertes strategisches Coaching. In G. Hauke & S. K. D. Sulz (Hrsg.), Management vor der Zerreißprobe? Oder: Zukunft durch Coaching (S. 93–120). München: CIP Medien.
Zurück zum Zitat Hayes, S. C., Luoma, J., & Walser, R. D. (2008). ACT-Training. Handbuch der Acceptance & Commitment Therapie. Paderborn: Junfermann. Hayes, S. C., Luoma, J., & Walser, R. D. (2008). ACT-Training. Handbuch der Acceptance & Commitment Therapie. Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Higgins, E. T. (1987). Self-discrepancy: A theory relating self and affect. Psychological Review, 94(3), 319–340.CrossRef Higgins, E. T. (1987). Self-discrepancy: A theory relating self and affect. Psychological Review, 94(3), 319–340.CrossRef
Zurück zum Zitat Higgins, E. T. (1998). Promotion and prevention: Regulatory focus as a motivational principle. In M. P. Zanna (Hrsg.), Advances in experimental social psychology (Bd. 30, S. 1–46). New York: Academic Press. Higgins, E. T. (1998). Promotion and prevention: Regulatory focus as a motivational principle. In M. P. Zanna (Hrsg.), Advances in experimental social psychology (Bd. 30, S. 1–46). New York: Academic Press.
Zurück zum Zitat Higgins, E. T., & King, G. (1981). Accessibility of social constructs: Information processing consequences of individual and contextual variability. In N. Cantor & J. Kihlstrom (Hrsg.), Personality, cognition and social interaction (S. 69–121). Hillsdale: Erlbaum. Higgins, E. T., & King, G. (1981). Accessibility of social constructs: Information processing consequences of individual and contextual variability. In N. Cantor & J. Kihlstrom (Hrsg.), Personality, cognition and social interaction (S. 69–121). Hillsdale: Erlbaum.
Zurück zum Zitat Higgins, E. T., & Tykocinski, O. (1992). Self-discrepancies and biographical memory: Personality and cognition at the level of psychological situation. Personality and Social Psychology Bulletin, 18, 527–525.CrossRef Higgins, E. T., & Tykocinski, O. (1992). Self-discrepancies and biographical memory: Personality and cognition at the level of psychological situation. Personality and Social Psychology Bulletin, 18, 527–525.CrossRef
Zurück zum Zitat Higgins, E. T., Tykocinski, O., & Vookles, J. (1990). Patterns of self-beliefs: The psychological significance of relations among the actual, ideal, ought, can and future selves. In J. M. Olson & M. P. Zanna (Hrsg.), Self-inference processes: The Ontario symposium (S. 153–216). Hillsdakem: Erlbaum. Higgins, E. T., Tykocinski, O., & Vookles, J. (1990). Patterns of self-beliefs: The psychological significance of relations among the actual, ideal, ought, can and future selves. In J. M. Olson & M. P. Zanna (Hrsg.), Self-inference processes: The Ontario symposium (S. 153–216). Hillsdakem: Erlbaum.
Zurück zum Zitat Hinsch, R., & Pfingsten, U. (2002). Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK: Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele (4. vollständig überarbeitete Aufl.). Weinheim: BeltzPVU. Hinsch, R., & Pfingsten, U. (2002). Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK: Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele (4. vollständig überarbeitete Aufl.). Weinheim: BeltzPVU.
Zurück zum Zitat Hossiep, R., & Paschen, M. (2003). Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – BIP (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Hossiep, R., & Paschen, M. (2003). Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – BIP (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Kabat-Zinn, J., & Kappen, H. (2013). Gesund durch Meditation: Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR. München: Knaur MensSana. Kabat-Zinn, J., & Kappen, H. (2013). Gesund durch Meditation: Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR. München: Knaur MensSana.
Zurück zum Zitat Kaul, C., Vater, A., & Schütz, A. (2007). Selbstüberschätzung und Gefühle der Unzulänglichkeit im Management. Narzisstische Verhaltensmuster und Ansätze für Coachingprozesse anhand eines Fallbeispiels [Overestimation of own abilities and feelings of inadequacy in managers: A case study on narcissistic patterns and coaching interventions]. Wirtschaftspsychologie, 3, 22–32. Kaul, C., Vater, A., & Schütz, A. (2007). Selbstüberschätzung und Gefühle der Unzulänglichkeit im Management. Narzisstische Verhaltensmuster und Ansätze für Coachingprozesse anhand eines Fallbeispiels [Overestimation of own abilities and feelings of inadequacy in managers: A case study on narcissistic patterns and coaching interventions]. Wirtschaftspsychologie, 3, 22–32.
Zurück zum Zitat Kuhn, M. H. (1960). Self-attitudes by age, sex and professional training. Sociological Quarterly, 1, 39–56.CrossRef Kuhn, M. H. (1960). Self-attitudes by age, sex and professional training. Sociological Quarterly, 1, 39–56.CrossRef
Zurück zum Zitat Markus, H., & Nurius, P. (1986). Possible selves. American Psychologist, 41, 954–969.CrossRef Markus, H., & Nurius, P. (1986). Possible selves. American Psychologist, 41, 954–969.CrossRef
Zurück zum Zitat Markus, H., & Wurf, E. (1987). The dynamic self-concept: A social psychological perspective. Annual Review of Psychology, 38, 299–227.CrossRef Markus, H., & Wurf, E. (1987). The dynamic self-concept: A social psychological perspective. Annual Review of Psychology, 38, 299–227.CrossRef
Zurück zum Zitat McCall, G. J., & Simmons, J. L. (1966). Identities and interactions: An examination of human associations in everyday life. New York: The Free Press. (Deutsche Version von 1974: Identität und Interaktion. Düsseldorf: Schwann). McCall, G. J., & Simmons, J. L. (1966). Identities and interactions: An examination of human associations in everyday life. New York: The Free Press. (Deutsche Version von 1974: Identität und Interaktion. Düsseldorf: Schwann).
Zurück zum Zitat Ostendorf, F., & Angleitner, A. (2004). NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae, Revidierte Fassung. Göttingen: Hogrefe. Ostendorf, F., & Angleitner, A. (2004). NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae, Revidierte Fassung. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Oysterman, D., & Markus, H. (1990). Possible selves and delinquency. Journal of Personality and Social Psychology, 59, 112–125.CrossRef Oysterman, D., & Markus, H. (1990). Possible selves and delinquency. Journal of Personality and Social Psychology, 59, 112–125.CrossRef
Zurück zum Zitat Renner, K.-H. (2002). Selbstinterpretation und Self-Modeling bei Redeängstlichkeit. Göttingen: Hogrefe. Renner, K.-H. (2002). Selbstinterpretation und Self-Modeling bei Redeängstlichkeit. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Rentzsch, K., Wenzler, M. P., & Schütz, A. (2015, submitted). The structure of multidimensional self-esteem across age and gender. Rentzsch, K., Wenzler, M. P., & Schütz, A. (2015, submitted). The structure of multidimensional self-esteem across age and gender.
Zurück zum Zitat Riedelbauch, K., & Laux, L. (2011). Persönlichkeitscoaching: Acht Schritte zur Führungsidentität. Weinheim/Basel: Beltz. Riedelbauch, K., & Laux, L. (2011). Persönlichkeitscoaching: Acht Schritte zur Führungsidentität. Weinheim/Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Rosenberg, M. B., Gandhi, A., Birkenbihl, V. F., & Holler, I. (2012). Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens (10. Aufl.). Paderborn: Junfermann. Rosenberg, M. B., Gandhi, A., Birkenbihl, V. F., & Holler, I. (2012). Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens (10. Aufl.). Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Schröder-Abé, M., & Schütz, A. (2011). Walking in each other’s shoes: Perspective taking mediates effects of emotional intelligence on relationship quality. European Journal of Personality, 25, 155–169.CrossRef Schröder-Abé, M., & Schütz, A. (2011). Walking in each other’s shoes: Perspective taking mediates effects of emotional intelligence on relationship quality. European Journal of Personality, 25, 155–169.CrossRef
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F. (2013). Miteinander Reden: 3. Das innere Team und situationsgerechte Kommunikation (23. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Schulz von Thun, F. (2013). Miteinander Reden: 3. Das innere Team und situationsgerechte Kommunikation (23. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Tice, D. M. (1992). Self-presentation and self-concept change: The looking glass self is a magnifying glass. Journal of Personality and Social Psychology, 63, 435–451.CrossRef Tice, D. M. (1992). Self-presentation and self-concept change: The looking glass self is a magnifying glass. Journal of Personality and Social Psychology, 63, 435–451.CrossRef
Zurück zum Zitat Von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2013). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I: Das Grundlagenwissen (2. Aufl.). Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht. Von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2013). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I: Das Grundlagenwissen (2. Aufl.). Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht.
Metadaten
Titel
Selbstkonzepte, Selbstdiskrepanzen und ihre Bedeutung im Coaching
verfasst von
Theresa Wechsler
Astrid Schütz
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49483-7_87

Premium Partner