Skip to main content
Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 1/2008

01.03.2008 | Hauptbeiträge

Coaching in der Software-Branche

verfasst von: Danny Pannicke

Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Ausgabe 1/2008

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden Ansatzpunkte und Grundzüge eines Coaching-Konzepts im Kontext der Software-Branche herausgearbeitet. Die Strukturen und Prozesse der Software-Entwicklung stellen Mitarbeiter und Führungskräfte vor besondere Herausforderungen, deren Bewältigung durch Formen des Coachings sinnvoll unterstützt werden kann. Ein unternehmensspezifisches Coaching-Konzept hat die Bedarfe und damit auch die Ziele des Coachings in der Organisation zu definieren, Prozesse und Formen des Coaching zu bestimmen und eine Strategie für die organisationsinterne Kommunikation aufzuzeigen. Bedarfe für Coaching in der Software-Entwicklung ergeben sich aus der kommunikationsintensiven Zusammenarbeit, der Komplexität der Prozesse und Entscheidungssituationen sowie den Lern- und Entwicklungserfordernissen. Insbesondere werden die Spezifika des internen Coachings herausgearbeitet und ein Weg zur Implementierung eines entsprechenden Konzepts skizziert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Bedeutung des Termins wird in dem gleichnamigen Roman zur Software-Entwicklung von Tom DeMarco (1998) auf sehr anschauliche Weise herausgearbeitet.
 
2
Mit zunehmender Komplexität und Dynamik im Organisationsumfeld erweisen sich funktionale Organisationsformen mit festen Teamstrukturen und hierarchischen Linien scheinbar als ungeeignet, die notwendige Reaktionsgeschwindigkeit und Beweglichkeit aufzubringen. Als organisatorische Lösung wird zum Beispiel von Kruse (2004, S. 145 ff.) die Bildung intelligenter Netzwerke vorgeschlagen, die sich in Selbstorganisationsprozessen gemäß den Erfordernissen der Situation eigenständig reorganisieren. Freilich kommen auch solche flexiblen Netzwerke nicht ohne eine institutionelle Steuerung, besser Moderation, aus, die von den Führungskräften mit einer ausgeprägten Systemkompetenz geleistet werden soll.
 
3
Große Beachtung fand in diesem Zusammenhang der von der Standish Group (1995) veröffentlichte Chaos-Report. Neuere Studien kommen zu dem Ergebnis, dass sich die Situation weniger dramatisch darstellt, was insbesondere auf Verbesserungen im Projektmanagement zurückgeführt wird.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Boehm, B.W. (1981): Software Engineering Economics. Englewood Cliffs: Prentice Hall. Boehm, B.W. (1981): Software Engineering Economics. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Baukrowitz, A., Boes, A., Eckhardt, B. (1994): Software als Arbeit gestalten: konzeptionelle Neuorientierung der Aus- und Weiterbildung von Computerspezialisten. Opladen: Westdeutscher Verlag. Baukrowitz, A., Boes, A., Eckhardt, B. (1994): Software als Arbeit gestalten: konzeptionelle Neuorientierung der Aus- und Weiterbildung von Computerspezialisten. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (1999): Internes Marketing als Forschungsgebiet der Marketingwissenschaft. Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Probleme. In: Bruhn, M. (Hg.): Internes Marketing: Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen – Implementierung – Praxisbeispiele (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler, S. 15–44. Bruhn, M. (1999): Internes Marketing als Forschungsgebiet der Marketingwissenschaft. Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Probleme. In: Bruhn, M. (Hg.): Internes Marketing: Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen – Implementierung – Praxisbeispiele (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler, S. 15–44.
Zurück zum Zitat DeMarco, T. (1998): Der Termin. München: Hanser. DeMarco, T. (1998): Der Termin. München: Hanser.
Zurück zum Zitat DeShazer, S. (2006): Wege der erfolgreichen Kurztherapie (9. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. DeShazer, S. (2006): Wege der erfolgreichen Kurztherapie (9. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Franke, N. (1999): High Potentials. Conjointanalytische Identifikation und empirisches Realbild zukünftiger kaufmännischer Führungseliten. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 69, 8-9, S. 889–911. Franke, N. (1999): High Potentials. Conjointanalytische Identifikation und empirisches Realbild zukünftiger kaufmännischer Führungseliten. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 69, 8-9, S. 889–911.
Zurück zum Zitat Frisch, M. (2001): The Emerging Role of the Internal Coach. Consulting Psychology Journal: Practice and Research, 53 (4), S. 240–250. Frisch, M. (2001): The Emerging Role of the Internal Coach. Consulting Psychology Journal: Practice and Research, 53 (4), S. 240–250.
Zurück zum Zitat Kilian-Kehr, R., Terzidis, O., Voelz, D., (2007): Industrialisation of the Software Sector. Wirtschaftsinformatik, Jg. 2007, Sonderheft, S. 62–71. Kilian-Kehr, R., Terzidis, O., Voelz, D., (2007): Industrialisation of the Software Sector. Wirtschaftsinformatik, Jg. 2007, Sonderheft, S. 62–71.
Zurück zum Zitat Kraut, R., Streeter, L.A. (1995): Coordination in SD. Communications of the ACM, 38 (3), S. 69–81. Kraut, R., Streeter, L.A. (1995): Coordination in SD. Communications of the ACM, 38 (3), S. 69–81.
Zurück zum Zitat Kruse, P. (2004): Next Practice – Erfolgreiches Management von Instabilität. Offenbach: Gabal. Kruse, P. (2004): Next Practice – Erfolgreiches Management von Instabilität. Offenbach: Gabal.
Zurück zum Zitat Latniak, E., Gerlmaier, A. (2006): IAT-Report 2006-04. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Download: http://www.iatge.de/iat-report/2006/report2006-04.pdf, gelesen am 10.01.2007. Latniak, E., Gerlmaier, A. (2006): IAT-Report 2006-04. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Download: http://www.iatge.de/iat-report/2006/report2006-04.pdf, gelesen am 10.01.2007.
Zurück zum Zitat Müller-Lindenberg, M. (2005): Führung in zeitkritischen und komplexen Projekten. Theoriebildung am Beispiel der Softwareentwicklung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Müller-Lindenberg, M. (2005): Führung in zeitkritischen und komplexen Projekten. Theoriebildung am Beispiel der Softwareentwicklung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Schein, E.H. (2002): Organisationskultur. Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie (Orig.: The Corporate Culture Survival Guide. San Francisco: Jossey Bass, 1999). Schein, E.H. (2002): Organisationskultur. Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie (Orig.: The Corporate Culture Survival Guide. San Francisco: Jossey Bass, 1999).
Zurück zum Zitat Schmidt, G. (2005): Einführung in hypnosystemische Therapie und Beratung. Heidelberg: Carl-Auer. Schmidt, G. (2005): Einführung in hypnosystemische Therapie und Beratung. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Schreyögg, A. (2003): Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (6. Aufl.). Frankfurt/M.: Campus. Schreyögg, A. (2003): Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (6. Aufl.). Frankfurt/M.: Campus.
Zurück zum Zitat – (2004): Supervision. Ein integratives Modell (4. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag. – (2004): Supervision. Ein integratives Modell (4. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag.
Zurück zum Zitat Schreyögg, A., Schmidt-Lellek, C.J. (2007): Konzepte des Coaching. Wiesbaden: VS-Verlag. Schreyögg, A., Schmidt-Lellek, C.J. (2007): Konzepte des Coaching. Wiesbaden: VS-Verlag.
Zurück zum Zitat Schweitzer, J., von Schlippe, A. (2003): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung (9. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schweitzer, J., von Schlippe, A. (2003): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung (9. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Standish Group (1995): Chaos-Report. Download: http://www.projectsmart.co.uk/ docs/chaos-report.pdf, gelesen am 05.11.2007. Standish Group (1995): Chaos-Report. Download: http://www.projectsmart.co.uk/ docs/chaos-report.pdf, gelesen am 05.11.2007.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2000): Electronic Business. Wiesbaden: Gabler. Wirtz, B.W. (2000): Electronic Business. Wiesbaden: Gabler.
Metadaten
Titel
Coaching in der Software-Branche
verfasst von
Danny Pannicke
Publikationsdatum
01.03.2008
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Ausgabe 1/2008
Print ISSN: 1618-808X
Elektronische ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-008-0056-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2008

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 1/2008 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Mitteilungen

Premium Partner