Skip to main content

2013 | Buch

Institutionalisierung politischen Handelns

Analysen zur DDR, Wiedervereinigung und Europäischen Union

verfasst von: Prof. em. Dr. Dr. h.c. M. Rainer Lepsius

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : Studien zum Weber-Paradigma

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Der Band versammelt Aufsätze von M. Rainer Lepsius zur Problematik der Institutionalisierung politischen Handelns. Institutionen konkretisieren kulturelle Leitideen und bestimmen deren Geltungsraum. Je nachdem, welche Leitideen für welche Handlungsfelder mit welchen Sanktionen institutionalisiert werden, bilden sich höchst verschiedene politische, ökonomische und soziale Ordnungen, aber auch moralische Formungen der Lebensführung.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Institutionenanalysen

Frontmatter
Institutionenanalyse und Institutionenpolitik
Zusammenfassung
Marx und Engels meinten im „Manifest des Kommunistischen Partei“: „Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen.“ Doch worum kämpfen die Klassen? Um die Durchsetzung neuer Produktionsverhältnisse.
M. Rainer Lepsius
Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung von Rationalitätskriterien
Zusammenfassung
Die Analyse von Institutionen und daher auch ihres Wandels hat mit komplexen Problemen zu tun. Die Schwierigkeiten liegen in der inhaltlichen Unbestimmtheit, mit der die Alltagssprache den Ausdruck Institution verwendet.
M. Rainer Lepsius
Die „Moral“ der Institutionen
Zusammenfassung
Institutionen strukturieren Handlungskontexte, bestimmen Verhaltenserwartungen, sanktionieren deren Erfüllung und stellen sie in einen Sinnzusammenhang. Institutionalisierte Verhaltensweisen folgen einem Ziel mit gebilligten Mitteln.
M. Rainer Lepsius
Vertrauen zu Institutionen
Zusammenfassung
Ludwig Bendix, Rechtsanwalt und ehrenamtlicher Arbeitsrichter in Berlin und Vater des bedeutenden Soziologen Reinhard Bendix, wurde im Juni 1933 — wie allen Juden – die Zulassung als Anwalt entzogen.
M. Rainer Lepsius

Institutionenstrukturen in der DDR

Frontmatter
Die Institutionenordnung als Rahmenbedingung der Sozialgeschichte der DDR
Zusammenfassung
Die Sozialgeschichte der DDR bezieht sich auf einen Objektbereich eigentümlicher Art. Die DDR ist primär das Produkt internationaler Paktierungen und Interventionen und erst in zweiter Hinsicht eine sich selbst gestaltende und eigenständig verfasste Gesellschaft.
M. Rainer Lepsius
Handlungsräume und Rationalitätskriterien der Wirtschaftsfunktionäre in der Ära Honecker
Zusammenfassung
Die Wirtschaftsverfassung der DDR war durch die Verstaatlichung des Eigentums an den Produktionsmitteln, die Ersetzung der Kosten-Ertrags-Kalkulation, durch die Auflagen-Zuweisungs-Kalkulation, durch staatliche Planung und durch die Zentralisierung der Entscheidungskompetenz auf die höchste politische Ebene charakterisiert.
M. Rainer Lepsius
Zur Reformunfähigkeit der DDR: Wirtschaftliche Entscheidungsstrukturen und der „Bereich Mittag“ im Zentralkomitee der SED
Zusammenfassung
Der Zustand der Wirtschaft der DDR wurde erst nach der Währungsunion und der Vereinigung ganz sichtbar. Zwar waren die Versorgungsmängel, der Verfall der Infrastruktur und die im Vergleich zur Bundesrepublik niedrigere Arbeitsproduktivität schon lange bekannt, doch gelang es der DDR nach außen und nach innen, das Bild einer funktionierenden Industrie mit technologischen Spitzenprodukten aufrechtzuerhalten.
M. Rainer Lepsius

Institutionelle Formungen der Wiedervereinigung

Frontmatter
Die deutsche Vereinigung: Ereignisse, Optionen und Entscheidungen
Zusammenfassung
Die Vereinigung der beiden deutschen Nachkriegsstaaten war nicht erwartet worden, sie überraschte die Deutschen in Ost und West. Angesichts der Konfrontation der Weltmächte schien die deutsche Teilung unabänderlich, sie wurde als Ergebnis des Zweiten Weltkrieges hingenommen.
M. Rainer Lepsius
Deutschland, ein Staat und zwei Gesellschaften?
Zusammenfassung
Mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes am 3. Oktober 1990, also vor etwa 2 1/2 Jahren, ist ein in mehrfacher Hinsicht einzigartiger Prozess ausgelöst worden.
M. Rainer Lepsius
Lässt sich die deutsche Einheit durch die Institutionenordnung herstellen?
Zusammenfassung
Fünf Jahre nach der Vereinigung der beiden deutschen Nachkriegsstaaten herrscht eine bemerkenswerte Normalität. Das vereinigte Deutschland ist von den Nachbarn als Selbstverständlichkeit anerkannt und im Inneren weitgehend konsolidiert.
M. Rainer Lepsius
Das Legat zweier Diktaturen für die demokratische Kultur im vereinigten Deutschland
Zusammenfassung
Die Bundestagswahl von 1994 hat gezeigt, dass die politische Kultur zwischen Ost- und Westdeutschland noch erhebliche Unterschiede aufweist. Am deutlichsten kommt dies in den Stimmenanteilen der PDS in Berlin zum Ausdruck.
M. Rainer Lepsius

Institutionenbildung in der Europäischen Union

Frontmatter
Die Europäische Union: Ökonomisch-politische Integration und kulturelle Pluralität
Zusammenfassung
Europa ist schwer zu bestimmen. Es fehlt eine eindeutige Grenze zu Asien, geographisch wie historisch. Das Russische Reich hat durch die Kolonisierung Sibiriens und die Unterwerfung der zentralasiatischen Völker und Kulturen die Grenzen Europas weit überschritten. Der Ural ist keine politisch-kulturelle Grenze, aber das Ochotskische Meer ist es auch nicht.
M. Rainer Lepsius
Die Europäische Union als rechtlich konstituierte Verhaltensstrukturierung
Zusammenfassung
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist in Europa eine neue politische Ordnung institutionalisiert worden. Sie trägt seit 1992 den Namen Europäische Union. Damit ist ein politisches Ordnungsmodell geschaffen worden, das den westeuropäischen Nationalstaat des 19. Jahrhunderts zunehmend überlagert.
M. Rainer Lepsius
Identitätsstiftung durch eine europäische Verfassung
Zusammenfassung
Identität ist ein mehrdeutiger Begriff, der sich nicht umstandslos mit der Verfassungsbildung in der Europäischen Union verbinden lässt. Identität bezeichnet den sozialpsychologischen Prozess der Herstellung einer biographischen Kontinuität unter Verarbeitung der wechselnden Lebensumstände, Rollenerwartungen und der daraus fließenden Verhaltenszumutungen.
M. Rainer Lepsius
In welchen Krisen befindet sich die Europäische Union?
Zusammenfassung
Im Jahr 2000 herrschten noch Optimismus und Selbstgewissheit. Die ausgerufene „Lissabon-Strategie“ sollte die Union in zehn Jahren zum „wettbewerbsfähigsten wissenschaftsbasierten Wirtschaftsraum der Welt“ machen.
M. Rainer Lepsius

Exkurs

Frontmatter
Die pietistische Ethik und der „Geist“ des Wohlfahrtsstaates oder: Der Hallesche Pietismus und die Entstehung des „Preußentums“
Zusammenfassung
Die Fassade der Francke‘schen Stiftungen beeindruckt noch heute durch ihre majestätische Höhe und ihren herrischen Gestus. Noch mehr muss dies der Fall gewesen sein, als der Bau, 1698 begonnen, im Jahre 1700 eingeweiht wurde.
M. Rainer Lepsius
Backmatter
Metadaten
Titel
Institutionalisierung politischen Handelns
verfasst von
Prof. em. Dr. Dr. h.c. M. Rainer Lepsius
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Electronic ISBN
978-3-658-01326-4
Print ISBN
978-3-658-01325-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01326-4

Premium Partner