Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Die Organisation der Selbstorganisation

verfasst von : Marcel Altherr

Erschienen in: Experten führen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Expertenorganisationen wie Beratungsunternehmen, Hightech-Firmen, Spitäler oder Bildungseinrichtungen haben sich oft eine eigene Arbeitswelt geschaffen. Als „Chor voller Solisten“ umschreibt Michael Hengartner (https://​www.​berinfor.​ch/​hochschulmanagem​ent_​2012/​pdf/​Referat_​Hengartner.​pdf (2012)), Dekan der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich, die Herausforderung, eine Expertenorganisation zu führen. Status oder Positionsmacht einer Führungskraft gelten in der Regel wenig. Expertenorganisationen sind Meritokratien – was zählt, ist die fachliche Expertise. Die Aufgabe der Organisation beschränkt sich aus Sicht der Experten auf den ausschließlichen Zweck, den Fachleuten den Rücken für ihre wertvolle Arbeit freizuhalten.
Hatten traditionelle Führungsmodelle schon einen schweren Stand in Expertenorganisationen, so würde prima vista die Führungsarbeit unter den erschwerenden Bedingungen der Digitalisierung und der damit einhergehenden zunehmenden Komplexität und Dynamik wohl kaum einfacher werden. Interessanterweise aber entstehen gerade innerhalb von Expertenorganisationen neue Formen des Organisierens von Arbeit. Wissen entwickelt sich heute dynamischer als je zuvor; auch Experten können sich nicht mehr auf ihrem zuvor erworbenen Wissen ausruhen, sie müssen sich in einem komplexen, globalen Wissensmarkt behaupten, und das geht nicht mehr ohne Netzwerkarbeit, Eigeninitiative und Selbstorganisation. Darauf begründet sich die Notwendigkeit anpassungsfähiger und agiler Organisationssysteme. Die Digitalisierung beschränkt sich aber nicht auf Expertenorganisationen, und es ist absehbar, dass herkömmliche, auf hierarchischen Mustern beruhende Strukturen und Prozesse in traditionellen Unternehmen den Ansprüchen einer digitalen Welt nicht mehr genügen und zunehmend durch heterarchische, auf Selbstorganisation beruhende Organisationskonzepte abgelöst werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Grassroot, übersetzt Graswurzelbewegung, auch Basisbewegung, ist eine politische oder gesellschaftliche Initiative, die aus der Basis einer Population entsteht.
 
2
Scrum ist ein Vorgehensmodell des Projekt-und Produktmanagements, insbesondere in der agilen Softwareentwicklung. Es hat seinen Ursprung im Software Engineering, ist aber davon unabhängig. Scrum wird inzwischen in vielen anderen Bereichen eingesetzt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Argyris, C., & Schön, D. (2008). Die lernende Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta. Argyris, C., & Schön, D. (2008). Die lernende Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Beck, U. (1996). Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In U. Beck, A. Giddens, & S. Lash (Hrsg.), Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (1996). Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In U. Beck, A. Giddens, & S. Lash (Hrsg.), Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, D., & C, Cowan. (1996). Spiral dynamics: Mastering values, leadership, and change. Malden: Wiley-Blackwell. Beck, D., & C, Cowan. (1996). Spiral dynamics: Mastering values, leadership, and change. Malden: Wiley-Blackwell.
Zurück zum Zitat Frei, F. (2016b). HIERARCHIE: Das Ende eines Erfolgsrezepts. Lengerich: Pabst Science. Frei, F. (2016b). HIERARCHIE: Das Ende eines Erfolgsrezepts. Lengerich: Pabst Science.
Zurück zum Zitat Göbel, E. (1998). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Brelin: Duncker & Humblot.CrossRef Göbel, E. (1998). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Brelin: Duncker & Humblot.CrossRef
Zurück zum Zitat Hope, J., & Fraser, R. (2003). Beyond budgeting. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Hope, J., & Fraser, R. (2003). Beyond budgeting. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R., & Land, K. H. (2013). Digitaler Darwinismus. Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke. Wiesbaden: Gabler. Kreutzer, R., & Land, K. H. (2013). Digitaler Darwinismus. Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Laloux, F. (2015). Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen.CrossRef Laloux, F. (2015). Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Moss-Kanter, R. (1985). Change masters: Innovation and entrepreneurship in the American corporation. New York: Free Press. Moss-Kanter, R. (1985). Change masters: Innovation and entrepreneurship in the American corporation. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Peters, T., & Austin, N. (1986). Leistung aus Leidenschaft. Über Management und Führung. Hamburg: Hoffmann & Campe. Peters, T., & Austin, N. (1986). Leistung aus Leidenschaft. Über Management und Führung. Hamburg: Hoffmann & Campe.
Zurück zum Zitat Probst, G. J. B. (1992): Selbstorganisation. In E. Frese (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (3., völlig neu gestaltete Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Probst, G. J. B. (1992): Selbstorganisation. In E. Frese (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (3., völlig neu gestaltete Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Robertson, B. J. (2015). Holacracy: The new management system for a rapidly changing world. London: Macmillan. Robertson, B. J. (2015). Holacracy: The new management system for a rapidly changing world. London: Macmillan.
Zurück zum Zitat Semler, R. (1993). Das Semco System: Management ohne Manager; das neue revolutionäre Führungsmodell. München: Heyne. Semler, R. (1993). Das Semco System: Management ohne Manager; das neue revolutionäre Führungsmodell. München: Heyne.
Zurück zum Zitat Simon, F. (2007). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Carl-Auer. Simon, F. (2007). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Snowden D., & Boone M. (2007): A leader’s framework for decision making. Harvard Business Review, 85(11), 68. Snowden D., & Boone M. (2007): A leader’s framework for decision making. Harvard Business Review, 85(11), 68.
Zurück zum Zitat Sprenger, R. (2015). Das Prinzip der Selbstverantwortung. Wege zur Motivation (13., aktualisierte Aufl.). Frankfurt: Campus. Sprenger, R. (2015). Das Prinzip der Selbstverantwortung. Wege zur Motivation (13., aktualisierte Aufl.). Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Sutherland, J. (2014). Scrum: The art of doing twice the work in half the time. New York: Crowne. Sutherland, J. (2014). Scrum: The art of doing twice the work in half the time. New York: Crowne.
Zurück zum Zitat Taylor, F. W. (1911). The principles of scientific management. Cosimo, New York 2006 (Nachdruck der Ausgabe). London: Harper & Brothers. Taylor, F. W. (1911). The principles of scientific management. Cosimo, New York 2006 (Nachdruck der Ausgabe). London: Harper & Brothers.
Zurück zum Zitat Ulrich, H. (1985). Organisation und Organisieren in der Sicht der systemorientierten Managementlehre. Zeitschrift Führung und Organisation, 54(1), 7–11. Ulrich, H. (1985). Organisation und Organisieren in der Sicht der systemorientierten Managementlehre. Zeitschrift Führung und Organisation, 54(1), 7–11.
Zurück zum Zitat Ulrich, H., & Probst, G. (1995). Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln: Ein Brevier für Führungskräfte (4., unveränderte Aufl.). Bern: Haupt. Ulrich, H., & Probst, G. (1995). Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln: Ein Brevier für Führungskräfte (4., unveränderte Aufl.). Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Watzlawick, P. (1994). Die erfundene Wirklichkeit. München: Piper. Watzlawick, P. (1994). Die erfundene Wirklichkeit. München: Piper.
Zurück zum Zitat Weber, M.(1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (5., revidierte Aufl.) besorgt von Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr Siebeck. Weber, M.(1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (5., revidierte Aufl.) besorgt von Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Weick, K. E., & Sutcliffe, K. M. (2015). Managing the unexpected: Sustained performance in a complex world (3. Aufl.). Hoboken: Wiley. Weick, K. E., & Sutcliffe, K. M. (2015). Managing the unexpected: Sustained performance in a complex world (3. Aufl.). Hoboken: Wiley.
Zurück zum Zitat Wilber, K. (2000). Integral psychology: Consciousness, spirit, psychology, therapy. Boston: Shambhala. Wilber, K. (2000). Integral psychology: Consciousness, spirit, psychology, therapy. Boston: Shambhala.
Zurück zum Zitat Wohland, G., & Wiemeyer, M. (2012). Denkwerkzeuge der Höchstleister. Hamburg: Murmann. Wohland, G., & Wiemeyer, M. (2012). Denkwerkzeuge der Höchstleister. Hamburg: Murmann.
Metadaten
Titel
Die Organisation der Selbstorganisation
verfasst von
Marcel Altherr
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23028-9_20

Premium Partner