Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Stand der Forschung

verfasst von : Ursula Oedl

Erschienen in: Man hat auch sein Recht!

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In den folgenden Abschnitten wird auf Ansätze in internationalen Studien aus der quantitativen und qualitativen Lehr- und Lernforschung zur Politischen Bildung sowie dem politischem Wissen und Verstehen von Schülern und Schülerinnen eingegangen, an deren Ergebnissen sich die Studie orientiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
van Deth, Jan. 2010. 55–69. 56
 
2
vgl. ICCS 2016, International Civic and Citizenship Education Study 2016, in Vorbereitung https://​www.​iea.​nl/​iccs2016.​html; The International Civic and Citizenship Education Study ICCS 2009. https://​www.​iea.​nl/​fileadmin/​userupload/​Publications/​Electronicversio​ns/​ICCS2009Internat​ionalReport.​pdf, 02.11.16; The IEA CIVED Civic Education Study, 1996–2000 und Nordensvärd, Jakob. 2011. How ecomomy conquers politics: Public narratives of young people about citizenship. In: Lange, Dirk; Fischer, Sebastian (Hrsg.). Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein. Untersuchungen zu den fachlichen Konzepten von Schülerinnen und Schülern in der Politischen Bildung. Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 135–148. 136–37.
 
3
vgl. Veith, Hermann. 2010. Das Konzept der Demokratiekompetenz. In: Lange, Dirk; Himmelmann, Gerhard (Hrsg.) Demokratiedidaktik. Impulse für die Politische Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. 142–156.
 
4
 
5
Anm.: In der Untersuchung ging es um: “(…) political efficacy, voluntary action, social norms and values, identification with institutions, identification with communities, trust in other people and in government, sense of rights and obligation (…)”. zit. n. Biedermann, Horst; Reichenbach, Roland. 2009. Die empirische Erforschung der politischen Bildung und das Konzept der politischen Urteilskompetenz. In: Zeitschrift für Pädagogik, in Kooperation mit / in cooperation with: https://​www.​beltz.​de; Jahrgang 55 – Heft 6, November/Dezember 2009; Internet: www.​pedocs.​de, 02.11.16, 872–886. 876;
 
6
vgl. Himmelmann, Gerhard; Lange, Dirk. (Hrsg.) 2005. Demokratiekompetenz, Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden; Henkenborg, Peter. 2008. Kategoriale Bildung und kompetenzorientierte politische Bildung. In: Weißeno, Georg (Hrsg.) Politikkompetenz. Was Politikunterricht zu leisten hat. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 213–230. 214 ff. und vgl. Einleitung zu Demokratiedidaktik von Lange, Dirk; Himmelmann, Gerhard. 2010. (Hrsg.) Demokratiedidaktik. Impulse für die Politische Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 13; vgl. Veith, Hermann. 2010. 142–156. 142–145; Reimer Andreas. 2011. Schülervorstellungen zur politischen Partizipation. In: Lange; Fischer (Hrsg.). 238–256. 240 und vgl. Himmelmann, Gerhard; Lange, Dirk. 2005. Einleitung: Innovationen in Theorie, Politik, Pädagogik und Didaktik der Demokratie. In: dies. (Hrsg.) Demokratiekompetenz. 11–18
 
7
Cleaver, Elizabeth; Ireland, Eleanor; Kerr, David; Lopes, Joana. 2004. Citizenship Education Longitudinal Study: Second Cross-Sectional Survey 2004. Listening to Young People. Citizenship Education in England. Research Report No. 626. https://​webarchive.​nationalarchives​.​gov.​uk/​20130401151715/​https://​www.​education.​gov.​uk/​publications/​eOrderingDownloa​d/​RR626.​pdf, 1–90. 76 “(…) Considerations for researchers: - Follow-up the findings in this report through more in-depth investigation in a range of settings, with a range of young people. - Look to investigate the impact of community and culture on young people’s understanding of, and attitudes to, citizenship education and wider citizenship issues; in particular, examining similarities and differences between male and female students and different ethnic groups. - Use in-depth biographical interview methods to explore further young people’s experiences of, and attitudes to, citizenship education and wider citizenship issues in order to extend our understanding of the complex processes behind their development of citizenship knowledge, skills, understanding, attitudes and behavior over time. (…)”
 
8
Lamnek, Siegfried. 2010. Qualitative Sozialforschung. Beltz Verlagsgruppe, Weinheim. https://​content-select.​com/​goto/​9783621278409/​2, 29.12.2016. 281
 
9
vgl. Abendschoen; Tausendpfund. 2017b. 204–221, 217
 
10
vgl. Abendschoen, Tausendpfund. 2017b. 204–221. 205–06 und 217; Haug, Lena. 2017. “Without Politics It Would Be Like a Robbery Without Police”: Children’s Interest in Politics. American Behavioral Scientist 2017, Vol. 61(2) 254–272. 259–60; © 2017 SAGE Publications Reprints and permissions: sagepub.​com/​journalsPermissi​ons.​nav https://​doi.​org/​10.​1177/​0002764216689125​.
 
11
vgl. van Deth 2007b, 11; vgl. dazu auch weitere Publikationen aus dem DLL-Projekt: Abendschön, 2007; 2010; van Deth 2007c; van Deth; Abendschön; Vollmer, 2011; Vollmer, 2007a zit. n. Vollmer, 2012. 29
 
12
Henkenborg, Peter; Kuhn, Hans-Werner. 1998. Grundfragen qualitativer Unterrichtsforschung in der politischen Bildung. Theoretische und methodische Aspekte. In: dies. (Hrsg.) Der alltägliche Politikunterricht. Ansätze – Beispiele – Perspektiven qualitativer Unterrichtsforschung zur politischen Bildung in der Schule. Leske-Budrich: Opladen. 9–32. 9–12
 
13
Richter, Dagmar. 2006. Zur Interpretativen Unterrichtsforschung – Methoden, Ergebnisse und Konsequenzen für die Lehrerbildung. In: Lange, Dirk (Hrsg.), Politische Bildungsforschung. Politikdidaktische Arbeits- und Forschungsschwerpunkte an niedersächsischen Universitäten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohegehren. 25–51. 35 zit. n. Schelle, Carla. 2015. Ergebnisse, Methoden und Internationalität in der qualitativen Forschung zum Politikunterricht. In: Weißeno, Georg. Schelle, Carla. (Hrsg.) Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven. Springer VS: Wiesbaden. 21–36. 22
 
14
Anm.: Dazu seien beispielsweise die Arbeiten erwähnt von Gropengießer, Harald. 2008. Qualitative Inhaltsanalyse in der fachdidaktischen Lehr-Lernforschung. In: Mayring, Philipp; Gläser-Zikulda, Michaela (Hrsg.) 2. Aufl. 2008. Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. 172–189. 172–73 und die umfangreich dokumentierte Studie von Kegel, Andreas, 2018. Wie denkst du Politik. Zur Entwicklung eines didaktischen Politikbegriffs. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
 
15
Klee, A., Lange, D., Lutter, A. 2006. Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion in der politischen Bildung – Einblicke in die Forschungspraxis. In: Lange, Dirk. (Hrsg.) Politische Bildungsforschung. Politikdidaktische Arbeits- und Forschungsschwerpunkte an niedersächsischen Universitäten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 185–199. 185. zit. n. Schelle, 2015. 24
 
16
Henkenborg, P.; Krieger, A.; Pinseler, J.; Behrens, R., 2008. Politische Bildung in Ostdeutschland: Demokratie – Lernen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Thormann, S., 2013. Politische Konflikte im Unterricht. Empirische Rekonstruktionen zu Unterrichtsarrangements am Gymnasium. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. zit. n. Schelle, 2015. 25
 
17
Lange; Fischer. (Hrsg.) 2011. Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein. Untersuchungen zu den fachlichen Konzepten von Schülerinnen und Schülern in der Politischen Bildung. Schwalbach/TS: Wochenschauverlag.
 
18
van Deth, Jan W.; Abendschön, Simone; Rathke, Julia; Vollmer, Meike. (Hrsg.) 2007. Kinder und Politik. Politische Einstellungen von Kindern im ersten Grundschuljahr. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
19
Dondl, Jakob. 2013.
 
20
vgl. Kalcsics, Katharina; Raths, Kathleen. 2013. 241–247 und Serwuschok, Stephanie. 2013. Ausprägungen historischen Denkens vor der ersten Geschichtsstunde im Sachunterricht. Eine empirische Studie. 232–240.
 
21
Götzmann, Anke. 2015. Entwicklung politischen Wissens in der Grundschule. Springer Fachmedien: Wiesbaden
 
22
vgl. Vollmer, 2012.
 
23
zit. n. Abendschoen, Tausendpfund. 2017b. 204–221. 217 und vgl. Haug, 2017.
 
24
zit. n. Abendschoen, Tausendpfund. 2017b. 209–10, vgl. https://​www.​mzes.​uni-mannheim.​de/​d7/​de/​projects/​demokratie-leben-lernen-dll, 24.08.2017.
 
25
Weißeno, Georg. 2015. Vorwort. In: Weißeno, Georg. Schelle, Carla. (Hrsg.) Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven. Springer VS: Wiesbaden. V-VII. VI
 
26
Schelle, Carla. 2015. Ergebnisse, Methoden und Internationalität in der qualitativen Forschung zum Politikunterricht. In: Weißeno, Georg. Schelle, Carla. (Hrsg.). 21–36. 22–23
 
27
vgl. Grammes, T., 2007. Interpretative Fachunterrichtsforschung. In: Reinhardt, V. (Hrsg.), Forschung und Bildungsbedingungen (39–49). Bd. 4 Basiswissen Politische Bildung: Handbuch für sozialwissenschaftlichen Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. zit. n. Schelle. 2015. 24 und vgl. Lange, 2004. 20 ff., Hellmuth, Klepp. 2010. Kap. 1, 15 ff.
 
28
Giesecke, Hermann. 1993. Politische Bildung. Didaktik und Methodik für Schule und Jugendarbeit. Juventa Verlag: Weinheim, München. 16; und vgl. Himmelmann, 2005a. 9–10
 
29
vgl. Lange, 2004. 10 ff., ad Subjektbezogener Politikbegriff vgl. Kegel, 2018. Kap. C.2. Zum Stand der Forschung. 46 ff.
 
30
Sander, W. 2002. Politikdidaktik heute – wo steht die Wissenschaft vom politischen Lernen? In: GJPE (Hrsg.): Politische Bildung als Wissenschaft, Schwalbach/Ts., 2002, 9–19. 12. zit. n. Kuhn, Hans-Werner. 2010. Politikwissenschaft und Politikdidaktik: Eine interdisziplinäre Fallstudie. In: Gloe, Markus; Reinhardt, Volker (Hrsg.) Politikwissenschaft und Politische Bildung. Nationale und internationale Perspektiven. Festschrift für Udo Kempf. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden. 235–252. 236
 
31
vgl. Weschenfelder, Eva. 2014. Professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften. Springer Fachmedien Wiesbaden. Abschn. 3. 59 ff.
 
32
vgl. Sutor, B. 1971. Didaktik des politischen Unterrichts. Paderborn: Schöningh, 27; Gagel, W. 1983. Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts. Opladen: Leske &Budrich. 30 zit. n. Weißeno, 2015. 5 ff., vgl. Hellmuth, Klepp. 2010. 109
 
33
vgl. Kuhn, Hans-Werner. 2010. Politikwissenschaft und Politikdidaktik: Eine interdisziplinäre Fallstudie. In: Gloe, Markus; Reinhardt, Volker. (Hrsg.) Politikwissenschaft und Politische Bildung. Nationale und internationale Perspektiven. Festschrift für Udo Kempf. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden. 235–252. 235 und Sander, 2005. 16
 
34
Weißeno, Georg. 2015. Konstruktion einer politikdidaktischen Theorie. In: Weißeno, Georg. Schelle, Carla. (Hrsg.) Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven. Springer VS: Wiesbaden. 5–20. 7–8
 
35
Detjen, Joachim; Massing, Peter; Richter, Dagmar; Weißeno, Georg. 2012. Politikkompetenz – ein Modell. Springer VS, Springer Fachmedien: Wiesbaden. 9
 
36
Weißeno, 2015. 6–7;
 
37
Schurz, G. 20113. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Darmstadt: WBG. 24 zit. n. Weißeno, 2015. 7
 
38
Lange, Dirk; Onken, Holger; Slopinski, Andreas. 2013. Politisches Interesse und Politische Bildung. Zum Stand des Bürgerbewusstseins Jugendlicher und junger Erwachsener. In: Lange, Dirk (Hrsg.). Bürgerbewusstsein. Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung. Band 6. Springer Fachmedien Wiesbaden. 13
 
39
vgl. Lange, 2006, 2010, 2011; Lange, Lutter, 2006; Heidemeyer, 2010; Kegel, 2018. Gropengießer, Harald. 2008. Qualitative Inhaltsanalyse in der fachdidaktischen Lehr-Lernforschung. In: Mayring, Philipp; Gläser-Zikulda, Michaela (Hrsg.) 2. Aufl. 2008. Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. 172–189. 172–73; Heidemeyer, Sven; Lange, Dirk. 2010. 221–240. 236
 
40
vgl. Böhmer, Nicole. Cebulla, Björn. 2011. Arbeitsmarktvorstellungen von Schülern. In: Lange; Fischer, (Hrsg.). 163–178. 168
 
41
Weißeno, Georg. (Hrsg.) 2008. Politikkompetenz. Was Politikunterricht zu leisten hat. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 18 ff.
 
42
vgl. Hellmuth, Klepp. 2010. 109
 
43
vgl. Buchstein, 2016. 31
 
44
vgl. van Deth, Jan W.; Abendschön, Simone; Rathke, Julia; Vollmer, Meike. (Hrsg.) 2007. Kinder und Politik. Politische Einstellungen von Kindern im ersten Grundschuljahr. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Dondl, 2013.; Kalcsics, Katharina; Raths, Kathleen. 2013. 241–247 und Serwuschok, Stephanie. 2013. 232–240. Götzmann, Anke. 2015. Entwicklung politischen Wissens in der Grundschule. Springer Fachmedien: Wiesbaden
 
45
Anm.: Zum Stand der Forschung von politischen Vorstellungen von Kindern vgl. Dondl, 2013. 15 ff.
 
46
Richter, Dagmar. 1998. Skizze eines Forschungsansatzes zum politischen Lernen im Sachunterricht der Grundschule. In: Henkenborg, Peter; Kuhn, Hans-Werner. (Hrsg.). Der alltägliche Politikunterricht. Ansätze – Beispiele – Perspektiven qualitativer Unterrichtsforschung zur politischen Bildung in der Schule. Leske-Budrich: Opladen. 195–201.
 
47
vgl. Dondl, 2013. Fn. 98 und vgl. Gessner, Susann et al. 2011. Schülervorstellungen in der politischen Bildung – ein Forschungsverbund aus vier Dissertationsvorhaben. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg). Jahrgang 2, Heft 1, 166–169. Wagner, Anika. 2014. Basiskonzepte politischer Bildung: Erforschung der Lernendenperspektiven zu „Gemeinwohl“. In: Rico Behrens (Hrsg.), 97–106. Walzer, Michael. 1983. Spheres of Justice. A defense of pluralism and equality. Blackwell, Oxford; Weber-Blaser, T. 2011. Entwicklungspolitische Bildung. Basiskonzepte und empirische Befunde. Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts; Asal, Katrin; Burth, Hans-Peter. 2016. Schülervorstellungen zur Politik in der Grundschule. Lebensweltliche Rahmenbedingungen, politische Inhalte und didaktische Relevanz. Eine theoriegeleitete empirische Studie. Budrich UniPress Ltd., Opladen et al.; zit. n. Kegel, 2018. 58
 
48
Lange, 2006. 33
 
49
vgl. Abendschoen, 2017a. 164
 
50
Dondl, 2013. 12
 
51
vgl. Vollmer, Meike. 2007b. Political Knowledge of Young Citizens. ECPR 4th General Conference, September 2007, Pisa. 1–22. 10 und vgl. Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. zit. n. Abendschoen, Tausendpfund, 2017b. 206–207
 
52
vgl. Grammes, e. a., 2008. 332 ff. und Hellmuth, 2016. 14–19. 14 und vgl. Hellmuth, Klepp. 2010. 115 ff.
 
53
vgl. Selman, Robert L., 2003. The Promotion of Social Awareness: Powerful Lessons from the Partnership of Developmental Theory and Classroom Practice. New York: Russell Sage Foundation. 21 und vgl. Herdegen, P. 1999. Soziales und politisches Lernen in der Grundschule. Donauwörth. zit. n. Dondl. 2013. 88
 
54
Selman, 2003. 16–17
 
55
Moore, Stanley W.; Lare, James; Wagner, Kenneth A. 1985: The Child’s Political World. A Longitudinal Perspective. New York, Philadelphia, Eastbourne UK, Toronto, Hong Kong, Tokyo, Sydney: Praeger Publishers. 235; vgl. Selman, 2003. 15
 
56
vgl. Kahlert, 2002. 41 zit. n. Dondl. 2013. 85; Kaiser, 2006.152. zit. n. Dondl, 2013. 88
 
57
vgl. Kühberger, 2016. 20–30. 25 ff.; Hellmuth, 2016. 14–19. 18; Hellmuth; Kühberger, 2016a. 1–20. 1;
 
58
vgl. Heidemeyer, Sven; Lange, Dirk. 2010. Wie sich Schülerinnen und Schüler Demokratie vorstellen. Zur didaktischen Rekonstruktion von Politikbewusstsein. Lange; Himmelmann, 2010. (Hrsg.) 221–240. 230; Reinfried e. a. 2009. 405
 
59
Kühberger, 2016. 1
 
60
vgl. Lange, 2004. 67 ff.;
 
61
vgl. Hellmuth, Klepp. 2010. 105; Hellmuth, Thomas. Kühberger, Christoph. 2016b. Historisches und politisches Lernen mit Konzepten. In: Historische Sozialkunde. Geschichte – Fachdidaktik – Politische Bildung. Zeitschrift für Lehrerfortbildung. (Hrsg.) Verein für Geschichte und Sozialkunde (VGS) in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. 3–9. 5
 
62
vgl. Hellmuth, 2016. 14–19. 18; Kühberger; 2016. 2, 26; Richter, Dagmar. 2007. Das politische Wissen von Grundschülerinnen und -schülern. bpb. In: APuZ – Bundeszentrale für politische Bildung. 32–33/2007. 6.8.2007. 21–26; www.​bpb.​de/​system/​files/​pdf/​W8TNPM.​pdf. 1–5. 3; Zugriff: 29.10.2016
 
63
vgl. Kühberger, 2012; Dück, 2013; Mathis, 2015. zit. n. Hellmuth; Kühberger. 2016a. 6
 
64
Anm.: Dem LP 2016 liegen das von einer internationalen Autor*innengruppe entwickelte Kompetenzmodell „Förderung und Entwicklung von reflektiertem Geschichtsbewusstsein“, kurz: „FUER Geschichtsbewusstsein“ und das auf Initiative des Unterrichtsministeriums von einer Expert*innengruppe entwickelte österreichische Kompetenzmodell für Politische Bildung zu Grunde. Hellmuth, Kühberger, 2016a. 4
 
65
Hellmuth, Kühberger, 2016b. 5
 
66
Richter, Dagmar. 2007. pdf. 1–5. 3; und vgl. Sander, Wolfgang. 2007. Vom „Stoff“ zum „Konzept“ – Wissen in der Politischen Bildung. In: polis 4, 19–24; Sander, Wolfgang. 2008a. Politik entdecken – Freiheit leben. Demokratische Grundlagen politischer Bildung, 3., durchgesehene Auflage, Schwalbach. 103 zit. n. Hellmuth, Klepp. 2010. 10
 
67
Richter, Dagmar. 2008. Kompetenzdimension Fachwissen. Auswahl und Bedeutung von Basiskonzepten. In: Weißeno, Georg (Hrsg.) 152–168. 154
 
68
Kalcsics; Raths; 2013. 241–247
 
69
Richter, Dagmar. 2007. pdf. 1–5. 1
 
70
Götzmann, 2015. 26
 
71
Richter, Dagmar. 2008. 152–168. 158 und vgl. Hellmuth, 2009b. 82, Hellmuth, Klepp. 2010. 62
 
72
Kalcsics; Raths; 2011. 241–247. 241
 
73
vgl. Schmidt, Manfred G. 20105. Demokratietheorien. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden
 
74
Richter, Dagmar. 2008. 152–168. 162–164; vgl. Sander, Wolfgang. 2009b. Macht als Basiskonzept politischer Bildung, „Macht“ als Basiskonzept; In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Herrschaft und Macht. Informationen zur Politischen Bildung Bd. 31, Innsbruck-Wien-Bozen 2009, 5–12; Krammer, Reinhard. 2009 Macht und Herrschaft als Themen im Unterricht, Methoden, um der Stofffülle begegnen zu können. In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Herrschaft und Macht. Informationen zur Politischen Bildung Bd. 31, Innsbruck-Wien-Bozen 2009. 13–20
 
75
Weißeno, Detjen, Juchler, Massing, Richter, 2010. 20. zit. n. Detjen, 2012 e. a. 30
 
76
vgl. Weißeno; Detjen; Juchler; Massing; Richter 2010. 20; zit. n. Detjen, 2012 e. a. 30
 
77
Mähler, Claudia. 2006. Naive Theorien im kindlichen Denken. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (2015), 31. 53–66. https://​doi.​org/​10.​1026/​/​0049-8637.​31.​2.​53. © 1999 Hogrefe Verlag. Published online September 1, 2006 https://​doi.​org/​10.​1026/​/​0049-8637.​31.​2.​5; download pdf. 1–14. 10
 
78
Mähler, 2006. 1–14. 1
 
79
Mähler, 2006. 2; vgl. dazu Götzmann, 2015. Kapitel 2.2. Naive Theorien der Physik, Biologie und Psychologie. 16 ff.
 
80
Mähler, 2006. 3–9 und 10
 
81
„(…) For the domain of politics, an ontological assumption can be formulated with the key political term “the public” (Goetzmann, 2015) because politics can be defined as a public conflict of interests under the conditions of public use of power and the need for consensus (von Alemann,1995). (…)“ Goetzmann, Anke. 2017. Elementary School Children’s Political Knowledge. In: American Behavioral Scientist 2017, Vol. 61(2) 238–253. 248, 250 und vgl. Götzmann, 2015. 29–30
 
82
vgl. Detjen; Massing; Richter; Weißeno, 2012. zit. n. Goetzmann, 2017. 240
 
83
vgl. Basis- und Fachkonzepte der Politik In: Weißeno; Detjen; Juchler; Massing & Richter, 2010. 12 zit. n. Detjen e. a. 2012. 31
 
84
vgl. Götzmann, 2015. 15; Goetzmann, 2017. 238–253. 248, 250
 
85
Götzmann, 2015. 14
 
86
Richter, Dagmar. 2008. K152-168. 154 und 164–65
 
87
Götzmann, 2015. 10, 26
 
88
vgl. Wellman, Henry M.; Cross, David; Watson, Julanne. 2001. Meta-Analysis of Theory-of-Mind Development: The Truth about False Belief. In: Child Development, May/June 2001, Volume 72, Number 3. 655–684; Götzmann, Anke. 2008. Politische Konzepte von Grundschüler*innen zu Öffentlichkeit. In: Weißeno, Georg (Hrsg.). 293–309. Goetzmann, Anke, 2017. 238–253. 239; Mähler, 2006. 1–14. 2
 
89
vgl. Carey, 1985, 1991; Sodian, 1995; Wellman & Gelman, 1992. zit. n. Mähler, Claudia. 2006. Naive Theorien im kindlichen Denken. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (2015), 31, https://​doi.​org/​10.​1026/​/​0049-8637.​31.​2.​53. © 1999 Hogrefe Verlag. 53–66. 54
 
90
Götzmann, 2015. 27
 
91
vgl. dazu Dondl, 2013. 22 ff.; Götzmann, 2015. 18
 
92
vgl. Fenn, Monika: Mythen ade! – Conceptual Change im Geschichtsunterricht. In: Public History Weekly 2 (2014) 12, DOI: dx.​doi.​org/​10.​1515/​phw-2014-1726. Download 31.05.2019 pdf. 1–4.; Kühberger, Christoph: Subjektorientierung: Can subaltern pupil think historically? In: Public History Weekly 2 (2014) 16, DOI: dx.​doi.​org/​10.​1515/​phw-2014-1823. Download 31.05.19. pdf. 1–3
 
93
vgl. dazu die Darstellung aktueller empirischer Untersuchungen zu den Basiskonzepten von Kegel, 2018. 57–58 und Abschn. 4.3.1 „Fachliche Klärung“
 
Metadaten
Titel
Stand der Forschung
verfasst von
Ursula Oedl
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31304-3_3