Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Zivile Sicherheit in der Sicherheitsarchitektur des deutschen Bundesstaates

verfasst von : Benjamin Rusteberg

Erschienen in: Rechtshandbuch Zivile Sicherheit

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Begriff der Sicherheitsarchitektur beschreibt die grundsätzliche Ausrichtung in Bezug auf Organisation und Befugnisse desjenigen Teils einer Rechtsordnung, der der Gewährleistung von Sicherheit dient. Der zu beschreibende Teil der Rechtsordnung ist demnach abhängig von dem jeweiligen Sicherheitsbegriff. Anders gewendet: Das vorliegend zugrunde gelegte spezifische Konzept der Zivilen Sicherheit bringt auch eine spezifische Sicherheitsarchitektur hervor.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Würtenberger, in: Kugelmann, Polizei unter dem Grundgesetz, 2010, S. 73; vgl. zur Sicherheitsarchitektur zudem Gusy, in: Würtenberger et al., Innere Sicherheit im europäischen Vergleich, 2012, S. 71 ff.; Poscher, in: Vesting/Korioth, Der Eigenwert des Verfassungsrechts, 2011, S. 245 ff.; Würtenberger/Tanneberger, in: Riescher, Sicherheit und Freiheit statt Terror und Angst, 2010, S. 97 ff.
 
2
Dazu Gusy, Abschn. 3.​2.​1.
 
3
Zur Gefahrenabwehr im liberalen Rechtsstaat Grimm, Die Zukunft der Verfassung, 1991, S. 197 ff.
 
4
Dazu Gusy, Abschn. 3.​2.​1.
 
5
So noch die Sichtweise im liberalen Rechtsstaat, vgl. Grimm, Die Zukunft der Verfassung, 1991, S. 201 f., 206; vgl. Gusy, VVDStRL 63 (2004), 151 (158), m. w. N.
 
6
Dazu Gusy, Abschn. 3.​1.​3.
 
7
Grimm, in: ders., Wachsende Staatsaufgaben – sinkende Steuerungsfähigkeit des Rechts, 1990, S. 291 ff.; ders., Die Zukunft der Verfassung, 1991, S. 197 ff.; vgl. zudem Preuß, in: Grimm, Staatsaufgaben, 1994, S. 523 ff.; Denninger, in: ders., Der gebändigte Leviathan, 1990, S. 33 ff.
 
8
Ansätze allerdings schon beschrieben bei Grimm, Die Zukunft der Verfassung, 1991, S. 207.
 
9
In Anlehnung an Bloch, Erbschaft dieser Zeit, Erweiterte Auflage 1962, S. 104 ff.
 
10
Zur symbolischen Kritikalität, Kaufmann, in: Hempel et al., Sichtbarkeitsregime, 2011, S. 101 (106).
 
11
Zur Sicherheitsdebatte um den öffentlichen Raum: Gusy, in: Zoche et al., Zivile Sicherheit, 2011, S. 279 ff.; Kötter, Pfade des Sicherheitsrechts, 2008, S. 223 ff.; Leiterer, „Zero tolerance“ gegen soziale Randgruppen?, 2007.
 
12
Vgl. dazu die Nachweise in Fn. 1.
 
13
Vgl. die Unterscheidung bei Kloepfer, HdBKatR, 2015, § 17 Rn. 16 ff.
 
14
Vgl. Wiater, Sicherheitspolitik zwischen Staat und Markt, 2013, S. 28 f.; Kaufmann, in: Hempel et al., Sichtbarkeitsregime, 2011, S. 101 (105 f., 117). Diese Unterscheidung liegt de lege lata etwa der gesetzgeberischen Differenzierung zwischen Luftverkehrsgesetz einerseits, das Gefahren aus dem Luftverkehr abwehren soll, und dem Luftsicherheitsgesetz andererseits zu Grunde, das der Abwehr betriebsfremder Gefahren für den Luftverkehr dient, Kniesel, in: Lisken/Denninger, HdBPolR, 5. Aufl. 2012, Kap J VI Rn. 2.
 
15
Zur Entwicklung Appel, in: Hoffmann-Riem, Offene Rechtswissenschaft, 2010, S. 1165 (1188 ff.); Wahl, Herausforderungen und Antworten, 2006, S. 70 ff.
 
16
Dazu ausf. Wiater, Sicherheitspolitik zwischen Staat und Markt, 2013, S. 20 f.
 
17
Wiater, Sicherheitspolitik zwischen Staat und Markt, 2013, S. 28.
 
18
Scherzberg, VVDStRL 63 (2004), 214 (251).
 
19
Scherzberg, VVDStRL 63 (2004), 214 (246); grundlegend Di Fabio, Risikoentscheidungen im Rechtsstaat, 1994, S. 65 ff.; mit Fokus auf der Wissensgenerierung Wollenschläger, Wissensgenerierung im Verfahren, 2009, S. 79; Übersicht bei Jaeckel, Gefahrenabwehrrecht und Risikodogmatik, 2010, S. 148 ff.
 
20
Scherzberg, VVDStRL 63 (2004), 214 (226).
 
21
Scherzberg, VVDStRL 63 (2004), 214 (251).
 
22
Die Bezeichnung „intern“ unterscheidet diese Notfallpläne von „externen“ Plänen, die durch die Katastrophenschutzbehörden zu erstellen sind. Zum Ganzen Kloepfer, HdBKatR, 2015, § 10 Rn. 69 ff.
 
23
Wißmann, VVDStRL 73 (2014), 369 (379 ff.); zustimmend Schulze-Fielitz, in: Schlacke/Schubert, Energie-Infrastrukturrecht, 2015, S. 9 (11 f.).
 
24
Wiater, Sicherheitspolitik zwischen Staat und Markt, 2013, S. 151.
 
25
So das Ergebnis bei Wiater, Sicherheitspolitik zwischen Staat und Markt, 2013, S. 160 ff. Deshalb werden die regulativen Instrumente durch zahlreiche weiche Steuerungsinstrumente (Information/Kooperation/Strukturierung) ergänzt, ebd., S. 203 ff.
 
26
Schulze-Fielitz, in: Schlacke/Schubert, Energie-Infrastrukturrecht, 2015, S. 9 (17). Umfassend Hopkins, Abwehr terroristischer Gefahren und Risiken durch Bauplanungsrecht, 2012, S. 97 ff.
 
27
Vgl. Wiater, Sicherheitspolitik zwischen Staat und Markt, 2013, S. 103, 149 f. Vgl. jetzt auch § 11 Abs. 1a, 1b, 1c EnWG. Demgegenüber lässt etwa § 49 EnWG, wonach Energieanlagen so zu errichten und zu betreiben sind, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist, offen, gegen welche Bedrohungen er sich richtet und wogegen er schützen soll.
 
28
Zur Bundesnetzagentur Franzius, DÖV 2013, 714 ff. Durch das IT-Sicherheitsgesetz, dazu sogleich, wurde zudem die Rolle des BSI aufgewertet.
 
29
BGBl. I 2015, 1324 ff.
 
30
BT-Drs. 18/4096, S. 19.
 
31
Roßnagel, DVBl. 2015, 1206 (1209 ff.); Hornung, NJW 2015, 3334 ff.; vgl. zum Energiesektor Guckelberger, DVBl. 2015, 1213 ff.
 
32
Zu diesen Wiater, Sicherheitspolitik zwischen Staat und Markt, 2013, S. 22 ff.
 
33
Kötter, Pfade des Sicherheitsrechts, 2008.
 
34
Zu diesem Leitbild Pieroth et al., PuOR, 8. Aufl. 2014, § 2 Rn. 23 ff.
 
35
Scherzberg, VVDStRL 63 (2004), 214 (225 ff.); Wiater, Sicherheitspolitik zwischen Staat und Markt, 2013, S. 56 ff., 80 ff., die den Begriff der „Regulierung“ allerdings auf rechtsförmige Normierungen beschränkt.
 
36
Vgl. den Nachweis in Fn. 34.
 
37
§ 2 Abs. 1 UZwG; vgl. Pieroth et al., PuOR, 8. Aufl. 2014, § 24 Rn. 14.
 
38
Poscher, RUBIN 2007, 12 ff.
 
39
Vgl. Bäcker, Kriminalpräventionsrecht, 2015, S. 138 ff.
 
40
Vgl. etwa die Streichung des sog. Religionsprivilegs, § 2 Abs. 2 Nr. 3 VereinsG, dazu umfassend Groh, Selbstschutz der Verfassung gegen Religionsgemeinschaften, 2003, zuletzt BVerwG, NVwZ 2014, 1573, m. Anm. Huber; oder die kürzlich erfolgte Einführung des § 6a PAusG, der die Versagung und Entziehung des Ausweises ermöglicht, BGBl. I 2015, 970.
 
41
Götz, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, 15. Aufl. 2013, § 2 Rn. 14; ders., Die Sorge für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, in: Jeserich et al., Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. V, 1987, S. 426 (430).
 
42
Zu dieser grundlegend Albers, Die Determination polizeilicher Tätigkeit in den Bereichen der Straftatenverhütung und der Verfolgungsvorsorge, 2001. So kennt das allgemeine Polizeirecht insbesondere nur einen sehr eingeschränkten Präventivgewahrsam; vgl. Bäcker, Kriminalpräventionsrecht, 2015, S. 350 f. Die Verhängung von Aufenthaltsverboten steht hingegen grundsätzlich in der Zuständigkeit der Ordnungsbehörden.
 
43
Die außenwirksame Entscheidung treffen zwar die jeweils zuständigen Behörden, den Einschätzungen der mitwirkenden Behörden kommt jedoch erhebliche Bedeutung zu, vgl. §§ 3 Abs. 2; 14 Abs. 2 SÜG, dazu Warg, in: Schenke et al., Sicherheitsrecht des Bundes, 2014, SÜG, § 14 Rn. 9.
 
44
Grundlegend Bäcker, Kriminalpräventionsrecht, 2015.
 
45
Bäcker, Kriminalpräventionsrecht, 2015, S. 319 ff., 540 f.
 
46
Dazu Sieber, NStZ 2009, 353 ff.; Rautenberg, Rechtsstaatswidriges Feindstrafrecht oder notwendige Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung?, 2014.
 
47
Bäcker, Kriminalpräventionsrecht, 2015, S. 541.
 
48
Ebd., S. 252 f.
 
49
Rachor, in: Lisken/Denninger, HdBPolR, 5. Aufl. 2012, Kap C Rn. 59, 61 f.
 
50
§ 6 Abs. 1 Nr. 1 UZwG i. V. m. der Verordnung zu § 1 Abs. 1 BPolG.
 
51
Vgl. BVerfGE 97, 198, wonach der Bundesgrenzschutz nicht zu einer allgemeinen Bundespolizei ausgebaut werden und damit sein Gepräge als Polizei mit begrenzten Aufgaben verlieren darf.
 
53
So die Annahme bei Bäcker, Terrorismusabwehr durch das Bundeskriminalamt, 2009, S. 50 f.
 
54
Graulich, in: Schenke et al., Sicherheitsrecht des Bundes, 2014, BPolG, § 9 Rn. 26.
 
55
Bäcker, Terrorismusabwehr durch das Bundeskriminalamt, 2009, S. 39 f.
 
56
BVerfGE 132, 1, sowie BVerfGE 133, 241, insoweit unter Aufgabe von BVerfGE 115, 118, dazu Münkler, ZG 2013, 376 ff., m. w. N. auch zur der Entscheidung vorangehenden Debatte.
 
58
Rachor, in: Lisken/Denninger, HdBPolR, 5. Aufl. 2012, Kap C Rn. 149 f.; Götz, in: Isensee/Kirchhof, HdBStR IV, 3. Aufl. 2006, § 85 Rn. 41 ff.
 
59
Bäcker, Kriminalpräventionsrecht, 2015, S. 50 ff. und passim.
 
60
Ebd.
 
61
Umfassende Übersicht bei Tanneberger, Die Sicherheitsverfassung, 2014; Vorschläge zu einer Neuordnung bei Bäcker, Kriminalpräventionsrecht, 2015, S. 379 ff.
 
62
Vgl. die Beispiele bei Bäcker, Kriminalpräventionsrecht, 2015, S. 399 ff.
 
63
Bäcker, Terrorismusabwehr durch das Bundeskriminalamt, 2009, S. 50 ff.
 
64
Zuletzt wurde etwa § 3 Abs. 1 Nr. 4 BVerfSchG hinzugefügt, Roth, in: Schenke et al., Sicherheitsrecht des Bundes, 2014, BVerfSchG, §§ 3; 4 Rn. 82 f.
 
65
Übersicht bei Jach, DÖV 2012, 797 ff.
 
66
 
67
Bäcker, Kriminalpräventionsrecht, 2015, S. 479 ff.
 
68
Ebd., S. 496 ff.
 
69
Ebd., S. 500 f.
 
70
BVerfGE 130, 151 (184); dazu Bäcker, Kriminalpräventionsrecht, 2015, S. 482 ff.
 
71
Krit. dazu Bäcker, Kriminalpräventionsrecht, 2015, S. 486.
 
72
Poscher/Rusteberg, KJ 2014, 57 (69 f.).
 
73
Zu diesen Dombert/Räuker, DÖV 2014, 414 ff.; Graulich, in: Schenke et al., Sicherheitsrecht des Bundes, 2014, BKAG, § 2 Rn. 17 ff.
 
74
BVerfGE 133, 277 (329).
 
75
Poscher/Rusteberg, KJ 2014, 57 ff.
 
76
Vgl. § 3 BKAG; zudem ist das BKA auch nationale Stelle für Europol, vgl. Graulich, in: Schenke et al., Sicherheitsrecht des Bundes, 2014, BKAG, § 2 Rn. 14.
 
77
Vgl. Stenografisches Protokoll, der 6. Sitzung des Verfassungs- und Rechtsausschusses des Sächsischen Landtags am 20.05.2015, Apr 6/1–6 A, S. 42 f., 50.
 
78
Eine derartige Kompetenzverlagerung kann nicht nur im Verhältnis Bund zu Ländern, sondern auch im Verhältnis des Polizeivollzugsdiensts zu den allgemeinen Ordnungsbehörden stattfinden, vgl. Rusteberg, SächsVBl. 2015, 261 ff.
 
79
Tanneberger, Die Sicherheitsverfassung, 2014, S. 404 ff.; Schwabenbauer, Heimliche Grundrechtseingriffe, 2013, S. 385 ff.
 
80
Schwabenbauer, Heimliche Grundrechtseingriffe, 2013, S. 385 ff.
 
81
Zum Auskunftsanspruch gegenüber Nachrichtendiensten, Kornblum, Rechtsschutz gegen geheimdienstliche Aktivitäten, 2011, S. 122 ff.; Scheffczyk/Wolff, NVwZ 2008, 1316 ff.
 
82
Dazu ausf. Bonin, Grundrechtsschutz durch verfahrensrechtliche Kompensation bei Maßnahmen der polizeilichen Informationsvorsorge, 2012. Vgl. allerdings die präventiven Mitteilungspflichten gegenüber der G10-Kommission, § 8b Abs. 2 BVerfSchG.
 
83
Christopeit/Wolff, ZG 2010, 77 ff.
 
84
Kornblum, Rechtsschutz gegen geheimdienstliche Aktivitäten, 2011, S. 185 ff.
 
85
So etwa die NSU-Untersuchungsausschüsse des Bundes und der einzelnen Bundesländer, der NSA-Untersuchungsausschuss des Bundes oder die beiden Untersuchungsausschüsse des Baden-Württembergischen Landtages zum Polizeieinsatz im Stuttgarter Schlossgarten am 30.09.2010.
 
86
Momentan bereitet die G10-Kommission eine Klage gegen die Bundesregierung vor, https://​netzpolitik.​org/​2015/​g-10-kommission-klagt-vor-bundesverfassung​sgericht-auf-einsicht-in-nsa-selektoren/​, Zugriff am 24.01.2016.
 
87
Dazu Gusy, Evaluation von Sicherheitsgesetzen, 2015.
 
88
Vgl. Kloepfer, VerwArch 98 (2007), 163 (168); Pohlmann, in: Lange/Gusy, Kooperation im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, 2015, S. 79 (83).
 
89
Davon hat der Bund etwa mit dem PTSG für den Bereich Post und Telekommunikation Gebrauch gemacht (Art. 73 Abs. 1 Nr. 7 GG), vgl. BT-Drs. 17/3306, S. 15. Für die Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus ist eine entsprechende Kompetenz hingegen nicht anzunehmen. Dies ergibt sich schon aus der Zuweisung der Zuständigkeiten an das BKA, Kloepfer, HdBKatR, 2015, § 2 Rn. 19; ders., VerwArch 98 (2007), 163 (173 f.); vgl. Pohlmann, in: Lange/Gusy, Kooperation im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, 2015, S. 79 (112 f.).
 
90
Dies ist ein Grund, warum vorliegend davon abgesehen wird, den Begriff des Katastrophenschutzes als Oberbegriff zu verwenden. Ein anderer Grund liegt in dem ansonsten entstehenden Begriffswirrwarr, vgl. Kloepfer, VerwArch 98 (2007), 163 (169 f.).
 
91
Kloepfer, VerwArch 98 (2007), 163 (167 f.), m. w. N.
 
92
Zur Entwicklung Kloepfer, VerwArch 98 (2007), 163 (164, 171); Lange/Endreß, in: Lange et al., Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes, 2013, S. 9 (10); Gusy, in: Lange/ders., Kooperation im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, 2015, S. 65 ff.
 
93
Kloepfer, HdBKatR, 2015, § 1 Rn. 44 f. Demgegenüber stellt die Katastrophenvermeidung nach der hier verwendeten Systematik keinen Bestandteil der Schadenseintrittsbezogenen Sicherheitsgewährleistung dar, sondern entspricht den Kategorien der technik- und personenbezogener Sicherheitsgewährleistung, vgl. Fn. 13.
 
94
Kloepfer, HdBKatR, 2015, § 8 Rn. 236 ff.
 
95
Ebd., § 10 Rn. 74 f.
 
96
Stober/Eisenmenger, NVwZ 2005, 121; Kloepfer, HdBKatR, 2015, § 10 Rn. 76 ff.; Kniesel, in: Lisken/Denninger, HdBPolR, 5. Aufl. 2012, Kap J V Rn. 62.
 
97
Kloepfer, HdBKatR, 2015, § 10 Rn. 97 ff.
 
98
Kniesel, in: Lisken/Denninger, HdBPolR, 5. Aufl. 2012, Kap J V Rn. 50.
 
99
Kloepfer, HdBKatR, 2015, § 10 Rn. 114 ff.
 
100
Eine Ausnahme bilden hier in erster Linie die Berufsfeuerwehren, zu diesen Kloepfer, HdBKatR, 2015, § 11 Rn. 54 ff.
 
101
Kloepfer, HdBKatR, 2015, § 10 Rn. 128 ff.
 
102
Ebd., § 10 Rn. 67 ff.
 
103
Ebd., § 10 Rn. 69; § 18 Rn. 8 ff., 39: „Katastrophenvorsorge als Bindeglied“.
 
104
Ebd., § 18 Rn. 41; § 19.
 
105
Ebd., § 10 Rn. 56 f.
 
106
Vgl. den Sammelband Lange et al., Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes, 2013; Lange/Gusy, Kooperation im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, 2015.
 
107
Pohlmann, in: Lange et al., Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes, 2013, S. 249 (251); dies., in: Lange/Gusy, Kooperation im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, 2015, S. 79 (80 ff.).
 
108
Pohlmann, in: Lange et al., Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes, 2013, S. 249 (251 f.).
 
109
Kloepfer, HdBKatR, 2015, § 10 Rn. 20 ff.
 
110
Pohlmann, in: Lange et al., Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes, 2013, S. 249 (257); Pohlmann, in: Lange/Gusy, Kooperation im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, 2015, S. 79 (106 f.).
 
111
Pohlmann, in: Lange et al., Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes, 2013, S. 249 (259).
 
112
Vorschläge bei Pohlmann, in: Lange et al., Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes, 2013, S. 249 (260 ff.); Pohlmann, in: Lange/Gusy, Kooperation im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, 2015, S. 79 (108 f.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Albers, M.: Die Determination polizeilicher Tätigkeit in den Bereichen der Straftatenverhütung und der Verfolgungsvorsorge, Berlin 2001. Albers, M.: Die Determination polizeilicher Tätigkeit in den Bereichen der Straftatenverhütung und der Verfolgungsvorsorge, Berlin 2001.
Zurück zum Zitat Appel, I.: Polizei- und Umweltrecht als Referenzgebiete staatlichen Aufgabenwandels, in: Hoffmann-Riem, W. (Hrsg.), Offene Rechtswissenschaft, Tübingen 2010, S. 1165 ff. Appel, I.: Polizei- und Umweltrecht als Referenzgebiete staatlichen Aufgabenwandels, in: Hoffmann-Riem, W. (Hrsg.), Offene Rechtswissenschaft, Tübingen 2010, S. 1165 ff.
Zurück zum Zitat Bäcker, M.: Terrorismusabwehr durch das Bundeskriminalamt, Berlin 2009. Bäcker, M.: Terrorismusabwehr durch das Bundeskriminalamt, Berlin 2009.
Zurück zum Zitat Bäcker, M.: Kriminalpräventionsrecht, Tübingen 2015. Bäcker, M.: Kriminalpräventionsrecht, Tübingen 2015.
Zurück zum Zitat Bloch, E.: Erbschaft dieser Zeit, Erweiterte Auflage, Frankfurt am Main 1962. Bloch, E.: Erbschaft dieser Zeit, Erweiterte Auflage, Frankfurt am Main 1962.
Zurück zum Zitat Bonin, I.: Grundrechtsschutz durch verfahrensrechtliche Kompensation bei Maßnahmen der polizeilichen Informationsvorsorge, Stuttgart et al. 2012. Bonin, I.: Grundrechtsschutz durch verfahrensrechtliche Kompensation bei Maßnahmen der polizeilichen Informationsvorsorge, Stuttgart et al. 2012.
Zurück zum Zitat Christopeit, V., Wolff, H. A.: Die Reformgesetze zur parlamentarischen Kontrolle der Nachrichtendienste, in: ZG 2010, 77 ff. Christopeit, V., Wolff, H. A.: Die Reformgesetze zur parlamentarischen Kontrolle der Nachrichtendienste, in: ZG 2010, 77 ff.
Zurück zum Zitat Denninger, E.: Der Präventions-Staat, in: ders., Der gebändigte Leviathan, Baden-Baden 1990, S. 33 ff. Denninger, E.: Der Präventions-Staat, in: ders., Der gebändigte Leviathan, Baden-Baden 1990, S. 33 ff.
Zurück zum Zitat Di Fabio, U.: Risikoentscheidungen im Rechtsstaat, Tübingen 1994. Di Fabio, U.: Risikoentscheidungen im Rechtsstaat, Tübingen 1994.
Zurück zum Zitat Dombert, M., Räuker, K.: Am Beispiel der deutschen Sicherheitsarchitektur: Zum Grundrechtsschutz durch Organisation, in: DÖV 2014, 414 ff. Dombert, M., Räuker, K.: Am Beispiel der deutschen Sicherheitsarchitektur: Zum Grundrechtsschutz durch Organisation, in: DÖV 2014, 414 ff.
Zurück zum Zitat Franzius, C.: Die Bundesnetzagentur zwischen politischer Steuerung und gerichtlicher Kontrolle, in: DÖV 2013, 714 ff. Franzius, C.: Die Bundesnetzagentur zwischen politischer Steuerung und gerichtlicher Kontrolle, in: DÖV 2013, 714 ff.
Zurück zum Zitat Götz, V.: Die Sorge für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, in: Jeserich, K. G. A. / Pohl, H. / von Unruh, G.-H., Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. V, Stuttgart 1987, S. 426 ff. Götz, V.: Die Sorge für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, in: Jeserich, K. G. A. / Pohl, H. / von Unruh, G.-H., Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. V, Stuttgart 1987, S. 426 ff.
Zurück zum Zitat Götz, V.: Innere Sicherheit, in: Isensee, J. / Kirchhof P. (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. IV, 3. Aufl., 2006, Heidelberg, § 85. Götz, V.: Innere Sicherheit, in: Isensee, J. / Kirchhof P. (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. IV, 3. Aufl., 2006, Heidelberg, § 85.
Zurück zum Zitat Götz, V.: Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, 15. Aufl., München 2013. Götz, V.: Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, 15. Aufl., München 2013.
Zurück zum Zitat Grimm, D.: Der Wandel der Staatsaufgaben und die Krise des Rechtstaats, in: ders. (Hrsg.), Wachsende Staatsaufgaben – sinkende Steuerungsfähigkeit des Rechts, Baden-Baden 1990, S. 291 ff. Grimm, D.: Der Wandel der Staatsaufgaben und die Krise des Rechtstaats, in: ders. (Hrsg.), Wachsende Staatsaufgaben – sinkende Steuerungsfähigkeit des Rechts, Baden-Baden 1990, S. 291 ff.
Zurück zum Zitat Grimm, D.: Verfassungsrechtliche Anmerkungen zum Thema Prävention, in: ders., Die Zukunft der Verfassung, Frankfurt a. M. 1991, S. 197 ff. Grimm, D.: Verfassungsrechtliche Anmerkungen zum Thema Prävention, in: ders., Die Zukunft der Verfassung, Frankfurt a. M. 1991, S. 197 ff.
Zurück zum Zitat Groh, K.: Selbstschutz der Verfassung gegen Religionsgemeinschaften, Berlin 2003. Groh, K.: Selbstschutz der Verfassung gegen Religionsgemeinschaften, Berlin 2003.
Zurück zum Zitat Guckelberger, A.: Energie als kritische Infrastruktur, in: DVBl. 2015, 1213 ff. Guckelberger, A.: Energie als kritische Infrastruktur, in: DVBl. 2015, 1213 ff.
Zurück zum Zitat Gusy,C.: Gewährleistung von Freiheit und Sicherheit im Lichte unterschiedlicher Staats- und Verfassungsverständnisse, in: VVDStRL 63 (2004), 151 ff. Gusy,C.: Gewährleistung von Freiheit und Sicherheit im Lichte unterschiedlicher Staats- und Verfassungsverständnisse, in: VVDStRL 63 (2004), 151 ff.
Zurück zum Zitat Gusy, C.: Der öffentliche Raum – Ein Raum der Freiheit, der (Un-)Sicherheit und des Rechts, in: Zoche, P. / Kaufmann, S. / Haverkamp, R. (Hrsg.), Zivile Sicherheit, Bielefeld 2011, S. 279 ff. Gusy, C.: Der öffentliche Raum – Ein Raum der Freiheit, der (Un-)Sicherheit und des Rechts, in: Zoche, P. / Kaufmann, S. / Haverkamp, R. (Hrsg.), Zivile Sicherheit, Bielefeld 2011, S. 279 ff.
Zurück zum Zitat Gusy, C.: Vom „Neuen Sicherheitsbegriff“ zur „Neuen Sicherheitsarchitektur“, in: Würtenberger, T. / Gusy, C. / Lange H.-J. (Hrsg.), Innere Sicherheit im europäischen Vergleich, Berlin 2012, S. 71 ff. Gusy, C.: Vom „Neuen Sicherheitsbegriff“ zur „Neuen Sicherheitsarchitektur“, in: Würtenberger, T. / Gusy, C. / Lange H.-J. (Hrsg.), Innere Sicherheit im europäischen Vergleich, Berlin 2012, S. 71 ff.
Zurück zum Zitat Gusy, C.: Katastrophenschutzrecht – Zur Situation eines Rechtsgebietes im Wandel, in: Lange, H.-J. / ders. (Hrsg.), Kooperation im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, Wiesbaden 2015, S. 65 ff. Gusy, C.: Katastrophenschutzrecht – Zur Situation eines Rechtsgebietes im Wandel, in: Lange, H.-J. / ders. (Hrsg.), Kooperation im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, Wiesbaden 2015, S. 65 ff.
Zurück zum Zitat Gusy, C. (Hrsg.): Evaluation von Sicherheitsgesetzen, Wiesbaden 2015. Gusy, C. (Hrsg.): Evaluation von Sicherheitsgesetzen, Wiesbaden 2015.
Zurück zum Zitat Hopkins, R.: Abwehr terroristischer Gefahren und Risiken durch Bauplanungsrecht, Berlin 2012. Hopkins, R.: Abwehr terroristischer Gefahren und Risiken durch Bauplanungsrecht, Berlin 2012.
Zurück zum Zitat Hornung, G.: Neue Pflichten für Betreiber kritischer Infrastrukturen: Das IT-Sicherheitsgesetz des Bundes, in: NJW 2015, 3334 ff. Hornung, G.: Neue Pflichten für Betreiber kritischer Infrastrukturen: Das IT-Sicherheitsgesetz des Bundes, in: NJW 2015, 3334 ff.
Zurück zum Zitat Jach, F.-R.: Verfassungsrechtliche Fragen der Verlängerung und Neuregelung von Auskunftsrechten des Verfassungsschutzes, in: DÖV 2012, 797 ff. Jach, F.-R.: Verfassungsrechtliche Fragen der Verlängerung und Neuregelung von Auskunftsrechten des Verfassungsschutzes, in: DÖV 2012, 797 ff.
Zurück zum Zitat Jaeckel, L.: Gefahrenabwehrrecht und Risikodogmatik, Tübingen 2010. Jaeckel, L.: Gefahrenabwehrrecht und Risikodogmatik, Tübingen 2010.
Zurück zum Zitat Kaufmann, S.: Zivile Sicherheit: Vom Aufstieg eines Topos, in: Hempel, L. / Krasmann S. / Bröckling, U. (Hrsg.), Sichtbarkeitsregime, Wiesbaden 2011, S. 101 ff. Kaufmann, S.: Zivile Sicherheit: Vom Aufstieg eines Topos, in: Hempel, L. / Krasmann S. / Bröckling, U. (Hrsg.), Sichtbarkeitsregime, Wiesbaden 2011, S. 101 ff.
Zurück zum Zitat Kloepfer, M.: Katastrophenschutzrecht. Strukturen und Grundlagen, in: VerwArch 98 (2007), 163 ff. Kloepfer, M.: Katastrophenschutzrecht. Strukturen und Grundlagen, in: VerwArch 98 (2007), 163 ff.
Zurück zum Zitat Kloepfer, M.: Handbuch des Katastrophenrechts, Baden-Baden 2015. Kloepfer, M.: Handbuch des Katastrophenrechts, Baden-Baden 2015.
Zurück zum Zitat Kornblum, T.: Rechtsschutz gegen geheimdienstliche Aktivitäten, Berlin 2011. Kornblum, T.: Rechtsschutz gegen geheimdienstliche Aktivitäten, Berlin 2011.
Zurück zum Zitat Kötter, M.: Pfade des Sicherheitsrechts, Baden-Baden 2008. Kötter, M.: Pfade des Sicherheitsrechts, Baden-Baden 2008.
Zurück zum Zitat Lange, H.-J., Endreß, C., Wendekamm, M. (Hrsg.): Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes, Wiesbaden 2013. Lange, H.-J., Endreß, C., Wendekamm, M. (Hrsg.): Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes, Wiesbaden 2013.
Zurück zum Zitat Lange, H.-J., Gusy, C. (Hrsg.): Kooperation im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, Wiesbaden 2015. Lange, H.-J., Gusy, C. (Hrsg.): Kooperation im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, Wiesbaden 2015.
Zurück zum Zitat Lange, H.-J., Endreß, C.: Der Bevölkerungsschutz als integraler Bestandteil der bundesdeutschen Sicherheitsarchitektur, in: Lange, H.-J. / Endreß, C. / Wendekamm, M. (Hrsg.), Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes, Wiesbaden 2013, S. 9 ff. Lange, H.-J., Endreß, C.: Der Bevölkerungsschutz als integraler Bestandteil der bundesdeutschen Sicherheitsarchitektur, in: Lange, H.-J. / Endreß, C. / Wendekamm, M. (Hrsg.), Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes, Wiesbaden 2013, S. 9 ff.
Zurück zum Zitat Leiterer, S. P.: „Zero tolerance“ gegen soziale Randgruppen?, Berlin 2007. Leiterer, S. P.: „Zero tolerance“ gegen soziale Randgruppen?, Berlin 2007.
Zurück zum Zitat Lisken, H., Denninger, E.: Handbuch des Polizeirechts, 5. Aufl., München 2012. Lisken, H., Denninger, E.: Handbuch des Polizeirechts, 5. Aufl., München 2012.
Zurück zum Zitat Münkler, L.: Militarisierung der erweiterten Amtshilfe? Zur Verfassungsfortbildung durch das Bundesverfassungsgericht, in: ZG 2013, 376 ff. Münkler, L.: Militarisierung der erweiterten Amtshilfe? Zur Verfassungsfortbildung durch das Bundesverfassungsgericht, in: ZG 2013, 376 ff.
Zurück zum Zitat Pieroth, B., Schlink, B., Kniesel, M., Kingreen, T., Poscher, R.: Polizei- und Ordnungsrecht, 8. Aufl., München 2014. Pieroth, B., Schlink, B., Kniesel, M., Kingreen, T., Poscher, R.: Polizei- und Ordnungsrecht, 8. Aufl., München 2014.
Zurück zum Zitat Pohlmann, K.: Bundeskompetenzen im Bevölkerungsschutz, in: Lange, H.-J. / Endreß, C. / Wendekamm, M. (Hrsg.), Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes, Wiesbaden 2013, S. 249 ff. Pohlmann, K.: Bundeskompetenzen im Bevölkerungsschutz, in: Lange, H.-J. / Endreß, C. / Wendekamm, M. (Hrsg.), Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes, Wiesbaden 2013, S. 249 ff.
Zurück zum Zitat Pohlmann, K.: Bundeskompetenzen im Bevölkerungsschutz, in: Lange, H.-J. / Gusy, C. (Hrsg.), Kooperation im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, Wiesbaden 2015, S. 79 ff. Pohlmann, K.: Bundeskompetenzen im Bevölkerungsschutz, in: Lange, H.-J. / Gusy, C. (Hrsg.), Kooperation im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, Wiesbaden 2015, S. 79 ff.
Zurück zum Zitat Poscher, R.: Recht und Gewalt, in: RUBIN 2007, 12 ff. Poscher, R.: Recht und Gewalt, in: RUBIN 2007, 12 ff.
Zurück zum Zitat Poscher, R.: Sicherheitsverfassungsrecht im Wandel, in: Vesting, T. / Korioth S. (Hrsg.), Der Eigenwert des Verfassungsrechts, Tübingen 2011, S. 245 ff. Poscher, R.: Sicherheitsverfassungsrecht im Wandel, in: Vesting, T. / Korioth S. (Hrsg.), Der Eigenwert des Verfassungsrechts, Tübingen 2011, S. 245 ff.
Zurück zum Zitat Poscher, R., Rusteberg, B.: Die Aufgabe des Verfassungsschutzes, in: KJ 2014, 57 ff. Poscher, R., Rusteberg, B.: Die Aufgabe des Verfassungsschutzes, in: KJ 2014, 57 ff.
Zurück zum Zitat Preuß, U. K.: Risikovorsorge als Staatsaufgabe, in: Grimm, D. (Hrsg.), Staatsaufgaben, Baden-Baden 1994, S. 523 ff. Preuß, U. K.: Risikovorsorge als Staatsaufgabe, in: Grimm, D. (Hrsg.), Staatsaufgaben, Baden-Baden 1994, S. 523 ff.
Zurück zum Zitat Rautenberg, F.: Rechtsstaatswidriges Feindstrafrecht oder notwendige Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung?, Baden-Baden 2014. Rautenberg, F.: Rechtsstaatswidriges Feindstrafrecht oder notwendige Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung?, Baden-Baden 2014.
Zurück zum Zitat Roßnagel, A.: Das IT-Sicherheitsgesetz, in: DVBl. 2015, 1206 ff. Roßnagel, A.: Das IT-Sicherheitsgesetz, in: DVBl. 2015, 1206 ff.
Zurück zum Zitat Rusteberg, B.: Polizeiliche Eilzuständigkeit „vom Schreibtisch aus“ bei Versammlungs- und Veranstaltungsverboten zur Abwehr terroristischer Gefahren, in: SächsVBl. 2015, 261 ff. Rusteberg, B.: Polizeiliche Eilzuständigkeit „vom Schreibtisch aus“ bei Versammlungs- und Veranstaltungsverboten zur Abwehr terroristischer Gefahren, in: SächsVBl. 2015, 261 ff.
Zurück zum Zitat Scheffczyk, F., Wolff, H. A.: Das Recht auf Auskunftserteilung gegenüber den Nachrichtendiensten, in: NVwZ 2008, 1316 ff. Scheffczyk, F., Wolff, H. A.: Das Recht auf Auskunftserteilung gegenüber den Nachrichtendiensten, in: NVwZ 2008, 1316 ff.
Zurück zum Zitat Schenke, W.-R., Graulich, K., Ruthig, J.: Sicherheitsrecht des Bundes, München 2014. Schenke, W.-R., Graulich, K., Ruthig, J.: Sicherheitsrecht des Bundes, München 2014.
Zurück zum Zitat Scherzberg, A.: Risikosteuerung durch Verwaltungsrecht: Ermöglichung oder Begrenzung von Innovationen?, in: VVDStRL 63 (2004), 214 ff. Scherzberg, A.: Risikosteuerung durch Verwaltungsrecht: Ermöglichung oder Begrenzung von Innovationen?, in: VVDStRL 63 (2004), 214 ff.
Zurück zum Zitat Schulze-Fielitz, H.: Energie-Infrastrukturrecht im Prozess der Wissenschaftsentwicklung, in: Schlacke S. / Schubert M., Energie-Infrastrukturrecht, Berlin 2015, S. 9 ff. Schulze-Fielitz, H.: Energie-Infrastrukturrecht im Prozess der Wissenschaftsentwicklung, in: Schlacke S. / Schubert M., Energie-Infrastrukturrecht, Berlin 2015, S. 9 ff.
Zurück zum Zitat Schwabenbauer, T.: Heimliche Grundrechtseingriffe, Tübingen 2013. Schwabenbauer, T.: Heimliche Grundrechtseingriffe, Tübingen 2013.
Zurück zum Zitat Sieber, U.: Legitimation und Grenzen von Gefährdungsdelikten im Vorfeld von terroristischer Gewalt – Eine Analyse der Vorfeldtatbestände im „Entwurf eines Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten“, in: NStZ 2009, 353 ff. Sieber, U.: Legitimation und Grenzen von Gefährdungsdelikten im Vorfeld von terroristischer Gewalt – Eine Analyse der Vorfeldtatbestände im „Entwurf eines Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten“, in: NStZ 2009, 353 ff.
Zurück zum Zitat Stober, R., Eisenmenger, S.: Katastrophenverwaltungsrecht – Zur Renaissance eines vernachlässigten Rechtsgebietes, in: NVwZ 2005, 121 ff. Stober, R., Eisenmenger, S.: Katastrophenverwaltungsrecht – Zur Renaissance eines vernachlässigten Rechtsgebietes, in: NVwZ 2005, 121 ff.
Zurück zum Zitat Tanneberger, S.: Die Sicherheitsverfassung: Eine systematische Darstellung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zugleich ein Beitrag zu einer induktiven Methodenlehre, Tübingen 2014. Tanneberger, S.: Die Sicherheitsverfassung: Eine systematische Darstellung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zugleich ein Beitrag zu einer induktiven Methodenlehre, Tübingen 2014.
Zurück zum Zitat Wahl, R.: Herausforderungen und Antworten, Tübingen 2006. Wahl, R.: Herausforderungen und Antworten, Tübingen 2006.
Zurück zum Zitat Wiater, P.: Sicherheitspolitik zwischen Staat und Markt, Baden-Baden 2013. Wiater, P.: Sicherheitspolitik zwischen Staat und Markt, Baden-Baden 2013.
Zurück zum Zitat Wißmann, H.: Die Anforderungen an ein zukunftsfähiges Infrastrukturrecht, in: VVDStRL 73 (2014), 369 ff. Wißmann, H.: Die Anforderungen an ein zukunftsfähiges Infrastrukturrecht, in: VVDStRL 73 (2014), 369 ff.
Zurück zum Zitat Wollenschläger, B.: Wissensgenerierung im Verfahren, Tübingen 2009. Wollenschläger, B.: Wissensgenerierung im Verfahren, Tübingen 2009.
Zurück zum Zitat Würtenberger, T.: Sicherheitsarchitektur im Wandel, in: Kugelmann, D. (Hrsg.), Polizei unter dem Grundgesetz, Baden-Baden 2010, S. 73 ff. Würtenberger, T.: Sicherheitsarchitektur im Wandel, in: Kugelmann, D. (Hrsg.), Polizei unter dem Grundgesetz, Baden-Baden 2010, S. 73 ff.
Zurück zum Zitat Würtenberger, T., Tanneberger, S.: Sicherheitsarchitektur als interdisziplinäres Forschungsfeld, in: Riescher G. (Hrsg.), Sicherheit und Freiheit statt Terror und Angst, Baden-Baden 2010, S. 97 ff. Würtenberger, T., Tanneberger, S.: Sicherheitsarchitektur als interdisziplinäres Forschungsfeld, in: Riescher G. (Hrsg.), Sicherheit und Freiheit statt Terror und Angst, Baden-Baden 2010, S. 97 ff.
Metadaten
Titel
Zivile Sicherheit in der Sicherheitsarchitektur des deutschen Bundesstaates
verfasst von
Benjamin Rusteberg
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53289-8_6

Premium Partner