Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Arbeitsanalyse und -gestaltung

verfasst von : Prof. Dr. Simone Kauffeld, Dipl.-Psych. Anne Martens

Erschienen in: Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel befasst sich mit den Themen Arbeitsanalyse, Arbeitsgestaltung sowie Emotionsarbeit, vermittelt dem Lesenden die Grundlagen, Ziele und Kontexte von Arbeitsanalysen und legt gleichzeitig die theoretische Fundierung, um Arbeitsanalysemethoden zu erlernen. Es wird eine Vielzahl von verschiedenen Arbeitsanalysemethoden erwähnt, so dass ein guter Überblick entsteht. Ausgewählte Verfahren werden tiefer gehend betrachtet. Auf dieser Grundlage werden Strategien und Ziele von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen vorgestellt und mit Beispielen sowohl aus der produzierenden Industrie, als auch aus dem Dienstleistungssektor bereichert. Nach Durchsicht des Kapitels, kann der Lesende Arbeitsgestaltungsmaßnahmen alter und neuer Arbeitsformen benennen und bewerten. Außerdem vermittelt das Kapitel einen Einblick in konkrete Umsetzung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen. Zum Abschluss werden Einblicke in die Emotionsarbeit gegeben. Das Oberflächen- wird vom Tiefenhandeln unterschieden und Gestaltungsmaßnahmen an Beispielen verdeutlich.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Adenauer, S. (1997). Fit für Gruppenarbeit: ein Qualifizierungsleitfaden – nicht nur für Führungskräfte. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem. Adenauer, S. (1997). Fit für Gruppenarbeit: ein Qualifizierungsleitfaden – nicht nur für Führungskräfte. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.
Zurück zum Zitat Ahsan, K., Shah, H., & Kingston, P. (2010). RFID applications: An introductory and exploratory study. arXiv preprint arXiv:1002.1179. Ahsan, K., Shah, H., & Kingston, P. (2010). RFID applications: An introductory and exploratory study. arXiv preprint arXiv:1002.1179.
Zurück zum Zitat Antoni, C. H. (1990). Qualitätszirkel als Modell partizipativer Gruppenarbeit. Analyse der Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht betroffener Mitarbeiter. Bern: Huber. Antoni, C. H. (1990). Qualitätszirkel als Modell partizipativer Gruppenarbeit. Analyse der Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht betroffener Mitarbeiter. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Antoni, C. H. (1996). Teilautonome Arbeitsgruppen. Weinheim: Psychologie Verlags Union. Antoni, C. H. (1996). Teilautonome Arbeitsgruppen. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Zurück zum Zitat Ash, R. A. (1988). Job analysis in the world of work. In S. Gael (ed.), The job analysis handbook for business, industry and government, 1, 3–13, New York: Wiley. Ash, R. A. (1988). Job analysis in the world of work. In S. Gael (ed.), The job analysis handbook for business, industry and government, 1, 3–13, New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (Hrsg.) (2012). Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt. Berlin, Heidelberg: Springer. Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (Hrsg.) (2012). Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt. Berlin, Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Barrat, A., Cattuto, C., Colizza, V., Pinton, J. F., Van den Broeck, W., & Vespignani, A. (2008). High resolution dynamical mapping of social interactions with active RFID. arXiv preprint arXiv:0811.4170. Barrat, A., Cattuto, C., Colizza, V., Pinton, J. F., Van den Broeck, W., & Vespignani, A. (2008). High resolution dynamical mapping of social interactions with active RFID. arXiv preprint arXiv:0811.4170.
Zurück zum Zitat Berggren, C. (1991). Von Ford zu Volvo. Automobilherstellung in Schweden. Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: Springer. Berggren, C. (1991). Von Ford zu Volvo. Automobilherstellung in Schweden. Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: Springer.
Zurück zum Zitat Bloom, N., Liang, J., Roberts, J & Ying, J. Z. (2013) Does Working from Home Work? Evidence from a Chinese Experiment. NBER Working Paper No. 18871. Cambridge: National Bureau of Economic Research. Bloom, N., Liang, J., Roberts, J & Ying, J. Z. (2013) Does Working from Home Work? Evidence from a Chinese Experiment. NBER Working Paper No. 18871. Cambridge: National Bureau of Economic Research.
Zurück zum Zitat Bösenberg, D., & Metzen, H. (1993). Lean Management: Vorsprung durch schlanke Konzepte, 2. Aufl. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie. Bösenberg, D., & Metzen, H. (1993). Lean Management: Vorsprung durch schlanke Konzepte, 2. Aufl. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie.
Zurück zum Zitat Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 4. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: Springer.CrossRef Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 4. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Brannick, M. T., & Levine, E. L. (2002). Job analysis: Methods, research, and application for human resource management in the new millennium. Thousand Oaks, CA: Sage. Brannick, M. T., & Levine, E. L. (2002). Job analysis: Methods, research, and application for human resource management in the new millennium. Thousand Oaks, CA: Sage.
Zurück zum Zitat Bühner, R. (2004). Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, 10. Aufl. München: Oldenbourg.CrossRef Bühner, R. (2004). Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, 10. Aufl. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Bullinger, H.-J. (1995). Arbeitsgestaltung. Personalorientierte Gestaltung marktgerechter Arbeitssysteme. Stuttgart: Teubner.CrossRef Bullinger, H.-J. (1995). Arbeitsgestaltung. Personalorientierte Gestaltung marktgerechter Arbeitssysteme. Stuttgart: Teubner.CrossRef
Zurück zum Zitat Bungard, W. (Hrsg.) (1992). Qualitätszirkel in der Arbeitswelt. Ziele, Erfahrungen, Probleme. Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie. Bungard, W. (Hrsg.) (1992). Qualitätszirkel in der Arbeitswelt. Ziele, Erfahrungen, Probleme. Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie.
Zurück zum Zitat Campion, M. A., & McClelland, C. L. (1991). Interdisciplinary examination of the costs and benefits of enlarged jobs: A job design quasi-experiment. Journal of Applied Psychology, 76 (2), 186–198.CrossRef Campion, M. A., & McClelland, C. L. (1991). Interdisciplinary examination of the costs and benefits of enlarged jobs: A job design quasi-experiment. Journal of Applied Psychology, 76 (2), 186–198.CrossRef
Zurück zum Zitat DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.) (2013). Arbeitsfähig bis zur Rente? DGB Index gute Arbeit – Der Report. Ergebnisse der Repräsentativumfrage 2012 zur Ermittlung des DGB-Index Gute Arbeit. Berlin. DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.) (2013). Arbeitsfähig bis zur Rente? DGB Index gute Arbeit – Der Report. Ergebnisse der Repräsentativumfrage 2012 zur Ermittlung des DGB-Index Gute Arbeit. Berlin.
Zurück zum Zitat Dormann, C., Zapf, D., & Isic, A. (2002). Emotionale Arbeitsanforderungen und ihre Konsequenzen bei Call Center-Arbeitsplätzen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 46, 201–215.CrossRef Dormann, C., Zapf, D., & Isic, A. (2002). Emotionale Arbeitsanforderungen und ihre Konsequenzen bei Call Center-Arbeitsplätzen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 46, 201–215.CrossRef
Zurück zum Zitat Ducki, A., & Nguyen, H. T. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt-Mobilität. Forschungsbericht zum Themenfeld Arbeitszeit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund, Berlin, Dresden. Ducki, A., & Nguyen, H. T. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt-Mobilität. Forschungsbericht zum Themenfeld Arbeitszeit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund, Berlin, Dresden.
Zurück zum Zitat Dunckel, H., & Resch, M. G. (2010). Arbeitsanalyse. In U. Kleinbeck & K.-H. Schmidt (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie (S. 1111–1158). Göttingen: Hogrefe. Dunckel, H., & Resch, M. G. (2010). Arbeitsanalyse. In U. Kleinbeck & K.-H. Schmidt (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie (S. 1111–1158). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Dunckel, H., Volpert, W., Zölch, M., Kreutner, U., Pleiss, C., & Hennes, K. (1993). Kontrastive Aufgabenanalyse im Büro – Der KABA-Leitfaden. Grundlagen und Manual. Stuttgart: Teubner. Dunckel, H., Volpert, W., Zölch, M., Kreutner, U., Pleiss, C., & Hennes, K. (1993). Kontrastive Aufgabenanalyse im Büro – Der KABA-Leitfaden. Grundlagen und Manual. Stuttgart: Teubner.
Zurück zum Zitat Emery, F.E. (1967). Analytical Model for Sociotechnical Systems. Address to the International Conference on Sociotechnical Systems, Lincoln. In F. E. Emery (Ed.). The Emergence of a New Paradigm of Work (pp. 95-106). Canberra: Australian National University. Emery, F.E. (1967). Analytical Model for Sociotechnical Systems. Address to the International Conference on Sociotechnical Systems, Lincoln. In F. E. Emery (Ed.). The Emergence of a New Paradigm of Work (pp. 95-106). Canberra: Australian National University.
Zurück zum Zitat Flanagan, J. C. (1954). The critical incident technique. Psychological Bulletin, 51, 327–358.CrossRef Flanagan, J. C. (1954). The critical incident technique. Psychological Bulletin, 51, 327–358.CrossRef
Zurück zum Zitat Freund, N., Diestel, S., & Schmidt, K.-P. (2012). Kontrollspielräume als protektive Ressource bei Emotionsarbeit. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 56(3), 143–151.CrossRef Freund, N., Diestel, S., & Schmidt, K.-P. (2012). Kontrollspielräume als protektive Ressource bei Emotionsarbeit. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 56(3), 143–151.CrossRef
Zurück zum Zitat Frey, D., Brodbeck, F. C., & Schulz-Hardt, S. (1999). Ideenfindung und Innovation. In C. Graf Hoyos & D. Frey (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 122–136). Weinheim: Beltz. Frey, D., Brodbeck, F. C., & Schulz-Hardt, S. (1999). Ideenfindung und Innovation. In C. Graf Hoyos & D. Frey (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 122–136). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Frieling, E. (1999). Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung. In C. Graf Hoyos & D. Frey (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 468–487). Weinheim: Beltz. Frieling, E. (1999). Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung. In C. Graf Hoyos & D. Frey (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 468–487). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Frieling, E., & Buch, M. (2007). Arbeitsanalyse als Grundlage der Arbeitsgestaltung. In H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 117–125). Göttingen: Hogrefe. Frieling, E., & Buch, M. (2007). Arbeitsanalyse als Grundlage der Arbeitsgestaltung. In H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 117–125). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Frieling, E Sonntag, K., & Stegmaier, R. (2012). Lehrbuch Arbeitspsychologie, 3. Aufl. Bern: Huber. Frieling, E Sonntag, K., & Stegmaier, R. (2012). Lehrbuch Arbeitspsychologie, 3. Aufl. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Fuchs, T. (2010). Potentiale des DGB-Index Gute Arbeit für die betriebliche Anwendung und arbeitswissenschaftliche Forschung – Replik auf den Artikel von G. Richenhagen und J. Prümper in der ZfA 2/2009, Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 64, 3–15. Fuchs, T. (2010). Potentiale des DGB-Index Gute Arbeit für die betriebliche Anwendung und arbeitswissenschaftliche Forschung – Replik auf den Artikel von G. Richenhagen und J. Prümper in der ZfA 2/2009, Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 64, 3–15.
Zurück zum Zitat Giardini, A., & Frese, M. (2006). Reducing the negative effects of emotion work in service occupations: Emotional competence as a psychological resource. Journal of Occupational Health Psychology, 11, 63–75.CrossRef Giardini, A., & Frese, M. (2006). Reducing the negative effects of emotion work in service occupations: Emotional competence as a psychological resource. Journal of Occupational Health Psychology, 11, 63–75.CrossRef
Zurück zum Zitat Giesenbauer, B., & Glaser, J. (2006). Emotionsarbeit und Gefühlsarbeit in der Pflege – Beeinflussung fremder und eigener Gefühle. In F. Böhle & J. Glaser (Hrsg.), Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. (S. 59–84). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Giesenbauer, B., & Glaser, J. (2006). Emotionsarbeit und Gefühlsarbeit in der Pflege – Beeinflussung fremder und eigener Gefühle. In F. Böhle & J. Glaser (Hrsg.), Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. (S. 59–84). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Goldberg, L., & Grandey, A. A. (2007). Display rules versus display autonomy: Emotion regulation, emotional exhaustion, and task performance in a call center simulation. Journal of Occupational Health Psychology, 12 (3), 301–318.CrossRef Goldberg, L., & Grandey, A. A. (2007). Display rules versus display autonomy: Emotion regulation, emotional exhaustion, and task performance in a call center simulation. Journal of Occupational Health Psychology, 12 (3), 301–318.CrossRef
Zurück zum Zitat Grob, R., & Haffner, H. (1982). Planungsleitlinien Arbeitsgestaltung. Systematik zur Gestaltung von Arbeitssystemen. Berlin: Siemens. Grob, R., & Haffner, H. (1982). Planungsleitlinien Arbeitsgestaltung. Systematik zur Gestaltung von Arbeitssystemen. Berlin: Siemens.
Zurück zum Zitat Hacker, W. (1986). Arbeitspsychologie – Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaft. Hacker, W. (1986). Arbeitspsychologie – Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Hacker, W. (2005). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Wissens-, Denk- und körperlicher Arbeit, 2. Aufl. Bern: Huber. Hacker, W. (2005). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Wissens-, Denk- und körperlicher Arbeit, 2. Aufl. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Hacker, W., & Richter, P. (1980): Psychische Fehlbeanspruchung: Psychische Ermüdung, Monotonie, Sättigung und Stress. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. Hacker, W., & Richter, P. (1980): Psychische Fehlbeanspruchung: Psychische Ermüdung, Monotonie, Sättigung und Stress. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
Zurück zum Zitat Hackman, J. R., & Oldham, G. R. (1975). Development of the Job Diagnostic Survey. Journal of Applied Psychology, 60, 159–170.CrossRef Hackman, J. R., & Oldham, G. R. (1975). Development of the Job Diagnostic Survey. Journal of Applied Psychology, 60, 159–170.CrossRef
Zurück zum Zitat Harvey, R. J. (1991). Job analysis. In M. D. Dunnette & L. M. Hough (eds.), Handbook of industrial and organizational psychology (pp. 71–164). Palo Alto, CA: Consulting Psychology Press. Harvey, R. J. (1991). Job analysis. In M. D. Dunnette & L. M. Hough (eds.), Handbook of industrial and organizational psychology (pp. 71–164). Palo Alto, CA: Consulting Psychology Press.
Zurück zum Zitat Henn, H., Kruse, P., & Strawe, O. (1996). Handbuch Call-Center Management: Das große Nachschlagwerk für alle, die professionell mit dem Telefon arbeiten. Hannover: Telepublic. Henn, H., Kruse, P., & Strawe, O. (1996). Handbuch Call-Center Management: Das große Nachschlagwerk für alle, die professionell mit dem Telefon arbeiten. Hannover: Telepublic.
Zurück zum Zitat Herczeg, M. (2005). Software-Ergonomie, 2. Aufl. München: Oldenbourg. Herczeg, M. (2005). Software-Ergonomie, 2. Aufl. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Hochschild, A. (1979). Emotion Work, Feeling Rules, and Social Structure. The American Journal of Sociolgy, 85, 551–575.CrossRef Hochschild, A. (1979). Emotion Work, Feeling Rules, and Social Structure. The American Journal of Sociolgy, 85, 551–575.CrossRef
Zurück zum Zitat Hochschild, A. R. (1990). Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt am Main: Campus. Hochschild, A. R. (1990). Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Hoyos, C., & Frey, D. (1999). Arbeits- und Organisationspsychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim: Psychologie Verlags Union. Hoyos, C., & Frey, D. (1999). Arbeits- und Organisationspsychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Zurück zum Zitat Humphrey, S. E., Nahrgang, J. D., & Morgeson, F. P. (2007). Integrating Motivational, Social, and Contextual Work Design Features: A Meta-Analytic Summary and Theoretical Extension of the Work Design Literature. Journal of Applied Psychology, 92 (5), 1332–1356.CrossRef Humphrey, S. E., Nahrgang, J. D., & Morgeson, F. P. (2007). Integrating Motivational, Social, and Contextual Work Design Features: A Meta-Analytic Summary and Theoretical Extension of the Work Design Literature. Journal of Applied Psychology, 92 (5), 1332–1356.CrossRef
Zurück zum Zitat Hupfeld J., Brodersen S., & Herdegen, R. (2013). iga.Report 25. Arbeitsbedingte räumliche Mobilität und Gesundheit. Dresden: iga. Hupfeld J., Brodersen S., & Herdegen, R. (2013). iga.Report 25. Arbeitsbedingte räumliche Mobilität und Gesundheit. Dresden: iga.
Zurück zum Zitat Imai, M. (1992). Kaizen. München: Langen-Müller. Imai, M. (1992). Kaizen. München: Langen-Müller.
Zurück zum Zitat Judge, T. A., Woolf, E. F., & Hurst, C. (2009). Is emotional labor more difficult for some than for others?: A multilevel, experience-sampling study. Personnel Psychology, 62, 57–88.CrossRef Judge, T. A., Woolf, E. F., & Hurst, C. (2009). Is emotional labor more difficult for some than for others?: A multilevel, experience-sampling study. Personnel Psychology, 62, 57–88.CrossRef
Zurück zum Zitat Jürgens, K. (2005). Die neue Unvereinbarkeit? Familienleben und flexibilisierte Arbeitszeiten. In H. Seifert (Hrsg.), Flexible Zeiten in der Arbeitswelt (S. 169–190). Frankfurt: Campus. Jürgens, K. (2005). Die neue Unvereinbarkeit? Familienleben und flexibilisierte Arbeitszeiten. In H. Seifert (Hrsg.), Flexible Zeiten in der Arbeitswelt (S. 169–190). Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Kauffeld, S. (2001). Teamdiagnose. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie. Kauffeld, S. (2001). Teamdiagnose. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.
Zurück zum Zitat Kauffeld, S. (2006). Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kauffeld, S. (2006). Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Kauffeld, S., & Grote, S. (1999). Der Job Diagnostic Survey (JDS) – Darstellung und Bewertung eines arbeitsanalytischen Verfahrens. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 43, 55–60.CrossRef Kauffeld, S., & Grote, S. (1999). Der Job Diagnostic Survey (JDS) – Darstellung und Bewertung eines arbeitsanalytischen Verfahrens. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 43, 55–60.CrossRef
Zurück zum Zitat Kauffeld, S., Jonas, E., & Frey, D. (2004). Effects of a flexible work-time design on employee- and company-related aims. European Journal of Work and Organizational Psychology, 13 (1), 79–100.CrossRef Kauffeld, S., Jonas, E., & Frey, D. (2004). Effects of a flexible work-time design on employee- and company-related aims. European Journal of Work and Organizational Psychology, 13 (1), 79–100.CrossRef
Zurück zum Zitat Kinkel, S., Lay, G., & Jäger, A. (2007). Mehr Flexibilität durch Organisation. PI-Mitteilung, 42, Frauenhofer Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe. Kinkel, S., Lay, G., & Jäger, A. (2007). Mehr Flexibilität durch Organisation. PI-Mitteilung, 42, Frauenhofer Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Krause, A., Philipp, A., Bader, F., & Schüpbach, H. (2008). Emotionsregulation von Lehrkräften: Umgang mit Gefühlen als Teil der Arbeit. In A. Krause, M. Wülser, E. Ulich & H. Schüpbach (Hrsg.), Arbeitsort Schule. Organisations- und arbeitspsychologische Perspektiven (S. 309–334). Wiesbaden: Gabler. Krause, A., Philipp, A., Bader, F., & Schüpbach, H. (2008). Emotionsregulation von Lehrkräften: Umgang mit Gefühlen als Teil der Arbeit. In A. Krause, M. Wülser, E. Ulich & H. Schüpbach (Hrsg.), Arbeitsort Schule. Organisations- und arbeitspsychologische Perspektiven (S. 309–334). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kubitschek, S., & Kirchner, J.-H. (2005). Kleines Handbuch der praktischen Arbeitsgestaltung. Grundsätzliches, Gestaltungshinweise, Gesetze, Vorschriften und Regelwerke, weiterführende Literatur. München: Hanser. Kubitschek, S., & Kirchner, J.-H. (2005). Kleines Handbuch der praktischen Arbeitsgestaltung. Grundsätzliches, Gestaltungshinweise, Gesetze, Vorschriften und Regelwerke, weiterführende Literatur. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Landau, K. (2003).Good Practice. Ergonomie und Arbeitsgestaltung. Stuttgart: Ergonomia. Landau, K. (2003).Good Practice. Ergonomie und Arbeitsgestaltung. Stuttgart: Ergonomia.
Zurück zum Zitat Leontjew, A. N. (1977).Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. Stuttgart: Klett. Leontjew, A. N. (1977).Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. Stuttgart: Klett.
Zurück zum Zitat Maslach, C., Schaufeli, B., & Leiter, M. (2001). Job Burnout. Annual Review of Psychology, 52, 397–422.CrossRef Maslach, C., Schaufeli, B., & Leiter, M. (2001). Job Burnout. Annual Review of Psychology, 52, 397–422.CrossRef
Zurück zum Zitat Mazmanian, M.-A., Orlikowski, W., & Yates, J. (2005). CrackBerries: The Social Implications of Ubiquitous Wireless E-Mail Devices. In Sørensen, C. et al. (Hrsg.) Designing Ubiquitous Information Environments (S. 337–343). New York: Springer. Mazmanian, M.-A., Orlikowski, W., & Yates, J. (2005). CrackBerries: The Social Implications of Ubiquitous Wireless E-Mail Devices. In Sørensen, C. et al. (Hrsg.) Designing Ubiquitous Information Environments (S. 337–343). New York: Springer.
Zurück zum Zitat Matern, B. (1983). Psychologische Arbeitsanalyse. Spezifische Arbeits- und Ingenieurspsychologie, Bd. 3. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. Matern, B. (1983). Psychologische Arbeitsanalyse. Spezifische Arbeits- und Ingenieurspsychologie, Bd. 3. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
Zurück zum Zitat Morgeson, F. P., & Humphrey, S. E. (2006). The Work Design Questionnaire (WDQ): Developing and validating a comprehensive measure for assessing job design and the nature of work. Journal of Applied Psychology, 91, 1321–1339.CrossRef Morgeson, F. P., & Humphrey, S. E. (2006). The Work Design Questionnaire (WDQ): Developing and validating a comprehensive measure for assessing job design and the nature of work. Journal of Applied Psychology, 91, 1321–1339.CrossRef
Zurück zum Zitat Nerdinger, F. W. (2011). Psychologie der Dienstleistung. Göttingen: Hogrefe. Nerdinger, F. W. (2011). Psychologie der Dienstleistung. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2014). Arbeits- und Organisationspsychologie. Heidelberg: Springer.CrossRef Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2014). Arbeits- und Organisationspsychologie. Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (1994). Personalentwicklung. Stuttgart: Enke. Neuberger, O. (1994). Personalentwicklung. Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Oesterreich, R., & Volpert, W. (1987). Handlungstheoretisch orientierte Arbeitsanalyse. In U. Kleinbeck & J. Rutenfranz (Hrsg.), Arbeitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie (S. 43–73). Göttingen: Hogrefe. Oesterreich, R., & Volpert, W. (1987). Handlungstheoretisch orientierte Arbeitsanalyse. In U. Kleinbeck & J. Rutenfranz (Hrsg.), Arbeitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie (S. 43–73). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Pentland, A. (2014). Social Physics: How Good Ideas Spread-The Lessons from a New Science. Penguin Press. Pentland, A. (2014). Social Physics: How Good Ideas Spread-The Lessons from a New Science. Penguin Press.
Zurück zum Zitat Pfeiffer, S. (2012). Technologische Grundlagen der Entgrenzung: Chancen und Risiken, In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (Hrsg.) (2012). Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt (S.15–21). Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef Pfeiffer, S. (2012). Technologische Grundlagen der Entgrenzung: Chancen und Risiken, In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (Hrsg.) (2012). Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt (S.15–21). Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Raststetter, D. (1999). Emotionsarbeit. Arbeit, 8, 374–388. Raststetter, D. (1999). Emotionsarbeit. Arbeit, 8, 374–388.
Zurück zum Zitat Rößler, A., & Lippmann, R. (1997). Ergonomiestudien mit virtuellen Menschen- und Objektmodellen. Spektrum der Wissenschaft, 9, 101–107. Rößler, A., & Lippmann, R. (1997). Ergonomiestudien mit virtuellen Menschen- und Objektmodellen. Spektrum der Wissenschaft, 9, 101–107.
Zurück zum Zitat Rohmert, W., & Landau, K. (1979). Das Arbeitswissenschaftliche Erhebungsverfahren zur Tätigkeitsanalyse (AET). Bern: Huber. Rohmert, W., & Landau, K. (1979). Das Arbeitswissenschaftliche Erhebungsverfahren zur Tätigkeitsanalyse (AET). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Sauer, D. (2012). Entgrenzung – Chiffre einer flexiblen Arbeitswelt – Ein Blick auf den historischen Wandel von Arbeit. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (Hrsg.) (2012). Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt (S.3–13). Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef Sauer, D. (2012). Entgrenzung – Chiffre einer flexiblen Arbeitswelt – Ein Blick auf den historischen Wandel von Arbeit. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (Hrsg.) (2012). Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt (S.3–13). Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt, K.-H. (2010). JDS. Job Diagnostic Survey. In W. Sarges, H. Wottawa & Roos, C. (Hrsg.), Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren. Band II: Organisationspsychologische Instrumente. Lengerich u.a.: Pabst Science Publishers. Schmidt, K.-H. (2010). JDS. Job Diagnostic Survey. In W. Sarges, H. Wottawa & Roos, C. (Hrsg.), Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren. Band II: Organisationspsychologische Instrumente. Lengerich u.a.: Pabst Science Publishers.
Zurück zum Zitat Schüpbach, H., & Zölch, M. (2007). Analyse und Bewertung von Arbeitssystemen und Arbeitstätigkeiten. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie, 4. Aufl. (S. 197–220). Bern: Huber. Schüpbach, H., & Zölch, M. (2007). Analyse und Bewertung von Arbeitssystemen und Arbeitstätigkeiten. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie, 4. Aufl. (S. 197–220). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Sonntag, K., & Stegmaier, R. (2007). Arbeitsorientiertes Lernen. Zur Psychologie der Integration von Lernen und Arbeiten. Stuttgart: Kohlhammer. Sonntag, K., & Stegmaier, R. (2007). Arbeitsorientiertes Lernen. Zur Psychologie der Integration von Lernen und Arbeiten. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Spanner-Ulmer, B., & Mühlstedt, J. (2010). Digitale Menschmodelle als Werkzeuge virtueller Ergonomie. Industrie Management, 4, 69–72. Spanner-Ulmer, B., & Mühlstedt, J. (2010). Digitale Menschmodelle als Werkzeuge virtueller Ergonomie. Industrie Management, 4, 69–72.
Zurück zum Zitat Spitzley, H. (2007). Theorie und Empirie der Arbeitszeitflexibilisierung – Leitlinien zur Qualitätsverbesserung der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung. In A. Dilger, I. Gerlach & H. Schneider (Hrsg.), Betriebliche Familienpolitik. Potenziale und Instrumente aus multidisziplinärer Sicht (S. 125–140). Wiesbaden: VS-Verlag. Spitzley, H. (2007). Theorie und Empirie der Arbeitszeitflexibilisierung – Leitlinien zur Qualitätsverbesserung der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung. In A. Dilger, I. Gerlach & H. Schneider (Hrsg.), Betriebliche Familienpolitik. Potenziale und Instrumente aus multidisziplinärer Sicht (S. 125–140). Wiesbaden: VS-Verlag.
Zurück zum Zitat Stanislawski, K. (1981). Die Arbeit des Schauspielers an sich selbst. Berlin: Verlag das Europäische Buch. Stanislawski, K. (1981). Die Arbeit des Schauspielers an sich selbst. Berlin: Verlag das Europäische Buch.
Zurück zum Zitat Stegmann, S., van Dick, R., Ullrich, J., Charalambous, J., Menzel, B., Egold, N., & Tai-Chi Wu, T. (2010). Der Work Design Questionnaire. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 54 (1), 1–28.CrossRef Stegmann, S., van Dick, R., Ullrich, J., Charalambous, J., Menzel, B., Egold, N., & Tai-Chi Wu, T. (2010). Der Work Design Questionnaire. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 54 (1), 1–28.CrossRef
Zurück zum Zitat Tims, M., Bakker, A. B., & Derks, D. (2013). The impact of job crafting on job demands, job resources, and well-being. Journal of Occupational Health Psychology,18(2), 230–240.CrossRef Tims, M., Bakker, A. B., & Derks, D. (2013). The impact of job crafting on job demands, job resources, and well-being. Journal of Occupational Health Psychology,18(2), 230–240.CrossRef
Zurück zum Zitat Ulich, E. (2011). Arbeitspsychologie, 7. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Ulich, E. (2011). Arbeitspsychologie, 7. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Van Ouwerkerk, R. J., Meijam, T. F., & Mulder, G. (1994). Industrial Psychological Task Analysis. Utrecht: Lemma. Van Ouwerkerk, R. J., Meijam, T. F., & Mulder, G. (1994). Industrial Psychological Task Analysis. Utrecht: Lemma.
Zurück zum Zitat Wastian, M. (in Vorbereitung). Die Timeline Job Analysis – Grundlage für ein flexibles, prozessorientiertes Kompetenzmanagement in Projekten. Wastian, M. (in Vorbereitung). Die Timeline Job Analysis – Grundlage für ein flexibles, prozessorientiertes Kompetenzmanagement in Projekten.
Zurück zum Zitat Weinert, A. B. (2004). Organisation- und Personalpsychologie. Ein Lehrbuch, 5. Aufl. Weinheim: Beltz. Weinert, A. B. (2004). Organisation- und Personalpsychologie. Ein Lehrbuch, 5. Aufl. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Womack, J. P., Jones, T. J., & Ross, D. (1991). Die zweite Revolution in der Autoindustrie: Konsequenzen aus der weltweiten Studie des Massachusetts Institute of Technology. Frankfurt: Campus. Womack, J. P., Jones, T. J., & Ross, D. (1991). Die zweite Revolution in der Autoindustrie: Konsequenzen aus der weltweiten Studie des Massachusetts Institute of Technology. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Zapf, D. (2002). Emotion work and psychological well-being: A review of the literature and some conceptual considerations. Human Resource Management Review, 12, 237–268.CrossRef Zapf, D. (2002). Emotion work and psychological well-being: A review of the literature and some conceptual considerations. Human Resource Management Review, 12, 237–268.CrossRef
Zurück zum Zitat Zapf, D., Isic, A., Fischbach, A., & Dormann, C. (2003). Emotionsarbeit in Dienstleistungsberufen. Das Konzept und seine Implikationen für die Personal- und Organisationsentwicklung. In K.-C. Hamborg & H. Holling (Hrsg.), Innovative Personal- und Organisationsentwicklung (S. 266–288). Göttingen: Hogrefe. Zapf, D., Isic, A., Fischbach, A., & Dormann, C. (2003). Emotionsarbeit in Dienstleistungsberufen. Das Konzept und seine Implikationen für die Personal- und Organisationsentwicklung. In K.-C. Hamborg & H. Holling (Hrsg.), Innovative Personal- und Organisationsentwicklung (S. 266–288). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Zapf, D., Seifert, C., Mertini, H., Voigt, C., Holz, M., Vondran, E., Isic, A., & Schmutte, B. (2000). Emotionsarbeit in Organisationen und psychische Gesundheit. In H.-P. Musahl & T. Eisenhauer (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit. Beiträge zur Förderung von Sicherheit und Gesundheit in Arbeitssystemen (S. 99–106). Heidelberg: Asanger. Zapf, D., Seifert, C., Mertini, H., Voigt, C., Holz, M., Vondran, E., Isic, A., & Schmutte, B. (2000). Emotionsarbeit in Organisationen und psychische Gesundheit. In H.-P. Musahl & T. Eisenhauer (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit. Beiträge zur Förderung von Sicherheit und Gesundheit in Arbeitssystemen (S. 99–106). Heidelberg: Asanger.
Metadaten
Titel
Arbeitsanalyse und -gestaltung
verfasst von
Prof. Dr. Simone Kauffeld
Dipl.-Psych. Anne Martens
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56013-6_10

Premium Partner