Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Theoretische Grundlagen

verfasst von : Christine Susanne Rabe, Martin Wode

Erschienen in: Mediation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Grundlagen der Konflikttheorie werden erörtert; es erfolgt eine Unterscheidung nach Beteiligten und Konfliktarten sowie Besonderheiten in Gruppen. Auf die zunehmende Schwierigkeit der Mediation bei voranschreitender Konfliktdynamik wird hingewiesen. Darüber hinaus werden gruppenspezifische Besonderheiten in der Konflikttheorie dargestellt und Hinweise zur Mediation von Gruppen und der Optimierung der Gruppenleistung gegeben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. hierzu: Friedman/Himmelstein (2008), insbesondere S. 10 ff.
 
2
Jack Himmelstein ist Mitbegründer des Center for Understanding in Conflict/Center for Mediation in Law mit Standorten in New York und Kalifornien. Weitere Informationen zur Person unter: http://​www.​understandinginc​onflict.​org/​the-team/​jack-himmelstein/​.
 
3
Die Bibel, Buch Genesis, Kap. 4, 1–16.
 
4
Vgl. hierzu z. B. Wesel (2014), S. 118 f., Aristoteles (1997), S. 34 ff. oder auch den Bezug in der Begründung des Referentenentwurfs des Bundesministeriums der Justiz des Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung (Referentenentwurf), S. 12.
 
5
Siehe hierzu auch die einleitenden Worte bei Montada/Kals (2013), S. 17 ff. und 32 ff.
 
6
Vgl. hierzu insbesondere auch Montada/Kals (2013), S. 36 ff.
 
7
Siehe auch Friedman/Himmelstein (2008), S. 13.
 
8
§ 308 Abs. 1 Satz 1 der Zivilprozessordnung (ZPO) lautet: „Das Gericht ist nicht befugt, einer Partei etwas zuzusprechen, was nicht beantragt ist.
 
9
Zum Verhältnis von juristischer Objektivierung zum tatsächlichen Konflikt vgl. auch Montada/Kals (2013), S. 36 f.
 
10
Referentenentwurf, S. 12.
 
14
Vgl. § 1 Mediationsgesetz.
 
15
Zur Rolle und Aufgabe eines Mediators: Haft/Schlieffen (2016), § 13.
 
16
Zur Interdisziplinarität vgl. auch die weiterführenden Hinweise bei Montada/Kals (2013), S. 22 f.
 
17
Es gibt eine Vielzahl an Definitionen, was unter einem Konflikt zu verstehen ist. Eine zusammenfassende Übersicht findet sich bei Glasl (2013), S. 14 ff. Glasl selbst definiert einen sozialen Konflikt als eine Interaktion zwischen Aktoren (Individuen, Gruppen, Organisationen usw.), wobei zumindest ein Aktor eine Differenz bzw. Unvereinbarkeit im Wahrnehmen und im Denken bzw. Vorstellen und im Fühlen und im Wollen mit dem anderen Aktor(en) in der Art erlebt, dass beim Verwirklichen dessen, was der Aktor denkt, fühlt oder will eine Beeinträchtigung durch einen anderen Aktor erfolge, vgl. Glasl (2013), S. 17.
 
18
So die Definition bei Ballreich/Glasl (2011), S. 13.
 
19
Ballreich/Glasl (2011), S. 20.
 
20
Vgl. hierzu den Abschnitt „Konfliktverlauf“ bei Glasl (2013), S. 113 ff.
 
21
Köstler (2010), S. 30 f.
 
22
Vgl. dazu Glasl (2013), S. 57.
 
23
Vgl. Glasl (2013), S. 17.
 
24
Die Liste gibt einen ersten groben Überblick. Selbstverständlich lässt sich die Thematik viel weiter vertiefen, vgl. beispielsweise die ausführliche Darstellung der Konfliktarten bei Schwarz (2014), S. 97–279.
 
25
Pöpping (2008), S. 3. Zum Thema Ziele in/von Gruppen, vgl. auch Stahl (2017), S. 55 ff.
 
26
Kurray (2008), S. 18; Pöpping (2008), S. 3.
 
27
Vgl. Leiss (2005), S. 93.
 
28
Vgl. Haft/Schlieffen (2016), § 4, Rn. 63 ff.
 
29
Kurray (2008), S. 18.
 
30
Die nachfolgende Liste ist keinesfalls abschließend. So beschreibt Schwarz (2014) beispielsweise zehn verschiedene Konfliktarten, die innerhalb einer Gruppe auftreten, S. 160 ff.
 
31
Vgl. Kurray (2008), S. 19.
 
32
Auch als Rangkonflikte bezeichnet, vgl. Schwarz (2014), S. 166 f.
 
33
Auch als Veränderungskonflikt bezeichnet, vgl. Schwarz (2014), S. 203 ff.
 
34
Zu den Normierungs- und Bestrafungskonflikten innerhalb einer Gruppe siehe Schwarz (2014), S. 170 f.
 
35
Dabei ist die Einteilung in der Literatur wiederum nicht einheitlich. So findet sich beispielsweise abweichend bei Schwarz (2014) eine Unterteilung in sechs Grundmuster, vgl. S. 281 ff.
 
36
Vgl. hierzu die Ausführungen bei Schwarz (2014), S. 286 ff.
 
37
So Erlenmeyer/Hangebrauck (2008), S. 23.
 
38
Zu den Hintergründen der Fluchtstrategie: Schwarz (2014), S. 283 ff.; Erlenmeyer/Hangebrauck (2008), S. 23.
 
39
Erlenmeyer/Hangebrauck (2008), S. 23.
 
40
Dies ähnelt der von Schwarz (2014) beschriebenen Strategie der Unterordnung, vgl. S. 289 ff., vgl. auch Erlenmeyer/Hangebrauck (2008), S. 23.
 
41
Beides ist Voraussetzung für ein effektives Verhandlungsergebnis, vgl. Hagen/Lenz (2008), S. 67.
 
42
Ausführlich dazu, Glasl (2013), S. 77 ff.
 
43
Ausführlich dazu, Glasl (2013), S. 80 ff.
 
44
Vgl. Glasl (2013), S. 78.
 
45
Köstler (2010), S. 37.
 
46
Ballreich/Glasl (2011), S. 45.
 
47
Ballreich/Glasl (2011), S. 46/47.
 
48
Ballreich/Glasl (2011), S. 47.
 
49
Vgl. z. B. die Studienarbeit von Schwalm (2011).
 
50
Ballreich/Glasl (2011), S. 46.
 
51
Zum Thema Mediation und Beziehungsgewalt sei auf die ausführliche Studie von Ulla Gläßer verwiesen.
 
52
Crott (1979), S. 213; Lippmann (2013), S. 25.
 
53
Zur Abgrenzung der Begriffe Gruppe und Ansammlung ausführlich: Stahl (2017), S. 29.
 
54
Stahl (2017), S. 29.
 
55
Stahl (2017), S. 30.
 
56
Joas (2007), S. 224; Crott (1979), S. 216.
 
57
Zu den fünf Eigenschaften einer Primärgruppe siehe: Joas (2007), S. 224.
 
58
Crott (1979), S. 216. Während nach Cooley die Familie eine prototypische Primärgruppe darstellt, so Joas (2007), S. 224, wird an anderer Stelle die Familie aus der Gruppenforschung explizit ausgeklammert, vgl. dazu Crott unter Verweis auf Hofstätter (1979), S. 214.
 
59
Joas (2007), S. 225.
 
60
Joas (2007), S. 225.
 
61
Vgl. hierzu Crott (1979), S. 216.
 
62
Vgl. hierzu noch in der Erstauflage Joas (2001), S. 207 oder auch Fischer/Wiswede (2009), S. 651 ff.
 
63
Vgl. Joas (2007), S. 222.
 
64
Oboth/Seils (2011), S. 33.
 
65
Vgl. auch den diesbezüglichen Hinweis bei Oboth/Seils (2011), S. 34, 43 f.
 
66
Oboth/Seils (2011), S. 34.
 
67
Vgl. zum Thema Rolle in der Gruppe auch die ausführlichen Hinweise bei Stahl (2017), S. 311 ff.
 
68
Jonas/Stroebe/Hewstone (2014), S. 474 f.
 
69
Jonas/Stroebe/Hewstone (2014), S. 475.
 
70
Jonas/Stroebe/Hewstone (2014), S. 474.
 
71
Vgl. zum Trotteleffekt Jonas/Stroebe/Hewstone (2014), S. 478.
 
72
Jonas/Stroebe/Hewstone (2014), S. 473.
 
73
Schiller (2000), „Wilhelm Tell“, 1. Aufzug, 3. Szene, S. 21.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ballreich R, Glasl F (2011) Mediation in Bewegung, 2. Aufl. Concadora Verlag in der Concadora GmbH, Stuttgart Ballreich R, Glasl F (2011) Mediation in Bewegung, 2. Aufl. Concadora Verlag in der Concadora GmbH, Stuttgart
Zurück zum Zitat Crott H (1979) Soziale Interaktion und Gruppenprozesse. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart Crott H (1979) Soziale Interaktion und Gruppenprozesse. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Dreher M (Hrsg) (1997) Aristoteles: Der Staat der Athener. Philipp Reclam jun. GmbH&Co., Stuttgart Dreher M (Hrsg) (1997) Aristoteles: Der Staat der Athener. Philipp Reclam jun. GmbH&Co., Stuttgart
Zurück zum Zitat Erlenmeyer H, Hangebrauck R (2008) Mediation. Verlag niederle media, Altenberge Erlenmeyer H, Hangebrauck R (2008) Mediation. Verlag niederle media, Altenberge
Zurück zum Zitat Fischer L, Wiswede G (2009) Grundlagen der Sozialpsychologie, 3. Aufl. de Gruyter Oldenbourg, München Fischer L, Wiswede G (2009) Grundlagen der Sozialpsychologie, 3. Aufl. de Gruyter Oldenbourg, München
Zurück zum Zitat Friedman G, Himmelstein J (2008) Challenging conflict: mediation through understanding. American Bar Association, Chicago Friedman G, Himmelstein J (2008) Challenging conflict: mediation through understanding. American Bar Association, Chicago
Zurück zum Zitat Glasl F (2013) Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater, 11. Aufl. Verlag Freies Geistesleben und Urachhaus GmbH, Bern Glasl F (2013) Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater, 11. Aufl. Verlag Freies Geistesleben und Urachhaus GmbH, Bern
Zurück zum Zitat Haft F, von Schlieffen KG (Hrsg) (2016) Handbuch Mediation, 3. Aufl. Verlag C.H. Beck ohG, München Haft F, von Schlieffen KG (Hrsg) (2016) Handbuch Mediation, 3. Aufl. Verlag C.H. Beck ohG, München
Zurück zum Zitat Hagen JJ, Lenz C (2008) Wirtschaftsmediation, Theorie, Verfahren, Technik, Praxis. MANZ Verlag, Wien Hagen JJ, Lenz C (2008) Wirtschaftsmediation, Theorie, Verfahren, Technik, Praxis. MANZ Verlag, Wien
Zurück zum Zitat Joas H (Hrsg) (2001) Lehrbuch der Soziologie. Campus Verlag GmbH, Frankfurt Joas H (Hrsg) (2001) Lehrbuch der Soziologie. Campus Verlag GmbH, Frankfurt
Zurück zum Zitat Joas H (Hrsg) (2007) Lehrbuch der Soziologie, 3. Aufl. Campus Verlag GmbH, Frankfurt Joas H (Hrsg) (2007) Lehrbuch der Soziologie, 3. Aufl. Campus Verlag GmbH, Frankfurt
Zurück zum Zitat Jonas K, Stroebe W, Hewstone M (Hrsg) (2014) Sozialpsychologie, 6. Aufl. Springer-Verlag GmbH, Berlin Jonas K, Stroebe W, Hewstone M (Hrsg) (2014) Sozialpsychologie, 6. Aufl. Springer-Verlag GmbH, Berlin
Zurück zum Zitat Köstler A (2010) Mediation. utb GmbH, München Köstler A (2010) Mediation. utb GmbH, München
Zurück zum Zitat Kurray MJ (2008) Die Veränderung der Konfliktkultur durch Wirtschaftsmediation. Diplomika Verlag GmbH, Hamburg Kurray MJ (2008) Die Veränderung der Konfliktkultur durch Wirtschaftsmediation. Diplomika Verlag GmbH, Hamburg
Zurück zum Zitat Leiss M (2005) Zur Effizienz außergerichtlicher Verfahren im Wirtschaftsrecht. Verlag C.H. Beck, München Leiss M (2005) Zur Effizienz außergerichtlicher Verfahren im Wirtschaftsrecht. Verlag C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Lippmann E (2013) Intervision, 3. Aufl. Springer-Verlag GmbH, Heidelberg Lippmann E (2013) Intervision, 3. Aufl. Springer-Verlag GmbH, Heidelberg
Zurück zum Zitat Montada L, Kals E (2013) Mediation. Psychologische Grundlagen und Perspektiven, 3. Aufl. Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Montada L, Kals E (2013) Mediation. Psychologische Grundlagen und Perspektiven, 3. Aufl. Verlagsgruppe Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Oboth M, Seils G (2011) Mediation in Gruppen und Teams, 4. Aufl. Junfermann Verlag, Paderborn Oboth M, Seils G (2011) Mediation in Gruppen und Teams, 4. Aufl. Junfermann Verlag, Paderborn
Zurück zum Zitat Pöpping W (2008) Wirtschaftsmediation als Verfahren des betrieblichen Konfliktmanagements. Bedarf und Nachfrage – Eine empirische Untersuchung. Rainer Hampp Verlag, München Pöpping W (2008) Wirtschaftsmediation als Verfahren des betrieblichen Konfliktmanagements. Bedarf und Nachfrage – Eine empirische Untersuchung. Rainer Hampp Verlag, München
Zurück zum Zitat Schiller F (2000) Wilhelm Tell. Philipp Reclam jun. GmbH&Co., Stuttgart Schiller F (2000) Wilhelm Tell. Philipp Reclam jun. GmbH&Co., Stuttgart
Zurück zum Zitat Schwalm A (2011) Reflexion des Seminars Pädagogische Gesprächsführung & Filmanalyse „Der Rosenkrieg“ anhand der Konflikteskalationsstufen nach Friedrich Glasl. GRIN Verlag, München Schwalm A (2011) Reflexion des Seminars Pädagogische Gesprächsführung & Filmanalyse „Der Rosenkrieg“ anhand der Konflikteskalationsstufen nach Friedrich Glasl. GRIN Verlag, München
Zurück zum Zitat Schwarz G (2014) Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen, 9. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden Schwarz G (2014) Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen, 9. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Stahl E (2017) Dynamik in Gruppen, 4. Aufl. Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Stahl E (2017) Dynamik in Gruppen, 4. Aufl. Verlagsgruppe Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Wesel U (2014) Geschichte des Rechts, 4. Aufl. Verlag C.H. Beck, München Wesel U (2014) Geschichte des Rechts, 4. Aufl. Verlag C.H. Beck, München
Metadaten
Titel
Theoretische Grundlagen
verfasst von
Christine Susanne Rabe
Martin Wode
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60656-8_3

Premium Partner