Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Das Mediationsverfahren

verfasst von : Christine Susanne Rabe, Martin Wode

Erschienen in: Mediation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachdem in den vorausgegangenen Kapiteln die Grundzüge und theoretischen Grundlagen erörtert wurden, folgt nunmehr die Darstellung des eigentlichen Mediationsverfahrens. Jede Phase wird differenziert dargestellt und auf die jeweiligen Schwerpunkte intensiv eingegangen. Es folgen – soweit zweckmäßig – Checklisten, Musterdarstellungen sowie praktische Hinweise, beispielsweise zu möglichen Vertragsentwürfen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das ist nicht unumstritten. Nach der Lehre von der passiven Mediation muss sich der Mediator auch in diesem Punkt zurücknehmen und versucht z. B. gerade nicht, die Parteien eines Verfahrens zu ermitteln. Zur Abgrenzung der Lehre von der aktiven Mediation zur Lehre von der passiven Mediation vgl. Haft/Schlieffen (2016), § 13, Rn. 102 ff.
 
2
Vgl. zu Erstkontakt und Auftragsklärung: Troja (2009), S. 152, 153 f.
 
3
Häufig wird bei Großgruppen auch eine Pre-Mediation durchgeführt, vgl. hierzu beispielsweise Hagen/Lenz (2008), S. 94 ff.
 
4
Weiler/Schlickum (2012), S. 15; Haft/Schlieffen (2016), § 13, Rn. 86.
 
5
So sollte durch die Formulierung einer entsprechenden AGB-Klausel klargestellt werden, dass die Mediation nicht bindend ist und nach einem Scheitern der Rechtsweg offen steht, vgl. Tochtermann (2008), S. 57, 59. Zur Problematik der Freiwilligkeit bei einer Mediationsklausel vgl. Tochtermann (2008), S. 89 ff.
 
6
Es gilt der Grundsatz: Störungen haben immer Vorrang. Erst wenn für alle Beteiligten die Spielregeln passen und alle einverstanden sind, kann es im Verfahren weitergehen. Je mehr Beteiligte (hier: Auftraggeber, Mediator, Konfliktparteien) es gibt, um so gründlicher ist zu arbeiten. Vgl. dazu auch die Ausführungen bei Friedmann/Himmelstein (2008), S. 41 ff., „Proceeding by Agreement“.
 
7
Ballreich/Glasl (2011), S. 62 f./S. 217 f.; Hagen/Lenz (2008), S. 93 ff.
 
8
Vgl. dazu Haft/Schlieffen (2016), § 35, Rn. 74.
 
9
Konkret bietet sich die Broschüre von Rabe und Wode (2016) an, die unter dem Titel „Mediation – Ein möglicher Weg zur einvernehmlichen Lösung von Konflikten“ im Ludwig-Harms-Haus Verlag erschienen ist.
 
10
Vgl. hierzu auch Troja (2009), S. 152, 154.
 
11
Hier sei an das Fallbeispiel von Radix und Argyle bei Friedmann/Himmelstein (2008) erinnert: Die gemeinsame Lösung der Frage, welcher Mediator beauftragt werden soll, führt zu einer ersten Einigung zwischen den Parteien, die sich wiederum positiv auf den weiteren Umgang miteinander auswirkt. A. a. O. S. 17 ff.
 
12
In hocheskalierten Fällen kann der Mediator die Mediation in Form der Shuttle-Mediation beginnen. Der Mediator verfolgt dabei das Ziel, eine Einigung der Parteien dahingehend zu erzielen, dass sich alle Beteiligten in der Lage sehen, in gemeinsamen Sitzungen den Konflikt zu bearbeiten. Vgl. hierzu auch Hattemer (2012), S. 32.
 
13
Vgl. hierzu: Krabbe/Fritz (2009a), S. 136–139; (2009b), S. 176–179.
 
14
Fritz/Krabbe (2011), S. 396–400, 397.
 
15
Vgl. hierzu beispielhaft Haft/Schlieffen (2016), § 1, Rn. 42 ff. Zum Setting im Rahmen einer Familienmediation vgl. Krabbe/Thomsen (2017), S. 48.
 
16
Weiler/Schlickum (2012), S. 15; Haft/Schlieffen (2016), § 13, Rn. 86.
 
17
Siehe auch die Hinweise bei Haft/Schlieffen (2016), § 1, Rn. 44.
 
18
Siehe zur Arbeit mit Tisch: Haft/Schlieffen (2016), § 1, Rn. 48.
 
19
Vgl. hierzu auch Haft/Schlieffen (2016), § 1, Rn. 48 ff.
 
20
Vgl. hierzu die Hinweise bei Haft/Schlieffen (2016), § 1, Rn. 48.
 
21
Gegen die Nutzung eines viereckigen Tisches: Haft/Schlieffen (2016), § 1, Rn. 48.
 
22
Dabei sollten die Sitzgelegenheiten bequem, aber nicht zu gemütlich sein. Ein bequemer Sitz führt zu einer das Verfahren fördernden Entspannung, bei zu großer Gemütlichkeit und totaler Entspannung leide die Bereitschaft zur Mitarbeit, so Haft/Schlieffen (2016), § 1, Rn. 47.
 
23
Haft/Schlieffen (2016), § 1, Rn. 48.
 
24
Zur Pause als Element der Verfahrenssteuerung siehe auch Haft/Schlieffen (2016), § 15, Rn. 50.
 
25
Der Mediator sollte am Imbiss/Abendessen grds. nicht teilnehmen. Vor allem in Wirtschaftsmediationen ist in der Praxis allerdings zu beobachten, dass viele Mediatoren an gemeinsamen Mahlzeiten teilnehmen, um die Parteien besser kennen und einschätzen zu lernen. Es sind dann alle Parteien anwesend, um die Allparteilichkeit des Mediators nicht zu verletzen.
 
26
Vgl. beispielhaft die dargestellte Szene bei Haft/Schlieffen (2016), § 1, Rn. 54–57.
 
27
Vgl. hierzu das Beispiel bei Haft/Schlieffen (2016), § 1, Rn. 57 ff.
 
28
Vgl. hierzu § 5 Abs. 1 MedG: „Der Mediator stellt in eigener Verantwortung durch eine geeignete Ausbildung und eine regelmäßige Fortbildung sicher, dass er über theoretische Kenntnisse sowie praktische Erfahrungen verfügt, um die Parteien in sachkundiger Weise durch die Mediation führen zu können.“ § 7 a BORA verweist nunmehr auf § 5 Abs. 1 MedG für Rechtsanwälte, die als Mediatoren tätig sind.
 
29
§ 5 Abs. 2 MedG lautet: „Als zertifizierter Mediator darf sich bezeichnen, wer eine Ausbildung zum Mediator abgeschlossen hat, die den Anforderungen der Rechtsverordnung nach § 6 entspricht.“
 
30
Vgl. hierzu auch die Ausführungen in: Gesetzentwurf, S. 17.
 
31
Vgl. hierzu Troja (2009), S. 152, 153.
 
32
Der Mediationsvertrag wird in der Literatur häufig auch als Mediatorvertrag bezeichnet, vgl. Trams (2008), S. 6; Hagen/Lenz (2008), S. 174.
 
33
Ein praktisches Beispiel findet sich bei Haft/Schlieffen (2016), § 1, Rn. 60 ff.
 
34
Ein praktisches Beispiel findet sich bei Haft/Schlieffen (2016), § 1, Rn. 72 ff.
 
35
Der Fristlauf wird nicht durch das Mediationsverfahren gehemmt, vgl. BGH, Beschluss vom 12.02.2009, Az.: VII ZB 76/07, in: Zeitschrift für Konfliktmanagement 03/2009, S. 91 f.
 
36
Allgemein zur Warnung vor möglichen Rechtsverlusten vgl. Haft/Schlieffen (2016), § 29, Rn. 11.
 
37
Vgl. zur Problematik auch die Ausführungen zum Grundprinzip der Freiwilligkeit. So hatte z. B. das AG Nauen ein Umgangsrechtsverfahren ausgesetzt und die Fortsetzung des Umgangs von einer erfolgreichen Mediation zwischen den Kindeseltern abhängig gemacht, was zutreffend vom OLG Brandenburg als unzulässig erachtet wurde, vgl. Beschluss des OLG Brandenburg vom 10.03.2010, Az.: 13 UF 72/09.
 
38
Vgl. hierzu insbesondere die obigen Hinweise unter dem Abschnitt „keine Rechtsberatung“.
 
39
Genauso gut kann es sein, dass eine Mediation nicht das für den konkreten Konflikt geeignete Konfliktlösungsverfahren ist, vgl. dazu Troja (2009), S. 152, 153.
 
40
Troja (2009), S. 154.
 
41
Eidenmüller (2001), S. 32; Haft/Schlieffen (2016), § 29, Rn. 4.
 
42
Vgl. Urteil des AG Lübeck vom 29.09.2006, Az.: 24 C 1853/06 = NJW 2007, 3789–3790.
 
43
Weitere Muster finden sich beispielsweise bei Walz (2006), § 6, S. 76 ff.
 
44
Paul (2010), S. 83–86.
 
45
Vgl. hierzu auch die Ausführungen im 2. Kapitel.
 
46
Zumindest aber sollte mit den Parteien über die Bedeutung des Rechts für das vorliegende Mediationsverfahren ausführlich gesprochen werden. Siehe dazu Gläßer (2008), S. 114.
 
47
Zur Bedeutung von Rechtsberatung und Warnung vor möglichen Rechtsverlusten vgl. auch Haft und Schlieffen (2016), § 29, Rn. 11, 21 ff.
 
48
Eidenmüller (2001), S. 24.
 
49
Gesetzentwurf (2011), S. 17.
 
50
Gesetzentwurf (2011), S. 17.
 
51
Vgl. Eidenmüller (2001), S. 40.
 
52
Gesetzentwurf (2011), S. 17.
 
53
Vgl. Haft/Schlieffen (2016), § 48, Rn. 19.
 
54
Vgl. insoweit Haft/Schlieffen (2016), § 13, Rn. 125.
 
55
So auch Troja (2009), S. 152, 157. Vgl. auch oben, 4. Kapitel, Abschn. 4.​6.​2.
 
56
Pöpping (2008), S. 27; Hohmann/Morawe (2013), S. 254.
 
57
Dazu auch Engel/Müller (2012), S. 39, 41.
 
58
Zu den unterschiedlichen Stundensätzen vgl. auch die Darstellung bei Haft/Schlieffen (2016), § 56, Rn. 34 ff. wobei sich die dortigen Ausführungen auf Anwaltsmediatoren beziehen.
 
59
Vgl. hierzu auch das Urteil des OLG Düsseldorf vom 29.06.2006, Az.: I-24 U 196/04, wonach eine Abrechnung im 15-Min.-Takt, wobei jede angefangene Viertelstunde zu vergüten ist, unzulässig ist. Im Rahmen der Nichtzulassungsbeschwerde hat der BGH ausdrücklich offen gelassen, ob die Abrechnung im 15-Minuten-Takt zulässig ist, vgl. auch BGH, 05.03.2009 – IX ZR 144/06.
 
60
Vgl. das Beispiel bei Hösl (2015), S. 93.
 
61
Der Mediator sollte dann die Räume nicht im eigenen Namen anmieten oder wenigstens entsprechende Vorschüsse verlangen.
 
62
Vgl. dazu auch Haft/Schlieffen (2016), § 25, Rn. 83 ff.
 
63
Eidenmüller (2001), S. 8.
 
64
Z. B. bei Walz (2006), Kap. 3, § 6, S. 54 ff.
 
65
Eidenmüller (2001), S. 21, 28.
 
66
Eidenmüller (2001), S. 23 ff.
 
67
Zu den Erwartungen der Konfliktparteien an die Vertraulichkeit vgl. Haft/Schlieffen (2016), § 28, Rn. 4 ff.
 
68
Ein praktisches Beispiel für die Klärung der Kostentragung im Innenverhältnis findet sich bei Haft/Schlieffen (2016), § 1, Rn. 95 ff.
 
69
Walz (2006), Kap. 3, § 6, S. 53.
 
70
Es gelten die allgemeinen Regelungen für Rechtsgeschäfte, Eidenmüller (2001), S. 10.
 
71
Zur Notwendigkeit einer wertschätzenden Grundhaltung des Mediators vgl. auch Gläßer (2008), S. 99; Krabbe/Thomsen (2017), S. 139.
 
72
Hösl (2015), S. 94 f.; Haft/Schlieffen (2016), § 1, Rn. 132.
 
73
Duden (1989), S. 1530.
 
74
Haft/Schlieffen (2016), § 1, Rn. 159; Krabbe/Thomsen (2017), S. 61.
 
75
Vgl. auch das Beispiel eines Nachbarschaftskonflikts bei Haft/Schlieffen (2016), § 1, Rn. 120 ff., wobei hier die Veränderung aufgrund der Anwesenheit zweier weiterer Personen offensichtlich war.
 
76
Friedmann/Himmelstein (2008), S. 41.
 
77
Vgl. Bähner et al. (2008), Karte 38.
 
78
Weiler/Schlickum (2012), S. 17 f.; Haft/Schlieffen (2016), § 1, Rn. 132 ff.
 
79
Vgl. dazu das Praxisbeispiel bei Haft/Schlieffen (2016), § 1, Rn. 141 ff., 145.
 
80
Haft/Schlieffen (2016), § 1, Rn. 168 ff.
 
81
Vgl. auch die Ausführungen in Abschn. 4.​6.
 
82
Vgl. Bähner/Oboth/Schmidt (2008), Karte 127.
 
83
Hösl definiert Position in der Mediation als das Einnehmen eines unnachgiebigen Standpunktes in unterschiedlicher Intensität, Hösl (2015), S. 95.
 
84
Hösl (2015), S. 95.
 
85
Hösl (2015), S. 95.
 
86
Nach a. A. soll es vertretbar sein, die Formulierungen der Konfliktparteien aufzunehmen, wenn diese sich davon nicht abbringen lassen, da es zu diesem Zeitpunkt im Verfahren vorrangig sei, dass es weitergehe, vgl. Krabbe/Thomsen (2017), S. 67.
 
87
Hösl (2015), S. 95.
 
88
Haft/Schlieffen (2016), § 1, Rn. 150.; Hösl (2015), S. 95.
 
89
Stellt sich später heraus, dass es sich dabei um ein sehr großes Konfliktfeld handelt, kann die Arbeit mit sog. Unterthemenlisten hilfreich sein, vgl. Krabbe/Thomsen (2017), S. 60.
 
90
Zu den verschiedenen Möglichkeiten der Visualisierung siehe 4. Kapitel.
 
91
Weiler/Schlickum (2012), S. 18; Haft/Schlieffen (2016), § 1, Rn 168; Hohmann/Morawe (2013), S. 151.
 
92
So im Ansatz auch Weiler/Schlickum (2012), S. 18; a. A.: Haft/Schlieffen (2016) § 1, Rn. 168, dort wird die Reihenfolge nach Wichtigkeit gebildet.
 
93
Ähnlich Hösl (2015), S. 108.
 
94
Vgl. hierzu ausführlich Boos (2010), S. 54 ff.
 
95
Boos (2010), S. 55 f.
 
96
Vgl. Weiler/Schlickum (2012), S. 35; Patrzek (2008), S. 255 f.
 
97
Zur weitergehenden Unterscheidung zwischen Kontext-Reframing und Inhalts-Reframing vgl. Patrzek (2008), S. 255–256.
 
98
Duden (1989), S. 1011.
 
99
Vgl. hierzu auch das Kapitel „Arbeit mit Metaphern und Konfliktspiel-Bildern“ bei Krabbe/Thomsen (2017), S. 179 ff.
 
100
Krabbe/Thomsen (2017), S. 180.
 
101
Auch Schweigen hat Mitteilungscharakter, vgl. Watzlawick et al. (1974), S. 51.
 
102
Vgl. hierzu auch die Ergebnisse einer Studie zu unterschiedlichen Verhandlungstechniken von Japanern, Amerikanern und Brasilianern. Japaner schwiegen in einem Verhandlungszeitraum von 30 Min. durchschnittlich 5,5 Mal über einen Zeitraum von mehr als 10 Sekunden. Bei Brasilianern war das Phänomen nicht zu beobachten; Amerikaner werteten Schweigen offenbar als Ablehnung, vgl. Haft/Schlieffen (2009), § 18, Rn. 46 (Vorauflage).
 
103
Der Mediator sollte eine gestellte Frage innerlich noch zweimal wiederholen, so Weiler und Schlickum (2012), S. 38 unter Bezugnahme auf Dietz.
 
104
Hohmann/Morawe (2013), S. 160 ff. ausführlich zu Phase 3 auch Haft/Schlieffen (2016), § 14, Rn. 25 ff.
 
105
Siehe Weiler/Schlickum (2012), S. 18 ff.
 
106
Vgl. hierzu auch Seifert (2017), S. 14 f.
 
107
Vgl. dazu beispielsweise Hohmann/Morawe (2013), S. 160.
 
108
Vgl. z. B. die Darstellung bei Hohmann/Morawe (2013), S. 161 f. oder auch Amberger/Roll (2010), S. 14.
 
109
Amberger/Roll (2010), S. 134.
 
110
Amberger/Roll (2010), S. 135.
 
111
Vgl. Amberger/Roll (2010), S. 14.
 
112
Siehe auch die „Bedürfnislisten“ bei: Rust (2015), S. 169 oder Holler (2016), S. 85.
 
113
Konflikte dieser Art stellen einen klassischen Bereich der Familienmediation dar, so dass das Wissen um die unterschiedliche Sichtweise auf die Bedürfnisebenen unerlässliches Mittel ist, mögliche Blockaden zu lösen. Vgl. hierzu auch die Ausführungen bei Leibetseder/Engelbrecht/Glasl/Bacher (2008), S. 139.
 
114
Vgl. dazu auch Weiler/Schlickum (2008), S. 19.
 
115
Für die einzelne Mediationssitzung gilt letztlich nichts anderes als für das Verfahren in der Summe: Das Vorgehen wird transparent dargelegt, vereinbart und danach konsequent eingehalten, solange keine Störungen auftreten. Vgl. zur Bedeutung der Struktur auch Seifert (2017), S. 32 ff.
 
116
Weiler/Schlickum (2012), S. 18.
 
117
Henschel (2011), S. 21.
 
118
Henschel (2011), S. 13.
 
119
Vgl. hierzu die ausführliche Darstellung bei Patrzek (2008), S. 105 ff. Zu den Grundlagen von Ich-Botschaften auch Schulz von Thun (2018), B. I, S. 88 f. und 125 f.
 
120
Vgl. Patrzek (2008), S. 108.
 
121
Ausführlich dazu Patrzek (2008), S. 197 ff.
 
122
Eine Liste von Gefühlen, die auf unerfüllte Bedürfnisse hinweisen, findet sich bei Rust (2015), S. 167.
 
123
Hohmann/Morawe (2013), S. 228.
 
124
Hohmann/Morawe (2013), S. 228.
 
125
Siehe Besemer (2016), S. 205.
 
126
Hohmann/Morawe (2013), S. 228.
 
127
Erlenmeyer/Hangebrauck (2008), S. 82 f.
 
128
Vgl. dazu Weiler/Schlickum (2012), S. 44.
 
129
Besemer (2016), S. 208 f.
 
130
Erlenmeyer/Hangebrauck (2008), S. 85.
 
131
Erlenmeyer/Hangebrauck (2008), S. 85.
 
132
Vgl. dazu beispielsweise auch Erlenmeyer/Hangebrauck (2008), S. 85.
 
133
Vgl. Besemer (2016), S. 120 ff.; Weiler/Schlickum (2012), S. 20.
 
134
Weiler/Schlickum (2012), S. 21.
 
135
So auch Weiler/Schlickum (2012), S. 21.
 
136
Vgl. Weiler/Schlickum (2012), S. 21.
 
137
Boos (2010), S. 31 f.
 
138
Boos (2010), S. 32.
 
139
Boos (2010), S. 48.
 
140
Sartorius (2010), S. 40.
 
141
Noack (2013), S. 49.
 
142
Haft/Schlieffen (2016), § 14, Rn. 56.
 
143
Haft/Schlieffen (2016), § 14, Rn. 57.
 
144
Auch als Upside-down-Technik bezeichnet, vgl. Sartorius (2010), S. 48 f.
 
145
Vgl. dazu Boos (2010), S. 130 ff.; Noack (2013), S. 69 ff.
 
146
Nach Boos (2010), S. 131 ff.
 
147
Dazu Noack (2013), S. 74 ff.; Boos (2010), S. 140 ff.
 
148
Vgl. Boos (2010), S. 141.
 
149
Eine Beschreibung der unterschiedlichen Rollen auch bei Boos (2010), S. 142 f.
 
150
Vgl. Fengler (2017), S. 86.
 
151
Brams/Taylor (1996), S. 68 ff.
 
152
Das Beispiel ist entnommen: Brams/Taylor (1996), S. 68–75.
 
153
Brams/Taylor (1996), S. 70.
 
154
Vgl. Weiler/Schlickum (2012), S. 21; Heymanns (2011), S. 27. Teilweise wird die Bewertung und Auswahl von Optionen auch als eigene Phase dargestellt, so z. B. bei Haft und Schlieffen (2016), § 14, Rn. 65 ff.
 
155
Vgl. dazu auch Weiler/Schlickum (2008), S. 21.
 
156
Es ist sinnvoll, Dritte bereits in Phase 4 einzubeziehen und nicht erst im Rahmen des Abschlusses des Verfahrens. Insbesondere, wenn sich aufgrund der Einbeziehung der Dritten herausstellt, dass sich die angedachte Teillösung nicht realisieren lässt, kann so bereits im Rahmen der Suche nach Teillösungsoptionen über Alternativen nachgedacht werden.
 
157
Vgl. Weiler/Schlickum (2012), S. 22. In der Literatur wird diese Phase auch als Post-Mediation bezeichnet, vgl. Hagen/Lenz (2008), S. 103 ff.
 
158
In der Begründung zum Gesetzentwurf des Mediationsgesetzes wird dazu ausgeführt: „Wird der Mediator beispielsweise bei der schriftlichen Abfassung der von den Parteien erarbeiteten Einigung als Protokollführer behilflich, liegt darin keine Rechtsdienstleistung. In die inhaltliche Abfassung der Abschlussvereinbarung darf er dagegen durch eigene rechtliche Regelungsvorschläge nur eingreifen, wenn die Grenzen des § 5 RDG eingehalten werden.“ (Gesetzentwurf, S. 15). Dabei ist zu beachten, daß das OLG Rostock es als lebensfremd erachtet, dass der Mediator lediglich die Aufgaben eines Protokollführers einnimmt, vgl. OLG Rostock, 2. Zivilsenat vom 20.06.2001, Az.: 2 U 58/00, (u. a. in NJW-RR 2002, 642–644; MDR 2001, 1197–1198; BRAK-Mitt 2001, 239–244).
 
159
§ 550 BGB lautet: „Wird der Mietvertrag für längere Zeit als ein Jahr nicht in schriftlicher Form geschlossen, so gilt er für unbestimmte Zeit. Die Kündigung ist jedoch frühestens zum Ablauf eines Jahres nach Überlassung des Wohnraums zulässig.“
 
160
Vgl.: AG Lübeck vom 29.09.2006, Az.: 24 C 1853/06 (u. a. in NJW 2007, 3789–3790; ZKM 2008, 60–61): „Ein Anwaltsmediator, der im Rahmen der Mediation einen eigenen Vorschlag unterbreitet (hier zur Unterhaltsberechnung), haftet für die rechtliche Richtigkeit des Vorschlages nicht in gleicher Weise wie ein für eine Partei beratend tätig werdender Rechtsanwalt.“
 
161
Vgl. Weiler/Schlickum (2012), S. 22.
 
162
In der Literatur wird zum Thema Abschlussvereinbarung häufig auf das sog. SMART-Modell verwiesen, wonach eine Lösung Specific (Wer macht was wie und bis wann), Measureable (nachprüfbar), Achievable (ausführbar), Realistic (alle Schwierigkeiten sollten bedacht sein) und Timed (Zeitplanung) sein soll, vgl. Montada/Kals (2013), S. 306. Auch als SMERT-Methode bezeichnet, siehe Hagen/Lenz (2008), S. 103.
 
163
Vgl. dazu auch den Ansatz bei Besemer (2016), S. 129.
 
164
So auch Besemer (2016), S. 129.
 
165
Erlenmeyer/Hangebrauck (2008), S. 72.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Amberger S, Roll SC (Hrsg) (2010) Psychiatriepflege und Psychotherapie. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart Amberger S, Roll SC (Hrsg) (2010) Psychiatriepflege und Psychotherapie. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
Zurück zum Zitat Bähner C, Oboth M, Schmidt J (2008) Praxisbox Konfliktklärung in Teams & Gruppen. Junfermann Verlag, Paderborn Bähner C, Oboth M, Schmidt J (2008) Praxisbox Konfliktklärung in Teams & Gruppen. Junfermann Verlag, Paderborn
Zurück zum Zitat Ballreich R, Glasl F (2011) Mediation in Bewegung, 2. Aufl. Concadora Verlag in der Concadora GmbH, Stuttgart Ballreich R, Glasl F (2011) Mediation in Bewegung, 2. Aufl. Concadora Verlag in der Concadora GmbH, Stuttgart
Zurück zum Zitat Besemer C (2016) Mediation. Die Kunst der Vermittlung in Konflikten, 4. Aufl. Gewaltfrei Leben Lernen e.V., Baden Besemer C (2016) Mediation. Die Kunst der Vermittlung in Konflikten, 4. Aufl. Gewaltfrei Leben Lernen e.V., Baden
Zurück zum Zitat Boos E (2010) Das große Buch der Kreativitätstechniken. Circon Verlag GmbH, München Boos E (2010) Das große Buch der Kreativitätstechniken. Circon Verlag GmbH, München
Zurück zum Zitat Brams SJ, Taylor AD (1996) Fair devision. From cake-cutting to dispute resolution. Cambridge University Press, New YorkCrossRef Brams SJ, Taylor AD (1996) Fair devision. From cake-cutting to dispute resolution. Cambridge University Press, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Duden (1989) Deutsches Universalwörterbuch (Hrsg. Drosdowski G), 2. Aufl. Dudenverlag, Mannheim Duden (1989) Deutsches Universalwörterbuch (Hrsg. Drosdowski G), 2. Aufl. Dudenverlag, Mannheim
Zurück zum Zitat Eidenmüller H (2001) Vertrags- und Verfahrensrecht der Wirtschaftsmediation. Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln Eidenmüller H (2001) Vertrags- und Verfahrensrecht der Wirtschaftsmediation. Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln
Zurück zum Zitat Engel M, Müller T (2012) Mediation und ihre Kosten – wer zahlt die Rechnung? Z Konfliktmanag 15(2):39–43 Engel M, Müller T (2012) Mediation und ihre Kosten – wer zahlt die Rechnung? Z Konfliktmanag 15(2):39–43
Zurück zum Zitat Erlenmeyer H, Hangebrauck R (2008) Mediation. Verlag niederle media, Altenberge Erlenmeyer H, Hangebrauck R (2008) Mediation. Verlag niederle media, Altenberge
Zurück zum Zitat Fengler J (2017) Feedback geben, 5. Aufl. Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Fengler J (2017) Feedback geben, 5. Aufl. Verlagsgruppe Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Friedmann G, Himmelstein JC (2008) Challenging conflict: mediation through understanding. American Bar Association, Chicago Friedmann G, Himmelstein JC (2008) Challenging conflict: mediation through understanding. American Bar Association, Chicago
Zurück zum Zitat Fritz R, Krabbe H (2011b) Gerichtsinterne Mediation – Der Faktor „Zeit“. NVwZ 30(7):396–400 Fritz R, Krabbe H (2011b) Gerichtsinterne Mediation – Der Faktor „Zeit“. NVwZ 30(7):396–400
Zurück zum Zitat Gläßer U (2008) Mediation und Beziehungsgewalt. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Gläßer U (2008) Mediation und Beziehungsgewalt. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Haft F, von Schlieffen KG (Hrsg) (2009) Handbuch Mediation, 2. Aufl. Verlag C.H. Beck ohG, München Haft F, von Schlieffen KG (Hrsg) (2009) Handbuch Mediation, 2. Aufl. Verlag C.H. Beck ohG, München
Zurück zum Zitat Haft F, von Schlieffen KG (Hrsg) (2016) Handbuch Mediation, 3. Aufl. Verlag C.H. Beck ohG, München Haft F, von Schlieffen KG (Hrsg) (2016) Handbuch Mediation, 3. Aufl. Verlag C.H. Beck ohG, München
Zurück zum Zitat Hagen JJ, Lenz C (2008) Wirtschaftsmediation, Theorie, Verfahren, Technik, Praxis. MANZ Verlag, Wien Hagen JJ, Lenz C (2008) Wirtschaftsmediation, Theorie, Verfahren, Technik, Praxis. MANZ Verlag, Wien
Zurück zum Zitat Hattemer SBK (2012) Mediation bei Störungen des Arzt-Patient-Verhältnisses. Springer-Verlag GmbH, Heidelberg Hattemer SBK (2012) Mediation bei Störungen des Arzt-Patient-Verhältnisses. Springer-Verlag GmbH, Heidelberg
Zurück zum Zitat Henschel TR (2011) Praktischer Kurzleitfaden Wirtschaftsmediation. o.V., Berlin Henschel TR (2011) Praktischer Kurzleitfaden Wirtschaftsmediation. o.V., Berlin
Zurück zum Zitat Heymanns M (2011) Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen. Optimedien Verlag e.K., Göttingen Heymanns M (2011) Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen. Optimedien Verlag e.K., Göttingen
Zurück zum Zitat Hohmann J, Morawe D (2013) Praxis der Familienmediation, 2. Aufl. Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln Hohmann J, Morawe D (2013) Praxis der Familienmediation, 2. Aufl. Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln
Zurück zum Zitat Holler I (2016) Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation, 8. Aufl. Junfermann Verlag, Paderborn Holler I (2016) Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation, 8. Aufl. Junfermann Verlag, Paderborn
Zurück zum Zitat Hösl GG (2015) Mediation – die erfolgreiche Konfliktlösung, 8. Aufl. Kösel-Verlag, München Hösl GG (2015) Mediation – die erfolgreiche Konfliktlösung, 8. Aufl. Kösel-Verlag, München
Zurück zum Zitat Krabbe H, Fritz R (2009a) Die Kurz-Zeit-Mediation – und ihre Verwendung in der gerichtsinternen Praxis – Teil 1. Z Konfliktmanag 12(5):136–139 Krabbe H, Fritz R (2009a) Die Kurz-Zeit-Mediation – und ihre Verwendung in der gerichtsinternen Praxis – Teil 1. Z Konfliktmanag 12(5):136–139
Zurück zum Zitat Krabbe H, Fritz R (2009b) Die Kurz-Zeit-Mediation – und ihre Verwendung in der gerichtsinternen Praxis – Teil 2. Z Konfliktmanag 12(6):176–179 Krabbe H, Fritz R (2009b) Die Kurz-Zeit-Mediation – und ihre Verwendung in der gerichtsinternen Praxis – Teil 2. Z Konfliktmanag 12(6):176–179
Zurück zum Zitat Krabbe H, Thomsen CS (2017) Familienmediation mit Kindern und Jugendlichen, 4. Aufl. Bundesanzeiger Verlag, Köln Krabbe H, Thomsen CS (2017) Familienmediation mit Kindern und Jugendlichen, 4. Aufl. Bundesanzeiger Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Leibetseder K, Engelbrecht T, Glasl F, Bacher M (2008) Wie kann Familienmediation gelingen, 2. Aufl. CM Medienverlag, Graz-Raaba Leibetseder K, Engelbrecht T, Glasl F, Bacher M (2008) Wie kann Familienmediation gelingen, 2. Aufl. CM Medienverlag, Graz-Raaba
Zurück zum Zitat Maslow A (2017) A theory of human motivation. Hawthorne, Nachdruck des Artikels aus: Psychol Rev 50 (July 1943):370–396 Maslow A (2017) A theory of human motivation. Hawthorne, Nachdruck des Artikels aus: Psychol Rev 50 (July 1943):370–396
Zurück zum Zitat Montada L, Kals E (2013) Mediation Psychologische Grundlagen und Perspektiven, 3. Aufl. Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Montada L, Kals E (2013) Mediation Psychologische Grundlagen und Perspektiven, 3. Aufl. Verlagsgruppe Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Noack K (2013) Kreativitätstechniken, 3. Aufl. Cornelsen Verlag GmbH, Mannheim Noack K (2013) Kreativitätstechniken, 3. Aufl. Cornelsen Verlag GmbH, Mannheim
Zurück zum Zitat Patrzek A (2008) Wer das Sagen hat, sollte reden können. Junfermann Verlag, Paderborn Patrzek A (2008) Wer das Sagen hat, sollte reden können. Junfermann Verlag, Paderborn
Zurück zum Zitat Paul CC (2010) Es geht nur um unsere Kinder, alles andere haben wir bereits geregelt. Z Konfliktmanag 13(6):83–86 Paul CC (2010) Es geht nur um unsere Kinder, alles andere haben wir bereits geregelt. Z Konfliktmanag 13(6):83–86
Zurück zum Zitat Pöpping W (2008) Wirtschaftsmediation als Verfahren des betrieblichen Konfliktmanagements. Bedarf und Nachfrage – Eine empirische Untersuchung. Rainer Hampp Verlag, Mering/München Pöpping W (2008) Wirtschaftsmediation als Verfahren des betrieblichen Konfliktmanagements. Bedarf und Nachfrage – Eine empirische Untersuchung. Rainer Hampp Verlag, Mering/München
Zurück zum Zitat Rabe C, Wode M (2016) Mediation – Ein möglicher Weg zur einvernehmlichen Lösung von Konflikten, 2. Aufl. Ludwig-Harms-Haus Verlag, Hermannsburg Rabe C, Wode M (2016) Mediation – Ein möglicher Weg zur einvernehmlichen Lösung von Konflikten, 2. Aufl. Ludwig-Harms-Haus Verlag, Hermannsburg
Zurück zum Zitat Rust S (2015) Wenn die Giraffe mit dem Wolf tanzt, 12. Aufl. Koha Verlag GmbH, Burgrain Rust S (2015) Wenn die Giraffe mit dem Wolf tanzt, 12. Aufl. Koha Verlag GmbH, Burgrain
Zurück zum Zitat Sartorius V (2010) Die besten Kreativitätstechniken. Redline Verlag, München Sartorius V (2010) Die besten Kreativitätstechniken. Redline Verlag, München
Zurück zum Zitat Schulz, von Thun F (2018) Miteinander reden: 1, 55. Aufl. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg Schulz, von Thun F (2018) Miteinander reden: 1, 55. Aufl. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg
Zurück zum Zitat Seifert JW (2017) Moderation & Kommunikation, 10. Aufl. GABAL Verlag GmbH, Offenbach Seifert JW (2017) Moderation & Kommunikation, 10. Aufl. GABAL Verlag GmbH, Offenbach
Zurück zum Zitat Tochtermann P (2008) Mediationsklauseln – Teil I – Mediationsklauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Z Konfliktmanag 11(2):57–59 Tochtermann P (2008) Mediationsklauseln – Teil I – Mediationsklauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Z Konfliktmanag 11(2):57–59
Zurück zum Zitat Trams K (2008) Die Mediationsvereinbarung – Eine vertragsrechtliche Analyse. Tectum Verlag, Marburg Trams K (2008) Die Mediationsvereinbarung – Eine vertragsrechtliche Analyse. Tectum Verlag, Marburg
Zurück zum Zitat Troja M (2009) Lehrmodul 13: Vorbereitung und Mediationsvertrag – Die erste Phase eines Mediationsverfahrens. Z Konfliktmanag 12(5):152–157 Troja M (2009) Lehrmodul 13: Vorbereitung und Mediationsvertrag – Die erste Phase eines Mediationsverfahrens. Z Konfliktmanag 12(5):152–157
Zurück zum Zitat Walz R (Hrsg) (2006) Formularbuch Außergerichtliche Streitbeilegung. Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln Walz R (Hrsg) (2006) Formularbuch Außergerichtliche Streitbeilegung. Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln
Zurück zum Zitat Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (1974) Menschliche Kommunikation, Formen, Störungen, Paradoxien, 4. Aufl. Verlag Hans Huber, Bern Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (1974) Menschliche Kommunikation, Formen, Störungen, Paradoxien, 4. Aufl. Verlag Hans Huber, Bern
Zurück zum Zitat Weiler E, Schlickum G (2012) Praxisbuch Mediation, 2. Aufl. Verlag C.H. Beck ohG, München Weiler E, Schlickum G (2012) Praxisbuch Mediation, 2. Aufl. Verlag C.H. Beck ohG, München
Zurück zum Zitat Weiler E, Schlickum G (2008) Praxisbuch Mediation. Verlag C.H. Beck ohG, München Weiler E, Schlickum G (2008) Praxisbuch Mediation. Verlag C.H. Beck ohG, München
Metadaten
Titel
Das Mediationsverfahren
verfasst von
Christine Susanne Rabe
Martin Wode
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60656-8_5

Premium Partner