Skip to main content

1997 | Buch

Projektleiter in der industriellen Forschung und Entwicklung

Anforderungen und Erfolg

verfasst von: Gesche Keim

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buchreihe : Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Notwendigkeit zu immer schnellerer Produktentwicklung aufgrund von wachsendem Wettbewerb, schnellerem Technologiewandel, sich schnell verändernden Marktbedürfnissen und kürzeren Produktlebenszyklen hat die Bedeutung des Projektmanagements in den letzten 30 Jahren wachsen lassen. Die frühe Literatur zum Thema Projektmanagement behandelt hauptsächlich die Entwicklung und Erklärung von Projektmanagementmethoden und -verfahren.1 Seit den 60er Jahren wächst das Interesse an Verhaltens- und Organisationsdimensionen im Projektmanagement und damit an dem Menschen in diesem Aufgabengebiet. Besonders durch die Entwicklung und Anwendung der Matrixstruktur werden die personellen Probleme, die das Projektmanagementsystem mit sich bringt, bewußter.2 Wilemon und Baker stellen die sich mit den Menschen im Projektmanagement befassenden empirischen Studien in einer Literaturrecherche zusammen. Sechs Forschungsrichtungen werden von ihnen unterschieden:3
1.
Führungsstile, zwischenmenschliche Fähigkeiten,
 
2.
Konfliktmanagement,
 
3.
Entscheidungsstile, teambildende Fähigkeiten,
 
4.
Organisationsstrukturen im Projektmanagement,
 
5.
Kommunikation im Projektmanagement,
 
6.
Beziehungen der Mitarbeiter im Projektteam untereinander und nach außen.
 
Gesche Keim
2. Theoretische Grundlagen und Stand der Forschung
Zusammenfassung
Fragen rund um das “Phänomen” Führung — hier besonders die Frage nach dem richtigen Einsatz von “effizienten” Personen in den Unternehmen — stehen seit langem im Mittelpunkt der sozialwissenschaftlichen und psychologischen Forschung.9 Heute scheint die effiziente Plazierung von Führungskräften um so wichtiger, als sich in ökonomisch schwierigen Zeiten Fehlverhalten oder Versagen entscheidungsbefugter Personen nachhaltig auswirkt. Die Bemühungen um eine Weiterentwicklung der theoretischen Erkenntnisse in der Führungsforschung haben zu den unterschiedlichsten Erklärungsansätzen geführt. Zu diesem Thema gibt es zahlreiche empirische Arbeiten, die sich aber kaum ergänzen und in ihren Ergebnissen häufig gegensätzlich sind.10 Im folgenden geht es nicht darum, einen Überblick über die gesamte Führungsforschung zu geben. Wir wollen nur drei theoretische Richtungen herausgreifen, die zur Erklärung unseres Vorgehens herangezogen werden können. Es sind gleichzeitig auch die theoretischen Ansätze, die in der Managementliteratur am häufigsten genannt werden:11
1.
die klassische Eigenschaftstheorie,
 
2.
die Situationstheorie,
 
3.
die interaktionistischen Ansätze.
 
Gesche Keim
3. Empirische Studie I (Befragung)
Zusammenfassung
Im ersten Teil der Arbeit haben wir die von uns gewählte Definition für den Begriff Projekt erläutert. Für die empirische Erhebung stellt sich jetzt die Frage, wie opera-tionalisieren wir den Begriff, d.h. wie finden wir Unternehmen, die solche Projekte durchführen? Zusätzlich sollten zwei weitere Anforderungen erfüllt sein:
1.
Es handelt sich um Neuprodukt-Entwicklungsprojekte.
 
2.
Die neuen Produkte sind in den Markt eingeführt.
 
Gesche Keim
4. Empirische Studie II (Feldexperiment)
Zusammenfassung
In unseren bisherigen Befunden haben wir uns mit der Beschreibung der Realität befaßt. Es wurden Projektleitertypen dargestellt, wie sie in den Unternehmen arbeiten. Die Projektleitertypen wurden anhand von Fähigkeiten, die diese Personen auszeichnen, charakterisiert. Die Beschreibung von Personen anhand ihrer Fähigkeiten kann als Teil eines Persönlichkeitsprofiis verstanden werden. Es handelt sich hier um ein Realprofil von Projektleitern.
Gesche Keim
5. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Zentrales Anliegen der vorliegenden Arbeit ist die empirische Untersuchung der Fähigkeiten von Projektleitern. Dabei soll besonderes Augenmerk auf die erfolgsrelevanten Fähigkeiten gelegt werden, ohne die Wirkungseinflüsse der Umwelt außer acht zu lassen. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die Arbeitsbedingungen der Projektleiter in der deutschen Industrie kenntlich zu machen. Weiterführend stellt sich die Frage, inwieweit die realen Projektleiter den Idealvorstellungen der Vorgesetzten entsprechen.
Gesche Keim
Backmatter
Metadaten
Titel
Projektleiter in der industriellen Forschung und Entwicklung
verfasst von
Gesche Keim
Copyright-Jahr
1997
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-663-08881-3
Print ISBN
978-3-8244-0357-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-08881-3