Skip to main content

2004 | Buch

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Eine Analyse aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive

verfasst von: Elke Gruber

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buchreihe : Forschungsberichte aus der Grazer Management Werkstatt

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Buchreihe "Forschungsberichte aus der Grazer Management Werkstatt" versteht sich als Forum ftir ein innovatives Verständnis der Betriebswirtschaftslehre im Sinne einer Integrationswissenschaft Junge Forscherinnen und Forscher sollen darin ermutigt werden, in ihren akademischen Arbeiten neue Wege zu beschreiten, mit aller methodischer Gründlichkeit auch ungewöhnliche Fragestellungen zu entwickeln, gewagte Hypothesen aufzustellen oder explorativ wissenschaftliches Neuland zu erkunden. Dabei entstehen Neuerungen häufig nur aus einer anderen Perspektive auf Vorhandenes, sie knüpfen an brauchbares Bestehendes an. Wir sprechen von einer "Management Werkstatt", weil wir auch- noch unfertige- Entwürfe denken, an denen weitergearbeitet werden kann. Ziel ist es, eine Kompetenzvemetzung zu er­ möglichen, bei der innovative Ideen generiert werden und andere Ideen angelagert werden sollen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen neue Impulse beim Lesen und laden Sie ein, Autor In in unserer Buchreihe zu werden. Nun zum vorliegenden Beitrag von Elke Gruber: In den letzten Jahren sehen sich viele Handelsunternehmen in differenzierten Märkten mit zahlreichen Veränderungen in ihrem Umfeld konfrontiert. Im Handel sind turbulente Veränderungen an der Tagesordnung. Grund­ sätzlich haben diese Veränderungen große Auswirkungen auf den stationären Handel: im Instore-Marketing sind heute andere Wirkungszusammenhänge ftir den Geschäftserfolg aus­ schlaggebend als jene, die den Geschäftserfolg noch vor 5-l 0 Jahren bestimmten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel A. Einleitung
Zusammenfassung
Aus der zunehmenden Marktdynamik sowie der noch nie da gewesenen Komplexität im Umfeld von Handelsunternehmen1 resultiert die Notwendigkeit der Ermittlung von Faktoren, deren Nutzung einen Geschäftserfolg sicherstellt2. Dabei wird die Gestaltung des Verkaufsraumes seit einigen Jahren als zentraler Erfolgsfaktor für den Geschäftserfolg des Handels bezeichnet.3
Elke Gruber
Kapitel B. Verkaufsraumgestaltung als Herausforderung im gewandelten Umfeld
Zusammenfassung
Mit rd. 420.640 Unternehmen, in denen über 3.162.845 Beschäftigte tätig sind,17 gehört der Einzelhandel zu einem der bedeutendsten Wirtschaftszweige im deutschsprachigen Raum, aber auch zu den dynamischsten und wandlungsfähigsten Bereichen der Wirtschaft.18 Die Situation von Einzelhandelsunternehmen wird durch tiefgreifende Veränderungen der Märkte und der Wettbewerber, der Gesellschaft, der Arbeitswelt und der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien beeinflusst.19 Liebmann fasst diese Veränderungen, die eine wesentliche und antreibende Rolle für den derzeitigen Umfeldwandel und damit auch für den Handel selbst spielen, zu den sog. Mega-Treibern zusammen. Zu diesen zählen vor allem
  • die Informations- und Kommunikationstechnologien,
  • die Internationalisierung und Globalisierung sowie
  • die Veränderungen in der Gesellschaft und im Konsumentenverhalten.20
Elke Gruber
Kapitel C. Theoretische Konzepte zur Erklärung der Wirkung der Verkaufsraumgestaltung auf den Konsumenten
Zusammenfassung
Der folgende Abschnitt widmet sich der Darstellung theoretischer Ansätze, die eine ganzheitliche Analyse von Beziehungen zwischen den Gestaltungselementen eines Verkaufsraumes und den Variablen des Konsumentenverhaltens ermöglichen. Darüber hinaus wird die Frage gestellt, welche Hypothesen aus der Literatur abgeleitet werden können, um sie einer empirischen Untersuchung im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes unterziehen zu können.
Elke Gruber
Kapitel D. Konzeptualisierung eines Modells zur Erklärung der Wirkung der Gestaltungselemente im Verkaufsraum auf den Konsumenten
Zusammenfassung
Die vorangegangenen Ausführungen dienten dazu, theoretische Ansätze im Hinblick auf ihren Beitrag zur Erklärung der Wirkung der Gestaltungselemente eines Verkaufsraumes auf den Konsumenten zu beschreiben. Dargestellt wurden die kognitiven und emotionalen Ansätze der Umweltpsychologie sowie die Interaktionstheorie und Equity Theory. Alle diese theoretischen Ansätze erscheinen geeignet, um die Forschungsfragen dieser Arbeiten aufzubereiten.
Elke Gruber
Kapitel E. Empirische Untersuchung des Erklärungsmodells
Zusammenfassung
Unter Rückgriff auf die Erkenntnisse, die durch die Sichtung der relevanten Literatur zur Wirkung der physischen und sozialen Umwelt auf den Konsumenten herausgearbeitet werden konnten und unter besonderer Berücksichtigung des verhaltenswissenschaftlichen Modells von Mehrabian und Russell (vgl. Abschnitt C) wurde ein verhaltenswissenschaftliches Erklärungsmodell (Abbildung 17) vorgestellt, das zur Erfassung der Wirkung der Gestaltungselemente auf den Konsumenten geeignet scheint. Dieses Modell ermöglichte die Formulierung theoretischer Aussagen (vgl. Kapitel D/I) hinsichtlich der Forschungsfragen, die im Folgenden überprüft werden.
Elke Gruber
F. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel wird einerseits die Güte der Parameterschätzungen im Rahmen des Strukturmodells (vgl. Abbildung 24) beurteilt und andererseits ein Überblick über die Ergebnisse der einzelnen Hypothesentests gegeben.
Elke Gruber
Backmatter
Metadaten
Titel
Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel
verfasst von
Elke Gruber
Copyright-Jahr
2004
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-663-09676-4
Print ISBN
978-3-8244-8138-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-09676-4