Skip to main content
Erschienen in: Berliner Journal für Soziologie 1-2/2015

01.07.2015 | Abhandlung

„Ausgebrannte Arbeitswelt“ – Wie erleben Beschäftigte neue Formen von Belastung in modernen Feldern der Wissensarbeit?

verfasst von: Tobias Kämpf

Erschienen in: Berliner Journal für Soziologie | Ausgabe 1-2/2015

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Anstieg psychischer Belastungen in der Arbeitswelt verlangt nach neuen Forschungsperspektiven. Unter Rückgriff auf eine ausgedehnte qualitative Forschung mittels Intensiv-Fallstudien in der IT-Branche zeigt der Beitrag anhand dreier ausgewählter Einzelfälle, dass die Rekonstruktion der Perspektive der Beschäftigten Licht auf ihre Belastungssituation zu werfen vermag. Eine neue Belastungskonstellation wird sichtbar, die wesentlich auf substanzielle Veränderungen in der modernen Arbeitswelt zurückzuführen ist. Hier erweisen sich das Modell der beruflichen Gratifikationskrisen von Johannes Siegrist und der salutogenetische Ansatz von Aaron Antonovsky als analytisch wertvoll: Die Beschäftigten erfahren in einem „System permanenter Bewährung“ ein gravierendes Missverhältnis zwischen Aufwand und Ertrag ihrer Arbeit und büßen ihre wichtigste Ressource zur Salutogenese ein, nämlich kohärente Sinnstrukturen und die damit verbundene Handlungsfähigkeit.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Berliner Journal für Soziologie

Das Berliner Journal für Soziologie veröffentlicht Beiträge zu allgemeinen Themen und Forschungsbereichen der Soziologie sowie Schwerpunkthefte zu Klassikern der Soziologie und zu aktuellen Problemfeldern des soziologischen Diskurses.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Später wurde das Modell noch um die Dimension „soziale Unterstützung“ ergänzt (Karasek und Theorell 1990; Johnson und Hall 1988).
 
2
Die Frage nach den Ressourcen wird analog auch im Job-Demand-Resources-Modell zentral gestellt (Demerouti et al. 2001).
 
3
Vgl. dazu auch die methodisch-konzeptionellen Überlegungen von Schultheis et al. 2010.
 
4
Zum Konzept und zur Theorie der industriesoziologischen Fallstudie siehe die Beiträge in Pongratz und Trinczek 2010.
 
5
Den Hintergrund hierfür bilden die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekte „Diwa-IT – Demografischer Wandel und Prävention in der IT“ (2007–2010) und „Pinowa – Lebensphasenorientiertes Personalmanagement als Innovationstreiber im demografischen Wandel“ (2012–2015) sowie das vom BMAS geförderte Projekt „WING – Wissensarbeit im Unternehmen der Zukunft nachhaltig gestalten“ (2014–2017).
 
6
Vergleiche dazu die Ergebnisse in Becke et al. (2010).
 
7
Dies bestätigt sich auch in den Daten der standardisierten Fragebögen, mit denen ein Teil der qualitativen Interviews ergänzt wurde. So gaben 75,3 % der Befragten an, dass ihre Arbeit in den letzten beiden Jahren immer mehr geworden ist. 49,5 % der befragten IT-Mitarbeiter sagen, dass sie sich von dem damit verbundenen Zeitdruck in der Arbeit „stark“ bzw. „sehr stark“ belastet fühlen.
 
8
Die Namen wurden anonymisiert.
 
9
Ausführlich argumentiert sie an anderer Stelle: „Aber wütend macht mich, wenn ich das Gefühl habe, ich werde so allein gelassen, oder die wollen alle, dass das funktioniert, aber die kümmern sich nicht um mich, als Mitarbeiterin, dass ich mal zum Beispiel eine Schulung besuchen möchte, um mich weiterzuentwickeln, darauf kommt gar keiner. Wenn ich jetzt eine Schulung beantragen würde, dann würden die sagen, kannst du da überhaupt weg? […] Oder dass mein Gehalt auch dementsprechend angepasst wird und dass die mich irgendwie belohnen, mit einer Sonder- oder mit einem Bonus, keine Ahnung, in irgendeiner Form würde ich gerne sehen, dass das anerkannt wird, und bisher zumindest habe ich da nichts gesehen.“
 
Literatur
Zurück zum Zitat Antonovsky, A. (1981). Health, stress and coping. San Francisco: Jossey-Bass Publishers. Antonovsky, A. (1981). Health, stress and coping. San Francisco: Jossey-Bass Publishers.
Zurück zum Zitat Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag. Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag.
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84(2), 191–215.CrossRef Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84(2), 191–215.CrossRef
Zurück zum Zitat Becke, G., Klatt, R., Schmidt, B., Stieler-Lorenz, B., & Uske, H. (Hrsg.). (2010). Innovation durch Prävention. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. Becke, G., Klatt, R., Schmidt, B., Stieler-Lorenz, B., & Uske, H. (Hrsg.). (2010). Innovation durch Prävention. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.
Zurück zum Zitat Boes, A. (2002). „Neue Arbeitskrafttypen“ und verfasste Mitbestimmung – Auseinandersetzungen in der IT-Industrie. Das Argument, 44(248), 724–738. Boes, A. (2002). „Neue Arbeitskrafttypen“ und verfasste Mitbestimmung – Auseinandersetzungen in der IT-Industrie. Das Argument, 44(248), 724–738.
Zurück zum Zitat Boes, A. (2004). Offshoring in der IT-Industrie. Strategien der Internationalisierung und Auslagerung im Bereich Software und IT-Dienstleistungen. In A. Boes & M. Schwemmle (Hrsg.), Herausforderung Offshoring. Internationalisierung und Auslagerung von IT-Dienstleistungen (S. 9–140). Düsseldorf: Edition der Hans-Böckler-Stiftung. Boes, A. (2004). Offshoring in der IT-Industrie. Strategien der Internationalisierung und Auslagerung im Bereich Software und IT-Dienstleistungen. In A. Boes & M. Schwemmle (Hrsg.), Herausforderung Offshoring. Internationalisierung und Auslagerung von IT-Dienstleistungen (S. 9–140). Düsseldorf: Edition der Hans-Böckler-Stiftung.
Zurück zum Zitat Boes, A., & Baukrowitz, A. (2002). Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie – Erosion oder Innovation der Mitbestimmung? Berlin: edition sigma. Boes, A., & Baukrowitz, A. (2002). Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie – Erosion oder Innovation der Mitbestimmung? Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Boes, A., & Bultemeier, A. (2008). Informatisierung – Unsicherheit – Kontrolle. In K. Dröge, K. Marrs, & W. Menz (Hrsg.), Die Rückkehr der Leistungsfrage. Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft (S. 59–91). Berlin: edition sigma. Boes, A., & Bultemeier, A. (2008). Informatisierung – Unsicherheit – Kontrolle. In K. Dröge, K. Marrs, & W. Menz (Hrsg.), Die Rückkehr der Leistungsfrage. Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft (S. 59–91). Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Boes, A., & Bultemeier, A. (2010). Anerkennung im System permanenter Bewährung. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (CD-ROM). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Boes, A., & Bultemeier, A. (2010). Anerkennung im System permanenter Bewährung. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (CD-ROM). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Boes, A., & Kämpf, T. (2011). Global verteilte Kopfarbeit. Offshoring und der Wandel der Arbeitsbeziehungen. Berlin: edition sigma. Boes, A., & Kämpf, T. (2011). Global verteilte Kopfarbeit. Offshoring und der Wandel der Arbeitsbeziehungen. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Boes, A., & Kämpf, T. (2012). Informatisierung als Produktivkraft: Der informatisierte Produktionsmodus als Basis einer neuen Phase des Kapitalismus. In K. Dörre, D. Sauer, & V. Wittke (Hrsg.), Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik (S. 316–335). Frankfurt a. M.: Campus. Boes, A., & Kämpf, T. (2012). Informatisierung als Produktivkraft: Der informatisierte Produktionsmodus als Basis einer neuen Phase des Kapitalismus. In K. Dörre, D. Sauer, & V. Wittke (Hrsg.), Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik (S. 316–335). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Boes, A., Kämpf, T., & Gül (Trinks), K. (2011). Die IT-Industrie – Vom Eldorado guter Arbeit zur Burn-out-Zone? In A. Gerlmaier & E. Latniak (Hrsg.), Burnout in der IT-Branche. Ursachen und betriebliche Prävention (S. 19–52). Kröning: Asanger. Boes, A., Kämpf, T., & Gül (Trinks), K. (2011). Die IT-Industrie – Vom Eldorado guter Arbeit zur Burn-out-Zone? In A. Gerlmaier & E. Latniak (Hrsg.), Burnout in der IT-Branche. Ursachen und betriebliche Prävention (S. 19–52). Kröning: Asanger.
Zurück zum Zitat Boes, A., Kämpf, T., Lühr, T., & Marrs, K. (2014). Kopfarbeit in der modernen Arbeitswelt: Auf dem Weg zu einer „Industrialisierung neuen Typs“. Managementforschung, 24, 33–62.CrossRef Boes, A., Kämpf, T., Lühr, T., & Marrs, K. (2014). Kopfarbeit in der modernen Arbeitswelt: Auf dem Weg zu einer „Industrialisierung neuen Typs“. Managementforschung, 24, 33–62.CrossRef
Zurück zum Zitat Boes, A., Kämpf, T., Langes, B., & Lühr, T. (2015). Landnahme im Informationsraum. Neukonstituierung gesellschaftlicher Arbeit in der „digitalen Gesellschaft“. WSI-Mitteilungen, 68(2), 77–85. Boes, A., Kämpf, T., Langes, B., & Lühr, T. (2015). Landnahme im Informationsraum. Neukonstituierung gesellschaftlicher Arbeit in der „digitalen Gesellschaft“. WSI-Mitteilungen, 68(2), 77–85.
Zurück zum Zitat Boes, A., & Trinks, K. (2006). „Theoretisch bin ich frei!“ Interessenhandeln und Mitbestimmung in der IT-Industrie. Berlin: edition sigma. Boes, A., & Trinks, K. (2006). „Theoretisch bin ich frei!“ Interessenhandeln und Mitbestimmung in der IT-Industrie. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Crozier, M., & Friedberg, E. (1979). Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. Königstein: Hain. Crozier, M., & Friedberg, E. (1979). Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. Königstein: Hain.
Zurück zum Zitat DAK. (Hrsg.). (2013). DAK – Gesundheitsreport 2013. Hamburg. DAK. (Hrsg.). (2013). DAK – Gesundheitsreport 2013. Hamburg.
Zurück zum Zitat Demerouti, E., Bakker, A., Nachreiner, F., & Schaufeli, W. (2001). The job demands-resources model of burnout. Journal of Applied Psychology, 86(3), 499–512.CrossRef Demerouti, E., Bakker, A., Nachreiner, F., & Schaufeli, W. (2001). The job demands-resources model of burnout. Journal of Applied Psychology, 86(3), 499–512.CrossRef
Zurück zum Zitat van der Doef, M., & Maes, S. (1999). The job demand-control (-support) model and psychological well-being: A review of 20 years of empirical research. Work & Stress, 13(2), 87–114.CrossRef van der Doef, M., & Maes, S. (1999). The job demand-control (-support) model and psychological well-being: A review of 20 years of empirical research. Work & Stress, 13(2), 87–114.CrossRef
Zurück zum Zitat Dörre, K. (2003). Das flexibel-marktzentrierte Produktionsmodell – Gravitationszentrum eines „neuen Kapitalismus“? In K. Dörre & B. Röttger (Hrsg.), Das neue Marktregime. Konturen eines nachfordistischen Produktionsmodells (S. 7–34). Hamburg: VSA. Dörre, K. (2003). Das flexibel-marktzentrierte Produktionsmodell – Gravitationszentrum eines „neuen Kapitalismus“? In K. Dörre & B. Röttger (Hrsg.), Das neue Marktregime. Konturen eines nachfordistischen Produktionsmodells (S. 7–34). Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Dragano, N. (2007). Personalabbau, Outsourcing, Restrukturierung: Gesundheitliche Folgen von Rationalisierungsmaßnahmen und mögliche Erklärungen. Psychosozial, 30(3), 39–54. Dragano, N. (2007). Personalabbau, Outsourcing, Restrukturierung: Gesundheitliche Folgen von Rationalisierungsmaßnahmen und mögliche Erklärungen. Psychosozial, 30(3), 39–54.
Zurück zum Zitat Dragano, N., & Siegrist, J. (2006). Arbeitsbedingter Stress als Folge von betrieblichen Rationalisierungsprozessen – die gesundheitlichen Konsequenzen. In B. Badura, H. Schellschmidt, & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2005. Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft (S. 167–182). Berlin: Springer. Dragano, N., & Siegrist, J. (2006). Arbeitsbedingter Stress als Folge von betrieblichen Rationalisierungsprozessen – die gesundheitlichen Konsequenzen. In B. Badura, H. Schellschmidt, & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2005. Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft (S. 167–182). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Dragano, N., & Siegrist, J. (2012). The relationship between downsizing, psychosocial stress at work and health. In T. Kieselbach & S. Manilla (Hrsg.), Unemployment, precarious work and health: Research and policy issues. Psychologie sozialer Ungleichheit, Bd. 15 (S. 273–298). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Dragano, N., & Siegrist, J. (2012). The relationship between downsizing, psychosocial stress at work and health. In T. Kieselbach & S. Manilla (Hrsg.), Unemployment, precarious work and health: Research and policy issues. Psychologie sozialer Ungleichheit, Bd. 15 (S. 273–298). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Ehrenberg, A. (2004). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus. Ehrenberg, A. (2004). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Friedman, A. (1977). Responsible autonomy versus direct control over the labour process. Capital and Class, 1(1), 43–57.CrossRef Friedman, A. (1977). Responsible autonomy versus direct control over the labour process. Capital and Class, 1(1), 43–57.CrossRef
Zurück zum Zitat Georg, A., Meyn, C., & Peter, G. (2011). Belastung und Beanspruchung. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 112–117). Berlin: edition sigma. Georg, A., Meyn, C., & Peter, G. (2011). Belastung und Beanspruchung. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 112–117). Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Gerlmaier, A. (2011). Stress und Burnout bei IT-Fachleuten – auf der Suche nach Ursachen. In A. Gerlmaier & E. Latniak (Hrsg.), Burnout in der IT-Branche: Ursachen und betriebliche Prävention (S. 53–90). Kröning: Asanger. Gerlmaier, A. (2011). Stress und Burnout bei IT-Fachleuten – auf der Suche nach Ursachen. In A. Gerlmaier & E. Latniak (Hrsg.), Burnout in der IT-Branche: Ursachen und betriebliche Prävention (S. 53–90). Kröning: Asanger.
Zurück zum Zitat Gerlmaier, A., & Latniak, E. (Hrsg.). (2011). Burnout in der IT-Branche: Ursachen und betriebliche Prävention. Kröning: Asanger. Gerlmaier, A., & Latniak, E. (Hrsg.). (2011). Burnout in der IT-Branche: Ursachen und betriebliche Prävention. Kröning: Asanger.
Zurück zum Zitat Hillert, A., & Marwitz, M. (2006). Die Burnout-Epidemie oder brennt die Leistungsgesellschaft aus? München: Beck. Hillert, A., & Marwitz, M. (2006). Die Burnout-Epidemie oder brennt die Leistungsgesellschaft aus? München: Beck.
Zurück zum Zitat Hinrichs, S., & Latniak, E. (2013). Wandel der Arbeit – Wandel der (Erklärungs-)Konzepte? In GfA (Hrsg.), Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung – Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. Bericht zum 59. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Dortmund (S. 125–128). Dortmund: GfA-Press. Hinrichs, S., & Latniak, E. (2013). Wandel der Arbeit – Wandel der (Erklärungs-)Konzepte? In GfA (Hrsg.), Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung – Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. Bericht zum 59. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Dortmund (S. 125–128). Dortmund: GfA-Press.
Zurück zum Zitat Ibrahim, R., & Ohtsuka, K. (2012). Review of the job demand-control and job demand-control-support models: Elusive moderating predictor effects and cultural implications. Southeast Asia Psychology Journal, 1, 10–21. Ibrahim, R., & Ohtsuka, K. (2012). Review of the job demand-control and job demand-control-support models: Elusive moderating predictor effects and cultural implications. Southeast Asia Psychology Journal, 1, 10–21.
Zurück zum Zitat Johnson, J., & Hall, E. (1988). Job strain, work place social support, and cardiovascular disease: A cross-sectional study of a random sample of the Swedish working population. American Journal of Public Health, 78(10), 1336–1342.CrossRef Johnson, J., & Hall, E. (1988). Job strain, work place social support, and cardiovascular disease: A cross-sectional study of a random sample of the Swedish working population. American Journal of Public Health, 78(10), 1336–1342.CrossRef
Zurück zum Zitat Kämpf, T. (2008). Die neue Unsicherheit. Die Folgen der Globalisierung für hochqualifizierte Arbeitnehmer. Frankfurt a. M.: Campus. Kämpf, T. (2008). Die neue Unsicherheit. Die Folgen der Globalisierung für hochqualifizierte Arbeitnehmer. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Kämpf, T., Boes, A., & Gül (Trinks), K. (2011). Gesundheit am seidenen Faden: Eine neue Belastungskonstellation in der IT-Industrie. In A. Gerlmaier & E. Latniak (Hrsg.), Burnout in der IT-Branche. Ursachen und betriebliche Prävention (S. 91–152). Kröning: Asanger. Kämpf, T., Boes, A., & Gül (Trinks), K. (2011). Gesundheit am seidenen Faden: Eine neue Belastungskonstellation in der IT-Industrie. In A. Gerlmaier & E. Latniak (Hrsg.), Burnout in der IT-Branche. Ursachen und betriebliche Prävention (S. 91–152). Kröning: Asanger.
Zurück zum Zitat Karasek, R. (1979). Job demands, job decision latitude, and mental strain: Implications for job redesign. Administrative Science Quarterly, 24(2), 285–308.CrossRef Karasek, R. (1979). Job demands, job decision latitude, and mental strain: Implications for job redesign. Administrative Science Quarterly, 24(2), 285–308.CrossRef
Zurück zum Zitat Karasek, R., & Theorell, T. (1990). Healthy work – Stress, productivity, and the reconstruction of working life. New York: Basic Books. Karasek, R., & Theorell, T. (1990). Healthy work – Stress, productivity, and the reconstruction of working life. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Kelle, U., & Kluge, S. (1999). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Kelle, U., & Kluge, S. (1999). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Kocyba, H., & Voswinkel, S. (2007). Krankheitsverleugnung – das Janusgesicht sinkender Fehlzeiten. WSI-Mitteilungen, 60(3), 131–137. Kocyba, H., & Voswinkel, S. (2007). Krankheitsverleugnung – das Janusgesicht sinkender Fehlzeiten. WSI-Mitteilungen, 60(3), 131–137.
Zurück zum Zitat Kolip, P., Wydler, H., & Abel, T. (2000). Gesundheit: Salutogenese und Kohärenzgefühl. Weinheim: Juventa Verlag. Kolip, P., Wydler, H., & Abel, T. (2000). Gesundheit: Salutogenese und Kohärenzgefühl. Weinheim: Juventa Verlag.
Zurück zum Zitat Kotthoff, H. (1997). Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur. Quasi-Unternehmer oder Arbeitnehmer? Berlin: edition sigma. Kotthoff, H. (1997). Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur. Quasi-Unternehmer oder Arbeitnehmer? Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Kotthoff, H., & Reindl, J. (1990). Die soziale Welt kleiner Betriebe. Wirtschaften, Arbeiten und Leben im mittelständischen Industriebetrieb. Göttingen: Schwarz. Kotthoff, H., & Reindl, J. (1990). Die soziale Welt kleiner Betriebe. Wirtschaften, Arbeiten und Leben im mittelständischen Industriebetrieb. Göttingen: Schwarz.
Zurück zum Zitat Kuper, H., Singh-Manoux, A., Siegrist, J., & Marmot, M. (2002). When reciprocity fails: Effort-reward imbalance in relation to coronary heart disease and health functioning within the Whitehall II study. Occupational and Environmental Medicine, 59(11), 777–784.CrossRef Kuper, H., Singh-Manoux, A., Siegrist, J., & Marmot, M. (2002). When reciprocity fails: Effort-reward imbalance in relation to coronary heart disease and health functioning within the Whitehall II study. Occupational and Environmental Medicine, 59(11), 777–784.CrossRef
Zurück zum Zitat Leimeister, J. M., & Zogaj, S. (2013). Neue Arbeitsorganisation durch Crowdsourcing. Eine Literaturstudie. HBS-Arbeitspapier Nr. 287. Düsseldorf. Leimeister, J. M., & Zogaj, S. (2013). Neue Arbeitsorganisation durch Crowdsourcing. Eine Literaturstudie. HBS-Arbeitspapier Nr. 287. Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Mayer-Ahuja, N. (2011). Grenzen der Homogenisierung. IT-Arbeit zwischen ortsgebundener Regulierung und transnationaler Unternehmensstrategie. Frankfurt a. M.: Campus. Mayer-Ahuja, N. (2011). Grenzen der Homogenisierung. IT-Arbeit zwischen ortsgebundener Regulierung und transnationaler Unternehmensstrategie. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz. Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Neckel, S., & Wagner, G. (2014). Burnout. Soziales Leiden an Wachstum und Wettbewerb. WSI-Mitteilungen, 67(7), 536–542. Neckel, S., & Wagner, G. (2014). Burnout. Soziales Leiden an Wachstum und Wettbewerb. WSI-Mitteilungen, 67(7), 536–542.
Zurück zum Zitat Oppolzer, A. (2009). Psychische Belastungen in der Arbeitswelt. Mannheim: BGHW. Oppolzer, A. (2009). Psychische Belastungen in der Arbeitswelt. Mannheim: BGHW.
Zurück zum Zitat Peters, K. (2011). Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. Eine 180-Grad-Wende bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. In N. Kratzer, W. Dunkel, K. Becker, & S. Hinrichs (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit im Konflikt (S. 105–122). Berlin: edition sigma. Peters, K. (2011). Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. Eine 180-Grad-Wende bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. In N. Kratzer, W. Dunkel, K. Becker, & S. Hinrichs (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit im Konflikt (S. 105–122). Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Pongratz, H., & Trinczek, R. (Hrsg.). (2010). Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie. Berlin: edition sigma. Pongratz, H., & Trinczek, R. (Hrsg.). (2010). Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Raeder, S., & Grote, G. (2001). Flexibilität ersetzt Kontinuität. Veränderte psychologische Kontrakte und neue Formen persönlicher Identität. Arbeit, 11(3), 352–364. Raeder, S., & Grote, G. (2001). Flexibilität ersetzt Kontinuität. Veränderte psychologische Kontrakte und neue Formen persönlicher Identität. Arbeit, 11(3), 352–364.
Zurück zum Zitat Rau, R., Morling, K., & Rösler, U. (2010). Is there a relationship between major depression and both objectively assessed and perceived demands and control? Work & Stress, 24(1), 88–106.CrossRef Rau, R., Morling, K., & Rösler, U. (2010). Is there a relationship between major depression and both objectively assessed and perceived demands and control? Work & Stress, 24(1), 88–106.CrossRef
Zurück zum Zitat Rixgens, P., & Badura, B. (2012). Zur Organisationsdiagnose psychischen Befindens in der Arbeitswelt. Bundesgesundheitsblatt, 55(2), 197–204.CrossRef Rixgens, P., & Badura, B. (2012). Zur Organisationsdiagnose psychischen Befindens in der Arbeitswelt. Bundesgesundheitsblatt, 55(2), 197–204.CrossRef
Zurück zum Zitat Rohmert, W., & Rutenfranz, J. (1975). Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastungen und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Bonn: BMAS. Rohmert, W., & Rutenfranz, J. (1975). Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastungen und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Bonn: BMAS.
Zurück zum Zitat Rousseau, D. (1995). Psychological contracts in organizations. Understanding written and unwritten agreements. London: Sage.CrossRef Rousseau, D. (1995). Psychological contracts in organizations. Understanding written and unwritten agreements. London: Sage.CrossRef
Zurück zum Zitat Schultheis, F., Vogel, B., & Gemperle, M. (2010). Einleitung. In F. Schultheis, B. Vogel, & M. Gemperle (Hrsg.), Ein halbes Leben. Biografische Zeugnisse aus einer Arbeitswelt im Umbruch (S. 11–18). Konstanz: UVK. Schultheis, F., Vogel, B., & Gemperle, M. (2010). Einleitung. In F. Schultheis, B. Vogel, & M. Gemperle (Hrsg.), Ein halbes Leben. Biografische Zeugnisse aus einer Arbeitswelt im Umbruch (S. 11–18). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Schütte, M., & Köpper, B. (2013). Veränderung der Arbeit. Bundesgesundheitsblatt, 56(3), 424–429. Schütte, M., & Köpper, B. (2013). Veränderung der Arbeit. Bundesgesundheitsblatt, 56(3), 424–429.
Zurück zum Zitat Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit. Eine Theorie der Gesundheitsförderung am Beispiel von Herz-Kreislaufrisiken im Erwerbsleben. Göttingen: Hogrefe. Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit. Eine Theorie der Gesundheitsförderung am Beispiel von Herz-Kreislaufrisiken im Erwerbsleben. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Siegrist, J., & Dragano, N. (2008). Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Bundesgesundheitsblatt, 51(3), 305–312.CrossRef Siegrist, J., & Dragano, N. (2008). Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Bundesgesundheitsblatt, 51(3), 305–312.CrossRef
Zurück zum Zitat Slesina, W. (1987). Arbeitsbedingte Erkrankungen und Arbeitsanalyse. Arbeitsanalyse unter dem Gesichtspunkt der Gesundheitsvorsorge. Stuttgart: Enke. Slesina, W. (1987). Arbeitsbedingte Erkrankungen und Arbeitsanalyse. Arbeitsanalyse unter dem Gesichtspunkt der Gesundheitsvorsorge. Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Techniker Krankenkasse. (Hrsg.). (2013). Gesundheitsreport 2013 – Berufstätigkeit, Ausbildung, Gesundheit. Hamburg. Techniker Krankenkasse. (Hrsg.). (2013). Gesundheitsreport 2013 – Berufstätigkeit, Ausbildung, Gesundheit. Hamburg.
Zurück zum Zitat Thielen, K., & Kroll, L. (2013). Alter, Berufsgruppen und psychisches Wohlbefinden. Bundesgesundheitsblatt, 56(3), 359–366.CrossRef Thielen, K., & Kroll, L. (2013). Alter, Berufsgruppen und psychisches Wohlbefinden. Bundesgesundheitsblatt, 56(3), 359–366.CrossRef
Zurück zum Zitat Trinczek, R. (2011). Überlegungen zum Wandel von Arbeit. WSI-Mitteilungen, 64(11), 606–614. Trinczek, R. (2011). Überlegungen zum Wandel von Arbeit. WSI-Mitteilungen, 64(11), 606–614.
Zurück zum Zitat Udris, I. (2006). Salutogenese in der Arbeit – ein Paradigmenwechsel? Wirtschaftspsychologie, 8(2/3), 4–13. Udris, I. (2006). Salutogenese in der Arbeit – ein Paradigmenwechsel? Wirtschaftspsychologie, 8(2/3), 4–13.
Zurück zum Zitat van Vegchel, N., de Jonge, J., Bosma, H., & Schaufeli, W. (2005). Reviewing the effort-reward imbalance model: Drawing up the balance of 45 empirical studies. Social Science & Medicine, 60(5), 1117–1131.CrossRef van Vegchel, N., de Jonge, J., Bosma, H., & Schaufeli, W. (2005). Reviewing the effort-reward imbalance model: Drawing up the balance of 45 empirical studies. Social Science & Medicine, 60(5), 1117–1131.CrossRef
Zurück zum Zitat Witzel, A. (1996). Auswertung problemzentrierter Interviews – Grundlagen und Erfahrungen. In R. Strobl & A. Böttger (Hrsg.), Wahre Geschichten? Zur Theorie und Praxis qualitativer Interviews (S. 49–76). Baden-Baden: Nomos. Witzel, A. (1996). Auswertung problemzentrierter Interviews – Grundlagen und Erfahrungen. In R. Strobl & A. Böttger (Hrsg.), Wahre Geschichten? Zur Theorie und Praxis qualitativer Interviews (S. 49–76). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Womack, J., Jones, D., & Roos, D. (1991). Die zweite Revolution in der Autoindustrie – Konsequenzen aus der weltweiten Studie aus dem Massachusetts Institute of Technology. Frankfurt a. M.: Campus. Womack, J., Jones, D., & Roos, D. (1991). Die zweite Revolution in der Autoindustrie – Konsequenzen aus der weltweiten Studie aus dem Massachusetts Institute of Technology. Frankfurt a. M.: Campus.
Metadaten
Titel
„Ausgebrannte Arbeitswelt“ – Wie erleben Beschäftigte neue Formen von Belastung in modernen Feldern der Wissensarbeit?
verfasst von
Tobias Kämpf
Publikationsdatum
01.07.2015
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Berliner Journal für Soziologie / Ausgabe 1-2/2015
Print ISSN: 0863-1808
Elektronische ISSN: 1862-2593
DOI
https://doi.org/10.1007/s11609-015-0278-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2015

Berliner Journal für Soziologie 1-2/2015 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial