Der Sammelband präsentiert fünf quantitative und qualitative empirische Studien, die sich mit den aktuellen Herausforderungen im Bereich Management und Organisation der Polizei beschäftigen. Hierzu zählen insbesondere das Führungs- und Steuerungssystem sowie die Arbeits- und Organisationsgestaltung, die im polizeilichen Kontext einige Besonderheiten aufweisen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Themen bietet interessante Einblicke in ein bisher wenig beachtetes Forschungs- und Arbeitsfeld.
Die Polizei gehört trotz ihrer hohen gesellschaftlichen Bedeutung und ihrer langen Geschichte weiterhin zu den Organisationen, deren wissenschaftliche Erforschung noch gravierende Lücken aufweist. Dies betrifft nicht nur ihre einsatztaktische und kriminalistische Dimension, für die in Deutschland keine etablierten wissenschaftlichen Disziplinen existieren, sondern betrifft auch das Management und die Organisation der Polizei. Die originär hierfür zuständigen Disziplinen, die auf der universitären Ebene Management- und Organisationsforschung betreiben, beschäftigen sich bevorzugt mit privatwirtschaftlichen, gewinnorientierten Unternehmen, und auch in den auf den öffentlichen Sektor fokussierten Verwaltungswissenschaften hat die Polizei einen schweren Stand.
Dargestellt am Beispiel ausgewählter Polizeireviere in Baden-Württemberg
Zusammenfassung
Das Vorhandensein eines funktionierenden Kennzahlensystems ist in einem Wirtschaftsunternehmen ein erfolgskritischer Faktor geworden, der in unserer schnelllebigen, sich ständig verändernden Welt über Erfolg oder Misserfolg der Unternehmung entscheiden kann. Die Entscheidungsträger müssen in die Lage versetzt werden, aktuelle Entwicklungstendenzen und mögliche Problemstellungen zeitnah zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Der hierzu erforderliche Gesamtüberblick über steuerungsrelevante Größen ist ohne Vereinfachung und Reduzierung der Informationsflut kaum möglich.
Eine empirische Analyse am Beispiel der kriminalpolizeilichen Analyse und Auswertung im Deliktsfeld Cybercrime
Zusammenfassung
„Wissen und Macht des Menschen fallen zusammen, weil Unkenntnis der Ursache über deren Wirkung täuscht.” Die Macht des Wissens erkannte Francis Bacon bereits im Jahr 1620. Diese historischen Überlegungen sind vor dem Hintergrund einer fortschreitenden Wissensgesellschaft aktueller denn je. Bacon‘ s Erkenntnisse dienen zugleich als Metapher zur Beschreibung eines Jahrhunderts, in dem das Wissen tradierte Ansichten der Managementlehre zur Bedeutung von Produktionsmittel, Kapital und Rohstoffen überholen und so über Wohl und Wehe von Staaten, Gesellschaften, Unternehmen und Individuen mitentscheiden sollte.
Wie lassen sich Wandelhemmnisse bei Reorganisationsmaßnahmen überwinden?
Zusammenfassung
Der Erfolg oder Misserfolg einer Organisation wird zunehmend abhängig von ihrer Fähigkeit zum organisationalen Wandel respektive von der erfolgreichen Gestaltung organisationaler Veränderungen sein. Das erfolgreiche Management von Reorganisationsvorhaben wird hierbei eine maßgebliche Rolle spielen.
Eine qualitativ-empirische Untersuchung am Beispiel der Polizei NRW
Zusammenfassung
Die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) haben unseren Alltag erobert, ihn effizienter, effektiver, flexibler und dynamischer oder einfach „smarter“ gemacht. Dieser Wandel scheint noch lange nicht abgeschlossen zu sein. Hochautomatisierte, vernetzte und smarte Systeme auf Grundlage von Digitalisierung, Robotik, Sensorik sowie cyberphysischen Systemen und Big Data werden im Zuge einer digitalen Transformation alle Bereiche der Arbeitswelt maßgeblich verändern. Das Internet of Things (IoT), Big Data, künstliche Intelligenz (KI) und Vernetzung werden die Arbeitswelt von morgen prägen.
Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Polizeipräsidiums Mittelfranken
Zusammenfassung
„In Zeiten des technischen, demografischen, gesellschaftlichen wie auch arbeitsgesellschaftlichen Wandels kommt der räumlichen wie zeitlichen Flexibilisierung der Arbeitsorganisation immer stärkere Bedeutung zu.“ Bei der Betrachtung staatlicher Organisationen kann vermutlich ein jeder auf Anhieb Elemente der Flexibilisierung und des Wandels erkennen. Schlagworte wie „Arbeitszeitflexibilisierung“ oder „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ sind gängige Begrifflichkeiten geworden, die längst Einzug in die behördlichen Strukturen der Polizei gehalten haben.