Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Marketing KPIs: Marketingleistung vollständig erfassen und steuerbar machen

verfasst von : Thomas Burgartz, Andreas Krämer

Erschienen in: Stammkundenbindung versus Neukundengewinnung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Auswahl der richtigen Key Performance Indicators (KPI) mit ihrer Dokumentations-, Analyse- und Steuerungsfunktion stellt die wesentliche Grundlage eines modernen Performance Marketing dar. Sie werden von Unternehmern individuell festgelegt, je nach strategischer Ausrichtung und Schwerpunktsetzung des Managements. KPIs werden u. a. im Kontext mit Fragestellungen zur Rentabilität, Liquidität, in Bezug auf Kundenbeziehungen oder auf Kommunikationserfolg verwendet. Marketing KPIs sind klar definierte Erfolgsindikatoren, um Wirkungen unterschiedlicher Marketingmaßnahmen zu überwachen und zu steuern. Grundsätzlich unterstützen Marketing-Kennzahlen Unternehmen, Marketingbudgets effektiv und effizient mit höchstmöglichem ROI einzusetzen. Mit Blick auf die Planung und Steuerung von Kundenbeziehungen stellt der Customer Lifetime Value (CLV) die wichtigste Erfolgsgröße (KPI) dar. Die Bedeutung des CLV ist seit langem unterbewertet und wird von vielen Unternehmen ignoriert, nicht ausreichend genutzt oder gilt als zu komplexes Tool in der täglichen Anwendung. Somit stellt sich die Frage nach einer möglichen Annäherung an eine deutlich einfachere Anwendung bei nahezu gleicher Ergebnisfindung, wenn man die enormen Möglichkeiten des CLV auch in Bezug auf die Neukundenakquisition und Stammkundenbindung gerade in Krisenzeiten ausschöpfen will.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Sales Excellence

Sales Excellence widmet sich lösungs- und anwendungsorientierten Konzepten, beleuchtet Entwicklungen und bietet Informationen zu Chancen und Herausforderungen im Vertrieb der Gegenwart und Zukunft. Jetzt kostenlos testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Almquist E, Senior J, Bloch N (2016) The elements of value. Harv Bus Rev 94(9):47–53 Almquist E, Senior J, Bloch N (2016) The elements of value. Harv Bus Rev 94(9):47–53
Zurück zum Zitat Belz C (2004) Gefahren der „Marketing-Metrics“. Thexis 21(3):60–63 Belz C (2004) Gefahren der „Marketing-Metrics“. Thexis 21(3):60–63
Zurück zum Zitat Bendle NT, Bagga CK (2016) The metrics that marketers muddle. MIT Sloan Manag Rev 57(3):73–82 Bendle NT, Bagga CK (2016) The metrics that marketers muddle. MIT Sloan Manag Rev 57(3):73–82
Zurück zum Zitat Berger PD, Eechambadi N, George M, Lehmann DR, Rizley R, Venkatesan R (2006) From customer lifetime value to shareholder value: theory, empirical evidence, and issues for future research. J Serv Res 9(2):156–167CrossRef Berger PD, Eechambadi N, George M, Lehmann DR, Rizley R, Venkatesan R (2006) From customer lifetime value to shareholder value: theory, empirical evidence, and issues for future research. J Serv Res 9(2):156–167CrossRef
Zurück zum Zitat Berger PD, Nasr NL (1998) Customer lifetime value: marketing models and applications. J Interact Mark 12(1):17–30CrossRef Berger PD, Nasr NL (1998) Customer lifetime value: marketing models and applications. J Interact Mark 12(1):17–30CrossRef
Zurück zum Zitat Borle S, Singh SS, Jain DC (2008) Customer lifetime value measurement. Manage Sci 54(1):100–112CrossRef Borle S, Singh SS, Jain DC (2008) Customer lifetime value measurement. Manage Sci 54(1):100–112CrossRef
Zurück zum Zitat Bruhn M (2004) Das Konzept der kundenorientierten Unternehmensführung. In: Hinterhuber H, Matzler K (Hrsg) Kundenorientierte Unternehmensführung. Kundenorientierung – Kundenzufriedenheit – Kundenbindung, 4. Aufl., Springer-Verlag Wiesbaden, S 33–65 Bruhn M (2004) Das Konzept der kundenorientierten Unternehmensführung. In: Hinterhuber H, Matzler K (Hrsg) Kundenorientierte Unternehmensführung. Kundenorientierung – Kundenzufriedenheit – Kundenbindung, 4. Aufl., Springer-Verlag Wiesbaden, S 33–65
Zurück zum Zitat Burgartz T (2008) Kennzahlengestütztes Kundenbeziehungs-Controlling: ein konzeptioneller Ansatz zur entscheidungsorientierten Planung und Kontrolle von Kundenbeziehungen, Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. Burgartz T (2008) Kennzahlengestütztes Kundenbeziehungs-Controlling: ein konzeptioneller Ansatz zur entscheidungsorientierten Planung und Kontrolle von Kundenbeziehungen, Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Burgartz T (2020) Kennzahlengestütztes Controlling der Preiskommunikation. In: Kalka R, Krämer A (Hrsg) Preiskommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden, S 435–448 Burgartz T (2020) Kennzahlengestütztes Controlling der Preiskommunikation. In: Kalka R, Krämer A (Hrsg) Preiskommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden, S 435–448
Zurück zum Zitat Dwyer FR (1989) Customer lifetime valuation to support marketing decision making. J Dir Mark 8(2):73–81 Dwyer FR (1989) Customer lifetime valuation to support marketing decision making. J Dir Mark 8(2):73–81
Zurück zum Zitat Farris PW, Hanssens DM, Lenskold JD, Reibstein DJ (2015) Marketing return on investment: seeking clarity for concept and measurement. Appl Mark Anal 1(3):267–282 Farris PW, Hanssens DM, Lenskold JD, Reibstein DJ (2015) Marketing return on investment: seeking clarity for concept and measurement. Appl Mark Anal 1(3):267–282
Zurück zum Zitat Gladen W (2011) Performance measurement. Gabler Wiesbaden Gladen W (2011) Performance measurement. Gabler Wiesbaden
Zurück zum Zitat Gladen W (2014) Wertorientierte Kennzahlen. In: Gladen W (Hrsg) Performance measurement- Controlling mit Kennzahlen. Springer Gabler, Wiesbaden, S 113–178 Gladen W (2014) Wertorientierte Kennzahlen. In: Gladen W (Hrsg) Performance measurement- Controlling mit Kennzahlen. Springer Gabler, Wiesbaden, S 113–178
Zurück zum Zitat Gotsch ML (2022) Customer Centricity & Datenschutz – die Geschichte eines Missverständnisses. Mark Rev St Gallen 2022(2):888–894 Gotsch ML (2022) Customer Centricity & Datenschutz – die Geschichte eines Missverständnisses. Mark Rev St Gallen 2022(2):888–894
Zurück zum Zitat Groß C, Pfennig R (2019) Digitalisierung in Industrie, Handel und Logistik. Leitfaden von der Prozessanalyse bis zur Einsatzoptimierung, 2. Aufl. Springer Fachmedien, Wiesbaden Groß C, Pfennig R (2019) Digitalisierung in Industrie, Handel und Logistik. Leitfaden von der Prozessanalyse bis zur Einsatzoptimierung, 2. Aufl. Springer Fachmedien, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Gupta S, Lehmann DR (2003) Customer as assets. J Interact Mark 17(1):9–24CrossRef Gupta S, Lehmann DR (2003) Customer as assets. J Interact Mark 17(1):9–24CrossRef
Zurück zum Zitat Hogan JE, Lehmann DR, Merino M, Srivastava RK, Thomas JS, Verhoef PC (2002) Linking customer assets to financial performance. J Serv Res 5(1):26–38CrossRef Hogan JE, Lehmann DR, Merino M, Srivastava RK, Thomas JS, Verhoef PC (2002) Linking customer assets to financial performance. J Serv Res 5(1):26–38CrossRef
Zurück zum Zitat Homburg C, Bruhn M (2005) Kundenbindungsmanagement. Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement – strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM, 5 Aufl. Wiesbaden, S 3–37 Homburg C, Bruhn M (2005) Kundenbindungsmanagement. Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement – strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM, 5 Aufl. Wiesbaden, S 3–37
Zurück zum Zitat Katsikeas CS, Morgan NA, Leonidou LC, Hult GTM (2016) Assessing performance outcomes in marketing. J Mark 80(2):1–20CrossRef Katsikeas CS, Morgan NA, Leonidou LC, Hult GTM (2016) Assessing performance outcomes in marketing. J Mark 80(2):1–20CrossRef
Zurück zum Zitat Krämer A, Burgartz T (2019) Kundenwert und Kundenprofitabilität: nicht zu komplex und nicht zu einfach. Sales Excellence 2(7/8):40–43CrossRef Krämer A, Burgartz T (2019) Kundenwert und Kundenprofitabilität: nicht zu komplex und nicht zu einfach. Sales Excellence 2(7/8):40–43CrossRef
Zurück zum Zitat Krämer A, Burgartz T (2022a) Die Zusammenführung der Wertperspektiven: die Value-to-Value-Segmentierung im praktischen Einsatz. In: Krämer A, Burgartz T (Hrsg), Kundenwertzentriertes Management. Springer Gabler, Wiesbaden, S 221–245 Krämer A, Burgartz T (2022a) Die Zusammenführung der Wertperspektiven: die Value-to-Value-Segmentierung im praktischen Einsatz. In: Krämer A, Burgartz T (Hrsg), Kundenwertzentriertes Management. Springer Gabler, Wiesbaden, S 221–245
Zurück zum Zitat Krämer A, Burgartz T (2022b) Kundenwertzentriertes Management. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Krämer A, Burgartz T (2022b) Kundenwertzentriertes Management. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Marr B (2012) Key Performance Indicators (KPI): the 75 measures every manager needs to know. Pearson UK Marr B (2012) Key Performance Indicators (KPI): the 75 measures every manager needs to know. Pearson UK
Zurück zum Zitat Meffert H, Perrey J (2008) Marketing Return on Investment (MROI). Thexis 25:52–56 Meffert H, Perrey J (2008) Marketing Return on Investment (MROI). Thexis 25:52–56
Zurück zum Zitat Mintz O, Gilbride TJ, Lenk P, Currim IS (2021) The right metrics for marketing-mix decisions. Int J Res Mark 38(1):32–49 Mintz O, Gilbride TJ, Lenk P, Currim IS (2021) The right metrics for marketing-mix decisions. Int J Res Mark 38(1):32–49
Zurück zum Zitat MIT Sloan Management Review (2022) Measuring up: discovering dynamic kpis that drive change MIT Sloan Management Review (2022) Measuring up: discovering dynamic kpis that drive change
Zurück zum Zitat Morgan NA, Jayachandran S, Hulland J, Kumar B, Katsikeas C, Somosi A (2022) Marketing performance assessment and accountability: process and outcomes. Int J Res Mark 39(2):462–481CrossRef Morgan NA, Jayachandran S, Hulland J, Kumar B, Katsikeas C, Somosi A (2022) Marketing performance assessment and accountability: process and outcomes. Int J Res Mark 39(2):462–481CrossRef
Zurück zum Zitat Otto AS, Szymanski DM, Varadarajan R (2020) Customer satisfaction and firm performance: insights from over a quarter century of empirical research. J Acad Mark Sci 48(3):543–564CrossRef Otto AS, Szymanski DM, Varadarajan R (2020) Customer satisfaction and firm performance: insights from over a quarter century of empirical research. J Acad Mark Sci 48(3):543–564CrossRef
Zurück zum Zitat Reichheld F (2003) The one number you need to grow. Harv Bus Rev 12:2–10 Reichheld F (2003) The one number you need to grow. Harv Bus Rev 12:2–10
Zurück zum Zitat Reichheld F, Markey R (2011) The ultimate question 2.0: how net promoter companies thrive in a customer-driven world. Harvard Business Review Press, Boston. Reichheld F, Markey R (2011) The ultimate question 2.0: how net promoter companies thrive in a customer-driven world. Harvard Business Review Press, Boston.
Zurück zum Zitat Reichmann T, Kißler M, Baumöl U (2017). Controlling mit Kennzahlen: die systemgestützte Controlling-Konzeption, 9. Aufl. München, Vahlen Reichmann T, Kißler M, Baumöl U (2017). Controlling mit Kennzahlen: die systemgestützte Controlling-Konzeption, 9. Aufl. München, Vahlen
Zurück zum Zitat Samulat P (2017) Die Digitalisierung der Welt. Wie das Industrielle Internet der Dinge aus Produkten Services macht. Springer Fachmedien, Wiesbaden Samulat P (2017) Die Digitalisierung der Welt. Wie das Industrielle Internet der Dinge aus Produkten Services macht. Springer Fachmedien, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Schultz DE, Gronstedt A (1997) Making Marcom an investment. Mark Manag 6(3):40–48 Schultz DE, Gronstedt A (1997) Making Marcom an investment. Mark Manag 6(3):40–48
Zurück zum Zitat Seggie SH, Cavusgil E, Phelan SE (2007) Measurement of return on marketing investment: a conceptual framework and the future of marketing metrics. Ind Mark Manage 36(6):834–841CrossRef Seggie SH, Cavusgil E, Phelan SE (2007) Measurement of return on marketing investment: a conceptual framework and the future of marketing metrics. Ind Mark Manage 36(6):834–841CrossRef
Zurück zum Zitat Stoop J (2009) Developing a reference model for KPI and Dashboard reporting in sales & marketing (Bachelor’s thesis, University of Twente) Stoop J (2009) Developing a reference model for KPI and Dashboard reporting in sales & marketing (Bachelor’s thesis, University of Twente)
Zurück zum Zitat Tomczak T, Rudolf-Sipötz E (2006) Bestimmungsfaktoren des Kundenwertes: Ergebnisse einer branchenübergreifenden Studie. In: Günter B, Helm S (Hrsg) Kundenwert. Gabler Verlag, Wiesbaden, S 127–155 Tomczak T, Rudolf-Sipötz E (2006) Bestimmungsfaktoren des Kundenwertes: Ergebnisse einer branchenübergreifenden Studie. In: Günter B, Helm S (Hrsg) Kundenwert. Gabler Verlag, Wiesbaden, S 127–155
Zurück zum Zitat Verhoef PC, Leeflang PS (2009) Understanding the marketing department’s influence within the firm. J Mark 73(2):14–37CrossRef Verhoef PC, Leeflang PS (2009) Understanding the marketing department’s influence within the firm. J Mark 73(2):14–37CrossRef
Metadaten
Titel
Marketing KPIs: Marketingleistung vollständig erfassen und steuerbar machen
verfasst von
Thomas Burgartz
Andreas Krämer
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40363-8_19