Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Online-Recherche

verfasst von : Tim Osing

Erschienen in: Digitaler Journalismus in der Praxis

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Durch das Internet haben Journalist*innen Recherchemöglichkeiten, die heute alltäglich sind: Die Suche nach Themen oder Protagonist*innen in den sozialen Medien, nach Dokumenten oder Bildmaterial in Datenbanken oder Suchmaschinen, das Überprüfen von Fakten und dem Wahrheitsgehalt einzelner Aussagen.
Grundlegende Techniken der Online-Recherche kennen Sie bestimmt schon, indem Sie Google vielleicht schon mal mit Hilfe von Operatoren oder dessen Bilder-Rückwärtssuche genutzt haben. Aber wussten Sie auch, dass Google eine eigene Datenbank für Patente hat oder Snapchat in Echtzeit Bild- und Video-Eindrücke aus der ganzen Welt liefert?
Sich alle Tools zu merken, ist angesichts immer neuer Anwendungen kaum möglich und auch gar nicht nötig. Stattdessen sollten Sie als Journalist*in die grundsätzlichen Möglichkeiten im Kopf haben und immer darüber nachdenken, welche Information auf welchem Wege zu finden sein könnte. Oftmals können dafür auch Anwendungen genutzt werden, die gar nicht für diese Art der Recherche gedacht wurden.
Natürlich müssen Grundsätze der Recherche wie etwa das Zwei-Quellen-Prinzip (Eine Information sollte von einer zweiten, unabhängigen Quelle bestätigt werden, bevor sie veröffentlicht wird (vgl. Kaiser. Recherchieren. Klassisch – online – crossmedial. Springer VS, Wiesbaden, 2015, S. 22)) gewahrt bleiben, auch wenn online Zeitdruck gegenüber der Konkurrenz herrschen sollte. Gerade da die Urheber*innen einer Information im Internet unklar sein können, ist besondere Vorsicht geboten. Die digitalen Anwendungen erleichtern die Recherche – die digitalen Möglichkeiten, Fälschungen zu produzieren, sind jedoch ebenso groß.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bradshaw, P. (2018). The Online Journalism Handbook. Skills to Survive and Thrive in the Digital Age. Abingdon und New York: Routledge. Bradshaw, P. (2018). The Online Journalism Handbook. Skills to Survive and Thrive in the Digital Age. Abingdon und New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Dickmann, B. (2016). Die Recherche – Grundlage journalistischer Arbeit. In Altendorfer & Hilmer (Hg.). Medienmanagement (127–147). Wiesbaden: Springer VS. Dickmann, B. (2016). Die Recherche – Grundlage journalistischer Arbeit. In Altendorfer & Hilmer (Hg.). Medienmanagement (127–147). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Haarkötter, H. (2019). Journalismus.Online. Das Handbuch zum Onlinejournalismus. Köln: Herbert von Halem Verlag. Haarkötter, H. (2019). Journalismus.Online. Das Handbuch zum Onlinejournalismus. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Zurück zum Zitat Haller, M. (2017). Methodisches Recherchieren. Konstanz und München: UVK. Haller, M. (2017). Methodisches Recherchieren. Konstanz und München: UVK.
Zurück zum Zitat Holzinger, T. & Sturmer, M. (2010). Die Online-Redaktion. Praxisbuch für den Internetjournalismus. Berlin & Heidelberg: Springer.CrossRef Holzinger, T. & Sturmer, M. (2010). Die Online-Redaktion. Praxisbuch für den Internetjournalismus. Berlin & Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hooffacker, G. & Meier, K. (2017). La Roches Einführung in den praktischen Journalismus. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hooffacker, G. & Meier, K. (2017). La Roches Einführung in den praktischen Journalismus. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaiser, M. (2015). Recherchieren. Klassisch – online – crossmedial. Wiesbaden: Springer VS. Kaiser, M. (2015). Recherchieren. Klassisch – online – crossmedial. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Nuernbergk, C. (2018). Recherche im Internet. Social Media und Suchmaschinen als journalistische Suchhilfen. In Nuernbergk & Neuberger (Hg.). Journalismus im Internet. Partizipation – Partizipation – Technisierung (101–138). Wiesbaden: Springer VS. Nuernbergk, C. (2018). Recherche im Internet. Social Media und Suchmaschinen als journalistische Suchhilfen. In Nuernbergk & Neuberger (Hg.). Journalismus im Internet. Partizipation – Partizipation – Technisierung (101–138). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Oswald, B. (2019). Digitaler Journalismus. Ein Handbuch für Recherche, Produktion und Vermarktung. Zürich: Midas. Oswald, B. (2019). Digitaler Journalismus. Ein Handbuch für Recherche, Produktion und Vermarktung. Zürich: Midas.
Zurück zum Zitat Sievert, H. & Preppner, K. (2017). Bessere oder schlechtere Recherche dank Technik? Aktuelle Befragungsstudie zum Einfluss technischer Innovationen auf Arbeitspraktiken von Journalisten im deutschsprachigen Raum. In Hooffacker & Wolf (Hg.). Technische Innovationen – Medieninnovationen? Herausforderungen für Kommunikatoren, Konzepte und Nutzerforschung (20–33). Wiesbaden: Springer VS. Sievert, H. & Preppner, K. (2017). Bessere oder schlechtere Recherche dank Technik? Aktuelle Befragungsstudie zum Einfluss technischer Innovationen auf Arbeitspraktiken von Journalisten im deutschsprachigen Raum. In Hooffacker & Wolf (Hg.). Technische Innovationen – Medieninnovationen? Herausforderungen für Kommunikatoren, Konzepte und Nutzerforschung (20–33). Wiesbaden: Springer VS.
Metadaten
Titel
Online-Recherche
verfasst von
Tim Osing
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39105-8_15