Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Optimieren von Regelkreisen in Zustandsbeschreibung

verfasst von : Prof. Dr. Hildebrand Walter

Erschienen in: Zustandsregelung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Beim Verfahren der Polvorgabe ist die Auswirkung auf die Stell- und Regelgröße schwer zu überblicken. Deshalb dürfte ein zugeschnittenes Optimierungsverfahren das geeignetere Mittel sein, die geplante Dynamik des geschlossenen Systems wunschgemäß zu verwirklichen. Unter Optimierung versteht man, ein zweckmäßig gewähltes Gütemaß zu minimieren. Das Gütemaß bewertet dabeiDas Gütemaß kann auf unterschiedliche Weise zusammengestellt sein. In der klassischen Regelungstechnik benutzt man meistens ein quadratisches Gütekriterium, um die Reglerparameter optimal auszuwählen. Durch das Quadrieren der Regeldifferenz werden Vorzeichenprobleme beseitigt und größere Abweichungen im Kriterium stärker gewichtet.
Bei der Zustandsregelung wird nach ähnlichem Muster verfahren. Bei Eingrößensystemen nimmt man die mit dem Faktor r gewichtete Stellgröße in das Kriterium auf. Das Einschwingverhalten der Stellgröße wird dadurch beeinflusst. Je größer der Faktor r gewählt wird, desto stärker wird der Stellgrößenverlauf beschränkt. Das Einschwingverhalten der Regelgröße wird dadurch weniger eingegrenzt. Das Ergebnis der Optimierung liefert optimale Einstellregeln für einen gegebenen Regler.
Für Eingrößensysteme lautet das Gütefunktional in Anlehnung an das ISE-Kriterium:
$$\boldsymbol{J=\int_{0}^{\infty}\left[y(t)qy(t)+u(t)ru(t)\right]dt\rightarrow\mathrm{Min}!}$$
(6.1)
Mit

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Müller, K.: Entwurf robuster Regelungen. Hochschule Bremen, Springer, Bremen, Berlin, Heidelberg (1996)CrossRef Müller, K.: Entwurf robuster Regelungen. Hochschule Bremen, Springer, Bremen, Berlin, Heidelberg (1996)CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Föllinger, O.: Optimale Regelung und Steuerung, 3. Aufl. R. Oldenburg, München Wien (1994). Reprint 2014CrossRef Föllinger, O.: Optimale Regelung und Steuerung, 3. Aufl. R. Oldenburg, München Wien (1994). Reprint 2014CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Steffenhagen, B.: Formelsammlung Zustandsraum. FH-Stralsund, Stralsund (2013) Steffenhagen, B.: Formelsammlung Zustandsraum. FH-Stralsund, Stralsund (2013)
4.
Zurück zum Zitat Nelles, O.: Zustandsraum und Digitale Regelung. University of Siegen, Siegen (2015) Nelles, O.: Zustandsraum und Digitale Regelung. University of Siegen, Siegen (2015)
5.
Zurück zum Zitat Otto, K.-D.: Moderne Methoden der Regelungstechnik. LRT 15 MMR MA HAT. (2010) Otto, K.-D.: Moderne Methoden der Regelungstechnik. LRT 15 MMR MA HAT. (2010)
6.
Zurück zum Zitat Ameling, W.: Laplace-Transformation, Naturwissenschaft und Technik. Vieweg, Braunschweig Wiesbaden (1984)CrossRef Ameling, W.: Laplace-Transformation, Naturwissenschaft und Technik. Vieweg, Braunschweig Wiesbaden (1984)CrossRef
Metadaten
Titel
Optimieren von Regelkreisen in Zustandsbeschreibung
verfasst von
Prof. Dr. Hildebrand Walter
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21075-5_6

Neuer Inhalt