Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

Politik, Freiheit und Demokratie – Hannah Arendt und der moderne Republikanismus

verfasst von : Thorsten Thiel

Erschienen in: Ambivalenzen der Ordnung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dem politischen Denken des Republikanismus ist in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit zuteil geworden. Galt der Republikanismusbegriff länger als aus der Mode und drohte von den Zentralvokabeln moderner westlicher Regime, ‚Demokratie‘ und ‚Liberalismus‘, abgehängt zu werden, so erfuhr er in den letzten Dekaden ein anhaltendes Revival. Dies geschah zunächst durch die Arbeiten von Autoren der Cambridge School wie John Pocock und Quentin Skinner, die das Profil des Republikanismus als ideengeschichtliche Alternative zum Liberalismus schärften. Aufgenommen wurde der Impuls dann in der amerikanischen Rechtswissenschaft, wo das republikanische Erbe zum besseren Verständnis der Prinzipien der US-Verfassung herangezogen wurde. Am Ende der 1990er Jahre läutete schließlich Philip Pettits viel beachtetes Buch „Republicanism. A Theory of Freedom and Government“ das Revival republikanischer Theorie in der Politischen Philosophie ein. Dieses hält bis heute an und hat sich in einer Vielzahl von Monographien und Sammelbänden niedergeschlagen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Pocock 1975.
 
2
Skinner 1990, 1998.
 
3
Michelman 1998; Sunstein 1988.
 
4
Exemplarisch: Maynor 2003; Laborde/Maynor 2007; Besson/Marti 2009.
 
5
Straßenberger 2011.
 
6
Beispielsweise: Arendt 2000.
 
7
Pettit 1999, S. 8.
 
8
Der Begriff „Republikanismus des Dissenses“ – oder auch „pluralistischer Republikanismus“– steht dabei für eine von Arendt ausgehende Lesart des Republikanismus,die besonders den Ausgangspunkt einer konfliktiven Pluralität hervorhebt (Canovan 1983; Villa 2008; Förster 2009; Volk 2010a). Besonderes Charakteristikum des Republikanismus ist dabei, dass die Konflikte nicht durch moralische oder ethische Metaregeln eingegrenzt werden sollen, sondern sich für eine permanente Bildung von Verständigung im Prozess der aktiven Auseinandersetzung ausgesprochen wird. Die Lesart wird im Folgenden detaillierter vorgestellt und begründet, ausführlicher wird sie in meiner Dissertationsschrift unter dem Namen „pluralistischer Republikanismus“ entwickelt (Thiel 2012, vgl. außerdem: Volk 2013).
 
9
Eine ideengeschichtliche Einführung in den Republikanismus findet sich unter anderem bei Marcus Llanque (Llanque 2003), eine eher politiktheoretische bei Hauke Brunkhorst (Brunkhorst 2008). Einen guten Überblick über die unterschiedlichen Freiheitsbegriffe in republikanischen Theorien, die auch in diesem Aufsatz verhandelt werden, findet sich bei Per Mouritsen (Mouritsen 2006).
 
10
Dagger 2004.
 
11
Zum Überblick: Forst 1993; Für die hier skizzierte Lesart besonders relevant sind: MacIntyre 1995; Sandel 1996; Taylor 2001; Barber 2003.
 
12
Die Kritik an einem partizipatorischen Verständnis von Demokratie ist Legion: Hier sind zunächst Ansätze zu nennen, die die Möglichkeit eines Gemeinwohls/Gemeinwillens negieren (Schumpeter 1987). Nüchterner sind Positionen, die Paradoxien und Dilemmata des Inputparadigmas herausarbeiten (klassisch: Scharpf 1975; zusammenfassend: Lindner 1990) und auf dessen enorme Anforderungen, im Besonderen: Zeit und Einsatzbereitschaft, abstellen (Walzer 1970) bzw. auf potentielle Enttäuschungen und Entfremdungswirkungen verweisen, die Partizipation auch mit sich bringen kann (Hirschman 1988). Daraus folgt natürlich nicht, dass stark auf Partizipation setzende Demokratietheorien vollständig abzuschreiben wären, vielmehr hat sich aber die Überzeugung durchgesetzt, dass es einer genaueren Bestimmung des Kontexts bedarf, um zu bestimmen, wie Partizipation positiv Einfluss nehmen und Integration bewirken kann (Fung 2003, 2006).
 
13
Pettit 2008b.
 
14
Pettit 1998, S. 8ff./78ff.
 
15
Dass diese Zuordnung Pettits nicht ungewöhnlich ist, zeigt sich auch daran, dass beispielsweise Habermas in „Drei normative Modelle der Demokratie“ (Habermas 1999) eine ähnliche Einsortierung unternimmt. Auch Habermas nimmt Arendt als Gewährsfrau für die republikanische Linie, die er kommunitaristisch ausformuliert. Auch diesem Kategorisierungsversuch ist aber richtigerweise widersprochen worden (Vetlesen 1995). Erklärlich wird dieser anhaltende Versuch, Arendt als Kommunitaristin und Vertreterin der direkten Demokratie zu deuten, wohl nur aus der Rezeptionsgeschichte und insbesondere der langen Fixierung auf die Vita Activa als ihrem Hauptwerk (Förster/Weißpflug 2011). Moderne Lesarten Arendts haben hiergegen die Komplexität Arendts hervorgehoben und die Dichotomisierung zwischen griechischer und römischer Lesart zu revidieren versucht (Hammer 2002; Taminaux 2000;Volk 2010b; Tsao 2002).
 
16
Siehe hierzu die Beiträge von Katrin Meyer und Jürgen Förster in diesem Band.
 
17
Forst 2007.
 
18
Das Verhältnis der beiden Einflüsse ist dabei so, dass Pettit einer ideengeschichtlichen Ausbildung zuschreibt, seinen Denkhorizont geöffnet zu haben. Diese ließen ihn der Möglichkeiten gewahr werden, jenseits des gegenwärtig herrschenden liberalen Paradigmas zu denken (Pettit 1997, S. 113). Hierauf aufbauend verlangt er aber eine eigenständige, systematische Neu-Begründung des politiktheoretischen Arguments.
 
19
Volk 2010b.
 
20
Arendt 2003, S. 28.
 
21
Canovan 1992; Benhabib 1997; Villa 2003, 2008; Förster 2009.
 
22
Pettit 1999, insb. Kap. 2 u. 3; erörternd: Pettit 2008a.
 
23
Arendt 1998, S. 45.
 
24
Arendt 2000, S. 36f.
 
25
Arendt 1994, S. 201.
 
26
Jaeggi 1997, S. 33.
 
27
Arendt 1986.
 
28
Pettit 2000. Auch für Pettit ist politisches Handeln dabei letztlich unumgänglich. Sein Versuch, den Freiheitsbegriff vollständig von der akteurs- oder aktbezogenen Perspektive zu lösen und Freiheit allein über Status zu definieren, muss scheitern, da Freiheit auch bei ihm unwiderruflich an der aktiven Ausführung der mit dem Status erlangten Freiheitspotentiale hängt. Anders kann Freiheit nicht bewusst, vor allem aber nicht geschützt werden (diese Kritik an Pettit wird hervorragend artikuliert durch: Markell 2008). Im Normalmodus reicht es Pettit zufolge zwar hin, dass die herrschende politische Ordnung sich durch das Wissen um die Existenz dieser Handlungsressource an den erklärten Interessen (avowableinterests) der Bürger orientiert, doch schon, dass er auf die „Erklärtheit“ dieses Interesses verweist, zeigt, dass er von einem öffentlichen Diskurs nicht loskommt, in dem eben diese Artikulation sich vollzieht.
 
29
Wäre die Verwirklichung der (kollektiven) Handlungsabsichten konstitutiv für den Freiheitsbegriff wie es bei kommunitaristischen Theorien der Fall ist, so würde das der Freiheit zugrundeliegende Prinzip der Intersubjektivität unterwandert. Die Bestimmung, welchen Einfluss eine Stimme haben soll, muss somit selbst wieder Gegenstand politischer Diskussion sein. Hier lässt sich keine theoretische Vorentscheidung treffen, doch legt der moderne Republikanismus nahe, dass die Etablierung einer großen Zahl unterschiedlicher und konkurrierender institutioneller Wege, Meinung zu formulieren, es wahrscheinlicher macht, dass diese eine Bedeutung im politischen Prozess erhält und einbezogen wird.
 
30
Hannah Arendt vertritt diese Auffassung sehr viel radikaler als Philip Pettit, der zwar schreibt, dass der politische Prozess immer scheitern kann (Pettit 1999, S. 201), zugleich jedoch versucht qualitative Standards und Maßstäbe für die Bewertung politischer Institutionen (z.B. Gerechtigkeit und Effizienz) zu formulieren. Dadurch soll eine unparteiische Evaluation jenseits des öffentlichen Aushandlungsprozesses möglich und damit das dem politischen Handeln stets inhärente Risiko von Maßlosigkeit und Irrationalität begrenzt werden. Arendt ist sich dieser ewigen Instabilität der Freiheit zwar ebenso bewusst, doch wird sie von ihr nicht so statisch zu kompensieren gesucht, sondern ihr vielmehr mit dem Bemühen, Entmutigung zu verhindern und dem Verweis auf die ständige Möglichkeit des Neu-Anfangens begegnet.
 
31
Ausführlich zu den Elementen: Thiel 2012, Kap. 4.
 
32
Bellamy 2001, S. 56.
 
33
Tully 1999, S. 171.
 
34
Dies stellt zugleich die Schnittstelle des Werks Hannah Arendts mit dem Ansatz von Claude Lefort (Lefort 1990) dar, in dessen Wendung vom „leeren Ort der Macht“ die sich ihrer Pluralität und Kontingenz bewusste Gesellschaftsordnung kongenial erfasst ist.
 
35
Jörke 2006; Niederberger 2006; Volk 2013.
 
36
Celikates 2010; Markell 2008; Urbinati 2010.
 
37
Markell 2006, S. 12.
 
38
Arendt 2000.
 
39
Arendt 1986.
 
40
Klabbers 2012, S. 229.
 
41
Ausführlicher: Thiel 2011, 2012; auch jenseits dieser Debatte hat der Republikanismus Hannah Arendts jüngst mehr Aufmerksamkeit mit Blick auf Fragen der internationalen Politik erfahren (Lang/Williams 2005, sowie der bereits zitierte: Klabbers 2012). Dabei steht insbesondere die arendtsche Diskussion der Menschen- und Flüchtlingsrechte im Mittelpunkt, da hier die wohl direkteste Übertragung möglich ist (Schulze Wessel 2012). Zudem hat Oliver Marchart den spannenden Versuch unternommen, die Schriften Hannah Arendts zur Deutung des Phänomens der Alterglobalisierungsbewegung heranzuziehen (Marchart 2005).
 
42
Føllesdal 2006.
 
43
Bellamy/Castiglione 2003.
 
44
Exemplarisch: Scharpf 1999.
 
45
Exemplarisch: Grimm 1995; Kielmansegg 2003.
 
46
Exemplarisch: Joerges/Neyer 1997.
 
47
Exemplarisch: Majone 1998; Moravcsik 2002.
 
48
Allgemeiner zur Politisierung internationaler Organisationen und der Europäischen Union im Besonderen: Imig/Tarrow 2001; Tully 2007; Zürn 2006; Zürn et al. 2007.
 
49
Der hier vorgestellte Ansatz ist dabei nur einer von mehreren in den letzten Jahren unternommenen Anläufen, das republikanische Begriffsvokabular zu aktualisieren – ein Trend, der sich allerdings derzeit noch nicht in Beachtung dieser Ansätze im Mainstream der Europaforschung niederschlägt. Zu den wichtigsten mit Blick auf Europa republikanisch argumentierenden Autoren gehören: Richard Bellamy (Bellamy 2003, 2006; Bellamy/Castiglione 2000); Emanuel Richter (Richter 1999); Hauke Brunkhorst (Brunkhorst 2002, 2007, 2009) und James Tully (Tully 2007).
 
50
Vgl. Pettit 2006 für eine theoretische Ausformulierung dieser Idee; Keohane et al. 2009 zeigen wie sich im Anschluss daran konkrete Argumente für die demokratieerweiternde Wirkung der zunehmenden Internationalisierung ableiten lassen.
 
51
Puntscher Riekmann 1998; Bach 2005.
 
52
Brunkhorst 2002, S. 538.
 
53
Politisierung taucht als Begriff in der neueren Europadiskussion zwar auf, doch deuten die beiden gängigen Verwendungsweisen, die unter Politisierung simpel die Erschließung neuer Politikfelder als Materie des europäischen Politikprozesses (Schmidt 2005) oder die Etablierung eines Links-Rechts-Schemas fassen (Hix/Bartolini 2006), in eine andere Richtung als das republikanische Verständnis. Zum einen ist im republikanischen Denken Politisierung positiv besetzt und gilt nicht als Blockade oder Aneignung, zum anderen wird sie durch eine Vielzahl von Formen bezeugt und ist nicht ein bestimmter Prozess.
 
54
Mair 2007; Neunreither 1998.
 
55
Waldron 2011.
 
56
Greven 2007.
 
57
Buchstein 2009; Buchstein/Hein 2009; für den Zusammenhang zum Repbulikanismus siehe: McCormick 2006.
 
58
Schmitter 2000.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 1986: Ziviler Ungehorsam. In: Arendt, Hannah: Zur Zeit. Politische Essays, Berlin, S. 119–160. Arendt, Hannah, 1986: Ziviler Ungehorsam. In: Arendt, Hannah: Zur Zeit. Politische Essays, Berlin, S. 119–160.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 1994: Freiheit und Politik. In: Arendt, Hannah: Zwischen Vergangenheit und Zukunft, München, S. 201–227. Arendt, Hannah, 1994: Freiheit und Politik. In: Arendt, Hannah: Zwischen Vergangenheit und Zukunft, München, S. 201–227.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 1998: Macht und Gewalt. München. Arendt, Hannah, 1998: Macht und Gewalt. München.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 2000: Über die Revolution. München. Arendt, Hannah, 2000: Über die Revolution. München.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 2003: Was ist Politik?. München. Arendt, Hannah, 2003: Was ist Politik?. München.
Zurück zum Zitat Bach, Maurizio, 2005: Europa als bürokratische Herrschaft. Verwaltungsstrukturen und bürokratische Politik in der Europäischen Union. In: Schuppert, Gunnar Folke et al. (Hg.): Europawissenschaft, Baden-Baden, S. 575–611. Bach, Maurizio, 2005: Europa als bürokratische Herrschaft. Verwaltungsstrukturen und bürokratische Politik in der Europäischen Union. In: Schuppert, Gunnar Folke et al. (Hg.): Europawissenschaft, Baden-Baden, S. 575–611.
Zurück zum Zitat Barber, Benjamin, 2003: Strong Democracy: Participatory Politics for a New Age. Berkley. Barber, Benjamin, 2003: Strong Democracy: Participatory Politics for a New Age. Berkley.
Zurück zum Zitat Bellamy, Richard, 2001: The ‚Right to Have Rights‘: Citizenship Practice and the Political Constitution of the EU. In: Bellamy, Richard/Warleigh, Alex (Hg.): Citizenship and Governance in the European Union, London, S. 41–72. Bellamy, Richard, 2001: The ‚Right to Have Rights‘: Citizenship Practice and the Political Constitution of the EU. In: Bellamy, Richard/Warleigh, Alex (Hg.): Citizenship and Governance in the European Union, London, S. 41–72.
Zurück zum Zitat Bellamy, Richard, 2003: Sovereignty, Post-Sovereignty and Pre-Sovereignty: Three Models of the State, Democracy and Rights within the EU. In: Walker, Neil (Hg.): Sovereignty in Transition, Oxford, S. 167–190. Bellamy, Richard, 2003: Sovereignty, Post-Sovereignty and Pre-Sovereignty: Three Models of the State, Democracy and Rights within the EU. In: Walker, Neil (Hg.): Sovereignty in Transition, Oxford, S. 167–190.
Zurück zum Zitat Bellamy, Richard, 2006: Still in Deficit: Rights, Regulation, and Democracy in the EU. In: European Law Journal, H. 12, S. 725–742. Bellamy, Richard, 2006: Still in Deficit: Rights, Regulation, and Democracy in the EU. In: European Law Journal, H. 12, S. 725–742.
Zurück zum Zitat Bellamy, Richard/Castiglione, Dario, 2000: The Uses of Democracy: Reflections on the European Democracy Deficit. In: Eriksen, Erik Oddvar/Fossum, John Erik (Hg.): Democracy in the European Union: Integration Through Deliberation?, London, S. 65–84. Bellamy, Richard/Castiglione, Dario, 2000: The Uses of Democracy: Reflections on the European Democracy Deficit. In: Eriksen, Erik Oddvar/Fossum, John Erik (Hg.): Democracy in the European Union: Integration Through Deliberation?, London, S. 65–84.
Zurück zum Zitat Bellamy, Richard/Castiglione, Dario, 2003: Legitimising the Euro-polity and its Regime: The Normative Turn in EU Studies. In: European Journal of Political Theory, H. 2, S. 7–34. Bellamy, Richard/Castiglione, Dario, 2003: Legitimising the Euro-polity and its Regime: The Normative Turn in EU Studies. In: European Journal of Political Theory, H. 2, S. 7–34.
Zurück zum Zitat Benhabib, Seyla, 1997: The Embattled Public Sphere: Hannah Arendt, Jürgen Habermas, and Beyond. In: Theoria, H. 44, S. 1–24. Benhabib, Seyla, 1997: The Embattled Public Sphere: Hannah Arendt, Jürgen Habermas, and Beyond. In: Theoria, H. 44, S. 1–24.
Zurück zum Zitat Besson, Samantha/Marti, José Luis, 2009: Legal Republicanism: National and International Perspectives. Oxford. Besson, Samantha/Marti, José Luis, 2009: Legal Republicanism: National and International Perspectives. Oxford.
Zurück zum Zitat Brunkhorst, Hauke, 2002: Verfassung ohne Staat? Das Schicksal der Demokratie in der europäischen Rechtsgenossenschaft. In: Leviathan, H. 30, S. 530–543. Brunkhorst, Hauke, 2002: Verfassung ohne Staat? Das Schicksal der Demokratie in der europäischen Rechtsgenossenschaft. In: Leviathan, H. 30, S. 530–543.
Zurück zum Zitat Brunkhorst, Hauke, 2007: Unbezähmbare Öffentlichkeit. In: Leviathan, H. 35, S. 12–29. Brunkhorst, Hauke, 2007: Unbezähmbare Öffentlichkeit. In: Leviathan, H. 35, S. 12–29.
Zurück zum Zitat Brunkhorst, Hauke, 2008: Republikanismus. In: Gosepath, Stefan et al. (Hg.): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin, S. 1117–1121. Brunkhorst, Hauke, 2008: Republikanismus. In: Gosepath, Stefan et al. (Hg.): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin, S. 1117–1121.
Zurück zum Zitat Brunkhorst, Hauke, 2009: There Will be Blood. Konstitutionalisierung ohne Demokratie?. In: Brunkhorst, Hauke (Hg.): Demokratie in der Weltgesellschaft, Baden-Baden, S. 99–123. Brunkhorst, Hauke, 2009: There Will be Blood. Konstitutionalisierung ohne Demokratie?. In: Brunkhorst, Hauke (Hg.): Demokratie in der Weltgesellschaft, Baden-Baden, S. 99–123.
Zurück zum Zitat Buchstein, Hubertus, 2009: Demokratie und Lotterie. Das Los als politisches Entscheidungsinstrument von der Antike bis zur EU. Frankfurt am Main. Buchstein, Hubertus, 2009: Demokratie und Lotterie. Das Los als politisches Entscheidungsinstrument von der Antike bis zur EU. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Buchstein, Hubertus/Hein, Michael, 2009: Zufall mit Absicht. Das Losverfahren als Instrument einer reformierten Europäischen Union. In: Brunkhorst, Hauke (Hg.): Demokratie in der Weltgesellschaft, Baden-Baden, S. 351–384. Buchstein, Hubertus/Hein, Michael, 2009: Zufall mit Absicht. Das Losverfahren als Instrument einer reformierten Europäischen Union. In: Brunkhorst, Hauke (Hg.): Demokratie in der Weltgesellschaft, Baden-Baden, S. 351–384.
Zurück zum Zitat Canovan, Margaret, 1983: Arendt, Rousseau, and Human Plurality in Politics. In: The Journal of Politics, H. 45, S. 286–302. Canovan, Margaret, 1983: Arendt, Rousseau, and Human Plurality in Politics. In: The Journal of Politics, H. 45, S. 286–302.
Zurück zum Zitat Canovan, Margaret, 1992: Hannah Arendt. A Reinterpretation of Her Political Thought. Cambridge. Canovan, Margaret, 1992: Hannah Arendt. A Reinterpretation of Her Political Thought. Cambridge.
Zurück zum Zitat Celikates, Robin, 2010: Republikanismus zwischen Politik und Recht. Ein Literaturbericht. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, H. 64, S. 118–135. Celikates, Robin, 2010: Republikanismus zwischen Politik und Recht. Ein Literaturbericht. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, H. 64, S. 118–135.
Zurück zum Zitat Dagger, Richard, 2004: Communitarianism and Republicanism. In: Gaus, Gerald F./Kukathas, Chandran (Hg.): Handbook of Political Theory, London, S. 167–179. Dagger, Richard, 2004: Communitarianism and Republicanism. In: Gaus, Gerald F./Kukathas, Chandran (Hg.): Handbook of Political Theory, London, S. 167–179.
Zurück zum Zitat Føllesdal, Andreas, 2006: The Legitimacy Deficits of the European Union. In: The Journal of Political Philosophy, H. 14, S. 441–468. Føllesdal, Andreas, 2006: The Legitimacy Deficits of the European Union. In: The Journal of Political Philosophy, H. 14, S. 441–468.
Zurück zum Zitat Forst, Rainer, 1993: Kommunitarismus und Liberalismus - Stationen einer Debatte. In: Honneth, Axel (Hg.): Kommunitarismus, Frankfurt am Main, S. 181–212. Forst, Rainer, 1993: Kommunitarismus und Liberalismus - Stationen einer Debatte. In: Honneth, Axel (Hg.): Kommunitarismus, Frankfurt am Main, S. 181–212.
Zurück zum Zitat Forst, Rainer, 2007: Republikanismus der Furcht und der Rettung. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Hannah Arendt: Verborgene Tradition – Unzeitgemäße Aktualität?, Berlin, S. 229–239. Forst, Rainer, 2007: Republikanismus der Furcht und der Rettung. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Hannah Arendt: Verborgene Tradition – Unzeitgemäße Aktualität?, Berlin, S. 229–239.
Zurück zum Zitat Förster, Jürgen, 2009: Die Sorge um die Welt und die Freiheit des Handelns. Würzburg. Förster, Jürgen, 2009: Die Sorge um die Welt und die Freiheit des Handelns. Würzburg.
Zurück zum Zitat Förster, Jürgen/Weißpflug, Maike, 2011: The Human Condition/Vita Activa oder Vom tätigen Leben. In: Heuer, Wolfgang et al. (Hg.): Arendt-Handbuch, Stuttgart, S. 61–70. Förster, Jürgen/Weißpflug, Maike, 2011: The Human Condition/Vita Activa oder Vom tätigen Leben. In: Heuer, Wolfgang et al. (Hg.): Arendt-Handbuch, Stuttgart, S. 61–70.
Zurück zum Zitat Fung, Archon, 2003: Recipes for Public Spheres: Eight Institutional Design Choices and their Consequences. In: Journal of Political Philosophy, H. 11, S. 338–367. Fung, Archon, 2003: Recipes for Public Spheres: Eight Institutional Design Choices and their Consequences. In: Journal of Political Philosophy, H. 11, S. 338–367.
Zurück zum Zitat Fung, Archon, 2006: Varieties of Participation in Complex Governance. In: Public Administration Review, H. 66, S. 66–75. Fung, Archon, 2006: Varieties of Participation in Complex Governance. In: Public Administration Review, H. 66, S. 66–75.
Zurück zum Zitat Greven, Michael Th., 2007: Some Considerations on Participation in ‚Participatory Governance‘ In: Kohler-Koch, Beate/Rittberger, Berthold (Hg.): Debating the Democratic Legitimacy of the European Union, Lanham, S. 233–248. Greven, Michael Th., 2007: Some Considerations on Participation in ‚Participatory Governance‘ In: Kohler-Koch, Beate/Rittberger, Berthold (Hg.): Debating the Democratic Legitimacy of the European Union, Lanham, S. 233–248.
Zurück zum Zitat Grimm, Dieter, 1995: Braucht Europa eine Verfassung?. München. Grimm, Dieter, 1995: Braucht Europa eine Verfassung?. München.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen, 1999: Drei normative Modelle der Demokratie. In: Habermas, Jürgen: Die Einbeziehung des Anderen, Frankfurt am Main, S. 277–292. Habermas, Jürgen, 1999: Drei normative Modelle der Demokratie. In: Habermas, Jürgen: Die Einbeziehung des Anderen, Frankfurt am Main, S. 277–292.
Zurück zum Zitat Hammer, Dean, 2002: Hannah Arendt and Roman Political Thought: The Practice of Theory. In: Political Theory, H. 30, S. 124–149. Hammer, Dean, 2002: Hannah Arendt and Roman Political Thought: The Practice of Theory. In: Political Theory, H. 30, S. 124–149.
Zurück zum Zitat Hirschman, Albert O., 1988: Engagement und Enttäuschung. Über das Schwanken der Bürger zwischen Privatwohl und Gemeinwohl. Frankfurt am Main. Hirschman, Albert O., 1988: Engagement und Enttäuschung. Über das Schwanken der Bürger zwischen Privatwohl und Gemeinwohl. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Hix, Simon/Bartolini, Stefano, 2006: Politics: The Right or Wrong Sort of Medicine for the EU. Notre Europe Policy Paper Nr. 19. Hix, Simon/Bartolini, Stefano, 2006: Politics: The Right or Wrong Sort of Medicine for the EU. Notre Europe Policy Paper Nr. 19.
Zurück zum Zitat Imig, Doug/Tarrow, Sidney, 2001: Contentious Europeans: Protest and Politics in an Emerging Polity. Lanham. Imig, Doug/Tarrow, Sidney, 2001: Contentious Europeans: Protest and Politics in an Emerging Polity. Lanham.
Zurück zum Zitat Jaeggi, Rahel ‚ 1997: Welt und Person. Zum anthropologischen Hintergrund der Gesellschaftskritik Hannah Arendts. Berlin. Jaeggi, Rahel ‚ 1997: Welt und Person. Zum anthropologischen Hintergrund der Gesellschaftskritik Hannah Arendts. Berlin.
Zurück zum Zitat Joerges, Christian/Neyer, Jürgen, 1997: From Intergovernmental Bargaining to Deliberative Political Process: The Constitutionalisation of Comitology. In: European Law Journal, H. 3, S. 273–299. Joerges, Christian/Neyer, Jürgen, 1997: From Intergovernmental Bargaining to Deliberative Political Process: The Constitutionalisation of Comitology. In: European Law Journal, H. 3, S. 273–299.
Zurück zum Zitat Jörke, Dirk, 2006: Wie demokratisch sind radikale Demokratietheorien?. In: Heil, Reinhard/Hetzel, Andreas (Hg.): Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie, Bielefeld, S. 253–267. Jörke, Dirk, 2006: Wie demokratisch sind radikale Demokratietheorien?. In: Heil, Reinhard/Hetzel, Andreas (Hg.): Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie, Bielefeld, S. 253–267.
Zurück zum Zitat Keohane, Robert O./Macedo, Stephen/Moravcsik, Andrew, 2009: Democracy-Enhancing Multilateralism. In: International Organization, H. 63, S. 1–31. Keohane, Robert O./Macedo, Stephen/Moravcsik, Andrew, 2009: Democracy-Enhancing Multilateralism. In: International Organization, H. 63, S. 1–31.
Zurück zum Zitat Kielmansegg, Peter Graf, 2003: Integration und Demokratie. In: Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate (Hg.): Europäische Integration, Opladen, S. 49–85. Kielmansegg, Peter Graf, 2003: Integration und Demokratie. In: Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate (Hg.): Europäische Integration, Opladen, S. 49–85.
Zurück zum Zitat Klabbers, Jan, 2012: Hannah Arendt and the Languages of Global Governance. In: Goldoni, Marco/McCorkindale, Christopher (Hg.): Hannah Arendt and the Law, Oxford, S. 229–248. Klabbers, Jan, 2012: Hannah Arendt and the Languages of Global Governance. In: Goldoni, Marco/McCorkindale, Christopher (Hg.): Hannah Arendt and the Law, Oxford, S. 229–248.
Zurück zum Zitat Laborde, Cécile/Maynor, John, 2007: Republicanism and Political Theory. Oxford: Blackwell. Laborde, Cécile/Maynor, John, 2007: Republicanism and Political Theory. Oxford: Blackwell.
Zurück zum Zitat Lang, Anthony F./Williams, John, 2005: Hannah Arendt and International Relations. Basingstoke. Lang, Anthony F./Williams, John, 2005: Hannah Arendt and International Relations. Basingstoke.
Zurück zum Zitat Lefort, Claude, 1990: Die Frage der Demokratie. In: Rödel, Ulrich (Hg.): Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie, Frankfurt am Main, S. 281–298. Lefort, Claude, 1990: Die Frage der Demokratie. In: Rödel, Ulrich (Hg.): Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie, Frankfurt am Main, S. 281–298.
Zurück zum Zitat Lindner, Clausjohann, 1990: Kritik der Theorie der partizipatorischen Demokratie. Opladen. Lindner, Clausjohann, 1990: Kritik der Theorie der partizipatorischen Demokratie. Opladen.
Zurück zum Zitat Llanque, Marcus, 2003: Der Republikanismus. Geschichte und Bedeutung einer politischen Theorie. In: Berliner Debatte Initial, H. 14, S. 3–15. Llanque, Marcus, 2003: Der Republikanismus. Geschichte und Bedeutung einer politischen Theorie. In: Berliner Debatte Initial, H. 14, S. 3–15.
Zurück zum Zitat MacIntyre, Alasdair, 1995: Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart. Frankfurt am Main. MacIntyre, Alasdair, 1995: Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Mair, Peter, 2007: Political Opposition and the European Union. In: Government and Opposition, H. 42, S. 1–17. Mair, Peter, 2007: Political Opposition and the European Union. In: Government and Opposition, H. 42, S. 1–17.
Zurück zum Zitat Majone, Giandomenico, 1998: Europe’s ‚Democratic Deficit“. The Question of Standards. In: European Law Journal, H. 4, S. 5–28. Majone, Giandomenico, 1998: Europe’s ‚Democratic Deficit“. The Question of Standards. In: European Law Journal, H. 4, S. 5–28.
Zurück zum Zitat Marchart, Oliver, 2005: Neu beginnen. Hannah Arendt, die Revolution und die Globalisierung. Wien. Marchart, Oliver, 2005: Neu beginnen. Hannah Arendt, die Revolution und die Globalisierung. Wien.
Zurück zum Zitat Markell, Patchen, 2006: The Rule of the People: Arendt, Arche, and Democracy. In: American Political Science Review, H. 100, S. 1–14. Markell, Patchen, 2006: The Rule of the People: Arendt, Arche, and Democracy. In: American Political Science Review, H. 100, S. 1–14.
Zurück zum Zitat Markell, Patchen, 2008: The Insufficiency of Non-Domination. In: Political Theory, H. 36, S. 9–36. Markell, Patchen, 2008: The Insufficiency of Non-Domination. In: Political Theory, H. 36, S. 9–36.
Zurück zum Zitat Maynor, John, 2003: Republicanism in the Modern World. Cambridge. Maynor, John, 2003: Republicanism in the Modern World. Cambridge.
Zurück zum Zitat McCormick, John P., 2006: Contain the Wealthy and Patrol the Magistrates: Restoring Elite Accountability to Popular Government. In: American Political Science Review, H. 100, S. 147–163. McCormick, John P., 2006: Contain the Wealthy and Patrol the Magistrates: Restoring Elite Accountability to Popular Government. In: American Political Science Review, H. 100, S. 147–163.
Zurück zum Zitat Michelman, Frank, 1998: Law‘s Republic. In: Yale Law Journal, H. 97, S. 1493–1537. Michelman, Frank, 1998: Law‘s Republic. In: Yale Law Journal, H. 97, S. 1493–1537.
Zurück zum Zitat Moravcsik, Andrew, 2002: In Defence of the ‚Democratic Deficit‘: Reassesing Legitimacy in the European Union. In: Journal of Common Market Studies, H. 40, S. 603–624. Moravcsik, Andrew, 2002: In Defence of the ‚Democratic Deficit‘: Reassesing Legitimacy in the European Union. In: Journal of Common Market Studies, H. 40, S. 603–624.
Zurück zum Zitat Mouritsen, Per 2006: Four Models of Republican Liberty and Self-Government. In: Honohan, Iseult/Jennings, Jeremy (Hg.): Republicanism in Theory and Practice, London, S. 17–38. Mouritsen, Per 2006: Four Models of Republican Liberty and Self-Government. In: Honohan, Iseult/Jennings, Jeremy (Hg.): Republicanism in Theory and Practice, London, S. 17–38.
Zurück zum Zitat Neunreither, Karlheinz, 1998: Governance without Opposition: The Case of the European Union. In: Government and Opposition, H. 33, S. 419–441. Neunreither, Karlheinz, 1998: Governance without Opposition: The Case of the European Union. In: Government and Opposition, H. 33, S. 419–441.
Zurück zum Zitat Niederberger, Andreas, 2006: Integration und Legitimation durch Konflikt? Demokratietheorie und ihre Grundlegung im Spannungsfeld von Dissens und Konsens. In: Heil, Reinhard/Hetzel, Andreas (Hg.): Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie, Bielefeld, S. 267–280. Niederberger, Andreas, 2006: Integration und Legitimation durch Konflikt? Demokratietheorie und ihre Grundlegung im Spannungsfeld von Dissens und Konsens. In: Heil, Reinhard/Hetzel, Andreas (Hg.): Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie, Bielefeld, S. 267–280.
Zurück zum Zitat Pettit, Philip, 1997: Republican Political Theory. In: Vincent, Andrew (Hg.): Political Theory: Tradition, Diversity and Ideology, Cambridge, S. 112–132. Pettit, Philip, 1997: Republican Political Theory. In: Vincent, Andrew (Hg.): Political Theory: Tradition, Diversity and Ideology, Cambridge, S. 112–132.
Zurück zum Zitat Pettit, Philip, 1998: Reworking Sandel‘s Republicanism. In: Journal of Philosophy, H. 95, S. 73–96. Pettit, Philip, 1998: Reworking Sandel‘s Republicanism. In: Journal of Philosophy, H. 95, S. 73–96.
Zurück zum Zitat Pettit, Philip, 1999: Republicanism. A Theory of Freedom and Government. Oxford. Pettit, Philip, 1999: Republicanism. A Theory of Freedom and Government. Oxford.
Zurück zum Zitat Pettit, Philip, 2000: Democracy. Electoral and Contestatory. In: Shapiro, Ian/Macedo, Stephen (Hg.): Designing Democratic Institutions, New York, S. 105–146. Pettit, Philip, 2000: Democracy. Electoral and Contestatory. In: Shapiro, Ian/Macedo, Stephen (Hg.): Designing Democratic Institutions, New York, S. 105–146.
Zurück zum Zitat Pettit, Philip, 2006: Democracy, National and International. In: The Monist, H. 89, S. 301–324. Pettit, Philip, 2006: Democracy, National and International. In: The Monist, H. 89, S. 301–324.
Zurück zum Zitat Pettit, Philip, 2008a: Republican Freedom: Three Axioms, Four Theorems. In: Laborde, Cécile/Maynor, John (Hg.): Republicanism and Political Theory, Oxford, S. 102–132. Pettit, Philip, 2008a: Republican Freedom: Three Axioms, Four Theorems. In: Laborde, Cécile/Maynor, John (Hg.): Republicanism and Political Theory, Oxford, S. 102–132.
Zurück zum Zitat Pettit, Philip, 2008b: Three Conceptions of Democratic Control. In: Constellations, H. 15, S. 46–55. Pettit, Philip, 2008b: Three Conceptions of Democratic Control. In: Constellations, H. 15, S. 46–55.
Zurück zum Zitat Pocock, John G. A., 1975: The Machiavellian Moment. Florentine Thought and the Atlantic Republican Tradition. Princeton. Pocock, John G. A., 1975: The Machiavellian Moment. Florentine Thought and the Atlantic Republican Tradition. Princeton.
Zurück zum Zitat Puntscher Riekmann, Sonja, 1998: Die kommissarische Neuordnung. Das Dispositiv der Integration. Wien/New York. Puntscher Riekmann, Sonja, 1998: Die kommissarische Neuordnung. Das Dispositiv der Integration. Wien/New York.
Zurück zum Zitat Richter, Emanuel, 1999: Das republikanische Europa. Aspekte einer nachholenden Zivilisierung. Opladen. Richter, Emanuel, 1999: Das republikanische Europa. Aspekte einer nachholenden Zivilisierung. Opladen.
Zurück zum Zitat Sandel, Michael, 1996: Democracy‘s Discontent: America in Search of a Public Philosophy. Cambridge. Sandel, Michael, 1996: Democracy‘s Discontent: America in Search of a Public Philosophy. Cambridge.
Zurück zum Zitat Scharpf, Fritz W., 1975: Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung. Kronberg/Ts. Scharpf, Fritz W., 1975: Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung. Kronberg/Ts.
Zurück zum Zitat Scharpf, Fritz W., 1999: Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch?. Frankfurt am Main. Scharpf, Fritz W., 1999: Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch?. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Schmidt, Manfred G., 2005: Aufgabeneuropäisierung. In: Schuppert, Gunnar Folke et al. (Hg.): Europawissenschaft, Baden-Baden, S. 129–146. Schmidt, Manfred G., 2005: Aufgabeneuropäisierung. In: Schuppert, Gunnar Folke et al. (Hg.): Europawissenschaft, Baden-Baden, S. 129–146.
Zurück zum Zitat Schmitter, Philippe C., 2000: How to Democratize the European Union … and why Bother?. Lanham. Schmitter, Philippe C., 2000: How to Democratize the European Union … and why Bother?. Lanham.
Zurück zum Zitat Schumpeter, Joseph A., 1987: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Tübingen. Schumpeter, Joseph A., 1987: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Tübingen.
Zurück zum Zitat Schulze Wessel, Julia, 2012: Grenzfiguren. Über Staatenlosigkeit, undokumentierte Migration und die Permanenz der Grenze. In: Zeitschrift für Politische Theorie, H. 2, S. 151–165. Schulze Wessel, Julia, 2012: Grenzfiguren. Über Staatenlosigkeit, undokumentierte Migration und die Permanenz der Grenze. In: Zeitschrift für Politische Theorie, H. 2, S. 151–165.
Zurück zum Zitat Skinner, Quentin, 1990: The Republican Ideal of Political Liberty. In: Bock, Gisela et al. (Hg.): M achiavelli and Republicanism, Cambridge, S. 293–309. Skinner, Quentin, 1990: The Republican Ideal of Political Liberty. In: Bock, Gisela et al. (Hg.): M achiavelli and Republicanism, Cambridge, S. 293–309.
Zurück zum Zitat Skinner, Quentin, 1998: Liberty Before Liberalism. Cambridge. Skinner, Quentin, 1998: Liberty Before Liberalism. Cambridge.
Zurück zum Zitat Straßenberger, Grit, 2011: Republikanismus In: Heuer, Wolfgang et al. (Hg.): Arendt-Handbuch, Stuttgart, S. 377–382. Straßenberger, Grit, 2011: Republikanismus In: Heuer, Wolfgang et al. (Hg.): Arendt-Handbuch, Stuttgart, S. 377–382.
Zurück zum Zitat Sunstein, Cass R., 1988: Beyond the Republican Revival. In: Yale Law Journal, H. 97, S. 1539–1590. Sunstein, Cass R., 1988: Beyond the Republican Revival. In: Yale Law Journal, H. 97, S. 1539–1590.
Zurück zum Zitat Taminaux, Jacques, 2000: Athens and Rome. In: Villa, Dana R. (Hg.): The Cambridge Companion to Hannah Arendt, Cambridge, S. 165–177. Taminaux, Jacques, 2000: Athens and Rome. In: Villa, Dana R. (Hg.): The Cambridge Companion to Hannah Arendt, Cambridge, S. 165–177.
Zurück zum Zitat Taylor, Charles, 2001: Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie?. In: Taylor, Charles: Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie, Frankfurt am Main, S. 11–29. Taylor, Charles, 2001: Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie?. In: Taylor, Charles: Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie, Frankfurt am Main, S. 11–29.
Zurück zum Zitat Thiel, Thorsten, 2011: Die Europäische Union – eine republikanische Ordnung?. In: Gröschner, Rolf/Lembcke, Oliver W. (Hg.): Freistaatlichkeit. Theorie und Tradition des Republikanismus, Tübingen. S. 245–268. Thiel, Thorsten, 2011: Die Europäische Union – eine republikanische Ordnung?. In: Gröschner, Rolf/Lembcke, Oliver W. (Hg.): Freistaatlichkeit. Theorie und Tradition des Republikanismus, Tübingen. S. 245–268.
Zurück zum Zitat Thiel, Thorsten, 2012: Republikanismus und die Europäische Union – Eine Neubestimmung des Diskurses um die Legitimität europäischen Regierens. Baden-Baden. Thiel, Thorsten, 2012: Republikanismus und die Europäische Union – Eine Neubestimmung des Diskurses um die Legitimität europäischen Regierens. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Tsao, Roy T., 2002: Arendt Against Athens. In: Political Theory, H. 30, S. 97–123. Tsao, Roy T., 2002: Arendt Against Athens. In: Political Theory, H. 30, S. 97–123.
Zurück zum Zitat Tully, James, 1999: The Agonistic Freedom of Citizens. In: Economy and Society, H: 28, S. 161–182. Tully, James, 1999: The Agonistic Freedom of Citizens. In: Economy and Society, H: 28, S. 161–182.
Zurück zum Zitat Tully, James, 2007: A New Kind of Europe? Democratic Integration in the European Union. In: Critical Review of International Social and Political Philosophy, H: 10, S. 71–86. Tully, James, 2007: A New Kind of Europe? Democratic Integration in the European Union. In: Critical Review of International Social and Political Philosophy, H: 10, S. 71–86.
Zurück zum Zitat Urbinati, Nadia, 2010: Unpolitical Democracy. In: Political Theory, H. 38, S. 65–92. Urbinati, Nadia, 2010: Unpolitical Democracy. In: Political Theory, H. 38, S. 65–92.
Zurück zum Zitat Vetlesen, Arne Johan, 1995: Hannah Arendt, Habermas, and the Republican Tradition. In: Philosophy & Social Criticism, H. 21, S. 1–16. Vetlesen, Arne Johan, 1995: Hannah Arendt, Habermas, and the Republican Tradition. In: Philosophy & Social Criticism, H. 21, S. 1–16.
Zurück zum Zitat Villa, Dana R., 2003: Arendt und Tocqueville. Öffentliche Freiheit, Pluralität und die Voraussetzung der Freiheit. In: Thaa, Winfried/Probst, Lothar (Hg.): Die Entdeckung der Freiheit. Amerika im Denken Hannah Arendts, Berlin, S. 201–236. Villa, Dana R., 2003: Arendt und Tocqueville. Öffentliche Freiheit, Pluralität und die Voraussetzung der Freiheit. In: Thaa, Winfried/Probst, Lothar (Hg.): Die Entdeckung der Freiheit. Amerika im Denken Hannah Arendts, Berlin, S. 201–236.
Zurück zum Zitat Villa, Dana R., 2008: Public Freedom. Princeton. Villa, Dana R., 2008: Public Freedom. Princeton.
Zurück zum Zitat Volk, Christian, 2010a: Die Ordnung der Freiheit. Recht und Politik im Denken Hannah Arendts. Baden-Baden. Volk, Christian, 2010a: Die Ordnung der Freiheit. Recht und Politik im Denken Hannah Arendts. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Volk, Christian, 2010b: From nomos to lex. Hannah Arendt on Law, Politics, and Order. In: Leiden Journal of International Law, H. 58, S. 759–779. Volk, Christian, 2010b: From nomos to lex. Hannah Arendt on Law, Politics, and Order. In: Leiden Journal of International Law, H. 58, S. 759–779.
Zurück zum Zitat Volk, Christian, 2013: Zwischen Entpolitisierung und Radikalisierung. Zur Theorie von Demokratie und Politik in Zeiten des Widerstands. In: Politische Vierteljahresschrift, H. 52, 1. Volk, Christian, 2013: Zwischen Entpolitisierung und Radikalisierung. Zur Theorie von Demokratie und Politik in Zeiten des Widerstands. In: Politische Vierteljahresschrift, H. 52, 1.
Zurück zum Zitat Waldron, Jeremy, 2011: The Principle of Loyal Opposition. In: NYU School of Law, Public Law Research Paper No. 12–22. Waldron, Jeremy, 2011: The Principle of Loyal Opposition. In: NYU School of Law, Public Law Research Paper No. 12–22.
Zurück zum Zitat Walzer, Michael, 1970: A Day in the Life of a Socialist Citizen. In: Walzer, Michael: Obligations. Essays on Disobedience, War, and Citizenship, Cambridge, S. 229–240. Walzer, Michael, 1970: A Day in the Life of a Socialist Citizen. In: Walzer, Michael: Obligations. Essays on Disobedience, War, and Citizenship, Cambridge, S. 229–240.
Zurück zum Zitat Zürn, Michael, 2006: Zur Politisierung der Europäischen Union. In: Politische Vierteljahresschrift, H. 47, S. 242–251. Zürn, Michael, 2006: Zur Politisierung der Europäischen Union. In: Politische Vierteljahresschrift, H. 47, S. 242–251.
Zurück zum Zitat Zürn, Michael/Binder, Martin/Ecker-Ehrhardt, Matthias/Radtke, Katrin, 2007: Politische Ordnungsbildung wieder Willen. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, H. 14, S. 129–164. Zürn, Michael/Binder, Martin/Ecker-Ehrhardt, Matthias/Radtke, Katrin, 2007: Politische Ordnungsbildung wieder Willen. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, H. 14, S. 129–164.
Metadaten
Titel
Politik, Freiheit und Demokratie – Hannah Arendt und der moderne Republikanismus
verfasst von
Thorsten Thiel
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19829-3_11