Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Professionalisierung der Erwachsenenbildung: Die Grenzen eines ambitionierten Projekts

verfasst von : Dieter Nittel

Erschienen in: Das Personal in der Weiterbildung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Vertreterinnen und Vertreter der Erziehungswissenschaft haben in jeder Hinsicht ein vitales Interesse daran, ob die jeweiligen Berufskulturen (Lehrerinnen und Lehrer, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner) den potenziellen Status einer Profession haben oder nicht. Denn wer sich als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler mit „einfachen“ Berufen (etwa denen des Handwerks), akademischen Berufen (etwa solchen im Kontext der Wissensgesellschaft) oder gar den altehrwürdigen Professionen (Juristen, Mediziner, Geistliche) beschäftigt, der kann ganz generell die Erwartung hegen, dass die Reputation und das Image der jeweiligen sozialen Einheit auf die eigene akademische Zunft ausstrahlt, ja vielleicht sogar auf diese abfärbt. Wie bei keinem anderen Thema ist daher der Erziehungswissenschaftler bei der Erkundung der Frage nach dem Mandat und der Lizenz pädagogischer Berufe selbst in den Gegenstand des wissenschaftlichen Diskurses verstrickt. Diese Überlegung wurde – warum eigentlich (?) – in der Debatte über die Rolle und die Relevanz pädagogischer Berufe in der Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten weitgehend ausgeblendet. Was hat die Leserin beziehungsweise der Leser von dem vorliegenden Beitrag zu erwarten? In einem ersten Schritt diskutiert der Autor dieses Beitrags die Frage, welchen Stellenwert die Kategorie „Profession“ in den großen Gesellschaftsentwürfen bei den sogenannten Meisterdenkern – Luhmann, Habermas und Beck – einnimmt. Danach knüpft er den Fortschritt in der Argumentation an die Notwendigkeit, eine präzise Bestimmung von Profession, Professionalität und Professionalisierung vorzunehmen. Dieser Forderung versucht der Autor selbst gerecht zu werden. Das stark an die real existierende bürgerliche Gesellschaft gebundene Konzept der Profession wird, so die zentrale Botschaft des Autors, als nicht mehr zeitgemäß eingestuft, während den Kategorien Professionalität und Professionalisierung eine ungebrochene Aktualität attestiert wird. Da der Autor es für einen strategischen Fehler hält, neben den Professionalisierungschancen auch die Limitierungen einer weiteren Verberuflichung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung präzise zu bestimmen, kapriziert er sich im weiteren Darstellungsverlauf allein auf diese Thematik. Exemplarisch werden drei wichtige Begrenzungen genannt und in ihrer Funktionsweise beschrieben. In einem letzten Darstellungsschritt begründet der Autor die berufspolitische Strategie, dass der zukünftige Erfolg von erfolgreichen Schritten der Verberuflichung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung letztlich an die Dynamik und Fortschritte einer bildungsbereichsübergreifenden Professionalisierung gebunden sein wird und die Option einer separaten Professionalitätsentwicklung letztlich scheitern wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
An dieser Stelle erscheint es sinnvoll, den von uns genutzten Systembegriff kurz anzudeuten. Im pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens – damit ist die Einheit von Erziehung und Bildung und die Einheit von non-formalem und formalem Lernen (und die Ausblendung des informellen Lernens) präsupponiert – kulminieren Prozesse der Modernisierung und der Systemschließung zugleich. Mit diesem Begriff bezeichnen wir ein soziales Aggregat auf der Ebene eines gesellschaftlichen Funktionssystems, das die arbeitsteilige Gestaltung der Humanontogenese und damit den Aufbau und die Veränderung von Identitätsformationen zum Ziel hat. Es sichert über den gesamten Lebenslauf die Lernbereitschaft und die Bereitstellung organisierter Lernarrangements. Auf diese gelingt es der Gesellschaft, die Dynamik des sozialen Wandels und die ungleichzeitige biografische Entwicklung zu synchronisieren.
 
2
Im Zuge weiterer Konkretisierungsschritte zeichnen sich deutlich die allgemeinsten Attribute professionalisierter Handlungs-, Beziehungs- und Wissensmuster ab. So müsse bei der interaktiven Krisenbewältigung der aus der Psychoanalyse entlehnte Modus der stellvertretenden Deutung und ein diesbezügliches vertrauensvolles Arbeitsbündnis zwischen Klientin beziehungsweise Klient und Professionellen hergestellt werden; die Beziehungsdynamik zwischen Professionellen und Klientin beziehungsweise Klient oder Patientin beziehungsweise Patient sei hier durch die widersprüchliche Einheit universell-spezifischer und partikular-diffuser Rollenanteile gekennzeichnet und die professionelle Wissensstruktur zeichne sich durch die Applikation abstrakter wissenschaftlicher Kategorien ebenso aus wie durch das Verstehen der singulären Krisenphänomene in der Sprache des Einzelfalls. Die Logik des professionellen Handelns sei zwischen der lebenspraktischen Anforderung eines gesteigerten Handlungsdrucks und des der Wissenschaft entlehnten gesteigerten Begründungszwangs angesiedelt.
 
3
Wie stark sich die Realitäten des Arztberufs in den letzten fünfzig Jahren verändert haben, kann man daran ermessen, dass mittlerweile die allermeisten Mediziner in großen Organisationen, sprich Krankenhäusern, tätig sind.
 
4
Auch müsste im Kontext der Weiterbildung angesichts des Wegfalls der Schulpflicht und eines erwachsenen Klientels das Niveau der Professionalisierung in der Erwachsenenbildung ungleich größer sein als in der Schule (auch davon kann keine Rede sein).
 
5
Hierbei handelt es sich um zwei oder mehrere Erwartungen und Anforderungen, die sich handlungslogisch ausschließen, in der konkreten Handlung aber dennoch zusammen gebracht werden müssen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beck, U. (1986). Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Breidenstein, G., & Schütze, F. (Hrsg.). (2008). Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag. Breidenstein, G., & Schütze, F. (Hrsg.). (2008). Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Detka, C. (2013). Aneignungsprozesse bei Patienten aus Ärztesicht. In D. Nittel & A. Seltrecht (Hrsg.), Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive (S. 491–499). Berlin: Springer.CrossRef Detka, C. (2013). Aneignungsprozesse bei Patienten aus Ärztesicht. In D. Nittel & A. Seltrecht (Hrsg.), Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive (S. 491–499). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Durkheim, E. (1999). Über soziale Arbeitsteilung: Studien über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Durkheim, E. (1999). Über soziale Arbeitsteilung: Studien über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Faulstich, P. (1996). Höchstens ansatzweise Professionalisierung. Zur Lage des Personals in der Erwachsenenbildung. In W. Böttcher (Hrsg.), Die Bildungsarbeiter: Situation – Selbstbild – Fremdbild (S. 50–80). Weinheim: Juventa. Faulstich, P. (1996). Höchstens ansatzweise Professionalisierung. Zur Lage des Personals in der Erwachsenenbildung. In W. Böttcher (Hrsg.), Die Bildungsarbeiter: Situation – Selbstbild – Fremdbild (S. 50–80). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Hughes, E. C. (1994). On work, race, and the sociological imagination. Chicago: University of Chicago Press. Hughes, E. C. (1994). On work, race, and the sociological imagination. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Kemnitz, H., & Nittel, D. (2012). Stichwort: Professionalität. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (Bd. 3, S. 34 f.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Kemnitz, H., & Nittel, D. (2012). Stichwort: Professionalität. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (Bd. 3, S. 34 f.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Kipper, J. (2014). Die lernende Organisation? Personalentwicklung und Qualitätsmanagement – pädagogische Wissensformen und Technologien in Großunternehmen. Berlin: epubli. Kipper, J. (2014). Die lernende Organisation? Personalentwicklung und Qualitätsmanagement – pädagogische Wissensformen und Technologien in Großunternehmen. Berlin: epubli.
Zurück zum Zitat Lenzen, D. (1997). Lebenslauf oder Humanontogenese? Vom Erziehungssystem zum kurativen System – von der Erziehungswissenschaft zur Humanvitologie. In D. Lenzen & N. Luhmann (Hrsg.), Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form (S. 228–247). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Lenzen, D. (1997). Lebenslauf oder Humanontogenese? Vom Erziehungssystem zum kurativen System – von der Erziehungswissenschaft zur Humanvitologie. In D. Lenzen & N. Luhmann (Hrsg.), Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form (S. 228–247). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1983). Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1983). Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1999). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Dunker & Humblot. Luhmann, N. (1999). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Dunker & Humblot.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Nittel, D. (2000). Von der Mission zur Profession? Stand und Perspektiven der Verberuflichung in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann. Nittel, D. (2000). Von der Mission zur Profession? Stand und Perspektiven der Verberuflichung in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Nittel, D. (2001). Das Berufsfeld „Erwachsenenbildung“ im Wandel. In Grundlagen der Weiterbildung (Handbuch) (S. 450–480). Neuwied: Luchterhand. Nittel, D. (2001). Das Berufsfeld „Erwachsenenbildung“ im Wandel. In Grundlagen der Weiterbildung (Handbuch) (S. 450–480). Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Nittel, D. (2002). Professionalität ohne Profession? Gekonnte Beruflichkeit im Medium narrativer Interviews. In M. Kraul, W. Marotzki, & C. Schweppe (Hrsg.), Biographie und Profession (S. 253–286). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Nittel, D. (2002). Professionalität ohne Profession? Gekonnte Beruflichkeit im Medium narrativer Interviews. In M. Kraul, W. Marotzki, & C. Schweppe (Hrsg.), Biographie und Profession (S. 253–286). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Nittel, D. (2003). Pädagogisches Handeln von „Nichtpädagogen“. Rekonstruktion eines narrativen Interviews mit einem Protagonisten der beruflichen Bildung. Hessische Blätter für Volksbildung, 3, 265–276. Nittel, D. (2003). Pädagogisches Handeln von „Nichtpädagogen“. Rekonstruktion eines narrativen Interviews mit einem Protagonisten der beruflichen Bildung. Hessische Blätter für Volksbildung, 3, 265–276.
Zurück zum Zitat Nittel, D. (2004a). Die Veralltäglichung pädagogischen Wissens – Im Horizont von Profession, Professionalisierung und Professionalität. Zeitschrift für Pädagogik, 3, 342–357. Nittel, D. (2004a). Die Veralltäglichung pädagogischen Wissens – Im Horizont von Profession, Professionalisierung und Professionalität. Zeitschrift für Pädagogik, 3, 342–357.
Zurück zum Zitat Nittel, D. (2004b). Berufliche Selbstbeschreibungen und Biographie: Über die Kongruenz erwachsenenpädagogischer Ansprüche und deren Verwirklichung. In W. Bender (Hrsg.), Lernen und Handeln – Eine Grundfrage der Erwachsenenbildung (S. 343–359). Schwalbach/Ts: Wochenschau. Nittel, D. (2004b). Berufliche Selbstbeschreibungen und Biographie: Über die Kongruenz erwachsenenpädagogischer Ansprüche und deren Verwirklichung. In W. Bender (Hrsg.), Lernen und Handeln – Eine Grundfrage der Erwachsenenbildung (S. 343–359). Schwalbach/Ts: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Nittel, D. (2009). Die Erwachsenenbildner. In G. Mertens, U. Frost, W. Böhm, & V. Ladenthin (im Auftrag der Görres Gesellschaft): Handbuch der Erziehungswissenschaft: Bd. II. Erwachsenenbildung/Weiterbildung (bearbeitet Fuhr, T. et al., S. 1227–1245). Paderborn: Schöningh. Nittel, D. (2009). Die Erwachsenenbildner. In G. Mertens, U. Frost, W. Böhm, & V. Ladenthin (im Auftrag der Görres Gesellschaft): Handbuch der Erziehungswissenschaft: Bd. II. Erwachsenenbildung/Weiterbildung (bearbeitet Fuhr, T. et al., S. 1227–1245). Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Nittel, D. (2011). Von der Profession zur sozialen Welt pädagogisch Tätiger. Vorarbeiten zu einer komparativ angelegten Empirie pädagogischer Arbeit. Beiheft zur Zeitschrift für Pädagogik Nr. 57, Thema: Professionalität in der Pädagogik, 2011, 40–60. Nittel, D. (2011). Von der Profession zur sozialen Welt pädagogisch Tätiger. Vorarbeiten zu einer komparativ angelegten Empirie pädagogischer Arbeit. Beiheft zur Zeitschrift für Pädagogik Nr. 57, Thema: Professionalität in der Pädagogik, 2011, 40–60.
Zurück zum Zitat Nittel, D. (2013). Zwischen Verberuflichung und Professionalität: Professionalisierungsdynamiken und Anerkennungskämpfe in der sozialen Welt der Erzieherinnen und Weiterbildner. In B. Käpplinger, S. Robak, & S. Schmidt-Lauff (Hrsg.), Engagement für die Erwachsenenbildung. Ethische Bezugnahmen und politische Verantwortung (S. 111–129). Wiesbaden: Springer VS. Nittel, D. (2013). Zwischen Verberuflichung und Professionalität: Professionalisierungsdynamiken und Anerkennungskämpfe in der sozialen Welt der Erzieherinnen und Weiterbildner. In B. Käpplinger, S. Robak, & S. Schmidt-Lauff (Hrsg.), Engagement für die Erwachsenenbildung. Ethische Bezugnahmen und politische Verantwortung (S. 111–129). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Nittel D. (2017). Ein System in statu nascendi. Auf dem Weg zum pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens? In R. Arnold (Hrsg.), Systemtheorie und Hermeneutik (Band ist im Entstehen). Nittel D. (2017). Ein System in statu nascendi. Auf dem Weg zum pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens? In R. Arnold (Hrsg.), Systemtheorie und Hermeneutik (Band ist im Entstehen).
Zurück zum Zitat Nittel, D., & Dellori, C. (2014). Die soziale Welt der Erwachsenenbildner. Der Blick der komparativen erziehungswissenschaftlichen Berufsgruppenforschung auf die Grenzen der Professionalisierung der Erwachsenenbildung. In M. P. Schwarz, W. Ferchhoff, & R. Vollbrecht (Hrsg.), Professionalität: Wissen – Kontext. Sozialwissenschaftliche Analysen und pädagogische Reflexionen zur Struktur bildenden und beratenden Handelns (S. 457–499). Opladen: Budrich. Nittel, D., & Dellori, C. (2014). Die soziale Welt der Erwachsenenbildner. Der Blick der komparativen erziehungswissenschaftlichen Berufsgruppenforschung auf die Grenzen der Professionalisierung der Erwachsenenbildung. In M. P. Schwarz, W. Ferchhoff, & R. Vollbrecht (Hrsg.), Professionalität: Wissen – Kontext. Sozialwissenschaftliche Analysen und pädagogische Reflexionen zur Struktur bildenden und beratenden Handelns (S. 457–499). Opladen: Budrich.
Zurück zum Zitat Nittel, D., & Marotzki, W. (Hrsg.). (1997). Berufslaufbahn und biographische Lernstrategien. Eine Fallstudie über Pädagogen in der Privatwirtschaft (Unter Mitarbeit von Peter Alheit, Jochen Kade, Ulrike Nagel, Thomas Reim, Sylvia Kade et al., Herausgabe des Bandes mit Wilfried Marotzki). Baltmannsweiler: Schneider Verlag. Nittel, D., & Marotzki, W. (Hrsg.). (1997). Berufslaufbahn und biographische Lernstrategien. Eine Fallstudie über Pädagogen in der Privatwirtschaft (Unter Mitarbeit von Peter Alheit, Jochen Kade, Ulrike Nagel, Thomas Reim, Sylvia Kade et al., Herausgabe des Bandes mit Wilfried Marotzki). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Zurück zum Zitat Nittel, D., & Schütz, J. (2015). „Werde, der Du bist“ – Selbstwirksamkeitserwartungen und individuelle Professionalisierung von Erwachsenenbilderinnen und Erwachsenenbildnern. In N. Justen & B. Mölders (Hrsg.), Professionalisierung und Erwachsenenbildung. Selbstverständnis, Entwicklungslinien, Herausforderungen (S. 59–75). Opladen: Budrich. Nittel, D., & Schütz, J. (2015). „Werde, der Du bist“ – Selbstwirksamkeitserwartungen und individuelle Professionalisierung von Erwachsenenbilderinnen und Erwachsenenbildnern. In N. Justen & B. Mölders (Hrsg.), Professionalisierung und Erwachsenenbildung. Selbstverständnis, Entwicklungslinien, Herausforderungen (S. 59–75). Opladen: Budrich.
Zurück zum Zitat Nittel, D., & Seltrecht, A. (2008). Der Pfad der „individuellen Professionalisierung“. Ein Beitrag zur kritisch-konstruktiven erziehungswissenschaftlichen Berufsgruppenforschung. BIOS, 2008(1), 124–145. Nittel, D., & Seltrecht, A. (2008). Der Pfad der „individuellen Professionalisierung“. Ein Beitrag zur kritisch-konstruktiven erziehungswissenschaftlichen Berufsgruppenforschung. BIOS, 2008(1), 124–145.
Zurück zum Zitat Nittel, D., Schütz, J., & Tippelt, R. (2014). Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens. Ergebnisse komparativen Berufsgruppenforschung. Weinheim: Juventa. Nittel, D., Schütz, J., & Tippelt, R. (2014). Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens. Ergebnisse komparativen Berufsgruppenforschung. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Nittel, D., Schüssler, K., & Seifert, L.-C. (2016). Das pädagogische Handeln von Ärzten. Der Beitrag von Bildanalysen zur Annäherung an die Vermittlungs- und Beratungsarbeit einer nicht pädagogischen Berufsgruppe. In G. Burkart & M. Nikolaus (Hrsg.), Die Welt anhalten. Von Bildern, Fotografie und Wissenschaft. Weinheim: Juventa. Nittel, D., Schüssler, K., & Seifert, L.-C. (2016). Das pädagogische Handeln von Ärzten. Der Beitrag von Bildanalysen zur Annäherung an die Vermittlungs- und Beratungsarbeit einer nicht pädagogischen Berufsgruppe. In G. Burkart & M. Nikolaus (Hrsg.), Die Welt anhalten. Von Bildern, Fotografie und Wissenschaft. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Parsons, T. (1965). Struktur und Funktion der modernen Medizin. Eine soziologische Analyse. In R. König, & M. Tönnesmann, (Hrsg.), Probleme der Medizin: Bd. 3. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 10–57). Opladen: VS Verlag. Parsons, T. (1965). Struktur und Funktion der modernen Medizin. Eine soziologische Analyse. In R. König, & M. Tönnesmann, (Hrsg.), Probleme der Medizin: Bd. 3. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 10–57). Opladen: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Parsons, T. (1968a). Professions. In D. L. Sills (Hrsg.), International encyclopedia of the social sciences (Bd. 12, S. 536–546). New York: Macmillan. Parsons, T. (1968a). Professions. In D. L. Sills (Hrsg.), International encyclopedia of the social sciences (Bd. 12, S. 536–546). New York: Macmillan.
Zurück zum Zitat Parsons, T. (1968b). The professions and the social structure. Social Forces, 1939(17), 457–467. Parsons, T. (1968b). The professions and the social structure. Social Forces, 1939(17), 457–467.
Zurück zum Zitat Schleifenbaum, D., & Walther, V. (2016). Kooperation auf dem Prüfstand. Wie die pädagogische Praxis wahrnimmt und gestaltet. Bielefeld: Bertelsmann. Schleifenbaum, D., & Walther, V. (2016). Kooperation auf dem Prüfstand. Wie die pädagogische Praxis wahrnimmt und gestaltet. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Schröder, A. (2010). Professionalisierungsprozesse zwischen ökonomischer Rationalität und sozialer Orientierung: Managerbiographien in den Bereichen Personalwesen und Produktentwicklung. Opladen: Budrich. Schröder, A. (2010). Professionalisierungsprozesse zwischen ökonomischer Rationalität und sozialer Orientierung: Managerbiographien in den Bereichen Personalwesen und Produktentwicklung. Opladen: Budrich.
Zurück zum Zitat Schütze, F. (1988). Zur Relevanz kommunikativer Sozialforschung für die Supervision. In N. Lippenmeier (Hrsg.), Beiträge zur Supervision (Bd. 3, S. 262–370). Kassel: Gesamthochschule. Schütze, F. (1988). Zur Relevanz kommunikativer Sozialforschung für die Supervision. In N. Lippenmeier (Hrsg.), Beiträge zur Supervision (Bd. 3, S. 262–370). Kassel: Gesamthochschule.
Zurück zum Zitat Schütze, F. (1996). Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 183–275). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schütze, F. (1996). Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 183–275). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schütze, F. (2013). Alltägliche Kategorisierungs-, Typisierungs- und Klassifikationstätigkeit der Ärzte als gekürzte professionelle Erkenntnis- und Vermittlungszuwendung. In H. Herzbergd & A. Seltrecht (Hrsg.), Der soziale Körper, Interdisziplinäre Zugänge zur Leiblichkeit (S. 227–290). Opladen: Budrich. Schütze, F. (2013). Alltägliche Kategorisierungs-, Typisierungs- und Klassifikationstätigkeit der Ärzte als gekürzte professionelle Erkenntnis- und Vermittlungszuwendung. In H. Herzbergd & A. Seltrecht (Hrsg.), Der soziale Körper, Interdisziplinäre Zugänge zur Leiblichkeit (S. 227–290). Opladen: Budrich.
Zurück zum Zitat Schütze, G. (1992). Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In B. Dewe, W. Ferchhoff, & F.-O. Radke (Hrsg.), Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern (S. 132–170). Opladen: Budrich. Schütze, G. (1992). Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In B. Dewe, W. Ferchhoff, & F.-O. Radke (Hrsg.), Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern (S. 132–170). Opladen: Budrich.
Zurück zum Zitat Stichweh, R. (1996). Professionen in einer funktional ausdifferenzierten Gesellschaft. In A. Combe & W. Helpser (Hrsg), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 41–69). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Stichweh, R. (1996). Professionen in einer funktional ausdifferenzierten Gesellschaft. In A. Combe & W. Helpser (Hrsg), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 41–69). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Tietgens, H. (1962a). Ausbildung für hauptberufliche Leiter und Mitarbeiter. Hessische Blätter für Volksbildung, 4, 456–461. Tietgens, H. (1962a). Ausbildung für hauptberufliche Leiter und Mitarbeiter. Hessische Blätter für Volksbildung, 4, 456–461.
Zurück zum Zitat Tietgens, H. (1962b). Warum hauptberufliche Mitarbeiter? Volkshochschule im Westen, 5, 255–258. Tietgens, H. (1962b). Warum hauptberufliche Mitarbeiter? Volkshochschule im Westen, 5, 255–258.
Zurück zum Zitat Tietgens, H. (1973). Tätigkeitsfelder innerhalb der Erwachsenenbildung. In D. Pinkerneil (Hrsg.), Alternativen. Die Berufsaussichten des Geisteswissenschaftlers außerhalb der Schule (S. 139–152). Kronberg: Scriptor. Tietgens, H. (1973). Tätigkeitsfelder innerhalb der Erwachsenenbildung. In D. Pinkerneil (Hrsg.), Alternativen. Die Berufsaussichten des Geisteswissenschaftlers außerhalb der Schule (S. 139–152). Kronberg: Scriptor.
Zurück zum Zitat Tietgens, H. (1976). Zum Berufsbild der Mitarbeiter an Volkshochschulen. Hessische Blätter für Volksbildung, 2, 99–107. Tietgens, H. (1976). Zum Berufsbild der Mitarbeiter an Volkshochschulen. Hessische Blätter für Volksbildung, 2, 99–107.
Zurück zum Zitat Tietgens, H. (1985). Zur Zukunft eines Studiums der Erwachsenenbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 5, 597–612. Tietgens, H. (1985). Zur Zukunft eines Studiums der Erwachsenenbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 5, 597–612.
Zurück zum Zitat Tietgens, H. (1988). Professionalität für die Erwachsenenbildung. In W. Gieseke, et al. (Hrsg.), Professionalität und Professionalisierung (S. 28–75). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Tietgens, H. (1988). Professionalität für die Erwachsenenbildung. In W. Gieseke, et al. (Hrsg.), Professionalität und Professionalisierung (S. 28–75). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Wrogemann, A. (2010). Berufsbiografie – Karriere – Lernen: Eine qualitative Studie über die Lebensgeschichten von Führungskräften. Univ. Diss., Frankfurt a. M. Wrogemann, A. (2010). Berufsbiografie – Karriere – Lernen: Eine qualitative Studie über die Lebensgeschichten von Führungskräften. Univ. Diss., Frankfurt a. M.
Metadaten
Titel
Professionalisierung der Erwachsenenbildung: Die Grenzen eines ambitionierten Projekts
verfasst von
Dieter Nittel
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17076-9_2

Premium Partner