Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Prozesse politischer Kommunikation: Prozesse der Politik

verfasst von : Patrick Donges, Otfried Jarren

Erschienen in: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Überblick

Politik kann in die drei analytischen Dimensionen Polity (Institutionen- und Normengefüge), Policy (Politikinhalte und -ergebnisse) sowie Politics (Politikprozess als Konfliktaustragung und Aushandlung) differenziert werden (Abb. 1.2). Hier wird nun die Politics-Dimension betrachtet und der Verlauf politischer Prozesse unter Berücksichtigung der jeweils beteiligten Akteure, ihrer Wert- und Zielvorstellungen sowie ihres Einflusspotenzials fokussiert. Je nach dem Verständnis, was politische Prozesse sind, lassen sich unterschiedliche Modellierungen – idealtypische Betrachtungen und Beschreibungen – des politischen Prozesses und seiner Elemente entwickeln (Abschn. 10.1). Von diesen Modellen ist abhängig, welche Bedeutung der politischen Kommunikation generell oder den jeweils involvierten Medien zugewiesen wird. Eine Besonderheit bilden direktdemokratische Systeme wie dasjenige, das wir in der Schweiz vorfinden (Abschn. 10.2). Abschließend werden Typen von Politik und ihrer medialen Beachtung anhand einzelner Entscheidungsprozesse vorgestellt (Abschn. 10.3).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bandelow, Nils. (2015). Advocacy Coalition Framework. In Georg Wenzelburger & Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), Handbuch Policy-Forschung (S. 305–324). Wiesbaden: Springer VS. Bandelow, Nils. (2015). Advocacy Coalition Framework. In Georg Wenzelburger & Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), Handbuch Policy-Forschung (S. 305–324). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Beyme, Klaus von. (1994). Die Massenmedien und die politische Agenda des parlamentarischen Systems. In Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (S. 320–336). Opladen: Westdeutscher Verlag. Beyme, Klaus von. (1994). Die Massenmedien und die politische Agenda des parlamentarischen Systems. In Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (S. 320–336). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Beyme, Klaus von. (1997). Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Beyme, Klaus von. (1997). Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Beyme, Klaus von, & Weßler, Hartmut. (1998). Politische Kommunikation als Entscheidungskommunikation. In Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli & Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil (S. 312–323). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Beyme, Klaus von, & Weßler, Hartmut. (1998). Politische Kommunikation als Entscheidungskommunikation. In Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli & Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil (S. 312–323). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Blum, Sonja, & Schubert, Klaus. (2018). Politikfeldanalyse: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Blum, Sonja, & Schubert, Klaus. (2018). Politikfeldanalyse: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Burt, Ronald Stuart (2005). Brokerage and Closure: An Introduction to Social Capital. Oxford: Oxford University Press. Burt, Ronald Stuart (2005). Brokerage and Closure: An Introduction to Social Capital. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Easton, David. (1953). The Political System. An Inquiry into the State of Political Science. New York: Alfred A. Knopf. Easton, David. (1953). The Political System. An Inquiry into the State of Political Science. New York: Alfred A. Knopf.
Zurück zum Zitat Fawzi, Nayla. (2020). Die Bedeutung der Medien im Policy-Prozess. In Isabelle Borucki, Katharina Kleinen-von Königslöw, Stefan Marschall & Thomas Zerback (Hrsg.), Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS. Fawzi, Nayla. (2020). Die Bedeutung der Medien im Policy-Prozess. In Isabelle Borucki, Katharina Kleinen-von Königslöw, Stefan Marschall & Thomas Zerback (Hrsg.), Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Fuchs, Dieter. (1993). Eine Metatheorie des demokratischen Prozesses. (WZB Discussion Paper FS III 93–202). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Fuchs, Dieter. (1993). Eine Metatheorie des demokratischen Prozesses. (WZB Discussion Paper FS III 93–202). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Zurück zum Zitat Hilgartner, Stephen, & Bosk, Charles L. (1988). The Rise and Fall of Social Problems: A Public Arenas Model. American Journal of Sociology, 94(1), 53–78.CrossRef Hilgartner, Stephen, & Bosk, Charles L. (1988). The Rise and Fall of Social Problems: A Public Arenas Model. American Journal of Sociology, 94(1), 53–78.CrossRef
Zurück zum Zitat Ingold, Karin. (2020). Unbeantwortete Fragen im Advocacy Coalition Framework. In Melanie Nagel, Patrick Kenis, Philip Leifeld & Hans-Jörg Schmedes (Hrsg.), Politische Komplexität, Governance von Innovationen und Policy-Netzwerke: Festschrift für Volker Schneider (S. 91–97). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Ingold, Karin. (2020). Unbeantwortete Fragen im Advocacy Coalition Framework. In Melanie Nagel, Patrick Kenis, Philip Leifeld & Hans-Jörg Schmedes (Hrsg.), Politische Komplexität, Governance von Innovationen und Policy-Netzwerke: Festschrift für Volker Schneider (S. 91–97). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Ingold, Karin, & Varone, Frederic. (2011). Treating policy brokers seriously. Evidence from the climate change. Journal of Public Administration Research and Theory, 22(2), 319–346. Ingold, Karin, & Varone, Frederic. (2011). Treating policy brokers seriously. Evidence from the climate change. Journal of Public Administration Research and Theory, 22(2), 319–346.
Zurück zum Zitat Jann, Werner, & Wegrich, Kai. (2014). Phasenmodelle und Politikprozesse: Der Policy-Cycle. In Klaus Schubert & Nils C. Bandelow (Hrsg.), Lehrbuch der Politikfeldanalyse (S. 97–131). München: Oldenbourg. Jann, Werner, & Wegrich, Kai. (2014). Phasenmodelle und Politikprozesse: Der Policy-Cycle. In Klaus Schubert & Nils C. Bandelow (Hrsg.), Lehrbuch der Politikfeldanalyse (S. 97–131). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Jarren, Otfried, Donges, Patrick, & Weßler, Hartmut. (1996). Medien und politischer Prozess. Eine Einleitung. In Otfried Jarren, Heribert Schatz & Hartmut Weßler (Hrsg.), Medien und politischer Prozeß. Politische Öffentlichkeits- und massenmediale Politikvermittlung im Wandel (S. 9–37). Opladen: Westdeutscher Verlag. Jarren, Otfried, Donges, Patrick, & Weßler, Hartmut. (1996). Medien und politischer Prozess. Eine Einleitung. In Otfried Jarren, Heribert Schatz & Hartmut Weßler (Hrsg.), Medien und politischer Prozeß. Politische Öffentlichkeits- und massenmediale Politikvermittlung im Wandel (S. 9–37). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Koch-Baumgarten, Sigrid, & Voltmer, Katrin. (2009). Policy matters – Medien im politischen Entscheidungsprozess in unterschiedlichen Politikfeldern. In Frank Marcinkowski & Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie (S. 299–319). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Koch-Baumgarten, Sigrid, & Voltmer, Katrin. (2009). Policy matters – Medien im politischen Entscheidungsprozess in unterschiedlichen Politikfeldern. In Frank Marcinkowski & Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie (S. 299–319). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Kriesi, Hanspeter. (2001). Die Rolle der Öffentlichkeit im politischen Entscheidungsprozess. (WZB Discussion Paper, 01–701). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Kriesi, Hanspeter. (2001). Die Rolle der Öffentlichkeit im politischen Entscheidungsprozess. (WZB Discussion Paper, 01–701). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Zurück zum Zitat Linder, Wolf. (2005). Schweizerische Demokratie. Institutionen, Prozesse, Perspektiven (2., vollst. überarb. u. akt. Aufl.). Bern, Stuttgart, Wien: Paul Haupt. Linder, Wolf. (2005). Schweizerische Demokratie. Institutionen, Prozesse, Perspektiven (2., vollst. überarb. u. akt. Aufl.). Bern, Stuttgart, Wien: Paul Haupt.
Zurück zum Zitat Rammstedt, Otthein. (1994). Prozess. In Werner Fuchs-Heinritz, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt & Hanns Wienold (Hrsg.), Lexikon zur Soziologie (3. Aufl., S. 525–526). Opladen: Westdeutscher Verlag. Rammstedt, Otthein. (1994). Prozess. In Werner Fuchs-Heinritz, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt & Hanns Wienold (Hrsg.), Lexikon zur Soziologie (3. Aufl., S. 525–526). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Sabatier, Paul Armand. (1993). Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen: Eine Alternative zur Phasenheuristik. In Adrienne Héritier (Hrsg.), Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung (S. 116–148). Opladen: Westdeutscher Verlag. Sabatier, Paul Armand. (1993). Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen: Eine Alternative zur Phasenheuristik. In Adrienne Héritier (Hrsg.), Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung (S. 116–148). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Sabatier, Paul Armand, & Weible, Christopher M. (2007). The ACF. Innovations and Clarifications. In Paul Armand Sabatier (Hrsg.), Theories of the Policy Process (2. Aufl., S. 189–222). Boulder, CO: Westview Press. Sabatier, Paul Armand, & Weible, Christopher M. (2007). The ACF. Innovations and Clarifications. In Paul Armand Sabatier (Hrsg.), Theories of the Policy Process (2. Aufl., S. 189–222). Boulder, CO: Westview Press.
Zurück zum Zitat Vatter, Adrian. (2018). Das politische System der Schweiz (3., durchgesehene Aufl.). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Vatter, Adrian. (2018). Das politische System der Schweiz (3., durchgesehene Aufl.). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Wenzelburger, Georg, & Zohlnhöfer, Reimut. (2015). Konzepte und Begriffe in der Vergleichenden Policy-Forschung. In Georg Wenzelburger & Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), Handbuch Policy-Forschung (S. 15–32). Wiesbaden: Springer VS. Wenzelburger, Georg, & Zohlnhöfer, Reimut. (2015). Konzepte und Begriffe in der Vergleichenden Policy-Forschung. In Georg Wenzelburger & Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), Handbuch Policy-Forschung (S. 15–32). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Yanovitzky, Itzhak, & Weber, Matthew S. (2018). News Media as Knowledge Brokers in Public Policymaking Processes. Communication Theory, 29(2), 191–212. Yanovitzky, Itzhak, & Weber, Matthew S. (2018). News Media as Knowledge Brokers in Public Policymaking Processes. Communication Theory, 29(2), 191–212.
Metadaten
Titel
Prozesse politischer Kommunikation: Prozesse der Politik
verfasst von
Patrick Donges
Otfried Jarren
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37079-4_10