Skip to main content
Erschienen in: Logistics Research 3-4/2010

01.12.2010 | Original Paper

Quantification of life cycle advantages through increased expansion flexibility of self-organized baggage-handling systems

verfasst von: Jan R. Nopper, Michael ten Hompel

Erschienen in: Logistics Research | Ausgabe 3-4/2010

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

Baggage handling at airports is among the most complex tasks for material handling: Baggage handling systems form a large-scale conveying network connecting multiple sources and sinks. Also, they are used in a very dynamic environment: Many airports grow rapidly on average but have to absorb significant variance in passenger numbers at the same time. Therefore, baggage-handling systems that are flexible regarding expansions or modifications are desirable. This can be realized by using a highly modular approach with each module containing its own control. This results in self-organized systems, which are also known as the Internet of Things in facility logistics. However, it is necessary to quantify resulting advantages in monetary terms to compare them with additional costs like necessary RFID tags. In this paper, we analyze a conventional and two possible implementations of self-organized baggage handling systems for a reference airport on the base of all relevant life-cycle costs. To account for the dynamic nature of expansion flexibility, we use a dynamic programming approach. The data for the reference scenario was carefully collected by evaluating public and non-public sources and is provided in this paper. Results suggest that self-organized systems can decrease life-cycle costs of typical baggage handling systems, and that savings exceed the costs of necessary RFID tags.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
The given formula is exact in case of a even number of MFC. For an uneven number of MFC there is a deviation of 0.5 connections, which gives a typical deviation in investment costs of about 100 euros.
 
2
Like higher read rates, lower baggage losses, or an increased transparency of processes, cp. [22] and [73].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hallenborg K (2007) Decide: applying multi-agent design and decision logic to a baggage handling system. In: Weyns D, Brueckner S, Demazeau Y (eds) Engineering environment-mediated multiagent systems: satellite conference at the European conference on complex systems, pp 105–112 Hallenborg K (2007) Decide: applying multi-agent design and decision logic to a baggage handling system. In: Weyns D, Brueckner S, Demazeau Y (eds) Engineering environment-mediated multiagent systems: satellite conference at the European conference on complex systems, pp 105–112
2.
Zurück zum Zitat Fraport AG (2007) Baggage management and infrastructure: Frankfurt/Main airport Fraport AG (2007) Baggage management and infrastructure: Frankfurt/Main airport
3.
Zurück zum Zitat ten Hompel M, Follert G, Roidl M (2008) Künstliche Intelligenz im Internet der Dinge: Die Zukunft der Materialflusssteuerung mit autonomen Agenten. In: Wolf-Kluthausen H (eds) Jahrbuch Logistik 2008 (free Beratung GmbH, Korschenbroich, 2008), pp 24–29 ten Hompel M, Follert G, Roidl M (2008) Künstliche Intelligenz im Internet der Dinge: Die Zukunft der Materialflusssteuerung mit autonomen Agenten. In: Wolf-Kluthausen H (eds) Jahrbuch Logistik 2008 (free Beratung GmbH, Korschenbroich, 2008), pp 24–29
4.
Zurück zum Zitat Dullinger KH (2006) Moderne Baggage Handling Systeme als Basis der Intralogistik auf Flughäfen. In: Arnold D (eds) Intralogistik: Potentiale, Perspektiven, Prognosen. Springer, Berlin Heidelberg New York Dullinger KH (2006) Moderne Baggage Handling Systeme als Basis der Intralogistik auf Flughäfen. In: Arnold D (eds) Intralogistik: Potentiale, Perspektiven, Prognosen. Springer, Berlin Heidelberg New York
5.
Zurück zum Zitat Seemann A (2008) Flughafenlogistik–Wachstum ohne Grenzen? Logistik für Unternehmen (3):45–46 Seemann A (2008) Flughafenlogistik–Wachstum ohne Grenzen? Logistik für Unternehmen (3):45–46
6.
Zurück zum Zitat Nagel L, Roidl M, Follert G (2008) The internet of things: on standardisation in the domain of intralogistics. In: Jakobs (ed) Internet of things 2008 Konferenz: Zürich 26.-28. März 2008 Nagel L, Roidl M, Follert G (2008) The internet of things: on standardisation in the domain of intralogistics. In: Jakobs (ed) Internet of things 2008 Konferenz: Zürich 26.-28. März 2008
7.
Zurück zum Zitat Günthner W, Chisu R, Kuzmany F (2008) Internet der Dinge–Teil I: intelligent verteilt. F+H (7–8):422 Günthner W, Chisu R, Kuzmany F (2008) Internet der Dinge–Teil I: intelligent verteilt. F+H (7–8):422
8.
Zurück zum Zitat Günthner W, Chisu R, Kuzmany F (2008) Internet der Dinge–Teil II: Steuern ohne Hierarchie. F+H (9):494 Günthner W, Chisu R, Kuzmany F (2008) Internet der Dinge–Teil II: Steuern ohne Hierarchie. F+H (9):494
9.
Zurück zum Zitat Mayer HS (2009) Development of a completely decentralized control system for modular continous conveyors. Ph.D. thesis, Universität Karlsruhe (TH) Mayer HS (2009) Development of a completely decentralized control system for modular continous conveyors. Ph.D. thesis, Universität Karlsruhe (TH)
10.
Zurück zum Zitat Sethi A, Sethi PS (1990) Flexibility in manufacturing: a survey. Int J Flex Manuf Syst (2):289 Sethi A, Sethi PS (1990) Flexibility in manufacturing: a survey. Int J Flex Manuf Syst (2):289
11.
Zurück zum Zitat Armbruster D, de Beer C, Freitag M, Jagalski T, Ringhofer C (2006) Autonomous control of production networks using a pheromone approach. Physica A 363:104CrossRef Armbruster D, de Beer C, Freitag M, Jagalski T, Ringhofer C (2006) Autonomous control of production networks using a pheromone approach. Physica A 363:104CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Windt K, Hülsmann M (2007) Changing paradigms in logistics–understanding the shift from conventional control to autonomous cooperation and control. In: Hülsmann M, Windt K (eds) Understanding autonomous cooperation and control in logistics: the impact of autonomy on management, information, communication and material flow. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 1–16 Windt K, Hülsmann M (2007) Changing paradigms in logistics–understanding the shift from conventional control to autonomous cooperation and control. In: Hülsmann M, Windt K (eds) Understanding autonomous cooperation and control in logistics: the impact of autonomy on management, information, communication and material flow. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 1–16
13.
Zurück zum Zitat Furmans K, Mayer HS (2009) Neun Module im Versuchsbetrieb: Vollständig dezentraler und autonomer Flexförderer. Hebezeuge und Fördermittel 49(6):308 Furmans K, Mayer HS (2009) Neun Module im Versuchsbetrieb: Vollständig dezentraler und autonomer Flexförderer. Hebezeuge und Fördermittel 49(6):308
16.
Zurück zum Zitat ten Hompel M, Libert S, Sondhof U (2006) Dezentrale Steuerung für Materialflusssysteme am Beispiel von Stückgutförder- und Sortieranlagen. Logist J (4) ten Hompel M, Libert S, Sondhof U (2006) Dezentrale Steuerung für Materialflusssysteme am Beispiel von Stückgutförder- und Sortieranlagen. Logist J (4)
17.
Zurück zum Zitat Kohagen J (2008) Dezentrale Intelligenz. Logist inside (6):44 Kohagen J (2008) Dezentrale Intelligenz. Logist inside (6):44
19.
Zurück zum Zitat Beumer (2009) Sortier- und verteilsysteme: Beumer autover system Beumer (2009) Sortier- und verteilsysteme: Beumer autover system
20.
Zurück zum Zitat International Air Transport Association (IATA) (2007) IATA’s radio frequency ID (RFID) activities International Air Transport Association (IATA) (2007) IATA’s radio frequency ID (RFID) activities
21.
Zurück zum Zitat International Air Transport Association (IATA) (2007) RFID transition plan for baggage (2007) International Air Transport Association (IATA) (2007) RFID transition plan for baggage (2007)
22.
Zurück zum Zitat International Air Transport Association (IATA) (2007) RFID business case for baggage tagging International Air Transport Association (IATA) (2007) RFID business case for baggage tagging
25.
Zurück zum Zitat Corbey M (1991) Measurable economic consequences of investments in flexible capacity. Int J Prod Econ 23:47CrossRef Corbey M (1991) Measurable economic consequences of investments in flexible capacity. Int J Prod Econ 23:47CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Nopper JR, ten Hompel (2009) Methodik zur Bewertung von Effizienzgewinnen durch erhöhte Flexibilität selbstorganisierter Systeme in der Intralogistik. Logist J (7) Nopper JR, ten Hompel (2009) Methodik zur Bewertung von Effizienzgewinnen durch erhöhte Flexibilität selbstorganisierter Systeme in der Intralogistik. Logist J (7)
27.
Zurück zum Zitat Günthner W, Heinecker M, Wilke M (2002) Materialflusssysteme für wandelbare Fabrikstrukturen. Ind Manag 18(5):8 Günthner W, Heinecker M, Wilke M (2002) Materialflusssysteme für wandelbare Fabrikstrukturen. Ind Manag 18(5):8
28.
Zurück zum Zitat Neumann K (1977) Operations Research Verfahren: Dynamische Optimierung, Lagerhaltung, Simulation, Warteschlangen. Carl Hanser Verlag, München Wien Neumann K (1977) Operations Research Verfahren: Dynamische Optimierung, Lagerhaltung, Simulation, Warteschlangen. Carl Hanser Verlag, München Wien
29.
Zurück zum Zitat Fraport AG (2002) Fraport baggage management: reference model Frankfurt airport Fraport AG (2002) Fraport baggage management: reference model Frankfurt airport
30.
Zurück zum Zitat Fraport AG (2007) Luftverkehrsstatistik Fraport AG (2007) Luftverkehrsstatistik
31.
Zurück zum Zitat Fraport AG (2008) Luftverkehrsstatistik Fraport AG (2008) Luftverkehrsstatistik
32.
Zurück zum Zitat Fraport AG (2009) Monthly passenger figures at frankfurt airport Fraport AG (2009) Monthly passenger figures at frankfurt airport
33.
Zurück zum Zitat Irrgang R (2005) 19. Jahrestagung airport logistics: high-tech und Innovationen für das Passagiergepäck. Logist Unternehm Irrgang R (2005) 19. Jahrestagung airport logistics: high-tech und Innovationen für das Passagiergepäck. Logist Unternehm
34.
Zurück zum Zitat Flughafen München (2008) Statistischer Jahresbericht: Luftverkehrsstatistik Flughafen München (2008) Statistischer Jahresbericht: Luftverkehrsstatistik
36.
Zurück zum Zitat Thien-Seitz U (2006) Münchner Statistik–Trends und Kennzahlen: Ab in die Wolken pp 20–22 Thien-Seitz U (2006) Münchner Statistik–Trends und Kennzahlen: Ab in die Wolken pp 20–22
38.
Zurück zum Zitat Siemens (2009) Incheon international airport: a baggage handling system for Asia’s new hub Siemens (2009) Incheon international airport: a baggage handling system for Asia’s new hub
39.
Zurück zum Zitat Intraplan Consult GmbH (2005) Bedarfsprognose 2020 für den Flughafen München: Präsentation der Zwischenergebnisse im Nachbarschaftsbeirat Intraplan Consult GmbH (2005) Bedarfsprognose 2020 für den Flughafen München: Präsentation der Zwischenergebnisse im Nachbarschaftsbeirat
40.
Zurück zum Zitat Fraport AG (2005) Luftverkehrsstatistik Fraport AG (2005) Luftverkehrsstatistik
41.
Zurück zum Zitat Fraport AG (2006) Luftverkehrsstatistik Fraport AG (2006) Luftverkehrsstatistik
42.
Zurück zum Zitat Flughafen München (2000) Statistischer Jahresbericht: Luftverkehrsstatistik Flughafen München (2000) Statistischer Jahresbericht: Luftverkehrsstatistik
43.
Zurück zum Zitat Flughafen München (2001) Statistischer Jahresbericht: Luftverkehrsstatistik Flughafen München (2001) Statistischer Jahresbericht: Luftverkehrsstatistik
44.
Zurück zum Zitat Flughafen München (2002) Statistischer Jahresbericht: Luftverkehrsstatistik Flughafen München (2002) Statistischer Jahresbericht: Luftverkehrsstatistik
45.
Zurück zum Zitat Flughafen München (2003) Statistischer Jahresbericht: Luftverkehrsstatistik Flughafen München (2003) Statistischer Jahresbericht: Luftverkehrsstatistik
46.
Zurück zum Zitat Flughafen München (2004) Statistischer Jahresbericht: Luftverkehrsstatistik Flughafen München (2004) Statistischer Jahresbericht: Luftverkehrsstatistik
47.
Zurück zum Zitat Flughafen München (2005) Statistischer Jahresbericht: Luftverkehrsstatistik Flughafen München (2005) Statistischer Jahresbericht: Luftverkehrsstatistik
48.
Zurück zum Zitat Flughafen München (2006) Statistischer Jahresbericht: Luftverkehrsstatistik Flughafen München (2006) Statistischer Jahresbericht: Luftverkehrsstatistik
49.
Zurück zum Zitat Flughafen München (2007) Statistischer Jahresbericht: Luftverkehrsstatistik Flughafen München (2007) Statistischer Jahresbericht: Luftverkehrsstatistik
50.
Zurück zum Zitat Fraport AG (2001) Zahlen, Daten, Fakten zum Flughafen Frankfurt Fraport AG (2001) Zahlen, Daten, Fakten zum Flughafen Frankfurt
51.
Zurück zum Zitat Fraport AG (2002) Zahlen, Daten, Fakten zum Flughafen Frankfurt Fraport AG (2002) Zahlen, Daten, Fakten zum Flughafen Frankfurt
52.
Zurück zum Zitat Fraport AG (2003) Zahlen, Daten, Fakten zum Flughafen Frankfurt Fraport AG (2003) Zahlen, Daten, Fakten zum Flughafen Frankfurt
53.
Zurück zum Zitat Fraport AG (2004) Zahlen, Daten, Fakten zum Flughafen Frankfurt Fraport AG (2004) Zahlen, Daten, Fakten zum Flughafen Frankfurt
54.
Zurück zum Zitat Fraport AG (2005) Zahlen, Daten, Fakten zum Flughafen Frankfurt Fraport AG (2005) Zahlen, Daten, Fakten zum Flughafen Frankfurt
55.
Zurück zum Zitat Fraport AG (2006) Zahlen, Daten, Fakten zum Flughafen Frankfurt Fraport AG (2006) Zahlen, Daten, Fakten zum Flughafen Frankfurt
56.
Zurück zum Zitat Fraport AG (2007) Zahlen, Daten, Fakten zum Flughafen Frankfurt Fraport AG (2007) Zahlen, Daten, Fakten zum Flughafen Frankfurt
57.
Zurück zum Zitat Fraport AG (2008) Zahlen, Daten, Fakten zum Flughafen Frankfurt Fraport AG (2008) Zahlen, Daten, Fakten zum Flughafen Frankfurt
62.
Zurück zum Zitat Airports Council International (2008) Preliminary world airport traffic Airports Council International (2008) Preliminary world airport traffic
63.
Zurück zum Zitat Günthner W, Chisu R, Kuzmany F (2008) Internet der Dinge–Teil III: Zukunftstechnologie mit Kostenvorteil. F+H (10):556 Günthner W, Chisu R, Kuzmany F (2008) Internet der Dinge–Teil III: Zukunftstechnologie mit Kostenvorteil. F+H (10):556
64.
65.
66.
67.
Zurück zum Zitat Fraport AG (2007) Präsentation Investor Day Fraport AG (2007) Präsentation Investor Day
68.
Zurück zum Zitat Flughafen München (2003) mySAP Business Intelligence bei der Flughafen München GmbH: SAP case study Flughafen München (2003) mySAP Business Intelligence bei der Flughafen München GmbH: SAP case study
69.
Zurück zum Zitat Schweigler C (2004) Effiziente Energieversorgung von Gebäuden mit Sorptionskälteanlagen und -wärmepumpen. Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. Schweigler C (2004) Effiziente Energieversorgung von Gebäuden mit Sorptionskälteanlagen und -wärmepumpen. Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V.
71.
Zurück zum Zitat Zhang T, Ouyang Y, He Y (2008) Traceable air baggage handling system based on rfid tags in the airport. J Theor Appl Electron Commer Res 3(1):106 Zhang T, Ouyang Y, He Y (2008) Traceable air baggage handling system based on rfid tags in the airport. J Theor Appl Electron Commer Res 3(1):106
72.
Zurück zum Zitat Flughafen München (2007) Geschäftsbericht Flughafen München (2007) Geschäftsbericht
73.
Zurück zum Zitat Michael K, McCathie L (2005) The pros and cons of RFID in supply chain management. Proc Int Conf Mob Bus Michael K, McCathie L (2005) The pros and cons of RFID in supply chain management. Proc Int Conf Mob Bus
Metadaten
Titel
Quantification of life cycle advantages through increased expansion flexibility of self-organized baggage-handling systems
verfasst von
Jan R. Nopper
Michael ten Hompel
Publikationsdatum
01.12.2010
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Logistics Research / Ausgabe 3-4/2010
Print ISSN: 1865-035X
Elektronische ISSN: 1865-0368
DOI
https://doi.org/10.1007/s12159-010-0032-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3-4/2010

Logistics Research 3-4/2010 Zur Ausgabe