Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Resilienz – ein kurzer Einblick in Theorie und Praxis

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Resilienz ist ein interdisziplinäres Thema, bei dem Theorie und Praxis in einem ausgewogenen Verhältnis zu bedenken sind. „Die Definitionen haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, aber grundsätzlich versteht man unter Resilienz die positive Anpassung oder die Fähigkeit, die mentale Fitness trotz der Erfahrungen in belastenden Situationen zu erhalten oder wiederzuerlangen.“, sagt Helen Herrman, Professorin an der University of Melbourne, sinngemäß. So öffnet die Resilienzforschung uns die Augen dafür, dass es nicht um angeborene Eigenschaften geht, wenn Widrigkeiten, besondere Herausforderungen oder Krisen manche Menschen mehr fordern und belasten als andere. Es geht also auf der einen Seite um Personen, die resilienzfördernde Kompetenzen und Fähigkeiten mitbringen, die aber auch lernen und sich entwickeln. Auf der anderen Seite geht es um Systeme und Prozesse, die dabei helfen, sich als Team und als Organisation in Richtung resilienten Verhaltens und Handelns weiterzuentwickeln und so auch in und nach besonderen Herausforderungen zu lernen und zu wachsen.
In diesem Kapitel erfahren Sie, …
  • welche Beobachtungen und Überlegungen Forscher*innen zu Konzepten der personalen und organisationalen Resilienz inspiriert haben,
  • dass es deutliche Schnittmengen bei den Faktoren gibt, die eine Wirkung auf die Entwicklung von resilienzfördernden Fähigkeiten haben,
  • wie sich grundlegende Resilienzmodelle entwickelt haben,
  • dass es vor allem personale und soziale Faktoren sind, die resilientes Verhalten ermöglichen,
  • warum ausgerechnet die Katastrophen der Raumschiffe Challenger und Columbia zum Nachdenken über zentrale Handlungsfelder der Resilienz anregen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Google zeigt bei dem Begriff „Business Continuity“ rund 109 Mio. Einträge, während die Quellen beim Begriff „organizational resilience“ rund 23 Mio. Einträge verzeichnen.
 
2
Die NASA ist bekannt für ihre Fähigkeit, Krisen zu bewältigen. Legendär ist der Ausspruch von James Lovell am 14. April 1970 auf dem Weg zum Mond an Bord von Apollo 13: „Houston, wir haben ein Problem!“.
 
3
Hochzuverlässigkeitsorganisationen wie bspw. Kernkraftwerke, Flugzeugträger, Flugsicherungsteams, medizinische Notfallteams oder Spezialkräfte in Militär und Polizei sind in der Lage, Katastrophen in einer Umgebung zu vermeiden, in der aufgrund von Risikofaktoren und Komplexität mit Unfällen zu rechnen ist.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ancelovici, M. (2013). The origins and dynamics of organizational resilience: A comparative study of two French labor organizations. In P. Hall & M. Lamont (Hrsg.), Social resilience in the neoliberal era (S. 346–375). Cambridge University Press.CrossRef Ancelovici, M. (2013). The origins and dynamics of organizational resilience: A comparative study of two French labor organizations. In P. Hall & M. Lamont (Hrsg.), Social resilience in the neoliberal era (S. 346–375). Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Anthony, E. J. (1974). The syndrome of the psychologically invulnerable child. In E. Anthony & C. Koupernik (Hrsg.), The child in his family: Children at psychiatric risk. John Wiley. Anthony, E. J. (1974). The syndrome of the psychologically invulnerable child. In E. Anthony & C. Koupernik (Hrsg.), The child in his family: Children at psychiatric risk. John Wiley.
Zurück zum Zitat Anthony, J., & Cohler, B. (Hrsg.). (1987). The invulnerable child. Guilford. Anthony, J., & Cohler, B. (Hrsg.). (1987). The invulnerable child. Guilford.
Zurück zum Zitat Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Dgvt. Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Dgvt.
Zurück zum Zitat Bakker, A., & Demerouti, E. (2007). The job-demands-resources model: State of the art. Journal of Managerial Psychology, 22, 309–328.CrossRef Bakker, A., & Demerouti, E. (2007). The job-demands-resources model: State of the art. Journal of Managerial Psychology, 22, 309–328.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, P. (1997). Prävention und Gesundheitsförderung. In R. Schwarzer (Hrsg.), Gesundheitspsychologie. Ein Lehrbuch (S. 517–534). Hogrefe. Becker, P. (1997). Prävention und Gesundheitsförderung. In R. Schwarzer (Hrsg.), Gesundheitspsychologie. Ein Lehrbuch (S. 517–534). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Bengel, J., Meinders-Lücking, F., & Rottmann, N. (2009). Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen. BZgA. Bengel, J., Meinders-Lücking, F., & Rottmann, N. (2009). Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen. BZgA.
Zurück zum Zitat Bhamra, R. (2015). Organisational resilience: concepts, integration and practice. CRC Press.CrossRef Bhamra, R. (2015). Organisational resilience: concepts, integration and practice. CRC Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Block, J. (1950). An experimental investigation of the construct of ego-control. Dissertation, Stanford University. Block, J. (1950). An experimental investigation of the construct of ego-control. Dissertation, Stanford University.
Zurück zum Zitat Cameron, K., Dutton, J., & Quinn, R. (2003). Positive organizational scholarship: Foundations of a new discipline. Berrett-Koehler. Cameron, K., Dutton, J., & Quinn, R. (2003). Positive organizational scholarship: Foundations of a new discipline. Berrett-Koehler.
Zurück zum Zitat Di Bella, J. (2014). Unternehmerische Resilienz. Protektive Faktoren für unternehmerischen Erfolg in risikoreichen Kontexten. Dissertation, Universität Mannheim. Di Bella, J. (2014). Unternehmerische Resilienz. Protektive Faktoren für unternehmerischen Erfolg in risikoreichen Kontexten. Dissertation, Universität Mannheim.
Zurück zum Zitat DIN. (Hrsg.). (2018). Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung. Deutsche Fassung EN ISO 10075-1:2017/Ausgabe 2018-01. DIN. (Hrsg.). (2018). Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung. Deutsche Fassung EN ISO 10075-1:2017/Ausgabe 2018-01.
Zurück zum Zitat Esser, G., & Schmidt, H. (2017). Die Mannheimer Risikokinderstudie. Idee, Ziele und Design. Kindheit und Entwicklung – Zeitschrift für Klinische Kinderpsychologie, 26, 198–202.CrossRef Esser, G., & Schmidt, H. (2017). Die Mannheimer Risikokinderstudie. Idee, Ziele und Design. Kindheit und Entwicklung – Zeitschrift für Klinische Kinderpsychologie, 26, 198–202.CrossRef
Zurück zum Zitat Fleming, J., & Ledogar, R. (2008). Resilience, an evolving concept: A review of literature relevant to aboriginal research. Pimatisiwin, 6(2 (Summer)), 7–23. Fleming, J., & Ledogar, R. (2008). Resilience, an evolving concept: A review of literature relevant to aboriginal research. Pimatisiwin, 6(2 (Summer)), 7–23.
Zurück zum Zitat Frankl, V. (2015). Grundkonzepte der Logotherapie. Facultas. Frankl, V. (2015). Grundkonzepte der Logotherapie. Facultas.
Zurück zum Zitat Frankl, V. (2017). Wer ein Warum zu leben hat. Lebenssinn und Resilienz. Beltz. Frankl, V. (2017). Wer ein Warum zu leben hat. Lebenssinn und Resilienz. Beltz.
Zurück zum Zitat Frankl, V. (2018). … trotzdem Ja zum Leben sagen. Penguin. Frankl, V. (2018). … trotzdem Ja zum Leben sagen. Penguin.
Zurück zum Zitat Garmezy, N. (1974). The study of competence of children at risk for severe psychopathology. In E. Antony (Hrsg.), The child in his family: Children at psychiatric risk (Bd. 3, S. 77–98). Wiley. Garmezy, N. (1974). The study of competence of children at risk for severe psychopathology. In E. Antony (Hrsg.), The child in his family: Children at psychiatric risk (Bd. 3, S. 77–98). Wiley.
Zurück zum Zitat Garmezy, N. (1985). Stress-resistant children: The search for protective factors. In J. Stevenson (Hrsg.), Recent research in developmental psychopathology (S. 213–233). In: Journal of Child Psychology and Psychiatry Book Supplement (4). Pergamon. Garmezy, N. (1985). Stress-resistant children: The search for protective factors. In J. Stevenson (Hrsg.), Recent research in developmental psychopathology (S. 213–233). In: Journal of Child Psychology and Psychiatry Book Supplement (4). Pergamon.
Zurück zum Zitat Garmezy, N. (1991). Resiliency and vulnerability to adverse developmental outcomes associated with poverty. American Behavioral Scientist, 34(4), 416–430.CrossRef Garmezy, N. (1991). Resiliency and vulnerability to adverse developmental outcomes associated with poverty. American Behavioral Scientist, 34(4), 416–430.CrossRef
Zurück zum Zitat Helmreich, I., & Lieb, K. (2015). Resilienz. Schutzmechanismen gegen Burnout und Depression. InFo Neurologie & Psychiatrie 2015, 17(2), 52–58.CrossRef Helmreich, I., & Lieb, K. (2015). Resilienz. Schutzmechanismen gegen Burnout und Depression. InFo Neurologie & Psychiatrie 2015, 17(2), 52–58.CrossRef
Zurück zum Zitat Hobfoll, S., & Buchwald, P. (2004). Die Theorie der Ressourcenerhaltung und das multiaxiale Copingmodell – eine innovative Stresstheorie. In P. Buchwald, C. Schwarzer & S. Hobfoll (Hrsg.), Stress gemeinsam bewältigen. Ressourcenmanagement und multiaxiales Coping (S. 11–26). Hogrefe. Hobfoll, S., & Buchwald, P. (2004). Die Theorie der Ressourcenerhaltung und das multiaxiale Copingmodell – eine innovative Stresstheorie. In P. Buchwald, C. Schwarzer & S. Hobfoll (Hrsg.), Stress gemeinsam bewältigen. Ressourcenmanagement und multiaxiales Coping (S. 11–26). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hohm, E., Laucht, M., Zohsel, K., Schmidt, M., Esser, G., Brandeis, D., & Banaschewski, T. (2017). Resilienz und Ressourcen im Verlauf der Entwicklung. Von der frühen Kindheit bis zum Erwachsenenalter. Hogrefe eContent Hohm, E., Laucht, M., Zohsel, K., Schmidt, M., Esser, G., Brandeis, D., & Banaschewski, T. (2017). Resilienz und Ressourcen im Verlauf der Entwicklung. Von der frühen Kindheit bis zum Erwachsenenalter. Hogrefe eContent
Zurück zum Zitat Holling, C. (1973). Resilience and stability of ecological systems. Annual Review of Ecology and Systematics, 4, 1–23.CrossRef Holling, C. (1973). Resilience and stability of ecological systems. Annual Review of Ecology and Systematics, 4, 1–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Holling, G. (1996). Engineering resilience versus ecological resilience. In P. Schulze (Hrsg.), Engineering within ecological constraints (S. 31–44). National Academy Press. Holling, G. (1996). Engineering resilience versus ecological resilience. In P. Schulze (Hrsg.), Engineering within ecological constraints (S. 31–44). National Academy Press.
Zurück zum Zitat Kaiser, S., Müller-Seitz, G., & Ringlstetter, M. (2007). Positive Organizational Scholarship. Die Wende der Organisationsforschung zum Guten? Zfo, 76(3), 172–175. Kaiser, S., Müller-Seitz, G., & Ringlstetter, M. (2007). Positive Organizational Scholarship. Die Wende der Organisationsforschung zum Guten? Zfo, 76(3), 172–175.
Zurück zum Zitat Kalisch, R., Müller, M., & Tüscher, O. (August 2014). A conceptual framework for the neurobiological study of resilience. Behavioral and Brain Sciences, 38, 1–21. Kalisch, R., Müller, M., & Tüscher, O. (August 2014). A conceptual framework for the neurobiological study of resilience. Behavioral and Brain Sciences, 38, 1–21.
Zurück zum Zitat Karasek, R. (1979). Job demands, job decision latitude and mental strain: Implications for job redesign. Administrative Science Quarterly, 24, 285–308.CrossRef Karasek, R. (1979). Job demands, job decision latitude and mental strain: Implications for job redesign. Administrative Science Quarterly, 24, 285–308.CrossRef
Zurück zum Zitat Karasek, R., & Theorell, T. (1990). Healthy work: Stress, productivity, and the reconstruction of working life. Basic Books. Karasek, R., & Theorell, T. (1990). Healthy work: Stress, productivity, and the reconstruction of working life. Basic Books.
Zurück zum Zitat Knospe, Y. (2013). Personale Ressourcen und psychisches gesundheitsempfinden. Dissertation, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Knospe, Y. (2013). Personale Ressourcen und psychisches gesundheitsempfinden. Dissertation, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
Zurück zum Zitat Lazarus, R. (1999). Stress and emotion. A new synthesis. Free Association Books. Lazarus, R. (1999). Stress and emotion. A new synthesis. Free Association Books.
Zurück zum Zitat Lazarus, R., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. Springer. Lazarus, R., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. Springer.
Zurück zum Zitat Letzringa, T., Block, J., & Funder, D. (2015). Ego-control and ego-resiliency: Generalization of self-report scales based on personality descriptions from acquaintances, clinicians, and the self. Journal of Research in Personality, 39(2005), 395–422. Letzringa, T., Block, J., & Funder, D. (2015). Ego-control and ego-resiliency: Generalization of self-report scales based on personality descriptions from acquaintances, clinicians, and the self. Journal of Research in Personality, 39(2005), 395–422.
Zurück zum Zitat Lösel, F., & Bender, D. (1999). Von generellen Schutzfaktoren zu differenziellen protektiven Prozessen: Ergebnisse und Probleme der Resilienzforschung. In G. Opp, M. Fingerle & A. Freytag (Hrsg.), Was Kinder stärkt: Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (S. 37–58). Ernst Reinhardt. Lösel, F., & Bender, D. (1999). Von generellen Schutzfaktoren zu differenziellen protektiven Prozessen: Ergebnisse und Probleme der Resilienzforschung. In G. Opp, M. Fingerle & A. Freytag (Hrsg.), Was Kinder stärkt: Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (S. 37–58). Ernst Reinhardt.
Zurück zum Zitat Luthans, F. (2002). The need for and meaning of positive organizational behavior. Journal of Organizational Behavior, 23, 695–706.CrossRef Luthans, F. (2002). The need for and meaning of positive organizational behavior. Journal of Organizational Behavior, 23, 695–706.CrossRef
Zurück zum Zitat Luthar, S. (1991). Vulnerability and resilience: A study of high-risk adolescents. Child development, 62(3), 600–616.CrossRef Luthar, S. (1991). Vulnerability and resilience: A study of high-risk adolescents. Child development, 62(3), 600–616.CrossRef
Zurück zum Zitat Luthar, S. (Hrsg.). (2003). Resilience and vulnerability: Adaptation in the context of childhood adversities. Cambridge University Press. Luthar, S. (Hrsg.). (2003). Resilience and vulnerability: Adaptation in the context of childhood adversities. Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Masten, A. (1999). Resilience comes of age: Reflections on the past and outlook for the next generation of research. In M. Glantz & J. Johnson (Hrsg.), Resilience and development: Positive life adaptations (S. 281–296). Plenum. Masten, A. (1999). Resilience comes of age: Reflections on the past and outlook for the next generation of research. In M. Glantz & J. Johnson (Hrsg.), Resilience and development: Positive life adaptations (S. 281–296). Plenum.
Zurück zum Zitat Masten, A. (2001). Ordinary magic: Resilience processes in development. American Psychologist, 56(3), 227–238.CrossRef Masten, A. (2001). Ordinary magic: Resilience processes in development. American Psychologist, 56(3), 227–238.CrossRef
Zurück zum Zitat Masten, A. (2016). Resilienz: Modelle, Fakten & Neurobiologie. Das ganz normale Wunder entschlüsselt. Junfermann. Masten, A. (2016). Resilienz: Modelle, Fakten & Neurobiologie. Das ganz normale Wunder entschlüsselt. Junfermann.
Zurück zum Zitat Mauno, S., Kinnunen, U., Mäkikangas, A., & Feldt, T. (2010). Job demands and resources as antecedents of work engagement: A qualitative review and directions for future research. In S. Albrecht (Hrsg.), Handbook of employee engagement (S. 111–128). Elgar. Mauno, S., Kinnunen, U., Mäkikangas, A., & Feldt, T. (2010). Job demands and resources as antecedents of work engagement: A qualitative review and directions for future research. In S. Albrecht (Hrsg.), Handbook of employee engagement (S. 111–128). Elgar.
Zurück zum Zitat Rutter, M. (1979). Protective factors in children’s responses to stress and disadvantage. In M. Kent & J. Rolf (Hrsg.), Primary prevention of psychopathology: Social competence in children. University Press of New England. Rutter, M. (1979). Protective factors in children’s responses to stress and disadvantage. In M. Kent & J. Rolf (Hrsg.), Primary prevention of psychopathology: Social competence in children. University Press of New England.
Zurück zum Zitat Selye, H. (1974). Stress without distress. Lippincott Williams & Wilkins. Selye, H. (1974). Stress without distress. Lippincott Williams & Wilkins.
Zurück zum Zitat Thomas, A., & Chess, S. (1981). The role of temperament in the contributions of individuals to their development. In R. Lerner & N. Busch-Rossnagel (Hrsg.), Individuals as producers of their development (S. 231–255). Academic press.CrossRef Thomas, A., & Chess, S. (1981). The role of temperament in the contributions of individuals to their development. In R. Lerner & N. Busch-Rossnagel (Hrsg.), Individuals as producers of their development (S. 231–255). Academic press.CrossRef
Zurück zum Zitat Ungar, M. (Hrsg.). (2005). Handbook for working with children and youth. Pathways to resilience across cultures and contexts. Sage. Ungar, M. (Hrsg.). (2005). Handbook for working with children and youth. Pathways to resilience across cultures and contexts. Sage.
Zurück zum Zitat Ungar, M. (Hrsg.). (2012). The social ecology of resilience. A handbook of theory and practice. Springer. Ungar, M. (Hrsg.). (2012). The social ecology of resilience. A handbook of theory and practice. Springer.
Zurück zum Zitat Viner, R. (1999). Putting stress in life: Hans Selye and the making of stress theory. Social Studies of Science, 29(1999), 391–410.CrossRef Viner, R. (1999). Putting stress in life: Hans Selye and the making of stress theory. Social Studies of Science, 29(1999), 391–410.CrossRef
Zurück zum Zitat Weick, K., & Sutcliffe, K. (2008). Das Unerwartete managen: wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen (2. Aufl.). Klett-Cotta. Weick, K., & Sutcliffe, K. (2008). Das Unerwartete managen: wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen (2. Aufl.). Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Weick, K., & Sutcliffe, K. (2015). Managing the unexpected. Sustained performance in a complex world. Wiley. Weick, K., & Sutcliffe, K. (2015). Managing the unexpected. Sustained performance in a complex world. Wiley.
Zurück zum Zitat Werner, E., & Smith, R. (1971). The children of Kauai: A Longitudinal Study from the Prenatal Period to Age ten. University of Hawaii Press. Werner, E., & Smith, R. (1971). The children of Kauai: A Longitudinal Study from the Prenatal Period to Age ten. University of Hawaii Press.
Zurück zum Zitat Werner, E., & Smith, R. (1982). Vulnerable but invincible: A study of resilient children. McGraw-Hill. Werner, E., & Smith, R. (1982). Vulnerable but invincible: A study of resilient children. McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Werner, E., & Smith, R. (2001). Journeys from childhood to midlife: Risk, resilience, and recovery. Cornell University Press. Werner, E., & Smith, R. (2001). Journeys from childhood to midlife: Risk, resilience, and recovery. Cornell University Press.
Zurück zum Zitat Wieland, R., & Hammes, M. (2017). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen mit dem WSIB. In S. Letzel & N. Nowak (Hrsg.), Handbuch der Arbeitsmedizin. ecomed Medizin. Wieland, R., & Hammes, M. (2017). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen mit dem WSIB. In S. Letzel & N. Nowak (Hrsg.), Handbuch der Arbeitsmedizin. ecomed Medizin.
Metadaten
Titel
Resilienz – ein kurzer Einblick in Theorie und Praxis
verfasst von
Erich R. Unkrig
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34591-4_2

Premium Partner