Zusammenfassung
Das Zeitalter der digitalen Transformation ist u. a. geprägt durch hohe Geschwindigkeiten technologischer Entwicklungen, Komplexität, Globalisierung und Unbeständigkeiten. Zahlreiche Modelle befassen sich mit der Frage, welche Kompetenzen und Fähigkeiten im 21. Jahrhundert benötigt werden, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Selbstgesteuertes Lernen und Kollaboration werden als Schlüsselkompetenzen für den digitalen Wandel angesehen. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Beitrag 14 Kompetenzmodelle betrachtet, die solche Kompetenzbedarfe für das 21. Jahrhundert formulieren und auf die für die Teilhabe an der sog. VUCA-Welt entscheidenden Selbstlern- und Kollaborations-/Vernetzungsfähigkeiten eingehen. Die Ansätze zur Selbstlern- und Kollaborationskompetenz aus den einzelnen Modellen werden abstrahiert und kategorial zusammengeführt. Abschließend werden Umsetzungsperspektiven im Spannungsfeld von Individuum und Organisationen aufgezeigt, wie z. B. Konzepte des Workplace Learning, zur Gestaltung von Learning und Development sowie zur Bedeutung von (sozialen) Netzwerken und Communitys für individuelle Lern- und Entwicklungsstrategien.