Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Social Media Guidelines: Vergleichende Analyse und Ableitung von benötigten Mitarbeitendenkompetenzen

verfasst von : Arne Mellinghoff

Erschienen in: Online-Reputationskompetenz von Mitarbeitern

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der immer stärker wachsenden Nutzung sozialer Medien gewinnt die richtige Nutzung dieser zunehmend an Bedeutung. Für Unternehmen kann beispielsweise die Nutzung sozialer Medien durch die Mitarbeitenden positive wie auch negative Konsequenzen zur Folge haben. Um insbesondere negative Konsequenzen wie eine Rufschädigung zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die Mitarbeitenden mittels einer firmenspezifischen Social Media Guideline auf die Gefahren aufmerksam zu machen und den Mitarbeitenden gleichzeitig eine Hilfestellung für einen kompetenten Umgang mit sozialen Medien zu bieten. Dieser Beitrag analysiert zunächst Social Media Guidelines für Mitarbeitende verschiedener Unternehmen hinsichtlich deren Aufbau und enthaltener Regeln. Darauf aufbauend erfolgen die Beschreibung und Formulierung einer idealtypischen Richtlinie mit der Erstellung eines Kriterienkatalogs für mögliche Anforderungen an Mitarbeitende.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In dieser Statistik werden Nutzer als „aktive Nutzer“ bezeichnet, wenn sie mindestens einmal im Monat das entsprechende soziale Netzwerk nutzen (vgl. Statista 2017).
 
2
Eine solche reine Bewertungsplattform ist beispielsweise das Arbeitgeber-Bewertungsportal kununu.
 
3
Als Shitstorm wird ein „Sturm der Entrüstung in einem Kommunikationsmedium des Internets, der zum Teil mit beleidigenden Äußerungen einhergeht“ verstanden (Duden o. J.).
 
4
Vgl. Mayring (2002, S. 147): „Triangulation meint immer, dass man versucht, für die Fragestellung unterschiedliche Lösungswege zu finden und die Ergebnisse zu vergleichen.“
 
5
Das Mallet-Tool stellt ein Java-basiertes Programm für eine Verarbeitung natürlicher Sprache dar, welches aus einem oder mehreren Text-Dateien die Häufigkeit vorkommender Wörter bestimmen kann.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2013). Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung (7. Aufl.). Heidelberg: Springer. Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2013). Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung (7. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat BVDW. (2013). Social Media Kompass 2013/2014 (5. Aufl.). Düsseldorf: BVDW. BVDW. (2013). Social Media Kompass 2013/2014 (5. Aufl.). Düsseldorf: BVDW.
Zurück zum Zitat Flick, U. (1995). Qualitative Forschung: Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek: Rowohlt. Flick, U. (1995). Qualitative Forschung: Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz. Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt. (2016). Unternehmen und Arbeitsstätten, Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt. (2016). Unternehmen und Arbeitsstätten, Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Zurück zum Zitat Walden, J. (2018). Guiding the conversation: A study of PR practitioner expectations for nonnominated employees’ social media use. Corporate Communications: An International Journal, 23(3), 423–437.CrossRef Walden, J. (2018). Guiding the conversation: A study of PR practitioner expectations for nonnominated employees’ social media use. Corporate Communications: An International Journal, 23(3), 423–437.CrossRef
Zurück zum Zitat Walsh, G., Schaarschmidt, M., & Von Kortzfleisch, H. (2016). Employee company reputation-related social media competence: Scale development and validation. Journal of Interactive Marketing, 19, 46–59.CrossRef Walsh, G., Schaarschmidt, M., & Von Kortzfleisch, H. (2016). Employee company reputation-related social media competence: Scale development and validation. Journal of Interactive Marketing, 19, 46–59.CrossRef
Metadaten
Titel
Social Media Guidelines: Vergleichende Analyse und Ableitung von benötigten Mitarbeitendenkompetenzen
verfasst von
Arne Mellinghoff
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25487-2_8