Skip to main content

2019 | Buch

Unternehmenssteuerung durch den Finanzvorstand (CFO)

Praxishandbuch operativer Kernaufgaben

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In der Unternehmenspraxis lässt sich beobachten, dass es immer häufiger der CFO ist, der einen wesentlichen Einfluss auf die Wertsteigerung ausübt. Aus dem gewandelten Rollenverständnis und der zunehmenden Bedeutung des CFOs resultiert, dass auch in der CEO-Nachfolge inzwischen immer mehr CFOs berücksichtigt werden. Matthias J. Rapp und Axel Wullenkord konkretisieren dieses neue Rollenverständnis und arbeiten mit hohem Praxisbezug die zentralen Funktionen und Aufgaben des CFOs heraus.

Für die 3. Auflage wurde das Buch vollständig aktualisiert und um die Themen Automatisierung und Künstliche Intelligenz erweitert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Die grundsätzlich erfolgreiche Geschäftsführung von morgen stellt schon heute entsprechend die Weichen und trifft die notwendigen Entscheidungen. Nachhaltiger Geschäftserfolg, wertstabile Investitionen und die normalerweise langfristige Ausrichtung der Unternehmensstrategie sind Ziele, mit welchen sich Unternehmen identifizieren. Doch auf welche Art und Weise schafft es die Geschäftsführung ein Unternehmen an diesen Faktoren auszurichten? Darüber hinaus ist die strategische Zielsetzung „nachhaltig“ zu wirtschaften nur ein erster Schritt eines langen Prozesses. Gleichzeitig befindet sich der Aufgabenbereich des CFOs in einem großen Umbruch. Dieser Umbruch, ausgelöst und angetrieben durch innovative Technologien und Prozesse, wird, auch wenn er eher schleichend kommt, mittelfristig zu einer völligen Veränderung in vielen kaufmännischen Bereichen führen. Mit der digitalen Transformation kann der CFO als „zentraler Navigator“ im Unternehmen einen deutlich größeren Wertbeitrag liefern als bisher. Die Umsetzung in der Praxis wird erheblich durch operative Problemstellungen beeinträchtigt oder scheitert gänzlich. Das vorliegende Buch gibt dem Leser ausgewählte Werkzeuge an die Hand, welche an praktischen Beispielen erläutert werden und ihre Wirksamkeit bereits unter Beweis gestellt haben.
Matthias J. Rapp, Axel Wullenkord
2. Der CFO als Abschluss- und Bilanzierungsexperte
Zusammenfassung
Die Komplexität der Unternehmensstrukturen hat unter anderem aufgrund von Internationalisierung und historisch gewachsenen Konzernverbunden enorm zugenommen. Dies erfordert einen CFO mit hoher Abschluss- und Bilanzierungskompetenz.
Matthias J. Rapp, Axel Wullenkord
3. Der CFO als Controlling- und Reportingexperte
Zusammenfassung
Die Controlling-Forschung verweist seit einiger Zeit auf Probleme, die beim Einsatz von Rentabilitätskennzahlen in der Unternehmenssteuerung entstehen können. Dennoch werden sie dafür in der Unternehmenspraxis sehr häufig eingesetzt. Den Gefahren kann begegnet werden, wenn bei der Bewertung der Kennzahlen verzerrende Einflüsse berücksichtigt oder mehrere Kennzahlen in geeigneter Weise miteinander kombiniert werden. Eine Fallstudie zeigt, wie diese Erkenntnisse praktisch umgesetzt werden können, und sie deutet an, dass Unternehmenscharakteristika Einfluss auf die Auswahl von Rentabilitätskennzahlen für Steuerungszwecke haben.
Matthias J. Rapp, Axel Wullenkord
4. Der CFO als Finanz- und Kapitalmarktexperte
Zusammenfassung
In seiner Rolle als Finanz- und Kapitalmarktexperte hat der CFO jederzeit für eine ausreichende Liquidität zu sorgen. Dabei geht es einerseits darum, sicherzustellen, dass das Unternehmen jederzeit in der Lage ist, den laufenden Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Dabei geht es aber auch darum, die zur Erreichung der Rentabilitätsziele geplanten Investitionen in das Anlagevermögen (einschließlich Akquisitionen) und/oder das Working Capital adäquat finanzieren zu können. Betrachtet man das Spektrum möglicher Finanzierungsarten, so ist klar, dass eine Innenfinanzierung hier in den meisten Fällen nicht ausreicht, dass sich der CFO vielmehr regelmäßig im Rahmen der Außenfinanzierung auf den Kapitalmärkten um Eigenkapital oder Fremdkapital bemühen muss. Das damit verbundene Kompetenzspektrum ist dabei sehr vielschichtig.
Matthias J. Rapp, Axel Wullenkord
5. Der CFO als Governance- und Administrationsexperte
Zusammenfassung
Eine zentrale Rolle des CFOs ist die des Governance- und Administrationsexperten. In dieser Rolle ist der CFO verantwortlich für den ordnungsgemäßen, kostengünstigen und effizienten Ablauf sämtlicher kaufmännischer Prozesse im Unternehmen. In diesem Zusammenhang kommt der Digitalisierung von kaufmännischen Prozessen eine herausragende Rolle zu.
Matthias J. Rapp, Axel Wullenkord
6. Die Rolle des CFO
Zusammenfassung
Das Rollenbild des CFOs unterlag in den letzten Jahren einem stetigen Wandel. Aus einem „Verwalter“ der vergangenen Tage ist heute ein „Businesspartner“ des CEOs und der gesamten Organisation geworden. Verstärkt wird der Wandel zunehmend durch die Möglichkeiten des digitalen Wandels. Standardisierbare (Stichwort: „robotics“) aber auch zunehmend komplexere Aufgabenstellungen (Stichwort: „künstliche Intelligenz“) können von Technologien übernommen werden. Damit wird die „Verwaltungstätigkeit“ der vergangenen Tage kontinuierlich aus dem Arbeitsalltag der gesamten Finanzorganisation verdrängt. Die Herausforderung eines modernen CFOs besteht darin, das Zusammenspiel der technischen oder handwerklichen Fähigkeiten („Verwalter“) mit den führungsorientierten, also persönlichen, Kompetenzen zu verbinden. Die Diskussion und das Aufzeigen der verschiedenen Kompetenzfelder rückt dabei in den Mittelpunkt der Überlegungen.
Matthias J. Rapp, Axel Wullenkord
Erratum zu: Unternehmenssteuerung durch den Finanzvorstand (CFO)
Matthias J. Rapp, Axel Wullenkord
Backmatter
Metadaten
Titel
Unternehmenssteuerung durch den Finanzvorstand (CFO)
verfasst von
Dr. Matthias J. Rapp
Dr. Axel Wullenkord
Copyright-Jahr
2019
Electronic ISBN
978-3-658-21266-7
Print ISBN
978-3-658-21265-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21266-7