Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Stromspeicher für die „Energiewende“ – eine akteursbasierte Analyse der zusätzlichen Speicherkosten

verfasst von : Hendrik Kondziella, Kristina Brod, Thomas Bruckner, Sebastian Olbert, Florian Mes

Erschienen in: Interdisziplinäre Aspekte der Energiewirtschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die politischen Ziele im Rahmen der Umsetzung der „Energiewende“ in Deutschland sehen den weiteren Zubau erneuerbarer Energien vor, die zu einem überwiegenden Anteil aus fluktuierenden Quellen stammen. Zum Ausgleich der Fluktuationen werden neben dem verstärkten Netzausbau und einer flexiblen Nachfrage auch zusätzliche Speicheroptionen diskutiert. Neben der politischen Zielvorgabe steht jedoch regelmäßig die Wirtschaftlichkeit der betrachteten Optionen in Frage. In diesem Beitrag sollen die Kosten untersucht werden, die beim Einsatz von stationären Batteriespeichern auf der Großhandels- oder Übertragungsnetzebene entstehen. Ziel ist es, durch eine Vollkostenbewertung eine Kennzahl abzuleiten, anhand derer eine vergleichende Bewertung der Speicherkosten der hier betrachteten Technologien (Blei, Lithium, Natrium-Schwefel, Redox-flow) ermöglicht wird. Die Validität und Aktualität der vorliegenden Ergebnisse wird dadurch sichergestellt, dass in die Kostenberechnung solche Parameter eingehen, die anhand einer Befragung von Akteuren auf dem Gebiet der Batteriespeicher aus Industrie und Wissenschaft erhoben wurden. Nach Einschätzung dieser Akteure wird sich bis zum Jahr 2030 ein flächendeckender Einsatz von stationären Speichern auf der Großhandels- und Übertragungsnetzebene etablieren. Die vollkostenbasierte Bewertung, die auch zukünftige Potenziale zur Kostensenkung einbezieht, zeigt, dass Bleibatterien bei einer geringen Auslastung im Speicherbetrieb die geringsten Speicherkosten aufweisen. Zusätzliche Sensitivitätsanalysen untersuchen den Einfluss einer steigenden Auslastung anhand der jährlichen Einsatzstunden sowie die unterstellte Kostendegression einer größeren Leistungseinheit des Speichers.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Stromspeicher für die „Energiewende“ – eine akteursbasierte Analyse der zusätzlichen Speicherkosten
verfasst von
Hendrik Kondziella
Kristina Brod
Thomas Bruckner
Sebastian Olbert
Florian Mes
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12726-8_12