Skip to main content

1997 | Buch

Umweltbildung als Innovation

Bilanzierungen und Empfehlungen zu Modellversuchen und Forschungsvorhaben

verfasst von: Prof. Dr. Gerhard De Haan, Prof. Dr. Dieter Jungk, Dipl.-Hdl Konrad Kutt, Prof. Dr. Gerd Michelsen, Dr. Christoph Nitschke, Dipl. Sozialwiss Ursula Schnurpel, Prof. Dr. Hansjörg Seybold

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Trotz aller Anstrengungen ist der bisherige Stand der Umweltbildung unbefriedigend. Internationale (z. B. UNCED 1992) und nationale Anstöße (z.B. Umweltgutachten 1994 des Sachverständigenrats für Umweltfragen) gebieten, Grundlagen und Ergebnisse bisheriger Maßnahmen zu überprüfen. Gegenstand dieser Evaluationsstudie sind über einhundert Forschungsvorhaben und Modellversuche aus den Jahren 1987 bis 1995. Kriterien der Auswertung sind Konzeptionen, Inhalte, Lernprozesse, Kooperation, Medien und Materialien, Ökologisierung, Fortbildung, Verbreitung und Anwendung sowie Innovationseffekte. Aus alledem werden konkrete Empfehlungen für eine "kulturelle Wende" der Umweltbildung abgeleitet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Ausgangsüberlegungen und Herangehensweise
Zusammenfassung
Der Schutz von Natur und Umwelt ist spätestens seit Beginn der 70er Jahre ein erstrangiges Thema der nationalen und internationalen Politik. Daß zur Umweltpolitik neben Recht, Technik, Forschung und Finanzen auch Bildung und Erziehung gehören, war nicht lange strittig. Die Dringlichkeit von Problemlösungen wurde durch sich häufende Katastrophenmeldungen in den Medien sowie durch Studien und Berichte wie etwa „Die Grenzen des Wachstums“ (1972), „Global 2000“ (1979), „Unsere gemeinsame Zukunft“ (Brundtland-Bericht 1987) oder „Die globale Revolution“ (Bericht des Club of Rome 1991) auch der allgemeinen Öffentlichkeit unübersehbar deutlich.
Gerhard De Haan, Dieter Jungk, Konrad Kutt, Gerd Michelsen, Christoph Nitschke, Ursula Schnurpel, Hansjörg Seybold
2. Rahmenbedingungen
Zusammenfassung
Seit Beginn der 70er Jahre hat sich die Umweltpolitik in der Bundesrepublik zu einem eigenen Politikbereich entwickelt (vgl. Umweltschutz 1972). Aufgrund der ökologischen Problemlage und des politischen Drucks (Bürgerinitiativen, Umweltverbände, Einzug der „Grünen“ in die Parlamente) hat dieser Politikbereich immer größere Bedeutung gewonnen. Auf administrativer Ebene hat man sich dieser Entwicklung angepaßt und Umweltministerien, -abteilungen und -ämter von der Bundes- bis zur Kommunalebene eingerichtet (vgl. Wilhelm 1994).
Gerhard De Haan, Dieter Jungk, Konrad Kutt, Gerd Michelsen, Christoph Nitschke, Ursula Schnurpel, Hansjörg Seybold
3. Der Stand der Ökologisierung des Bildungswesens
Zusammenfassung
„Ökologisierung“ steht im Sprachgebrauch der BMBF-Arbeitsgruppe als Kürzel für die Integration von Umweltbelangen in das Bildungswesen.
Gerhard De Haan, Dieter Jungk, Konrad Kutt, Gerd Michelsen, Christoph Nitschke, Ursula Schnurpel, Hansjörg Seybold
4. Auswertung von Modellversuchen und Projekten anhand ausgewählter Kriterien
Zusammenfassung
Die Kriterien, die zur Auswertung der Modellversuche für dieses und das folgende Kapitel ausgewählt wurden, dienen als theoretische Analyseinstrumente, sind jedoch in der Praxis und im Einzelfall oft nur unscharf voneinander abzugrenzen und erfordern unter Umständen für die einzelnen Bildungsbereiche eine geringfügig abweichende Interpretation.
Gerhard De Haan, Dieter Jungk, Konrad Kutt, Gerd Michelsen, Christoph Nitschke, Ursula Schnurpel, Hansjörg Seybold
5. Auswertung in Hinblick auf Verbreitung und Anwendung
Zusammenfassung
Die Modellversuche haben im schulischen wie außerschulischen Bereich in jedem Bundesland bzw. je nach Träger der Maßnahme unterschiedliche Schwerpunkte. Alle jedoch haben die gemeinsame Zielsetzung, durch die Entwicklung neuer konzeptioneller Grundlagen, Inhalte, Methoden und Materialien sowie durch eine Verbesserung der Rahmenbedingungen (finanzielle Ressourcen, organisatorische Maßnahmen, personelle Unterstützung, Fortbildung, Aufbau von Netzwerken) eine Intensivierung der Umweltbildung zu erreichen.
Gerhard De Haan, Dieter Jungk, Konrad Kutt, Gerd Michelsen, Christoph Nitschke, Ursula Schnurpel, Hansjörg Seybold
6. Der Innovationseffekt der untersuchten Vorhaben
Zusammenfassung
Der Frage nach dem innovativen Charakter der untersuchten Modellversuche wird unter zwei Perspektiven nachgegangen: Zum einen werden die Modellversuche im Hinblick auf ihre Funktion als „Innovationsauslöser“ betrachtet, zum andern wird ihre Funktion als „Innovationsträger“ beurteilt. Diese doppelte Betrachtungsweise soll deutlich machen, daß nicht nur der Innovationsgrad der Zielsetzungen von Modellversuchen allein beurteilt, sondern die abgelaufenen (bzw. weit fortgeschrittenen) Modellversuche auch auf die Veränderungen hin untersucht werden, die sie im Bildungssystem bewirkt haben. D.h., der Blick wird in diesem Kapitel über die von der Umweltbildung angestrebten Ziele und Inhalte hinaus auf ein Verständnis von Innovation als,,…signifikante(r) Änderung im Status quo eines sozialen Systems…“ (Aregger 1976: 321) gelenkt. Damit werden neben Zielen und Inhalten auch Organisationselemente wie Strukturen, Leistungen, Grenzen und die Umwelt von sozialen Systemen unter die Lupe genommen. Ferner werden die Interdependenzen der einzelnen sozialen Elemente des Bildungssystems untereinander und die des Systems mit der Umwelt in die Untersuchung einbezogen (vgl. Seybold 1976).
Gerhard De Haan, Dieter Jungk, Konrad Kutt, Gerd Michelsen, Christoph Nitschke, Ursula Schnurpel, Hansjörg Seybold
7. Institutionelle Barrieren für die innovative Umweltbildung
Zusammenfassung
Die bisherigen Analysen der Modellversuche zusammenzufassen, sie auf dem Hintergrund empirischer Untersuchungen zur Praxis der Umweltbildung zu interpretieren und sie durch eigene Erfahrungen aus mehrjähriger Mitarbeit in Modellversuchen zu ergänzen führt zur Herausstellung von neun Hemmfaktoren, deren Beseitigung für eine Verbesserung der Umweltbildung in den an dieser Stelle angesprochenen Bildungssektoren von zentraler Bedeutung ist.
Gerhard De Haan, Dieter Jungk, Konrad Kutt, Gerd Michelsen, Christoph Nitschke, Ursula Schnurpel, Hansjörg Seybold
8. Bildungspolitische Empfehlungen
Zusammenfassung
Im Rückblick zeigt sich, daß die mit dem „Arbeitsprogramm Umweltbildung“ des BMBW von 1987 sowie dem BLK Förderbereich „ Umwelterziehung“ angestoßenen Innovationen zur Initiierung und Optimierung der Umweltbildung eine breite Palette von praktizierten Modellen und Konzepten hervorgebracht haben. Die vom BMBW geförderten Modellversuche und Forschungsvorhaben zur Umweltbildung nehmen insbesondere hinsichtlich der Entfaltung handlungsorientierter, Selbsttätigkeit fördernder Lehr- und Lernstrukturen oft eine Vorreiterrolle ein.
Gerhard De Haan, Dieter Jungk, Konrad Kutt, Gerd Michelsen, Christoph Nitschke, Ursula Schnurpel, Hansjörg Seybold
9. Literaturverzeichnis
Gerhard De Haan, Dieter Jungk, Konrad Kutt, Gerd Michelsen, Christoph Nitschke, Ursula Schnurpel, Hansjörg Seybold
10. Tabellarischer Anhang
Zusammenfassung
Im folgenden tabellarischen Anhang befinden sich nähere Informationen zu den ausgewerteten Modellversuchen (MV), die dort systematisch nach ihren inhaltlichen und formalen Aspekten aufgeschlüsselt wurden. Die Numerierung und die Anordnung der Versuche in der tabellarischen Übersicht ergaben sich aus den jeweils zugehörigen Förderkennziffern (FKZ). Die Evaluation wurde für die Bereiche der schulischen bzw. außerschulischen Umweltbildung (MV 1–33), im Sektor der beruflichen Bildung / Wirtschafts-Modellversuche (MV 54–69), in der beruflichen Bildung / Modellversuche an berufsbildenden Schulen (MV 34–53) und der Hochschule (MV 70–80) durchgeführt. Im Text dieses Gutachtens findet sich dieselbe mit den Tabellen übereinstimmende Numerierung, so daß eine komprimierte Übersicht aller Daten auf einen Blick möglich wird.
Gerhard De Haan, Dieter Jungk, Konrad Kutt, Gerd Michelsen, Christoph Nitschke, Ursula Schnurpel, Hansjörg Seybold
Backmatter
Metadaten
Titel
Umweltbildung als Innovation
verfasst von
Prof. Dr. Gerhard De Haan
Prof. Dr. Dieter Jungk
Dipl.-Hdl Konrad Kutt
Prof. Dr. Gerd Michelsen
Dr. Christoph Nitschke
Dipl. Sozialwiss Ursula Schnurpel
Prof. Dr. Hansjörg Seybold
Copyright-Jahr
1997
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-60706-6
Print ISBN
978-3-540-62484-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-60706-6