Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Unterrichtskonzeptionen zur Geometrischen Optik

verfasst von : Claudia Haagen-Schützenhöfer, Thomas Wilhelm

Erschienen in: Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die geometrische Optik oder Strahlenoptik eignet sich zur Beschreibung optischer Phänomene, wenn die Wellenlänge des Lichts klein ist im Vergleich zu den Abmessungen der Versuchselemente. Der traditionelle Anfangsoptikunterricht vermittelt grundlegende Phänomene auf Basis geometrischer Gesetzmäßigkeiten durch strahlengeometrische Konstruktionen, meist ohne den Modellcharakter dieser Darstellung zu thematisieren. Eine didaktische Konzeption stellt die Lichtausbreitung als kontinuierlichen Strömungsvorgang auf Basis eines Sender-Strahlungs-Empfänger-Konzepts in das Zentrum des Anfangsoptikunterrichts. Die phänomenologische Optik verzichtet gänzlich auf Modelle – einschließlich der Lichtstrahlen – und bietet einen Zugang zur Optik, der bei der unmittelbaren Beobachtung von optischen Phänomenen ansetzt. Eine weitere, darauf aufbauende Konzeption für die Sekundarstufe I analysiert Ausbreitungserscheinungen anhand von Lichtwegen ohne eine Erklärung zu geben, was Licht ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Mehr zu elektromagnetischen Wellen und den Maxwellgleichungen findet man im Kap. 10.
 
2
Von Selbstschatten, Eigenschatten oder Körperschatten spricht man, wenn ihn der Körper auf sich selbst durch sich selbst verursacht; dies sind also Schattenflächen auf dem schattenverursachenden Körper. Der Begriff legt die Vorstellung nahe, dass ein Objekt Schatten aktiv produziert, anstatt die Vorstellung zu unterstützen, dass der Schattenraum hinter dem Objekt durch das Abblocken des Lichtes durch das Objekt entsteht.
 
3
Jung (1981); Jung (1982); Wiesner (1986, 1992); Wiesner und Claus (2007).
 
4
Haagen-Schützenhöfer (2016).
 
5
Haagen-Schützenhöfer (2016).
 
6
Jung (1981); Jung (1982); Wiesner (1995); in Akzeptanzbefragungen werden Schülerinnen und Schülern physikalische Erklärungsansätze unter der Fragestellung vorgelegt, ob und wie sie ihnen beim Verständnis helfen.
 
7
Haagen-Schützenhöfer (2016).
 
8
Haagen-Schützenhöfer (2015), Haagen-Schützenhöfer (2016).
 
9
Haagen-Schützenhöfer und Hopf (2018, S. 96).
 
10
Wiesner, Engelhardt und Herdt (1995, S. 17).
 
11
Herdt (1990).
 
12
Haagen-Schützenhöfer (2016).
 
14
Weber und Schön (2001).
 
15
Guderian (2007, S. 57).
 
16
Guderian (2007, S. 57).
 
17
Es gibt allerdings Hinweise aus der fachdidaktischen Literatur, dass die Konfrontation mit Dunkelheit nicht zur Entkräftung dieser Vorstellung führt (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics 1997).
 
18
Guderian (2007, S. 60).
 
19
Maier (1986) zitiert nach Guderian (2007, S. 6).
 
20
Schön et al. (2003, S. 29).
 
21
Schön et al. (2003, S. 30).
 
22
Guderian (2007, S. 67).
 
23
Heinzerling (1995, S. 129 ff.)
 
24
Schön et al. (2003, S. 65).
 
25
Schön et al. (2003, S. 68).
 
26
Guderian (2007, S. 83).
 
27
Weber (2003).
 
28
Abschn. 10.​7 behandelt den Zeigerformalismus.
 
29
Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (1997).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Grebe-Ellis, J. (2020). Von der gehobenen Münze zur Vermessung der optischen Hebung. Anregungen Für Exploratives Experimentieren. Unterricht Physik, 31(175), 16–23. Grebe-Ellis, J. (2020). Von der gehobenen Münze zur Vermessung der optischen Hebung. Anregungen Für Exploratives Experimentieren. Unterricht Physik, 31(175), 16–23.
Zurück zum Zitat Guderian, P. (2007). Wirksamkeitsanalyse außerschulischer Lernorte: Der Einfluss mehrmaliger Besuche eines Schülerlabors auf die Entwicklung des Interesses an Physik. Diss., Humbold Universität Berlin. Guderian, P. (2007). Wirksamkeitsanalyse außerschulischer Lernorte: Der Einfluss mehrmaliger Besuche eines Schülerlabors auf die Entwicklung des Interesses an Physik. Diss., Humbold Universität Berlin.
Zurück zum Zitat Haagen-Schützenhöfer, C. (2015). Einführungsunterricht Optik. Praxis der Naturwissenschaften – Physik, 64(5), 5–13. Haagen-Schützenhöfer, C. (2015). Einführungsunterricht Optik. Praxis der Naturwissenschaften – Physik, 64(5), 5–13.
Zurück zum Zitat Hagen-Schützenhöfer, C., Fehringer, I., & Rottensteiner, J. (2017): Optik für die Sekundarstufe I, AECC Physik, Universität Wien, & FDZ Physik, Universität Graz (Materialien zum Buch). Hagen-Schützenhöfer, C., Fehringer, I., & Rottensteiner, J. (2017): Optik für die Sekundarstufe I, AECC Physik, Universität Wien, & FDZ Physik, Universität Graz (Materialien zum Buch).
Zurück zum Zitat Haagen-Schützenhöfer, C., & Hopf, M. (2018). Schülervorstellungen zur geometrischen Optik. In H. Schecker, T. Wilhelm, M. Hopf, & R. Duit (Hrsg.), Schülervorstellungen und Physikunterricht (S. 89–114). Berlin: Springer.CrossRef Haagen-Schützenhöfer, C., & Hopf, M. (2018). Schülervorstellungen zur geometrischen Optik. In H. Schecker, T. Wilhelm, M. Hopf, & R. Duit (Hrsg.), Schülervorstellungen und Physikunterricht (S. 89–114). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinzerling, H. (1995). Vom Sehen zur Optik. Ein Erfahrungsbericht der ersten Einheiten. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 29, 129–133. Heinzerling, H. (1995). Vom Sehen zur Optik. Ein Erfahrungsbericht der ersten Einheiten. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 29, 129–133.
Zurück zum Zitat Hecht, E., & Lippert, K. (2018). Optik (7., überarb. und erw. Aufl.). Berlin: de Gruyter. Hecht, E., & Lippert, K. (2018). Optik (7., überarb. und erw. Aufl.). Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Herdt, D. (1990). Einführung in die elementare Optik. Vergleichende Untersuchung eines neuen Lehrgangs. Essen: Westarp-Wissenschaftsverlag. Herdt, D. (1990). Einführung in die elementare Optik. Vergleichende Untersuchung eines neuen Lehrgangs. Essen: Westarp-Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Jung, W. (1981). Erhebungen zu Schülervorstellungen in der Optik (Sekundarstufe I). physica didactica, 8, 137–153. Jung, W. (1981). Erhebungen zu Schülervorstellungen in der Optik (Sekundarstufe I). physica didactica, 8, 137–153.
Zurück zum Zitat Jung, W. (1982). Fallstudien Zur Optik. physica didactica, 9, 199–220. Jung, W. (1982). Fallstudien Zur Optik. physica didactica, 9, 199–220.
Zurück zum Zitat Maier, G. (1986). Optik der Bilder. Dürnau: Verlag der Kooperative Dürnau. Maier, G. (1986). Optik der Bilder. Dürnau: Verlag der Kooperative Dürnau.
Zurück zum Zitat Schmidt-Roedenbeck, C., Müller, R., Wiesner, H., Herdt, D., & Engelhardt, P. (2005). Unterricht Physik, Opitk III/2. Wölb- und Hohlspiegel, Spiegelteleskop, Auge, Farben (3/2). Köln: Aulis. Schmidt-Roedenbeck, C., Müller, R., Wiesner, H., Herdt, D., & Engelhardt, P. (2005). Unterricht Physik, Opitk III/2. Wölb- und Hohlspiegel, Spiegelteleskop, Auge, Farben (3/2). Köln: Aulis.
Zurück zum Zitat Weber, T. (2003). Kumulatives Lernen im Physikunterricht. Eine vergleichende Untersuchung in Unterrichtsgängen zur geometrischen Optik. Diss., Studien zum Physiklernen, Band 29, Berlin: Logos-Verlag. Weber, T. (2003). Kumulatives Lernen im Physikunterricht. Eine vergleichende Untersuchung in Unterrichtsgängen zur geometrischen Optik. Diss., Studien zum Physiklernen, Band 29, Berlin: Logos-Verlag.
Zurück zum Zitat Weber, T., & Schön, L. (2001). Fachdidaktische Forschungen am Beispiel eines Curriculums zur Optik. In H. Bayrhuber (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in den Fachdidaktiken. Innsbruck: Studienverlag. Weber, T., & Schön, L. (2001). Fachdidaktische Forschungen am Beispiel eines Curriculums zur Optik. In H. Bayrhuber (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in den Fachdidaktiken. Innsbruck: Studienverlag.
Zurück zum Zitat Wiesner, H. (1986). Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten im Bereich der Optik. Naturwissenschaften im Unterricht - Physik/Chemie, 34(13), 25–29. Und in R. Müller, R. Wodzinski, & M. Hopf (Hrsg.) (2007), Schülervorstellungen in der Physik (2. Aufl., S. 155–159). Köln: Aulis. Wiesner, H. (1986). Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten im Bereich der Optik. Naturwissenschaften im Unterricht - Physik/Chemie, 34(13), 25–29. Und in R. Müller, R. Wodzinski, & M. Hopf (Hrsg.) (2007), Schülervorstellungen in der Physik (2. Aufl., S. 155–159). Köln: Aulis.
Zurück zum Zitat Wiesner, H. (1992). Verbesserung des Lernerfolgs im Unterricht über Optik (I): Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten. Physik in der Schule 30, 286–290. Und in R. Müller, R. Wodzinski, & M. Hopf (Hrsg.) (2007), Schülervorstellungen in der Physik (2. Aufl., S. 160–164). Köln: Aulis. Wiesner, H. (1992). Verbesserung des Lernerfolgs im Unterricht über Optik (I): Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten. Physik in der Schule 30, 286–290. Und in R. Müller, R. Wodzinski, & M. Hopf (Hrsg.) (2007), Schülervorstellungen in der Physik (2. Aufl., S. 160–164). Köln: Aulis.
Zurück zum Zitat Wiesner, H., & Claus, J. (2007). Vorstellungen zu Schatten und Licht bei Schülern der Primarstufe. In R. Müller, R. Wodzinski, & M. Hopf (Hrg.), Schülervorstellungen in der Physik (2. Aufl., S. 66–70). Köln: Aulis. Wiesner, H., & Claus, J. (2007). Vorstellungen zu Schatten und Licht bei Schülern der Primarstufe. In R. Müller, R. Wodzinski, & M. Hopf (Hrg.), Schülervorstellungen in der Physik (2. Aufl., S. 66–70). Köln: Aulis.
Zurück zum Zitat Wiesner, H., Engelhardt, P., & Herdt, D. (1995). Unterricht Physik, Optik I: Lichtquellen, Reflexion (Unterricht Physik: Vol. 1). Köln: Aulis Verlag Deubner & Co. Wiesner, H., Engelhardt, P., & Herdt, D. (1995). Unterricht Physik, Optik I: Lichtquellen, Reflexion (Unterricht Physik: Vol. 1). Köln: Aulis Verlag Deubner & Co.
Zurück zum Zitat Wiesner, H., Engelhardt, P., & Herdt, D. (1996). Unterricht Physik, Optik II: Brechung, Linsen (Unterricht Physik: Vol. 2). Köln: Aulis Verlag Deubner & Co. Wiesner, H., Engelhardt, P., & Herdt, D. (1996). Unterricht Physik, Optik II: Brechung, Linsen (Unterricht Physik: Vol. 2). Köln: Aulis Verlag Deubner & Co.
Zurück zum Zitat Wiesner, H., Herdt, D., & Engelhardt, P. (2003). Unterricht Physik, Optik III/1. Optische Geräte (3/1) (Unterricht Physik: Vol. 3/1). Köln: Aulis. Wiesner, H., Herdt, D., & Engelhardt, P. (2003). Unterricht Physik, Optik III/1. Optische Geräte (3/1) (Unterricht Physik: Vol. 3/1). Köln: Aulis.
Zurück zum Zitat Wiesner, H. (1995). Physikunterricht – an Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten orientiert. Unterrichtswissenschaft, 23(2), 127–145. Wiesner, H. (1995). Physikunterricht – an Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten orientiert. Unterrichtswissenschaft, 23(2), 127–145.
Metadaten
Titel
Unterrichtskonzeptionen zur Geometrischen Optik
verfasst von
Claudia Haagen-Schützenhöfer
Thomas Wilhelm
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63053-2_2

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.