Skip to main content
Erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 1/2014

01.09.2014

Visueller Aktivismus und affektive Öffentlichkeiten: Die Inszenierung von Körperwissen in „Pro Ana“- und „Fat Acceptance“-Blogs

verfasst von: Boris Traue, Anja Schünzel

Erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie | Sonderheft 1/2014

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Aufsatz zeigt, wie das Internet als Publikations- und Kommunikationsmedium von zwei sozialen Bewegungen genutzt wird, um Wissen über Körperformen zu thematisieren und zu verändern. Ziel der untersuchten Formen des Aktivismus ist es, Kategorien und Ästhetiken der Magersucht und des Übergewichts in Frage zu stellen. Die These des Aufsatzes lautet, dass die Verbindung von Fotografien und Texten, die auf kollaborativen Internet-Blogs zu beobachten ist und das Körperwissen der Aktivistinnen inszeniert, eine „affektive Öffentlichkeit“ herstellt. Ein Vergleich der Bilder und Kommentare der „Pro-Ana“- und „Fat Activism“-Bewegungen führt zu dem Ergebnis, dass die kommunikativen Strategien, aber auch die jeweiligen Institutionalisierungsgrade die Form und den Erfolg des „visuellen Aktivismus“ bedingen. Abschließend wird diskutiert, inwiefern die Praktiken affektiver Öffentlichkeiten eine Transformation von kollektiv und individuell relevanten Wissensformen begünstigen, indem sie dazu beitragen, Gegenwissen Legitimität zu verschaffen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Österreichische Zeitschrift für Soziologie

Die Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) ist das Fachorgan der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Fiske bezeichnet mit dem Begriff „die Leute“ bzw. „the people“ „alliances of social interests formed strategically or tactically to advance the interests of those who form them“ (Fiske 1993b, S. 10).
 
2
Die vorliegende Untersuchung ist Teil umfangreicherer Studien im Rahmen des DFG-Projekts „Audiovisuelle Kulturen der Selbstthematisierung“ (Einzelprojektförderung, TR 1061/1-1). Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die finanzielle Unterstützung dieser Publikation.
 
3
Wir verwenden im Folgenden die weibliche Form, weil es sich bei den entsprechenden Personen mehrheitlich um Frauen handelt. Diese Schreibweise wird praktischerweise im ganzen Papier beibehalten.
 
4
„Das ursprüngliche Verhältnis der Intimsphäre zur literarischen Öffentlichkeit kehrt sich um: die publizitätsbezogene Innerlichkeit weicht tendenziell einer intimitätsbezogenen Verdinglichung“ (Habermas 1975, S. 207).
 
5
Zu nennen ist hier z. B. das „Cyber-Mobbing“.
 
6
Warburgs Methode – die als wissenssoziologische Bilddiskursanalyse avant la lettre gelten kann – besteht in einer intertextuellen und intermedialen Zusammenschau von Gemälden, Texten und theatraler Aufführung.
 
7
Nach Helmuth Plessner steht der Mensch in einem zweifachen Verhältnis zu seinem Körper: Der Mensch ist sein Körper, und er hat seinen Körper. Körpersein und Körperhaben sind zwei Facetten des menschlichen Daseins, ein unaufhebbarer „Doppelaspekt der Existenz“ (Plessner 1975, S. 292).
 
8
Keller und Meuser sprechen hier vom Wissen des Körpers, da sie in ihren Ausführungen zum Körperwissen keine Unterscheidung zwischen Körper und Leib treffen. Gemeint ist aber der Aspekt des Leibes.
 
9
Das Material ist frei zugänglich und im Netz leicht aufzufinden. Zu Dokumentationszwecken und zur Sicherung von Vergleichsmöglichkeiten wurde es im Rahmen der Forschung gespeichert.
 
10
Die medizinische Bezeichnung „Anorexia nervosa“ geht auf den Nervenarzt William Gull (1873) zurück. Seit Mitte der 1970er Jahre wird die Diagnose häufiger gestellt. Sie betrifft vor allem junge Frauen im Alter von 15–25 Jahren. Nur etwa 5 % der Erkrankten sind Männer.
 
11
So heißt es in § 2 Absatz (1) beispielsweise: „Maximale Kalorienzahl am Tag ist 600“ oder in § 3 „Absatz (13): ‚Iss von einem kleineren Teller.‘ (Da sieht die Portion größer aus) Dunkle Farben wie Schwarz oder Blau machen eher satt!!“ (http://​beautifullikeabu​tterfly.​npage.​de/​anas-gesetz.​html; Datum des Zugriffs: 30.4.2012).
 
14
Auf der Seite magersucht.de heißt es: „Bilder oder Fotos von dünnen oder sogar abgemagerten Frauen oder Männern werden häufig von Betroffenen der Krankheit Magersucht oder Bulimie als Vorbild-Funktion benutzt und haben dadurch sogar oft motivierenden und krankheitsfördernden Charakter“ [Datum des Zugriffs: 26.4.2012].
 
15
http://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​bR9u9tgZhgI&​feature=​related [Datum des Zugriffs: 26.4.2012]. Mary-Kate Olsen ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die an Magersucht erkrankte.
 
16
Mia steht für die Essstörung „Bulimia nervosa“, der Ess-Brechsucht.
 
18
Das Forum, der Chat oder der Blog stellen für die meisten Pro-Ana-Mitglieder den einzigen Ort dar, an dem sie ihre Arbeit am Körper nicht verstecken müssen: „The site enabled participants (…) to disclose issues related to her eating disorder that (…) [they] felt could not be disclosed in any other setting.“ (Mulveen und Hepworth 2006, S. 291).
 
19
„Wannarexics“ ist eine von den Pro-Anas meist abfällig gebrauchte Bezeichnung für junge Frauen, die der Bewegung beiwohnen wollen, aber (noch) gar keine Essstörung haben, diese aber anstreben.
 
20
Daran änderte auch der Einzug der Pro-Ana-Bewegung in die sozialen Netzwerke wie z. B. Youtube und Facebook kaum etwas. Auch hier wird vor allem der Kontakt zu Gleichgesinnten gesucht.
 
21
In der Adipositas-Forschung ist strittig, ob es sich bei der Adipositas überhaupt primär um eine Essstörung handelt (vgl. Saguy und Riley 2005).
 
23
Auf den Pro-Ana-Seiten gibt es zumeist die Möglichkeit – neben dem Forum im inneren Bereich – über das öffentliche Gästebuch Textbeiträge an die Webseiten-Betreiberin zu schicken. Auf den Tumblr-Blogs der Anas gibt es aber darüber hinaus auch die Möglichkeit Bildmaterial einzusenden.
 
24
Z. B. http://​byanika.​com (Datum des Zugriffs: 24.5.2012).
 
25
Fuckyeahfatgirls.com (Datum des Zugriffs: 20.4.2012).
 
27
Die FA-Bewegung kann hier auf eine lange Tradition zurückblicken, die bis in die 1960er Jahre zurückreicht.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ahmed, Sara. 2004. The cultural politics of emotion. Edinburgh: Edinburgh University Press. Ahmed, Sara. 2004. The cultural politics of emotion. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Zurück zum Zitat Butler, Judith. 1990. Gender trouble. Feminism and the subversion of identity. New York: Routledge. Butler, Judith. 1990. Gender trouble. Feminism and the subversion of identity. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Bruhn, Matthias. 2002. Bildwirtschaft. Verwaltung und Verwertung der Sichtbarkeit. Weimar: VDG. Bruhn, Matthias. 2002. Bildwirtschaft. Verwaltung und Verwertung der Sichtbarkeit. Weimar: VDG.
Zurück zum Zitat Carstensen, Tanja. 2006. „Das Internet“ als Effekt diskursiver Bedeutungskämpfe. In: kommunikation@ gesellschaft, Jg. 7, Beitrag 5 Carstensen, Tanja. 2006. „Das Internet“ als Effekt diskursiver Bedeutungskämpfe. In: kommunikation@ gesellschaft, Jg. 7, Beitrag 5
Zurück zum Zitat Castells, Manuel. 2009. Communication power. Oxford: Oxford University Press. Castells, Manuel. 2009. Communication power. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Corsten, Michael, Holger Herma, und Boris Traue. 2002. Körperpraktiken und die Integrität der Person. Körper-Selbst-Diskurse in der Kosmetikbranche und der Technoszene. In Körperrepräsentationen, Hrsg. Kornelia Hahn und Michael Meuser, 225–260. Konstanz: UVK. Corsten, Michael, Holger Herma, und Boris Traue. 2002. Körperpraktiken und die Integrität der Person. Körper-Selbst-Diskurse in der Kosmetikbranche und der Technoszene. In Körperrepräsentationen, Hrsg. Kornelia Hahn und Michael Meuser, 225–260. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Crossley, Nick. 2004. The circuit trainer’s habitus: Reflexive body techniques and the sociality of the workout. Body & Society 10:37–69.CrossRef Crossley, Nick. 2004. The circuit trainer’s habitus: Reflexive body techniques and the sociality of the workout. Body & Society 10:37–69.CrossRef
Zurück zum Zitat Duden, Barbara. 1987. Geschichte unter der Haut. Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag. Duden, Barbara. 1987. Geschichte unter der Haut. Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag.
Zurück zum Zitat Engel, Antke. 2009. Bilder von Sexualität und Ökonomie: Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus. Bielefeld: transcript Verlag. Engel, Antke. 2009. Bilder von Sexualität und Ökonomie: Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus. Bielefeld: transcript Verlag.
Zurück zum Zitat Faßler, Manfred. 1996. Öffentlichkeiten im Interface. In: Medien und Öffentlichkeit, Hrsg. Rudolf Maresch, 309–323. Berlin: Boer Verlag. Faßler, Manfred. 1996. Öffentlichkeiten im Interface. In: Medien und Öffentlichkeit, Hrsg. Rudolf Maresch, 309–323. Berlin: Boer Verlag.
Zurück zum Zitat Filk, Christian, Michael Lommel, und Mike Sandbothe. 2004. Media Synaesthetics. Konturen einer physiologischen Medienästhetik. Köln: Herbert von Halem Verlag. Filk, Christian, Michael Lommel, und Mike Sandbothe. 2004. Media Synaesthetics. Konturen einer physiologischen Medienästhetik. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Zurück zum Zitat Fiske, John. 1993a. Elvis: Body of Knowledge. Offizielle und populäre Formen des Wissens um Elvis Presley. montage/av 2 (1): 19–51. Fiske, John. 1993a. Elvis: Body of Knowledge. Offizielle und populäre Formen des Wissens um Elvis Presley. montage/av 2 (1): 19–51.
Zurück zum Zitat Fiske, John. 1993b. Power plays – power works. London: Verso. Fiske, John. 1993b. Power plays – power works. London: Verso.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel. 2004. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesung am Collège de France 1977–1978. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Foucault, Michel. 2004. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesung am Collège de France 1977–1978. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Fraser, Nancy. 2001. Die halbierte Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Fraser, Nancy. 2001. Die halbierte Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Funken, Christiane. 2005. Der Körper im Internet. In Soziologie des Körpers, Hrsg. Markus Schroer, 215–240. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Funken, Christiane. 2005. Der Körper im Internet. In Soziologie des Körpers, Hrsg. Markus Schroer, 215–240. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Gregg, Melissa, und Gregory J. Seigworth. 2010. The affect theory reader. Durham: Duke University Press. Gregg, Melissa, und Gregory J. Seigworth. 2010. The affect theory reader. Durham: Duke University Press.
Zurück zum Zitat Gugutzer, Robert. 2005. Der Körper als Identitätsmedium: Eßstörungen. In Soziologie des Körpers, Hrsg. Markus Schroer, 323–355. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Gugutzer, Robert. 2005. Der Körper als Identitätsmedium: Eßstörungen. In Soziologie des Körpers, Hrsg. Markus Schroer, 323–355. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen. 1975. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Luchterhand. Habermas, Jürgen. 1975. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Halberstam, Judith. 1998. Female Masculinity. Durham: Duke University Press. Halberstam, Judith. 1998. Female Masculinity. Durham: Duke University Press.
Zurück zum Zitat Hausen, Karin. 1976. Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Neue Forschungen, Hrsg. Werner Conze, 363–393. Stuttgart: Klett Verlag. Hausen, Karin. 1976. Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Neue Forschungen, Hrsg. Werner Conze, 363–393. Stuttgart: Klett Verlag.
Zurück zum Zitat Hieber, Lutz, und Paula-Irene Villa. 2007. Images von Gewicht. Bielefeld: transcript Verlag. Hieber, Lutz, und Paula-Irene Villa. 2007. Images von Gewicht. Bielefeld: transcript Verlag.
Zurück zum Zitat Holert, Tom. 2000. Imageneering. Visuelle Kultur und Politik der Sichtbarkeit. Köln: König Verlag. Holert, Tom. 2000. Imageneering. Visuelle Kultur und Politik der Sichtbarkeit. Köln: König Verlag.
Zurück zum Zitat Holert, Tom. 2008. Regieren im Bildraum. Berlin: b-books Verlag. Holert, Tom. 2008. Regieren im Bildraum. Berlin: b-books Verlag.
Zurück zum Zitat Hopkins, John. 2010. Mode Design Basics 05. Modezeichnen. München: Stiebner Verlag. Hopkins, John. 2010. Mode Design Basics 05. Modezeichnen. München: Stiebner Verlag.
Zurück zum Zitat Keller, Reiner, und Michael Meuser. 2011. Wissen des Körpers – Wissen vom Körper. In: Körperwissen, Hrsg. Reiner Keller und Michael Meuser, 9–27. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Keller, Reiner, und Michael Meuser. 2011. Wissen des Körpers – Wissen vom Körper. In: Körperwissen, Hrsg. Reiner Keller und Michael Meuser, 9–27. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Klein, Gabriele. 2005. Das Theater des Körpers. Zur Performanz des Körperlichen. In Soziologie des Körpers, Hrsg. Markus Schroer, 73–91. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Klein, Gabriele. 2005. Das Theater des Körpers. Zur Performanz des Körperlichen. In Soziologie des Körpers, Hrsg. Markus Schroer, 73–91. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Lasch, Christopher. 1991. The culture of narcissism. New York: Norton. Lasch, Christopher. 1991. The culture of narcissism. New York: Norton.
Zurück zum Zitat Lindemann, Gesa. 1993. Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag. Lindemann, Gesa. 1993. Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.
Zurück zum Zitat Maasen, Sabine, Torsten Mayerhauser, und Cornelia Renggli. 2006. Bilder als Diskurse. Bilddiskurse. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Maasen, Sabine, Torsten Mayerhauser, und Cornelia Renggli. 2006. Bilder als Diskurse. Bilddiskurse. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Maresch, Rudolf. 1996. Medien und Öffentlichkeit. Grafrath: Boer Verlag. Maresch, Rudolf. 1996. Medien und Öffentlichkeit. Grafrath: Boer Verlag.
Zurück zum Zitat Merleau-Ponty, Maurice. 1966. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter.CrossRef Merleau-Ponty, Maurice. 1966. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Mulveen, Ruaidhri, und Julie Hepworth. 2006. An interpretive phenomenological analysis of participation in a pro-anorexia internet site and its relationship with disordered eating. Journal of Health Psychology 11 (2): 283–296.CrossRef Mulveen, Ruaidhri, und Julie Hepworth. 2006. An interpretive phenomenological analysis of participation in a pro-anorexia internet site and its relationship with disordered eating. Journal of Health Psychology 11 (2): 283–296.CrossRef
Zurück zum Zitat Nancy, Jean-Luc. 2006. Am Grund der Bilder. Berlin: diaphanes. Nancy, Jean-Luc. 2006. Am Grund der Bilder. Berlin: diaphanes.
Zurück zum Zitat Neckel, Sighard. 1991. Status und Scham. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Neckel, Sighard. 1991. Status und Scham. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Nemetz, Lydia. 2008. Pro-Ana-Foren – berechtigt oder gefährlich? Diplomarbeit (unveröff.). Wien. Nemetz, Lydia. 2008. Pro-Ana-Foren – berechtigt oder gefährlich? Diplomarbeit (unveröff.). Wien.
Zurück zum Zitat Passoth, Jan-H. 2010. Die Infrastruktur der Blogosphäre. In: Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen, Hrsg. Tilmann Sutter, 211–230. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Passoth, Jan-H. 2010. Die Infrastruktur der Blogosphäre. In: Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen, Hrsg. Tilmann Sutter, 211–230. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Paulitz, Tanja. 2005. Netzsubjektivität/en. Konstruktionen von Vernetzung als Technologien des sozialen Selbst. Eine empirische Untersuchung in Modellprojekten der Informatik. Münster: Wesfälisches Dampfboot. Paulitz, Tanja. 2005. Netzsubjektivität/en. Konstruktionen von Vernetzung als Technologien des sozialen Selbst. Eine empirische Untersuchung in Modellprojekten der Informatik. Münster: Wesfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Pauwels, Luc. 2011. Researching websites as social and cultural expressions. In Sage handbook of visual research methods, Hrsg. Eric Margolis und Luc Pauwels, 570–589. London: Sage Publications.CrossRef Pauwels, Luc. 2011. Researching websites as social and cultural expressions. In Sage handbook of visual research methods, Hrsg. Eric Margolis und Luc Pauwels, 570–589. London: Sage Publications.CrossRef
Zurück zum Zitat Plessner, Helmuth. 1975. Die Stufen des organischen und der Mensch. Berlin: de Gruyter.CrossRef Plessner, Helmuth. 1975. Die Stufen des organischen und der Mensch. Berlin: de Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Raab, Jürgen. 2008. Visuelle Wissenssoziologie. Konstanz: UVK. Raab, Jürgen. 2008. Visuelle Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Reichert, Ramón. 2008. Amateure im Netz. Bielefeld: transcript Verlag. Reichert, Ramón. 2008. Amateure im Netz. Bielefeld: transcript Verlag.
Zurück zum Zitat Röhle, Theo. 2010. Der Google-Komplex. Über Macht im Zeitalter des Internet. Bielefeld: transcript Verlag.CrossRef Röhle, Theo. 2010. Der Google-Komplex. Über Macht im Zeitalter des Internet. Bielefeld: transcript Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Rothblum, Esther, und Sondra Solovay. 2009. The Fat Studies Reader. New York: New York University Press. Rothblum, Esther, und Sondra Solovay. 2009. The Fat Studies Reader. New York: New York University Press.
Zurück zum Zitat Saguy, Abigail, und Kevin W. Riley. 2005. Weighing both sides: Morality, mortality and framing contests over obesity. Journal of Health Politics 30 (5): 869–921.CrossRef Saguy, Abigail, und Kevin W. Riley. 2005. Weighing both sides: Morality, mortality and framing contests over obesity. Journal of Health Politics 30 (5): 869–921.CrossRef
Zurück zum Zitat Schachtner, Christina. 2005. Virtuelle Mädchen- und Frauennetze als Kommunikationsräume. In Virtuelle Räume – neue Öffentlichkeiten. Frauennetze im Internet, Hrsg. Christina Schachtner und Gabriele Winker, 167–218. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Schachtner, Christina. 2005. Virtuelle Mädchen- und Frauennetze als Kommunikationsräume. In Virtuelle Räume – neue Öffentlichkeiten. Frauennetze im Internet, Hrsg. Christina Schachtner und Gabriele Winker, 167–218. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Schmidt, Jan. 2009. Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK. Schmidt, Jan. 2009. Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Sennett, Richard. 1996. Die Tyrannei der Intimität. Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag. Sennett, Richard. 1996. Die Tyrannei der Intimität. Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.
Zurück zum Zitat Simmel, Georg. 1992. Soziologie der Sinne. In Soziologie, Hrsg. ders., 722–742. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Simmel, Georg. 1992. Soziologie der Sinne. In Soziologie, Hrsg. ders., 722–742. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Staiger, Janet, Ann Cvetkovich, und Ann Reynolds. 2010. Political Emotions. New York: Routledge. Staiger, Janet, Ann Cvetkovich, und Ann Reynolds. 2010. Political Emotions. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Stegbauer, Christian. 2009. Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Stegbauer, Christian. 2009. Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Stiegler, Bernard. 2009. Von der Biopolitik zur Psychomacht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Stiegler, Bernard. 2009. Von der Biopolitik zur Psychomacht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Traue, Boris. 2013. Visuelle Diskursanalyse. Ein programmatischer Vorschlag zur Untersuchung von Sicht- und Sagbarkeiten im Medienwandel. Zeitschrift für Diskursforschung 1 (2): 117–136. Traue, Boris. 2013. Visuelle Diskursanalyse. Ein programmatischer Vorschlag zur Untersuchung von Sicht- und Sagbarkeiten im Medienwandel. Zeitschrift für Diskursforschung 1 (2): 117–136.
Zurück zum Zitat Turkle, Sherry. 1998. Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. Reinbek: Rohwolt Verlag. Turkle, Sherry. 1998. Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. Reinbek: Rohwolt Verlag.
Zurück zum Zitat Villa, Paula-Irene. 2008. schön normal. Berlin: transcript Verlag. Villa, Paula-Irene. 2008. schön normal. Berlin: transcript Verlag.
Zurück zum Zitat Warburg, Aby. 2010. Werke in einem Band. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Warburg, Aby. 2010. Werke in einem Band. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Metadaten
Titel
Visueller Aktivismus und affektive Öffentlichkeiten: Die Inszenierung von Körperwissen in „Pro Ana“- und „Fat Acceptance“-Blogs
verfasst von
Boris Traue
Anja Schünzel
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Ausgabe Sonderheft 1/2014
Print ISSN: 1011-0070
Elektronische ISSN: 1862-2585
DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-014-0134-6

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2014

Österreichische Zeitschrift für Soziologie 1/2014 Zur Ausgabe