Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wachstumsnarrative entwicklungspolitischer Bildungsarbeit im Globalen Norden am Beispiel von „Brot für die Welt“ im zeitlichen Vergleich

verfasst von : Henriette Friederike Seydel

Erschienen in: Nachhaltigkeit, Postwachstum, Transformation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„Brot für die Welt“ als kirchliche NGO formt und beeinflusst Diskurse um Entwicklung und Wachstum. In ihrer entwicklungspolitischen Bildungsarbeit sollen Akteur*innen des Wandels zu einer gerechten, friedlichen, Einen Welt angesprochen werden: Politik und Zivilgesellschaft müssen Lebensstil und Konsumverhalten nachhaltig ändern. Während in den 1990er Jahren noch einseitige, neokoloniale Perspektiven auf Entwicklung galten und anderes Wachstum, aber keine Abkehr davon gefordert wurde, wandeln sich im zeitlichen Verlauf die Narrative. Ab den 2010er Jahren wird das omnipräsente Heilsversprechen Wirtschaftswachstum ökologisch, sozial und entwicklungspolitisch kritisiert und Entwicklungsbedarf auch im Globalen Norden, ganz im Sinne der SDGs, gesehen. Zudem wendet sich „Brot für die Welt“ Ideen des Postwachstums im Sinne einer allumfassenden sozial-ökologischen Transformation zu.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Für die Güte sozialwissenschaftlicher Forschung ist ein reflektierter, selbstkritischer Umgang mit der Forscher*innenposition maßgeblich. Zu erwähnen bleibt u. a. das Weiße Standing der Forscherin, die durch ihre Positionierung im Globalen Norden trotz eines versuchten kritischen Standpunkts stets Machtassymmetrien perpetuieren könnte. Denn auch der akademische Diskurs über Entwicklung und Entwicklungssoziologie gilt als eine „hegemoniale Form der Wissensproduktion (durch den globalen Norden) und damit […] eine Fortschreibung der Herrschaftsausübung“ (Korff und Rothfuß 2015, S. 99). Im Sinne einer kritischen Sozialwissenschaft verfolgt diese Arbeit den Ansatz einer postkoloniale Forschungsperspektive, also eine rassismuskritische, gendersensible und emanzipatorische Dekonstruktionspraxis (Kerner 2013, S. 41; Reuter und Villa 2010, S. 16 f.). Hier ist zusätzlich zu erwähnen, dass – wie der Untersuchungsgegenstand – auch die Forscherin evangelisch und in ihrer Arbeit im entwicklungspolitischen Bildungsbereich tätig ist. All diese Punkte führen zu der Einsicht, dass die Problematik eines verzerrten Blicks unbedingt beachtet werden muss, um zu verhindern, dass nur solche Ergebnisse herausgefunden werden, die den Vorannahmen und Ansichten der Forscherin entsprechen.
 
2
Zu den in jüngeren Jahren prominent vorgetragenen Kritiken am Entwicklungsbegriff siehe Abschn. 3.3.
 
3
Diese Ungleichheit ist keine natürliche oder wertende Wirklichkeit, sondern vielmehr eine historisch kontingente Realwerdung der schon früh vom Globalen Norden propagierten Andersartigkeit der verschiedenen Länder und unter anderem Folge komplexer Externalisierungsprozesse.
 
4
Für einen Überblick des Akteur*innennetzwerkes der internationalen Entwicklungszusammenarbeit vgl. Ottacher und Vogel (2015, S. 47–79), Sangmeister und Schönstedt (2010, S. 55–98), Stockmann (2010, S. 426–457).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Acosta, A. (2011). El Buen Vivir: „Gutes Leben“ als Chance für einen anderen Entwicklungsweg. In BfdW & EED (Hrsg.), Darf’s ein bisschen mehr sein? Von der Wachstumsgesellschaft und der Frage nach ihrer Überwindung (S. 34–35). Stuttgart. Acosta, A. (2011). El Buen Vivir: „Gutes Leben“ als Chance für einen anderen Entwicklungsweg. In BfdW & EED (Hrsg.), Darf’s ein bisschen mehr sein? Von der Wachstumsgesellschaft und der Frage nach ihrer Überwindung (S. 34–35). Stuttgart.
Zurück zum Zitat Acosta, A. (2015). Vom guten Leben. Der Ausweg aus der Entwicklungsideologie. In Blätter für deutsche und internationale Politik (Hrsg.), Mehr geht nicht! Der Postwachstums-Reader (S. 191–197). Berlin: Blätter Verlagsgesellschaft. Acosta, A. (2015). Vom guten Leben. Der Ausweg aus der Entwicklungsideologie. In Blätter für deutsche und internationale Politik (Hrsg.), Mehr geht nicht! Der Postwachstums-Reader (S. 191–197). Berlin: Blätter Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Acosta, A. (2017). Buen Vivir. Die Welt aus der Perspektive des Buen Vivir überdenken. In C. Burkhart, M. Schmelzer, N. Treu & Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hrsg.), Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation (S. 70–83). München: oekom. Acosta, A. (2017). Buen Vivir. Die Welt aus der Perspektive des Buen Vivir überdenken. In C. Burkhart, M. Schmelzer, N. Treu & Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hrsg.), Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation (S. 70–83). München: oekom.
Zurück zum Zitat Bäthge, S. (2016). Abschlussbericht „Verändert der Faire Handel die Gesellschaft?“. Trend- und Wirkungsstudie. Saarbrücken: CEval. Bäthge, S. (2016). Abschlussbericht „Verändert der Faire Handel die Gesellschaft?“. Trend- und Wirkungsstudie. Saarbrücken: CEval.
Zurück zum Zitat Bendix, D. (2015). Entwicklung, entwickeln, Entwicklungshilfe, Entwicklungspolitik, Entwicklungsland. In S. Arndt & N. Ofuatey-Alazard (Hrsg.), Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. ein kritisches Nachschlagewerk (2. Aufl., S. 272–278). Münster. Bendix, D. (2015). Entwicklung, entwickeln, Entwicklungshilfe, Entwicklungspolitik, Entwicklungsland. In S. Arndt & N. Ofuatey-Alazard (Hrsg.), Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. ein kritisches Nachschlagewerk (2. Aufl., S. 272–278). Münster.
Zurück zum Zitat Bendix, D. (2017). Beim globalen Umgang mit dem kolonialen Erbe geht es um mehr als Wachstumskritik. In C. Burkhart, M. Schmelzer, N. Treu & Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hrsg.), Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation (S. 284–295). München: oekom. Bendix, D. (2017). Beim globalen Umgang mit dem kolonialen Erbe geht es um mehr als Wachstumskritik. In C. Burkhart, M. Schmelzer, N. Treu & Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hrsg.), Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation (S. 284–295). München: oekom.
Zurück zum Zitat Berger, P. L. & Luckmann, T. (2012). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (24. Aufl.). Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch. (Originalarbeit erschienen 1969). Berger, P. L. & Luckmann, T. (2012). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (24. Aufl.). Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch. (Originalarbeit erschienen 1969).
Zurück zum Zitat Bethge, J. P., Steurer, N. & Tscherner, M. (2011). Nachhaltigkeit. Begriff und Bedeutung in der Entwicklungszusammenarbeit. In J. König & J. Thema (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit (S. 15–40). Wiesbaden: Springer VS. Bethge, J. P., Steurer, N. & Tscherner, M. (2011). Nachhaltigkeit. Begriff und Bedeutung in der Entwicklungszusammenarbeit. In J. König & J. Thema (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit (S. 15–40). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat BfdW. (1995). Jahresbericht 1994. Stuttgart: Brot für die Welt. BfdW. (1995). Jahresbericht 1994. Stuttgart: Brot für die Welt.
Zurück zum Zitat BfdW. (1996). Jahresbericht 1995. Stuttgart: Brot für die Welt. BfdW. (1996). Jahresbericht 1995. Stuttgart: Brot für die Welt.
Zurück zum Zitat BfdW. (1997). Jahresbericht 1996. Stuttgart: Brot für die Welt. BfdW. (1997). Jahresbericht 1996. Stuttgart: Brot für die Welt.
Zurück zum Zitat BfdW (Hrsg.). (2014). Öko, fair und mehr. Kirchen auf dem Weg zum zukunftsfähigen Handeln (Dossier). Frankfurt am Main: welt-sichten. BfdW (Hrsg.). (2014). Öko, fair und mehr. Kirchen auf dem Weg zum zukunftsfähigen Handeln (Dossier). Frankfurt am Main: welt-sichten.
Zurück zum Zitat BfdW. (2016). Jahresbericht 2015. Berlin: Brot für die Welt. BfdW. (2016). Jahresbericht 2015. Berlin: Brot für die Welt.
Zurück zum Zitat BfdW. (2017a). Jahresbericht 2016. Berlin: Brot für die Welt. BfdW. (2017a). Jahresbericht 2016. Berlin: Brot für die Welt.
Zurück zum Zitat BfdW & EED (Hrsg.). (2011). Darf’s ein bisschen mehr sein? Von der Wachstumsgesellschaft und der Frage nach ihrer Überwindung. Stuttgart. BfdW & EED (Hrsg.). (2011). Darf’s ein bisschen mehr sein? Von der Wachstumsgesellschaft und der Frage nach ihrer Überwindung. Stuttgart.
Zurück zum Zitat BfdW & Misereor (Hrsg.). (2015). Baustellen einer Postwachstumsagenda. Nachhaltige und gerechte Entwicklung ohne Wachstumszwänge (Dossier). Frankfurt am Main: welt-sichten. BfdW & Misereor (Hrsg.). (2015). Baustellen einer Postwachstumsagenda. Nachhaltige und gerechte Entwicklung ohne Wachstumszwänge (Dossier). Frankfurt am Main: welt-sichten.
Zurück zum Zitat BMZ. (2017b). Entwicklungspolitik als Zukunfts- und Friedenspolitik. 15. entwicklungspolitischer Bericht der Bundesregierung, Bonn, Berlin. BMZ. (2017b). Entwicklungspolitik als Zukunfts- und Friedenspolitik. 15. entwicklungspolitischer Bericht der Bundesregierung, Bonn, Berlin.
Zurück zum Zitat Böer, C. (BfdW, Hrsg.). (o. J.b). Zukunftsfähiges Wirtschaften. Kirchen setzen sich für Menschen und Umwelt ein – auch in ihrem eigenen Wirtschaften, BfdW. http://www.zu-wi.de/. Zugegriffen: 22. November 2019. Böer, C. (BfdW, Hrsg.). (o. J.b). Zukunftsfähiges Wirtschaften. Kirchen setzen sich für Menschen und Umwelt ein – auch in ihrem eigenen Wirtschaften, BfdW. http://​www.​zu-wi.​de/​. Zugegriffen: 22. November 2019.
Zurück zum Zitat Brand, U. (2015). Die Illusion vom sauberen Wachstum. Le Monde Diplomatique – Atlas der Globalisierung: Weniger wird mehr – der Postwachstumsatlas, 52–53. Brand, U. (2015). Die Illusion vom sauberen Wachstum. Le Monde Diplomatique – Atlas der Globalisierung: Weniger wird mehr – der Postwachstumsatlas, 52–53.
Zurück zum Zitat Breuer, F., Mey, G. & Mruck, K. (2011). Subjektivität und Selbst-/Reflexivität in der Grounded-Theory-Methodologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (2. Aufl., S. 427–448). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Breuer, F., Mey, G. & Mruck, K. (2011). Subjektivität und Selbst-/Reflexivität in der Grounded-Theory-Methodologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (2. Aufl., S. 427–448). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Bund, BfdW & EED. (2008). Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt. Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte. Eine Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch. Bund, BfdW & EED. (2008). Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt. Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte. Eine Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Claus, K. & Hauff, M. von. (2013). Fair Trade. Konstanz: UVK Lucius. Claus, K. & Hauff, M. von. (2013). Fair Trade. Konstanz: UVK Lucius.
Zurück zum Zitat Deutsche Kommission Justitia et Pax. (1991). Gerechtigkeit für alle. Zur Grundlegung kirchlicher Entwicklungsarbeit. Bonn. Deutsche Kommission Justitia et Pax. (1991). Gerechtigkeit für alle. Zur Grundlegung kirchlicher Entwicklungsarbeit. Bonn.
Zurück zum Zitat Diefenbacher, H., Foltin, O., Held, B., Rodenhäuser, E., Schweizer, R. & Teichert, V. (2016). Zwischen den Arbeitswelten. Der Übergang in die Postwachstumsgesellschaft. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch. Diefenbacher, H., Foltin, O., Held, B., Rodenhäuser, E., Schweizer, R. & Teichert, V. (2016). Zwischen den Arbeitswelten. Der Übergang in die Postwachstumsgesellschaft. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Easterly, W. (2006). Wir retten die Welt zu Tode. Für ein professionelleres Management im Kampf gegen die Armut. Frankfurt am Main: Campus Verlag. Easterly, W. (2006). Wir retten die Welt zu Tode. Für ein professionelleres Management im Kampf gegen die Armut. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Escobar, A. (2016). Kritik der Entwicklung. In G. D’Alisa, F. Demaria & G. Kallis (Hrsg.), Degrowth. Handbuch für eine neue Ära (S. 49–53). München: oekom. Escobar, A. (2016). Kritik der Entwicklung. In G. D’Alisa, F. Demaria & G. Kallis (Hrsg.), Degrowth. Handbuch für eine neue Ära (S. 49–53). München: oekom.
Zurück zum Zitat Forum Fairer Handel e. V. (2018). Gesellschaftliche Transformation durch Fairen Handel? Berlin. Forum Fairer Handel e. V. (2018). Gesellschaftliche Transformation durch Fairen Handel? Berlin.
Zurück zum Zitat Frantz, C. & Martens, K. (2006). Nichtregierungsorganisationen (NGOs) (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. Frantz, C. & Martens, K. (2006). Nichtregierungsorganisationen (NGOs) (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Giddens, A. (1986). The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration. Berkeley, Los Angeles: University of California Press. Giddens, A. (1986). The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration. Berkeley, Los Angeles: University of California Press.
Zurück zum Zitat Gudynas, E. (2016). Buen Vivir. In G. D’Alisa, F. Demaria & G. Kallis (Hrsg.), Degrowth. Handbuch für eine neue Ära (S. 262–266). München: oekom. Gudynas, E. (2016). Buen Vivir. In G. D’Alisa, F. Demaria & G. Kallis (Hrsg.), Degrowth. Handbuch für eine neue Ära (S. 262–266). München: oekom.
Zurück zum Zitat Hayn, E. (2013). Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit, -hilfe, -politik. In N.-A. Adibeli & A. L. Hornscheidt (Hrsg.), Rassismus auf gut Deutsch – ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen (S. 106–114). Frankfurt. Hayn, E. (2013). Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit, -hilfe, -politik. In N.-A. Adibeli & A. L. Hornscheidt (Hrsg.), Rassismus auf gut Deutsch – ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen (S. 106–114). Frankfurt.
Zurück zum Zitat Herrmann, H., Hillebrecht, M. & Lehmann, T. (2017). Vom solidarischen Kollektiv, ‚unternehmerischen Entwicklungssubjekten‘ und der Einen Welt. Aspekte diskursiver Konstruktion in der deutschen Entwicklungspolitik. In U. Roos (Hrsg.), Deutsche Außenpolitik. Arenen, Diskurse und grundlegende Handlungsregeln (S. 170–215). Wiesbaden: Springer VS. Herrmann, H., Hillebrecht, M. & Lehmann, T. (2017). Vom solidarischen Kollektiv, ‚unternehmerischen Entwicklungssubjekten‘ und der Einen Welt. Aspekte diskursiver Konstruktion in der deutschen Entwicklungspolitik. In U. Roos (Hrsg.), Deutsche Außenpolitik. Arenen, Diskurse und grundlegende Handlungsregeln (S. 170–215). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Hilser, K. (2010). Entwicklungszusammenarbeit in Gottes Namen?! In H. Sangmeister & A. Schönstedt (Hrsg.), Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert. Ein Überblick (S. 94–95). Baden-Baden: Nomos. Hilser, K. (2010). Entwicklungszusammenarbeit in Gottes Namen?! In H. Sangmeister & A. Schönstedt (Hrsg.), Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert. Ein Überblick (S. 94–95). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Hinterberger, F., Hutterer, H., Omann, I. & Freytag, E. (Hrsg.). (2009). Welches Wachstum ist nachhaltig. Ein Argumentarium. Wien: Mandelbaum. Hinterberger, F., Hutterer, H., Omann, I. & Freytag, E. (Hrsg.). (2009). Welches Wachstum ist nachhaltig. Ein Argumentarium. Wien: Mandelbaum.
Zurück zum Zitat Holz, K. A. & Kuntz, G. (1993). Nach uns die Sintflut. Materialien und Aktionen für Gemeinde und Gruppe, Jugend- und Erwachsenenbildung – 1993/1994 (35. Aktion). Stuttgart. Holz, K. A. & Kuntz, G. (1993). Nach uns die Sintflut. Materialien und Aktionen für Gemeinde und Gruppe, Jugend- und Erwachsenenbildung – 1993/1994 (35. Aktion). Stuttgart.
Zurück zum Zitat Ihne, H. & Wilhelm, J. (Hrsg.). (2006). Einführung in die Entwicklungspolitik (2. Aufl.). Hamburg: LIT. Ihne, H. & Wilhelm, J. (Hrsg.). (2006). Einführung in die Entwicklungspolitik (2. Aufl.). Hamburg: LIT.
Zurück zum Zitat Jackson, T. (2015). Die Postwachstumsgesellschaft. In Blätter für deutsche und internationale Politik (Hrsg.), Mehr geht nicht! Der Postwachstums-Reader (S. 181–190). Berlin: Blätter Verlagsgesellschaft. Jackson, T. (2015). Die Postwachstumsgesellschaft. In Blätter für deutsche und internationale Politik (Hrsg.), Mehr geht nicht! Der Postwachstums-Reader (S. 181–190). Berlin: Blätter Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Keller, R. (2010). Der Müll der Gesellschaft. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis (4. Aufl., S. 197–232). Wiesbaden: Springer VS. Keller, R. (2010). Der Müll der Gesellschaft. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis (4. Aufl., S. 197–232). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Keller, R. (2011a). Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. Keller, R. (2011a). Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Keller, R. (2011b). Wissenssoziologische Diskursanalyse. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden (3. Aufl., S. 125–158). Wiesbaden: Springer VS. Keller, R. (2011b). Wissenssoziologische Diskursanalyse. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden (3. Aufl., S. 125–158). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Keller, R. (2013). Zur Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In R. Keller & I. Truschkat (Hrsg.), Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse (S. 27–68). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Keller, R. (2013). Zur Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In R. Keller & I. Truschkat (Hrsg.), Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse (S. 27–68). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat König, J. (2011). Entwicklung und Nachhaltigkeit. Kritische Betrachtung von zwei dehnbaren Konzepten. In J. König & J. Thema (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit (S. 41–68). Wiesbaden: Springer VS. König, J. (2011). Entwicklung und Nachhaltigkeit. Kritische Betrachtung von zwei dehnbaren Konzepten. In J. König & J. Thema (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit (S. 41–68). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Korff, R. & Rothfuß, E. (2015). Entwicklungssoziologie. In G. Endruweit, G. Trommsdorff & N. Burzan (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (3. Aufl., S. 97–100). Konstanz: UVK. Korff, R. & Rothfuß, E. (2015). Entwicklungssoziologie. In G. Endruweit, G. Trommsdorff & N. Burzan (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (3. Aufl., S. 97–100). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Kulessa, W. (2006). Die Rolle der Kirchen. In H. Ihne & J. Wilhelm (Hrsg.), Einführung in die Entwicklungspolitik (2. Aufl., S. 197–204). Hamburg: LIT. Kulessa, W. (2006). Die Rolle der Kirchen. In H. Ihne & J. Wilhelm (Hrsg.), Einführung in die Entwicklungspolitik (2. Aufl., S. 197–204). Hamburg: LIT.
Zurück zum Zitat Latouche, S. (2015). Vom Glück zum BIP – und die Alternative des Guten Lebens. In Blätter für deutsche und internationale Politik (Hrsg.), Mehr geht nicht! Der Postwachstums-Reader (S. 37–51). Berlin: Blätter Verlagsgesellschaft. Latouche, S. (2015). Vom Glück zum BIP – und die Alternative des Guten Lebens. In Blätter für deutsche und internationale Politik (Hrsg.), Mehr geht nicht! Der Postwachstums-Reader (S. 37–51). Berlin: Blätter Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Latouche, S. (2016). Dekolonialisierung des Vorstellungsraums. In G. D’Alisa, F. Demaria & G. Kallis (Hrsg.), Degrowth. Handbuch für eine neue Ära (S. 95–99). München: oekom. Latouche, S. (2016). Dekolonialisierung des Vorstellungsraums. In G. D’Alisa, F. Demaria & G. Kallis (Hrsg.), Degrowth. Handbuch für eine neue Ära (S. 95–99). München: oekom.
Zurück zum Zitat Lessenich, S. (2017). Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis (4. Aufl.). Berlin: Hanser. Lessenich, S. (2017). Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis (4. Aufl.). Berlin: Hanser.
Zurück zum Zitat Martens, J. (2015). Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik. Eine kritische Bestandsaufnahme der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (23. Bericht). Bonn (Nach den Weltgipfeln 2015 – Ist die deutsche (Entwicklungs-)Politik fit für die Umsetzung der 2030 Agenda?). Martens, J. (2015). Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik. Eine kritische Bestandsaufnahme der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (23. Bericht). Bonn (Nach den Weltgipfeln 2015 – Ist die deutsche (Entwicklungs-)Politik fit für die Umsetzung der 2030 Agenda?).
Zurück zum Zitat Meadows, D., Meadows, D., Zahn, E. & Milling, P. (1972). Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart. Meadows, D., Meadows, D., Zahn, E. & Milling, P. (1972). Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Meadows, D., Randers, J. & Meadows, D. (2005). World3: The Dynamics of Growth in a Finite World. In D. Meadows, J. Randers & D. Meadows (Hrsg.), Limits of Growth. The 30-year update. London (S. 129–179). London: Earthscan. Meadows, D., Randers, J. & Meadows, D. (2005). World3: The Dynamics of Growth in a Finite World. In D. Meadows, J. Randers & D. Meadows (Hrsg.), Limits of Growth. The 30-year update. London (S. 129–179). London: Earthscan.
Zurück zum Zitat Mey, G. & Mruck, K. (2011). Grounded Theory Methodologie. Entwicklung, Stand, Perspektiven. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (2. Aufl., S. 11–48). Wiesbaden: Springer VS. Mey, G. & Mruck, K. (2011). Grounded Theory Methodologie. Entwicklung, Stand, Perspektiven. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (2. Aufl., S. 11–48). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Moyo, D. (2012). Dead Aid. Warum Entwicklungshilfe nicht funktioniert und was Afrika besser machen kann (2. Aufl.). Berlin: Haffmanns & Tolkemitt. Moyo, D. (2012). Dead Aid. Warum Entwicklungshilfe nicht funktioniert und was Afrika besser machen kann (2. Aufl.). Berlin: Haffmanns & Tolkemitt.
Zurück zum Zitat Muraca, B. (2014). Gut leben. Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums. Berlin: Klaus Wagenbach Verlag. Muraca, B. (2014). Gut leben. Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums. Berlin: Klaus Wagenbach Verlag.
Zurück zum Zitat Muraca, B. (2015). Wie alles anfing. Die ersten radikalen Wachstumskritiker gab es in Frankreich, von dort sprang der Funke auf südeuropäische Länder über. Le Monde Diplomatique – Atlas der Globalisierung: Weniger wird mehr – der Postwachstumsatlas, 108–111. Muraca, B. (2015). Wie alles anfing. Die ersten radikalen Wachstumskritiker gab es in Frankreich, von dort sprang der Funke auf südeuropäische Länder über. Le Monde Diplomatique – Atlas der Globalisierung: Weniger wird mehr – der Postwachstumsatlas, 108–111.
Zurück zum Zitat Nuscheler, F. (2012). Entwicklungspolitik. Lern- und Arbeitsbuch (7. Aufl.). Bonn: J.H.W. Dietz. Nuscheler, F. (2012). Entwicklungspolitik. Lern- und Arbeitsbuch (7. Aufl.). Bonn: J.H.W. Dietz.
Zurück zum Zitat Osner, K. (1968). Kirchen und Entwicklungshilfe. Ziele, Leistungen und Arbeitsweise kirchlicher Organisationen in Deutschland (3. Aufl.). Bonn: BMZ. Osner, K. (1968). Kirchen und Entwicklungshilfe. Ziele, Leistungen und Arbeitsweise kirchlicher Organisationen in Deutschland (3. Aufl.). Bonn: BMZ.
Zurück zum Zitat Ott, H. (2015). Abschied vom Wachstumsmodell. Die Enquete-Komission zu „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ hat die Orientierung am Wirtschaftswachstum verworfen. In BfdW & Misereor (Hrsg.), Baustellen einer Postwachstumsagenda. Nachhaltige und gerechte Entwicklung ohne Wachstumszwänge (Dossier, S. 6–7). Frankfurt am Main: welt-sichten. Ott, H. (2015). Abschied vom Wachstumsmodell. Die Enquete-Komission zu „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ hat die Orientierung am Wirtschaftswachstum verworfen. In BfdW & Misereor (Hrsg.), Baustellen einer Postwachstumsagenda. Nachhaltige und gerechte Entwicklung ohne Wachstumszwänge (Dossier, S. 6–7). Frankfurt am Main: welt-sichten.
Zurück zum Zitat Ottacher, F. & Vogel, T. (2015). Entwicklungszusammenarbeit im Umbruch. Bilanz – Kritik – Perspektiven / Eine Einführung. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel. Ottacher, F. & Vogel, T. (2015). Entwicklungszusammenarbeit im Umbruch. Bilanz – Kritik – Perspektiven / Eine Einführung. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
Zurück zum Zitat Peirce, C. S. (1992). How to Make Our Ideas Clear. In N. Houser & C. Kloesel (Hrsg.), The Essential Peirce. Selected Philosophical Writings (Bd. 1, S. 124–141). Bloomington. Peirce, C. S. (1992). How to Make Our Ideas Clear. In N. Houser & C. Kloesel (Hrsg.), The Essential Peirce. Selected Philosophical Writings (Bd. 1, S. 124–141). Bloomington.
Zurück zum Zitat Pfeifer, K.-E. (1992). Nichtregierungsorganisationen. Protagonisten einer neuen Entwicklungspolitik? Münster: LIT. Pfeifer, K.-E. (1992). Nichtregierungsorganisationen. Protagonisten einer neuen Entwicklungspolitik? Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Reichertz, J. (2011). Abduktion: Die Logik der Entdeckung der Grounded Theory. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (2. Aufl., S. 279–297). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Reichertz, J. (2011). Abduktion: Die Logik der Entdeckung der Grounded Theory. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (2. Aufl., S. 279–297). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Reuter, J. & Villa, P.-I. (Hrsg.). (2010). Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention. Bielefeld: Transcript Verlag. Reuter, J. & Villa, P.-I. (Hrsg.). (2010). Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention. Bielefeld: Transcript Verlag.
Zurück zum Zitat Rohrdantz, L.-M. (2009). Weis(s)heiten im postkolonialen Deutschland. Das Konzept des critical whiteness am Beispiel der Selbst- und Fremdwahrnehmung von Menschen afrikanischer Herkunft und Weißen Deutschen in Deutschland (Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen, Bd. 7). Frankfurt am Main: Peter Lang. Rohrdantz, L.-M. (2009). Weis(s)heiten im postkolonialen Deutschland. Das Konzept des critical whiteness am Beispiel der Selbst- und Fremdwahrnehmung von Menschen afrikanischer Herkunft und Weißen Deutschen in Deutschland (Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen, Bd. 7). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Roos, U. (2013). Grounded Theory als Instrument der Weltpolitikforschung. In U. Franke & U. Roos (Hrsg.), Rekonstruktive Weltpolitikforschung (S. 309–348). Baden-Baden. Roos, U. (2013). Grounded Theory als Instrument der Weltpolitikforschung. In U. Franke & U. Roos (Hrsg.), Rekonstruktive Weltpolitikforschung (S. 309–348). Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Sangmeister, H. & Schönstedt, A. (Hrsg.). (2010). Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert. Ein Überblick. Baden-Baden: Nomos. Sangmeister, H. & Schönstedt, A. (Hrsg.). (2010). Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert. Ein Überblick. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Santarius, T. (2015). Der Rebound-Effekt: Die Illusion des grünen Wachstums. In Blätter für deutsche und internationale Politik (Hrsg.), Mehr geht nicht! Der Postwachstums-Reader (S. 167–174). Berlin: Blätter Verlagsgesellschaft. Santarius, T. (2015). Der Rebound-Effekt: Die Illusion des grünen Wachstums. In Blätter für deutsche und internationale Politik (Hrsg.), Mehr geht nicht! Der Postwachstums-Reader (S. 167–174). Berlin: Blätter Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Schneidewind, U. & Zahrnt, A. (2013). Damit gutes Leben einfacher wird. Perspektiven einer Suffizienzpolitik. München: oekom. Schneidewind, U. & Zahrnt, A. (2013). Damit gutes Leben einfacher wird. Perspektiven einer Suffizienzpolitik. München: oekom.
Zurück zum Zitat Schug, A. & Sack, H. (2008). Den Armen Gerechtigkeit. 50 Jahre Brot für die Welt. Stuttgart: Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e. V. Schug, A. & Sack, H. (2008). Den Armen Gerechtigkeit. 50 Jahre Brot für die Welt. Stuttgart: Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e. V.
Zurück zum Zitat Seidl, I. & Zahrnt, A. (2010a). Argumente für einen Abschied vom Paradigma des Wirtschaftswachstums. In I. Seidl & A. Zahrnt (Hrsg.), Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft (S. 23–36). Marburg: Metropolis-Verlag. Seidl, I. & Zahrnt, A. (2010a). Argumente für einen Abschied vom Paradigma des Wirtschaftswachstums. In I. Seidl & A. Zahrnt (Hrsg.), Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft (S. 23–36). Marburg: Metropolis-Verlag.
Zurück zum Zitat Seidl, I. & Zahrnt, A. (2010b). Verbindungslinien: Inhaltliche Zusammenhänge zwischen den Themen. In I. Seidl & A. Zahrnt (Hrsg.), Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft (S. 221–228). Marburg: Metropolis-Verlag. Seidl, I. & Zahrnt, A. (2010b). Verbindungslinien: Inhaltliche Zusammenhänge zwischen den Themen. In I. Seidl & A. Zahrnt (Hrsg.), Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft (S. 221–228). Marburg: Metropolis-Verlag.
Zurück zum Zitat Seidl, I. & Zahrnt, A. (2011). Ein Blick in die Postwachstumsgesellschaft. In BfdW & EED (Hrsg.), Darf‘s ein bisschen mehr sein? Von der Wachstumsgesellschaft und der Frage nach ihrer Überwindung (S. 32–33). Stuttgart. Seidl, I. & Zahrnt, A. (2011). Ein Blick in die Postwachstumsgesellschaft. In BfdW & EED (Hrsg.), Darf‘s ein bisschen mehr sein? Von der Wachstumsgesellschaft und der Frage nach ihrer Überwindung (S. 32–33). Stuttgart.
Zurück zum Zitat Stockmann, R. (2010). Entwicklungsstrategien und Entwicklungszusammenarbeit. In R. Stockmann, U. Menzel & F. Nuscheler (Hrsg.), Entwicklungspolitik. Theorien – Probleme – Strategien (S. 351–524). München: Oldenbourg Verlag. Stockmann, R. (2010). Entwicklungsstrategien und Entwicklungszusammenarbeit. In R. Stockmann, U. Menzel & F. Nuscheler (Hrsg.), Entwicklungspolitik. Theorien – Probleme – Strategien (S. 351–524). München: Oldenbourg Verlag.
Zurück zum Zitat Strauss, A. & Corbin, J. (1996). Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz. Strauss, A. & Corbin, J. (1996). Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Strübing, J. (2008). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. Strübing, J. (2008). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Trinkwalder, S. (2016). Fairarscht. Wie Wirtschaft und Handel die Kunden für dumm verkaufen. München: Knaur. Trinkwalder, S. (2016). Fairarscht. Wie Wirtschaft und Handel die Kunden für dumm verkaufen. München: Knaur.
Zurück zum Zitat Ullmann, V. & Sandner, T. (2017). WeltGemeinde. aus der Praxis für die Praxis – Einführungsheft 59. Aktion. Berlin. Ullmann, V. & Sandner, T. (2017). WeltGemeinde. aus der Praxis für die Praxis – Einführungsheft 59. Aktion. Berlin.
Zurück zum Zitat Victor, P. A. (2016). Wachstum. In G. D’Alisa, F. Demaria & G. Kallis (Hrsg.), Degrowth. Handbuch für eine neue Ära (S. 188–192). München: oekom. Victor, P. A. (2016). Wachstum. In G. D’Alisa, F. Demaria & G. Kallis (Hrsg.), Degrowth. Handbuch für eine neue Ära (S. 188–192). München: oekom.
Zurück zum Zitat Wardenbach, K. (2006). Nicht-staatliche Akteure in der deutschen Entwicklungspolitik. In H. Ihne & J. Wilhelm (Hrsg.), Einführung in die Entwicklungspolitik (2. Aufl., S. 186–196). Hamburg: LIT. Wardenbach, K. (2006). Nicht-staatliche Akteure in der deutschen Entwicklungspolitik. In H. Ihne & J. Wilhelm (Hrsg.), Einführung in die Entwicklungspolitik (2. Aufl., S. 186–196). Hamburg: LIT.
Zurück zum Zitat Wehr, I. (2014). Auf dem Weg zu großen Entwicklungstheorie 2.0? Multiple und verwobene Moderne und die Rückkehr der großen Fragestellungen. In A. Ziai (Hrsg.), Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der Entwicklungstheorie (S. 43–69). Baden-Baden: Nomos. Wehr, I. (2014). Auf dem Weg zu großen Entwicklungstheorie 2.0? Multiple und verwobene Moderne und die Rückkehr der großen Fragestellungen. In A. Ziai (Hrsg.), Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der Entwicklungstheorie (S. 43–69). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Weizsäcker, E. U. von & Wijkman, A. (2017). Wir sind dran. Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Gütersloh, München: Gütersloher Verlagshaus. Weizsäcker, E. U. von & Wijkman, A. (2017). Wir sind dran. Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Gütersloh, München: Gütersloher Verlagshaus.
Zurück zum Zitat Ziai, A. (2014a). Entwicklungstheorie nach der Post-Development Kritik. Plädoyer für eine Wissenssoziologie der Entwicklungstheorie und die Abschaffung des Entwicklungsbegriffs. In A. Ziai (Hrsg.), Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der Entwicklungstheorie (S. 97–119). Baden-Baden: Nomos. Ziai, A. (2014a). Entwicklungstheorie nach der Post-Development Kritik. Plädoyer für eine Wissenssoziologie der Entwicklungstheorie und die Abschaffung des Entwicklungsbegriffs. In A. Ziai (Hrsg.), Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der Entwicklungstheorie (S. 97–119). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Ziai, A. (2014b). Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der Entwicklungstheorie. In A. Ziai (Hrsg.), Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der Entwicklungstheorie (S. 9–40). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Ziai, A. (2014b). Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der Entwicklungstheorie. In A. Ziai (Hrsg.), Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der Entwicklungstheorie (S. 9–40). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Zoellick, J. C. (2017). Postwachstum. Unser Leben nach dem Wachstumswahn (isw-report 110). München: Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e. V. Zoellick, J. C. (2017). Postwachstum. Unser Leben nach dem Wachstumswahn (isw-report 110). München: Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e. V.
Metadaten
Titel
Wachstumsnarrative entwicklungspolitischer Bildungsarbeit im Globalen Norden am Beispiel von „Brot für die Welt“ im zeitlichen Vergleich
verfasst von
Henriette Friederike Seydel
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29973-6_13

Premium Partner