Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wald im Schulbuch

verfasst von : Dominique Fontaine

Erschienen in: Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Assoziationen zum Thema ‚Wald‘ sind vielfältig und gegenwärtig vor einem multiperspektivischen Hintergrund zu betrachten: Sei es die (laienhafte) Annäherung im Sinne eines ‚Alltagskonstruktes Wald‘, sei es aus dem Blickwinkel ‚Wald als ökologischer und ökonomischer Faktor‘ oder aus der Sicht ‚Wald als Objekt der Ausbeute und globaler Sauerstoffspender‘. Insbesondere in Zeiten von Globalisierung und Klimawandel werden neue Herausforderungen an den Wald gestellt – wie diese zu verstehen und umzusetzen sind und in saarländischen Schulbüchern abgebildet werden, ist Gegenstand dieses Artikels. Der Erziehung der Schüler zu mündigen und kritikfähigen Bürgern, die eines Tages mit über die (geo)politische Zukunft dieses Planeten entscheiden, obliegt eine sorgfältige Bildungsarbeit, die sich – in diesem Falle mit dem Thema ‚Wald‘ – gründlich und holistisch, also unter maximaler Berücksichtigung aller involvierter Akteure, auseinandersetzt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das hiesige Verständnis eines ‚Landschaftsbildes‘ liegt der Annahme zugrunde, dass Landschaft mit all ihren Facetten (z. B. Baumbestand, Felder, Bebauung etc.) individuell gelesen und rezipiert wird (sozialkonstruktivistischer Ansatz).
 
2
Das dem vorliegenden Artikel zugrunde liegende Verständnis von Kulturlandschaft basiert auf der Vorstellung, dass Landschaft – im Sinne von Naturlandschaft – seit der anthropogenen Besiedlung einem stetig dynamischen Wandel unterliegt und damit permanent überformt wird.
 
3
Quelle der Lehrpläne: Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, online unter: https://​www.​saarland.​de/​SID-67CECA5A-8189A107/​209629.​htm (Stand: 05.05.2020).
 
4
Im saarländischen Gymnasialsystem wird das Fach Erdkunde nicht in den Klassenstufen 6 und 9 unterrichtet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bätzing, W. (2005). Die Alpen: Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. C.H. Beck oHG. Bätzing, W. (2005). Die Alpen: Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. C.H. Beck oHG.
Zurück zum Zitat Berr, K., & Jenal, C. (2021). Wald-Ästhetiken. Empirische Ergebnisse im Licht theoretischer Reflexionen über Natur und Landschaft. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 53–98). Springer VS. Berr, K., & Jenal, C. (2021). Wald-Ästhetiken. Empirische Ergebnisse im Licht theoretischer Reflexionen über Natur und Landschaft. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 53–98). Springer VS.
Zurück zum Zitat Franke, N. M. (2017). Naturschutz – Landschaft – Heimat: Romantik als eine Grundlage des Naturschutzes in Deutschland. Springer.CrossRef Franke, N. M. (2017). Naturschutz – Landschaft – Heimat: Romantik als eine Grundlage des Naturschutzes in Deutschland. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Jenal, C. (2019). „Das ist kein Wald, ihr Pappnasen!“ – Zur sozialen Konstruktion von Wald. Perspektiven von Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Springer. Jenal, C. (2019). „Das ist kein Wald, ihr Pappnasen!“ – Zur sozialen Konstruktion von Wald. Perspektiven von Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Springer.
Zurück zum Zitat Johann, E. (2021). Wälder in den Alpen – Nutzung und Schutz. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 201–221). Springer VS. Johann, E. (2021). Wälder in den Alpen – Nutzung und Schutz. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 201–221). Springer VS.
Zurück zum Zitat Kangler, G. (2021). Urwälder und die Idee der Ursprünglichkeit. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 99–124). Springer VS. Kangler, G. (2021). Urwälder und die Idee der Ursprünglichkeit. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 99–124). Springer VS.
Zurück zum Zitat Kayser, A., Weber, L., & Ayduran, A. (2021). Der Schwarzwald im Wandel. Einschätzung und Wahrnehmung klimatisch bedingter Veränderungen des heutigen Schwarzwaldes. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 473–496). Springer VS. Kayser, A., Weber, L., & Ayduran, A. (2021). Der Schwarzwald im Wandel. Einschätzung und Wahrnehmung klimatisch bedingter Veränderungen des heutigen Schwarzwaldes. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 473–496). Springer VS.
Zurück zum Zitat Kölling, C., & Mette, T. (2021). Wälder im Klimawandel – Neues Klima erfordert neue Baumarten. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 145–158). Springer VS. Kölling, C., & Mette, T. (2021). Wälder im Klimawandel – Neues Klima erfordert neue Baumarten. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 145–158). Springer VS.
Zurück zum Zitat Piechocki, R. (2010). Landschaft – Heimat – Wildnis. Schutz der Natur – aber welcher und warum? C.H. Beck oHG. Piechocki, R. (2010). Landschaft – Heimat – Wildnis. Schutz der Natur – aber welcher und warum? C.H. Beck oHG.
Zurück zum Zitat Reichel. C. (2020). Mensch – Umwelt – Klimawandel: Globale Herausforderungen und lokale Resilienz im Schweizer Hochgebirge. Transcript. Reichel. C. (2020). Mensch – Umwelt – Klimawandel: Globale Herausforderungen und lokale Resilienz im Schweizer Hochgebirge. Transcript.
Zurück zum Zitat Rogall, H. (2008). Ökologische Ökonomie. Eine Einführung. VS Verlag. Rogall, H. (2008). Ökologische Ökonomie. Eine Einführung. VS Verlag.
Zurück zum Zitat Sdunzig, T. (2017). Die UN-Konvention über Biodiversität und ihre Zusatzprotokolle. Verhandlungshistorie, Inhalt, Kritik sowie Analyse der rechtlichen Steuerungsfähigkeit aus völkerrechtlicher und europarechtlicher Sicht. In Frankfurter Schriften zum Umweltrecht, 44. Nomos. Sdunzig, T. (2017). Die UN-Konvention über Biodiversität und ihre Zusatzprotokolle. Verhandlungshistorie, Inhalt, Kritik sowie Analyse der rechtlichen Steuerungsfähigkeit aus völkerrechtlicher und europarechtlicher Sicht. In Frankfurter Schriften zum Umweltrecht, 44. Nomos.
Zurück zum Zitat Sterner, M., & Stadler, I. (2014). Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration. Springer Vieweg. Sterner, M., & Stadler, I. (2014). Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration. Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Thomas, F. (2018). Grundzüge der Pflanzenökologie. Springer Spektrum.CrossRef Thomas, F. (2018). Grundzüge der Pflanzenökologie. Springer Spektrum.CrossRef
Zurück zum Zitat Wild, E., & Möller, J. (Hrsg.). (2014). Pädagogische Psychologie. Springer. Wild, E., & Möller, J. (Hrsg.). (2014). Pädagogische Psychologie. Springer.
Zurück zum Zitat Wilke, C. (2010). §20 Staatswald. Dem Gemeinwohl in besonderem Maße verpflichtet. In O. Depenheuer & B. Möhring (Hrsg.), Waldeigentum: Dimensionen und Perspektiven. Springer. Wilke, C. (2010). §20 Staatswald. Dem Gemeinwohl in besonderem Maße verpflichtet. In O. Depenheuer & B. Möhring (Hrsg.), Waldeigentum: Dimensionen und Perspektiven. Springer.
Zurück zum Zitat Windhorst, H.-W. (1978). Geographie der Wald- und Forstwirtschaft. Vieweg + Teubner.CrossRef Windhorst, H.-W. (1978). Geographie der Wald- und Forstwirtschaft. Vieweg + Teubner.CrossRef
Zurück zum Zitat Wollrath, M. (2021). Neophyten im Wald – Das Fallbeispiel der Gewöhnlichen Douglasie. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 159–179). Springer VS. Wollrath, M. (2021). Neophyten im Wald – Das Fallbeispiel der Gewöhnlichen Douglasie. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlichen Thematisierungen (S. 159–179). Springer VS.
Zurück zum Zitat Bständig, V., Ernst, M., Krämer, T., & Merkel, I. (2011). Diercke Erdkunde 5. Westermann. Bständig, V., Ernst, M., Krämer, T., & Merkel, I. (2011). Diercke Erdkunde 5. Westermann.
Zurück zum Zitat Bubel, R., Ernst, M., Heit, E., Krämer, T., & Merkel, I. (2013). Diercke Erdkunde 8. Westermann. Bubel, R., Ernst, M., Heit, E., Krämer, T., & Merkel, I. (2013). Diercke Erdkunde 8. Westermann.
Zurück zum Zitat Bubel, R., Ernst, M., Heit, E., & Krämer, T. (2016). Diercke Erdkunde Saarland Einführungsphase. Westermann. Bubel, R., Ernst, M., Heit, E., & Krämer, T. (2016). Diercke Erdkunde Saarland Einführungsphase. Westermann.
Zurück zum Zitat Ernst, M., Groben, P., Heit, E., Krämer, T., & Merkel, I. (2012). Diercke Erdkunde 7. Westermann. Ernst, M., Groben, P., Heit, E., Krämer, T., & Merkel, I. (2012). Diercke Erdkunde 7. Westermann.
Zurück zum Zitat Kreus, A., & von der Ruhren, N. (Hrsg.). (2008). Fundamente, Geographie Oberstufe. Klett. Kreus, A., & von der Ruhren, N. (Hrsg.). (2008). Fundamente, Geographie Oberstufe. Klett.
Zurück zum Zitat Latz, W. (Hrsg.). (2011). Diercke Geographie. Westermann. Latz, W. (Hrsg.). (2011). Diercke Geographie. Westermann.
Metadaten
Titel
Wald im Schulbuch
verfasst von
Dominique Fontaine
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33705-6_18