Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Wirtschaftsstandorte zwischen Globalisierung und Regionalisierung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kap. 3 adressiert die veränderten Standortbedingungen insbesondere unter wirtschaftlichen Aspekten im Spannungsfeld zweier scheinbar gegensätzlicher Trends: Globalisierung und Regionalisierung. Aus Sicht der Regionen stellt sich eine Reihe von Fragen: Wie können national oder regional erreichte Entwicklungsstände abgesichert oder weiterentwickelt werden? Welche Standortfaktoren werden in Zukunft besonders relevant sein und wie ist die eigene Region diesbezüglich aufgestellt? Schließlich ergeben sich Fragen nach Organisationsformen regionaler Wirtschaftspolitik, die in der Lage sind, diese komplexen Veränderungen zu erkennen und in erfolgreiche Konzepte umzusetzen. Das Kapitel erläutert die Messung der Standortgüte anhand eines Beispiels. Ausgehend von der Erkenntnis eines globalen Wettbewerbs der Regionen, werden Standorttheorien und Standortfaktoren auf ihre Aussagekraft für regionale Wirtschaftspolitik geprüft. Es wird aufgezeigt, wie regionale Technologiepolitik einen Beitrag dazu leisten kann, die Prosperität ländlicher Räume zu fördern und für junge Talente attraktiv zu machen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bathelt, H., & Glückler, J. (2012). Wirtschaftsgeographie. Stuttgart: Ulmer. Bathelt, H., & Glückler, J. (2012). Wirtschaftsgeographie. Stuttgart: Ulmer.
Zurück zum Zitat Bathelt, H., & Jentsch, C. (2002). Die Entstehung eines Medienclusters in Leipzig: Neue Netzwerke und alte Strukturen. In P. Gräf & J. Rauh (Hrsg.), Networks and Flows: Telekommunikation zwischen Raumstruktur, Verflechtung und Informationsgesellschaft (S. 31–74). Hamburg: Lit. Bathelt, H., & Jentsch, C. (2002). Die Entstehung eines Medienclusters in Leipzig: Neue Netzwerke und alte Strukturen. In P. Gräf & J. Rauh (Hrsg.), Networks and Flows: Telekommunikation zwischen Raumstruktur, Verflechtung und Informationsgesellschaft (S. 31–74). Hamburg: Lit.
Zurück zum Zitat Becattini, G., & Coltori, F. (2006). Areas of large enterprise and industrial districts in the development of post-war-Italy: A preliminary study. European Planning Studies, 14, 1105–1138.CrossRef Becattini, G., & Coltori, F. (2006). Areas of large enterprise and industrial districts in the development of post-war-Italy: A preliminary study. European Planning Studies, 14, 1105–1138.CrossRef
Zurück zum Zitat Blume, L. (2003). Kommunen im Standortwettbewerb. Baden-Baden: Nomos. Blume, L. (2003). Kommunen im Standortwettbewerb. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Blume, L. (2006). Local economic policies as determinants of the local business climate. Regional Studies, 40 (4), 312–333.CrossRef Blume, L. (2006). Local economic policies as determinants of the local business climate. Regional Studies, 40 (4), 312–333.CrossRef
Zurück zum Zitat Böventer, E. (1962). Theorie des räumlichen Gleichgewichts. Tübingen: Mohr Siebeck. Böventer, E. (1962). Theorie des räumlichen Gleichgewichts. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Böventer, E. (1995). Raumwirtschaftstheorie. In Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), Handwörterbuch der Raumordnung (S. 788–799). Hannover: ARL. Böventer, E. (1995). Raumwirtschaftstheorie. In Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), Handwörterbuch der Raumordnung (S. 788–799). Hannover: ARL.
Zurück zum Zitat Cooke, P. (2009). Regionale Innovationssysteme, Cluster und die Wissensökonomie. In B. Blättel-Mink & A. Ebner. (Hrsg.), Innovationssysteme. Technologie, Institutionen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit. Wiesbaden: VS Verlag. Cooke, P. (2009). Regionale Innovationssysteme, Cluster und die Wissensökonomie. In B. Blättel-Mink & A. Ebner. (Hrsg.), Innovationssysteme. Technologie, Institutionen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. (Hrsg.). (2009). Koordinierungsrahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ ab 2009. Berlin: Bundesdrucksache 16/13950. Deutscher Bundestag. (Hrsg.). (2009). Koordinierungsrahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ ab 2009. Berlin: Bundesdrucksache 16/13950.
Zurück zum Zitat Döring, T., & Aigner, B. (2010). Standortwettbewerb, unternehmerische Standortentscheidungen und lokale Wirtschaftsförderung – Zum Stand der theoretischen und empirischen Forschung aus ökonomischer Sicht. In T. Korn, G. van der Beek, & E. Fischer (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung (S. 13–33). Lohmar-Köln: Eul. Döring, T., & Aigner, B. (2010). Standortwettbewerb, unternehmerische Standortentscheidungen und lokale Wirtschaftsförderung – Zum Stand der theoretischen und empirischen Forschung aus ökonomischer Sicht. In T. Korn, G. van der Beek, & E. Fischer (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung (S. 13–33). Lohmar-Köln: Eul.
Zurück zum Zitat Eckey, H.-F. (2008). Regionalökonomie. Wiesbaden: Gabler. Eckey, H.-F. (2008). Regionalökonomie. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Eckey, H.-F., & Kosfeld, R. (2005). Regionaler Wirkungsgrad und räumliche Ausstrahlungseffekte der Investitionsförderung. Jahrbuch für Regionalwissenschaft, 25, 149–173. Eckey, H.-F., & Kosfeld, R. (2005). Regionaler Wirkungsgrad und räumliche Ausstrahlungseffekte der Investitionsförderung. Jahrbuch für Regionalwissenschaft, 25, 149–173.
Zurück zum Zitat Eckey, H.-F., Kosfeld, R., & Türck, M. (2009). Identifikation von Förderregionen in der „Gemeinschaftsaufgabe“. Jahrbuch für Regionalwissenschaft, 29, 65–83.CrossRef Eckey, H.-F., Kosfeld, R., & Türck, M. (2009). Identifikation von Förderregionen in der „Gemeinschaftsaufgabe“. Jahrbuch für Regionalwissenschaft, 29, 65–83.CrossRef
Zurück zum Zitat Economist. (2007). The fading lustre of clusters. The best thing that governments can do to encourage innovation is get out of the way. In Economist special report on innovation, Oct. 11th 2007, (S. 20–23). Economist. (2007). The fading lustre of clusters. The best thing that governments can do to encourage innovation is get out of the way. In Economist special report on innovation, Oct. 11th 2007, (S. 20–23).
Zurück zum Zitat Egan, A., & Saxenian, A. (1999). Becoming digital: Sources of localization in the Bay Area multimedia cluster. In H.-J. Braczyk, G. Fuchs, & H.-G. Wolf (Hrsg.), Multimedia and regional economic restructuring (S. 11–29). London: Routledge. Egan, A., & Saxenian, A. (1999). Becoming digital: Sources of localization in the Bay Area multimedia cluster. In H.-J. Braczyk, G. Fuchs, & H.-G. Wolf (Hrsg.), Multimedia and regional economic restructuring (S. 11–29). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Fraunhofer. (2011). Theoretische Ansätze der Innovationsforschung. Teilbericht des Forschungsprojekts „Rahmenbedingungen und Anreizsysteme für Innovationen und neue Technologien in ausgewählten europäischen Ländern“. Leipzig: Working Paper. Fraunhofer. (2011). Theoretische Ansätze der Innovationsforschung. Teilbericht des Forschungsprojekts „Rahmenbedingungen und Anreizsysteme für Innovationen und neue Technologien in ausgewählten europäischen Ländern“. Leipzig: Working Paper.
Zurück zum Zitat Fromhold-Eisebith, M. (2010). Wirkungsmöglichkeiten der Clusterförderung – eine skeptische Bestandsaufnahme. In T. Korn, G. van der Beek, & E. Fischer (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung (S. 115–137). Lohmar-Köln: Eul. Fromhold-Eisebith, M. (2010). Wirkungsmöglichkeiten der Clusterförderung – eine skeptische Bestandsaufnahme. In T. Korn, G. van der Beek, & E. Fischer (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung (S. 115–137). Lohmar-Köln: Eul.
Zurück zum Zitat Grabow, B., Henckel, D., & Hollbach-Grömig, B. (1995). Weiche Standortfaktoren. Stuttgart: Kohlhammer. Grabow, B., Henckel, D., & Hollbach-Grömig, B. (1995). Weiche Standortfaktoren. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Hoover, E. (1937). Location theory and the shoe and leather industries. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef Hoover, E. (1937). Location theory and the shoe and leather industries. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Hotelling, H. (1929). Stability in competition. The Economic Journal, 39, 41–57.CrossRef Hotelling, H. (1929). Stability in competition. The Economic Journal, 39, 41–57.CrossRef
Zurück zum Zitat Krugman, P. (1991). Geography and trade. Leuven: Leuven University Press. Krugman, P. (1991). Geography and trade. Leuven: Leuven University Press.
Zurück zum Zitat Krugman, P. (2000). Where in the world is the „New Economic Geography“? In G. Clark, M. Feldman & M. Gertler (Hrsg.), The oxford handbook of economic geography (S. 49–60). Oxford: University Press. Krugman, P. (2000). Where in the world is the „New Economic Geography“? In G. Clark, M. Feldman & M. Gertler (Hrsg.), The oxford handbook of economic geography (S. 49–60). Oxford: University Press.
Zurück zum Zitat Krugman, P. (2011). The new economic geography, now middle-aged. Regional Studies, 45, 1–7.CrossRef Krugman, P. (2011). The new economic geography, now middle-aged. Regional Studies, 45, 1–7.CrossRef
Zurück zum Zitat Marshall, A. (1919). Principles of economics. Philadelphia: Porcupine. Marshall, A. (1919). Principles of economics. Philadelphia: Porcupine.
Zurück zum Zitat Marshall, A. (1927). Industry and trade: A study of industrial technique and business organization, and their influences on the conditions of various classes and nations. London: Macmillan. Marshall, A. (1927). Industry and trade: A study of industrial technique and business organization, and their influences on the conditions of various classes and nations. London: Macmillan.
Zurück zum Zitat Moretti, E. (2013). The new geography of jobs. New York: Mariner. Moretti, E. (2013). The new geography of jobs. New York: Mariner.
Zurück zum Zitat Myrdal, G. (1957). Economic theory and underdeveloped regions. London: Duckworth. Myrdal, G. (1957). Economic theory and underdeveloped regions. London: Duckworth.
Zurück zum Zitat Piore, M. J., & Sabel, C. F. (1984). The second industrial divide. New York: Basic Books. Piore, M. J., & Sabel, C. F. (1984). The second industrial divide. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Porter, M. (1993). Nationale Wettbewerbsvorteile: Erfolgreich konkurrieren auf dem Weltmarkt. Wien: Ueberreuter. Porter, M. (1993). Nationale Wettbewerbsvorteile: Erfolgreich konkurrieren auf dem Weltmarkt. Wien: Ueberreuter.
Zurück zum Zitat Sternberg, R. (2005). Clusterbasierte Regionalentwicklung der Zukunft. In O. Cernavin, M. Führ, M. Kaltenbach & F. Thießen (Hrsg.), Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen (S. 119–138). Berlin: Duncker & Humblot. Sternberg, R. (2005). Clusterbasierte Regionalentwicklung der Zukunft. In O. Cernavin, M. Führ, M. Kaltenbach & F. Thießen (Hrsg.), Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen (S. 119–138). Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Storper, M., & Walker, R. (1989). The capitalist imperative: Territory, technology, and industrial growth. New York: Blackwell. Storper, M., & Walker, R. (1989). The capitalist imperative: Territory, technology, and industrial growth. New York: Blackwell.
Zurück zum Zitat Thießen, F. (2005). Zum Geleit: Weiche Standortfaktoren – die fünf Sichtweisen. In: F. Thießen, O. Cernavin, M. Führ & M. Kaltenbach (Hrsg.), Weiche Standortfaktoren. Erfolgsfaktoren regionaler Wirtschaftsentwicklung (S. 9–36). Berlin: Duncker & Humblot. Thießen, F. (2005). Zum Geleit: Weiche Standortfaktoren – die fünf Sichtweisen. In: F. Thießen, O. Cernavin, M. Führ & M. Kaltenbach (Hrsg.), Weiche Standortfaktoren. Erfolgsfaktoren regionaler Wirtschaftsentwicklung (S. 9–36). Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Weber, A. (1909). Über den Standort der Industrien. Erster Teil: Reine Theorie des Standorts. Mohr: Tübingen. Weber, A. (1909). Über den Standort der Industrien. Erster Teil: Reine Theorie des Standorts. Mohr: Tübingen.
Zurück zum Zitat WEF. (2014). The global competitiveness report 2014–2015. Full Data Edition Genf: World Economic Forum. WEF. (2014). The global competitiveness report 2014–2015. Full Data Edition Genf: World Economic Forum.
Zurück zum Zitat Wesselmann, S., & Hohn, B. (2012). Public Marketing. Marketing Management für den öffentlichen Sektor. Wiesbaden: Springer Gabler. Wesselmann, S., & Hohn, B. (2012). Public Marketing. Marketing Management für den öffentlichen Sektor. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat World Bank. (2005). World development report 2005: A better investment climate for everyone. Washington: The World Bank.CrossRef World Bank. (2005). World development report 2005: A better investment climate for everyone. Washington: The World Bank.CrossRef
Metadaten
Titel
Wirtschaftsstandorte zwischen Globalisierung und Regionalisierung
verfasst von
Michael Alexander Seidel
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10673-7_3