Skip to main content

2023 | Buch

Workshops

Zu einer besonderen Form der Interaktion in Organisationen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Workshops erfreuen sich in Organisationen anhaltend großer Beliebtheit. In Unternehmen, Verwaltungen, Parteien, Universitäten oder etwa Schulen werden sie regelmäßig genutzt, um drängende Organisationsthemen zu bearbeiten. Trotz der weiten Verbreitung des Workshops ist dieser bislang kaum erforscht. Insbesondere die interaktiven Besonderheiten und Dynamiken des Formats wurden bisher nicht systematisch in den Blick genommen: Welchen Regeln gelten für Wahl von Themen im Workshop? Wie unterscheiden sich die typischen Workshoprollen – Moderatoren, Teilnehmende und Auftraggeber – voneinander? Was passiert in der Zeit vor, nach und während der Veranstaltung? Welche Auswirkungen hat der Raum für die Interaktion? Mithilfe eines interaktionssoziologisches Begriffsrepertoires wird die besondere ,Interaktionsordnung‘des Workshops dargestellt. Die primär theoretischen Überlegungen sind dabei so angelegt, dass sich aus ihnen nützliche Reflexionsfragen für die Praxis all derjenigen, die in Organisationen mit Workshops zu tun haben, ableiten lassen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Workshops – Verbreitung, Begriffsverständnis, Erforschung und Forschungsbedarfe
Zusammenfassung
Der Begriff des 'Workshops' wird definiert sowie kurz auf einige Kernbestandteile des Formats - etwa Moderation, Wechsel von Kleingruppen- und Plenumsarbeit sowie Visualisierung - eingegangen. Dabei wird eine enge Begriffsdefinition entwickelt, die sich von einer sowohl im alltagssprachlichen Gebrauch als auch in der Wissenschaft bisher breiten Verwendung des Begriffs 'Workshop' abgrenzt. Es wird auf die einschlägigen Forschungsstränge zu Workshops, an die hier angeschlossen wird, verwiesen sowie ein Ausblick auf die nachfolgenden Kapitel gegeben.
Mascha Nolte
Kapitel 2. Soziologische Perspektiven auf (organisierte) Interaktionen
Zusammenfassung
Es wird die Entdeckung der Interaktion als eigenständigem Forschungsgegenstand der Soziologie dargestellt, zu welcher insbesondere Erving Goffman beigetragen hat. Dessen Werk wird anhand zentraler Begriffe und Metaphern knapp vorgestellt sowie Anschlüsse durch die soziologische Systemtheorie, insbesondere Niklas Luhmann, aufgezeigt. Zuletzt wird der zentrale Beitrag der Konversationsanalyse sowie der Meeting Science zur empirischen Untersuchung von Interaktionen in Organisationen skizziert.
Mascha Nolte
Kapitel 3. Was geht hier eigentlich vor? – Die Interaktionsordnung des Workshops
Zusammenfassung
Mit Rückgriff auf die im vorherigen Kapitel skizzierten interaktionssoziologischen Grundlagen wird die „allgemeine Rahmenordnung“ (Luhmann 1964: 297) des Workshops entlang der Sach-, Sozial, Zeit- und Raumdimension beschrieben.
Mascha Nolte
Kapitel 4. Interaktionsdynamiken im Workshop
Zusammenfassung
Entlang der drei Spannungsfelder 'Engagement vs. Gleichgültigkeit', 'Eigendynamik vs. Zensureffekte' und 'Gleichrangigkeit vs. Ungleichheit' werden typische Interaktionsdynamiken im Workshop dargestellt. Dabei werden geläufige Annahmen der Praktikerliteratur kritisch überprüft.
Mascha Nolte
Kapitel 5. Schluss
Zusammenfassung
Anstelle einer Zusammenfassung der vorangegangenen Kapitel werden an dieser Stelle einige, aus dem gewählten Zuschnitt resultierende Limitationen des Textes sowie sich daraus ergebende mögliche Fragestellungen für Folgeuntersuchungen skizziert werden.
Mascha Nolte
Backmatter
Metadaten
Titel
Workshops
verfasst von
Mascha Nolte
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-41334-7
Print ISBN
978-3-658-41333-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41334-7

Premium Partner