Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Ziele derSCMS (Situative-Content-Marketing-Strategie)

verfasst von : Olaf Mörk

Erschienen in: Situative Content-Marketing-Strategie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Ziel z. B. die Marke oder das Image zu stärken, ist eine Art Lebensversicherung für das Unternehmen. Wer hier investiert, schützt seine Zukunft. Die entwickelten situativen Content-Maßnahmen zahlen auf die Marke ein und schaffen bei der (potenziellen) Zielgruppe eine hohe und emotionale Zufriedenheit. Je gezielter das Unternehmen-/Marke auf die situativen Umstände reagiert, desto größer sind die Chancen, dass aus Kunden echte Fans werden. Die drei Hauptziele von SCMS sind: Imagestärkung von Marke und Unternehmen, Neukundengewinnung und Kundenbindung mit dem Ziel, aus Kunden Fans zu machen. Response-Marketing ist zu wenig. Situatives-Content-Marketing ist nicht nur dazu da, um Content-Marketing zu betreiben, – sondern um aktiv an den Unternehmenszielen mitzuwirken und diese umzusetzen. Die situative Content-Markenführung verleiht der Marke auf neue Art und Weise mehr Strahlkraft und Bedeutung. Noch nie gab es so viele Chancen zur Anwendung des Situativen-Content-Marketings, die es jetzt zu nutzen gilt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Peter F. Drucker: People and Performance: The Best of Peter Drucker on Management. Harper's College Press, New York 1977. Peter F. Drucker: People and Performance: The Best of Peter Drucker on Management. Harper's College Press, New York 1977.
Zurück zum Zitat Esch, F.R. (2020). Studie zu Szenarien nach Corona 2020. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Marketing und Markenführung. Szenarien für die Zukunft. Esch, F.R. (2020). Studie zu Szenarien nach Corona 2020. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Marketing und Markenführung. Szenarien für die Zukunft.
Zurück zum Zitat Maslow, A. (1943). A theory of human motivation. Psychological Review. Maslow, A. (1943). A theory of human motivation. Psychological Review.
Zurück zum Zitat Mörk in Seebacher (2021). Praxishandbuch B2B-Marketing – Neueste Konzepte, Strategien und Technologien sowie praxiserprobte Vorgehensmodelle – mit 11 FallsWiesbaden: Springer Gabler. Mörk in Seebacher (2021). Praxishandbuch B2B-Marketing – Neueste Konzepte, Strategien und Technologien sowie praxiserprobte Vorgehensmodelle – mit 11 FallsWiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Statista (2020/1). Content Marketing Forum. Content-Marketing Conference & Expo. CMCX. Die Content Marketing Trendstudie 2020. Statista (2020/1). Content Marketing Forum. Content-Marketing Conference & Expo. CMCX. Die Content Marketing Trendstudie 2020.
Zurück zum Zitat Robert M. Yerkes and John D. Dodson (1908). The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation. First published in Journal of Comparative Neurology and Psychology, 18, 459-482.CrossRef Robert M. Yerkes and John D. Dodson (1908). The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation. First published in Journal of Comparative Neurology and Psychology, 18, 459-482.CrossRef
Metadaten
Titel
Ziele derSCMSSCMS (Situative-Content-Marketing-Strategie)
verfasst von
Olaf Mörk
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34328-6_4