Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Zwischen Entgrenzung und Abgrenzung

Wie der Sport-Medien-Komplex sich immer stärker ausbreitet und für neue Geschäftsbereiche, Produktions- und Selektionsverfahren neben dem klassischen Journalismus sorgt

verfasst von : Christoph Bertling

Erschienen in: Teamsport Management

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Anhand ausgewählter Akteure des Sport-Medien-Komplexes wird aufgezeigt, welche neuen Mechanismen und Logiken sich entwickelt haben. Dazu gehören Verschiebungen zwischen PR und Journalismus und daraus resultierende neue Resonanz- und Entscheidungsräume. Ferner wird eine Typisierung von daraus entstandenen neuen Medienakteuren vorgenommen und aufgezeigt, mit welchen Strategien die Internationalisierung des Sport-Medien-Komplexes forciert wird. Anschließend wird die steigende Bedeutung von nicht-journalistischen Akteuren aufgezeigt und abschließend werden Implikationen für das Sport-Medien-Management hergeleitet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Altmeppen, K.-D., Röttger, U., & Bentele, G. (Hrsg.). (2004). Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden: VS Verlag. Altmeppen, K.-D., Röttger, U., & Bentele, G. (Hrsg.). (2004). Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Andrews, D. L. (2003). Sport and the transnationalizing media corporation. Journal of Media Economics, 16(4), 235–251.CrossRef Andrews, D. L. (2003). Sport and the transnationalizing media corporation. Journal of Media Economics, 16(4), 235–251.CrossRef
Zurück zum Zitat Baerns, B. (1991). Öffentlichkeitsarbeit als Determinante journalistischer Informationsleistungen. Publizistik, 24(3), 301–316. Baerns, B. (1991). Öffentlichkeitsarbeit als Determinante journalistischer Informationsleistungen. Publizistik, 24(3), 301–316.
Zurück zum Zitat Bentele, G. (2008). Intereffikationsmodell. In G. Bentele, R. Fröhlich & Szyska P. (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (2. Aufl., S. 209–222). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Bentele, G. (2008). Intereffikationsmodell. In G. Bentele, R. Fröhlich & Szyska P. (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (2. Aufl., S. 209–222). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Blöbaum, B. (2016). Journalismus als Funktionssystem der Gesellschaft. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 151–163). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Blöbaum, B. (2016). Journalismus als Funktionssystem der Gesellschaft. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 151–163). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Suhrkamp: Frankfurt a. M. Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Suhrkamp: Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Imhof, K. (2006). Medien und Öffentlichkeit. fög discussion paper GL-2006-0008. Zürich: Fög-Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft. Imhof, K. (2006). Medien und Öffentlichkeit. fög discussion paper GL-2006-0008. Zürich: Fög-Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft.
Zurück zum Zitat Kiefer, M. L. (2002). Kirch-Insolvenz: Ende einer ökonomischen Vision? Media Perspektiven, 10, 491–500. Kiefer, M. L. (2002). Kirch-Insolvenz: Ende einer ökonomischen Vision? Media Perspektiven, 10, 491–500.
Zurück zum Zitat Kiefer, M. L. (2017). Journalismus als Dienstleistung? Eine dienstleistungstheoretische Einschätzung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65(4), 682–703.CrossRef Kiefer, M. L. (2017). Journalismus als Dienstleistung? Eine dienstleistungstheoretische Einschätzung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65(4), 682–703.CrossRef
Zurück zum Zitat Russ-Mohl, S. (1994). Symbiose oder Konflikt: Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. In O. Jarren (Hrsg.), Medien und Journalismus. Eine Einführung (Fachwissen für Journalisten, S. 314–327). Opladen: VS Verlag.CrossRef Russ-Mohl, S. (1994). Symbiose oder Konflikt: Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. In O. Jarren (Hrsg.), Medien und Journalismus. Eine Einführung (Fachwissen für Journalisten, S. 314–327). Opladen: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Russ-Mohl, S. (2017). Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde. Warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdet. Köln: Halem. Russ-Mohl, S. (2017). Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde. Warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdet. Köln: Halem.
Zurück zum Zitat Schatz, H., & Schulz, W. (1992). Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem. Media Perspektiven, 11, 690–711. Schatz, H., & Schulz, W. (1992). Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem. Media Perspektiven, 11, 690–711.
Zurück zum Zitat Schierl, T., & Bertling, C. (2007). Personalisierung und Prominenz in der Sportberichterstattung. In T. Schierl (Hrsg.), Handbuch Medien, Kommunikation und Sport (S. 155–166). Schorndorf: Hofmann. Schierl, T., & Bertling, C. (2007). Personalisierung und Prominenz in der Sportberichterstattung. In T. Schierl (Hrsg.), Handbuch Medien, Kommunikation und Sport (S. 155–166). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Weber, S. (2004). Gemeinsamkeiten statt Unterschiede zwischen Journalismus und PR. In K.-D. Altmeppen, U. Röttger & G. Bentele (Hrsg.), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR (S. 53–66). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Weber, S. (2004). Gemeinsamkeiten statt Unterschiede zwischen Journalismus und PR. In K.-D. Altmeppen, U. Röttger & G. Bentele (Hrsg.), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR (S. 53–66). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Wirtz, H. (2009). Medien- und Internetmanagement (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Wirtz, H. (2009). Medien- und Internetmanagement (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Metadaten
Titel
Zwischen Entgrenzung und Abgrenzung
verfasst von
Christoph Bertling
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23045-6_17

Premium Partner