2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Arbeitswelten der Zukunft
Der demografische Wandel, also die Veränderung von Bevölkerungsumfang und -struktur, wird Deutschland in den kommenden Jahrzehnten vor neue Herausforderungen stellen: Deutschland wird altern, schrumpfen und einen wachsenden Anteil von Bürgern mit Migrationshintergrund verzeichnen. Diese Veränderungen werden auch unsere Arbeitswelt maßgeblich beeinflussen. Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die aktuelle demografische Entwicklung in Deutschland und ordnet diese in die langfristig zu beobachtenden und erwarteten Trends ein. Im Anschluss werden die damit einhergehenden Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt betrachtet. Der Beitrag schließt mit einem kurzen Fazit und Ausblick.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Boll, C., Kloss, A., Puckelwald, J., Schneider, J., Wilke, C.B., & Will, A. (2012). Ungenutzte Arbeitskräftepotenziale in Deutschland: Massnahmen und Effekte. Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM). Hamburg: HWWI. Boll, C., Kloss, A., Puckelwald, J., Schneider, J., Wilke, C.B., & Will, A. (2012). Ungenutzte Arbeitskräftepotenziale in Deutschland: Massnahmen und Effekte. Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM). Hamburg: HWWI.
Zurück zum Zitat Bpb. (2018). Bevölkerung mit Migrationshintergrund I. Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61646/migrationshintergrund-i. Zugegriffen: 7. Juli 2018. Bpb. (2018). Bevölkerung mit Migrationshintergrund I. Bundeszentrale für politische Bildung.
http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61646/migrationshintergrund-i. Zugegriffen: 7. Juli 2018.
Zurück zum Zitat Bundesagentur für Arbeit. (2017). Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt – Die Arbeitsmarktsituation von Männern und Frauen, Juli 2017. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit. Bundesagentur für Arbeit. (2017).
Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt – Die Arbeitsmarktsituation von Männern und Frauen, Juli 2017. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.
Zurück zum Zitat Fehr, H. (2011). Berechnungen des langfristigen Produktionspotenzials unter Berücksichtigung verschiedener altersbedingter und bildungsspezifischer Produktivitätsprofile. Studie im Auftrag des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Würzburg: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Fehr, H. (2011).
Berechnungen des langfristigen Produktionspotenzials unter Berücksichtigung verschiedener altersbedingter und bildungsspezifischer Produktivitätsprofile. Studie im Auftrag des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Würzburg: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zurück zum Zitat Gong, X., Breunig, R., & King, A. (2010). New estimates of the relationship between female labour supply and the cost, availability, and quality of child care. Economic Roundup 1. http://archive.treasury.gov.au/documents/1783/HTML/docshell.asp?URL=04_New_Estimates_of_Child_Care.htm. Zugegriffen: 15. Apr. 2018. Gong, X., Breunig, R., & King, A. (2010). New estimates of the relationship between female labour supply and the cost, availability, and quality of child care. Economic Roundup 1.
http://archive.treasury.gov.au/documents/1783/HTML/docshell.asp?URL=04_New_Estimates_of_Child_Care.htm. Zugegriffen: 15. Apr. 2018.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2015). Bevölkerung Deutschlands bis 2060 – Ergebnisse der 13. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt (2015).
Bevölkerung Deutschlands bis 2060 – Ergebnisse der 13. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2016a). Sterbetafeln – Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer – 2013/2015. Tabellenband. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt (2016a). Sterbetafeln – Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer – 2013/2015. Tabellenband. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2016b). Arbeitsmarkt auf einen Blick – Deutschland und Europa. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt (2016b).
Arbeitsmarkt auf einen Blick – Deutschland und Europa. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt. (2017). Bevölkerung nach Migrationshintergrund und Altersgruppen. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund/Tabellen/MigrationshintergrundAlter.html. Zugegriffen: 7. Juli 2018. Statistisches Bundesamt. (2017). Bevölkerung nach Migrationshintergrund und Altersgruppen.
https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund/Tabellen/MigrationshintergrundAlter.html. Zugegriffen: 7. Juli 2018.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt. (2018a). Geburten. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Geburten/Geburten.html. Zugegriffen: 6. Juli 2018. Statistisches Bundesamt. (2018a). Geburten.
https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Geburten/Geburten.html. Zugegriffen: 6. Juli 2018.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2018b). Wanderungen. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Wanderungen/Wanderungen.html. Zugegriffen: 6. Juli 2018. Statistisches Bundesamt (2018b). Wanderungen.
https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Wanderungen/Wanderungen.html. Zugegriffen: 6. Juli 2018.
Zurück zum Zitat Wanger, S. (2011). Viele Frauen würden gerne länger arbeiten. IAB Kurzbericht 9/2011. http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb0911.pdf. Zugegriffen: 6. Juli 2018. Wanger, S. (2011). Viele Frauen würden gerne länger arbeiten. IAB Kurzbericht 9/2011.
http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb0911.pdf. Zugegriffen: 6. Juli 2018.
Zurück zum Zitat Wrohlich, K. (2011). Labor Supply and Child Care Choices in a Rationed Child Care Market. DIW Discussion Papers Nr. 1169. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Wrohlich, K. (2011). Labor Supply and Child Care Choices in a Rationed Child Care Market. DIW Discussion Papers Nr. 1169. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).
- Titel
- Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-23397-6_3
- Autor:
-
Christina Wilke
- Sequenznummer
- 3
- Kapitelnummer
- Kapitel 3