Skip to main content

14.05.2024 | Bankenregulierung | Nachricht | Nachrichten

Bafin fordert "klare und proportionale Regeln"

verfasst von: dpa

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Banken und Sparkassen leiden unter zu vielen und zu komplexen europäischen Vorgaben. Das belastet vor allem kleinere Finanzhäuser. Die Bafin fordert daher, die Komplexität der Regulierung zu verringern ohne deren Ziele zu gefährden.

Die Europäer sollten nach Dafürhalten von Bafin-Präsident Mark Branson den nach der Finanzkrise gewachsenen Regulierungsdschungel lichten. "Wir sollten Regelwerke systematisch vereinfachen, entschlacken und von Überlappungen befreien", sagte der Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) am Dienstag in Frankfurt. "Gerade bei neuen Regulierungsprojekten wie denen zur Nachhaltigkeit haben wir gute Chancen, die Komplexität deutlich zu reduzieren."

Branson betonte, es gehe nicht darum, die Umstellung auf eine klimafreundlichere Wirtschaft mit laxeren Kapitalanforderungen für Finanzinstitute zu erkaufen. "Wir dürfen die Kalibrierung der Regulierung nicht schwächen, sonst bereiten wir den Boden für die nächste Finanzkrise. Aber wir müssen die Komplexität unserer Regulierung reduzieren", führte Branson aus. "Was wir brauchen, sind klare und proportionale Regeln, die wir Aufseher in jedem Land der EU einheitlich umsetzen."

Kleinere Banken und Sparkassen entlasten

Der Ansatz, alle Geldhäuser über einen Kamm zu scheren (One-size-fits-all), funktioniere nicht. Einige Anforderungen an kleinere Unternehmen könnten nach Bransons Ansicht deutlich reduziert werden, etwa bei Meldepflichten und der Berechnung komplexer Risikoindikatoren. "Wir müssen auch deshalb die Komplexität der Regulierung reduzieren, weil sie diskriminierend wirkt. Sie erschwert jungen Unternehmen den Markteintritt. Und sie
belastet generell kleine Unternehmen besonders stark", argumentierte der Bafin-Chef.

Das alles gelte nicht nur für die EU insgesamt, sondern auch für Deutschland, betonte Branson: "Wir haben in Deutschland die Tendenz, zusätzliche Komplexität zu schaffen. Gut gemeint ist nicht in jedem Fall gut gemacht. Einige unserer spezifischen deutschen Lösungen brauchen wir eigentlich nicht - oder nicht mehr."

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

04.04.2024 | MaRisk | Infografik | Online-Artikel

ESG-Risiken beeinflussen Kreditprozesse bislang kaum

23.04.2024 | Kryptowährungen | Schwerpunkt | Online-Artikel

Banken erschließen sich die Kryptowelt

23.01.2024 | Bankstrategie | Gastbeitrag | Online-Artikel

Business-Ökosysteme machen Banken zukunftsfähig