Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Beteiligung und Themenkonstruktion zum Klimawandel auf Twitter

verfasst von : Monika Taddicken, Laura Wolff, Nina Wicke, Daniel Götjen

Erschienen in: Klimawandel im Kopf

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Anlässlich wissenschaftspolitischer Großereignisse wie den UN-Klimakonferenzen zeigt sich, dass die Beteiligung über soziale Medien wie Twitter für die gegenwärtige Wissenschaftskommunikation immer wichtiger wird. In Anbetracht der für den Klimawandel charakteristischen Komplexität wirft dies speziell die Frage auf, wie der abstrakte Gegenstand in den dynamischen, non-linearen und vielfach auf Reduktion zielenden Kommunikationsumgebungen kommuniziert resp. konstruiert wird. Die vorgestellte Mixed-Methods-Studie erforscht Prozesse der Beteiligung und Themenkonstruktion daher unter einer umfassenden Fragestellung: Wer beteiligt sich warum und wie im Twitterdiskurs zum Klimawandel?
Die Ergebnisse zeigen, dass auf Twitter überwiegend Laien zum Klimawandel kommunizieren. Es handelt es sich hierbei allerdings um hochgebildete und gut informierte Vielnutzende. Insgesamt überwiegen informationsorientierte und reaktive, auf Kommentierung zielende Beweggründe gegenüber proaktiven, interaktionsorientierten Nutzungsmustern. Hinsichtlich der kommunikativen Konstruktion des komplexen Wissenschaftsthemas wird deutlich, dass die medientechnischen Funktionalitäten des Microbloggingdienstes eine entscheidende Rolle dabei spielen, dass der Klimawandel auf Twitter als multidimensionales Thema kommuniziert und im Rahmen unterschiedlicher gesellschaftlicher Kontexte verhandelt wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Mittlerweile wurde das Zeichenkontigent auf 280 Zeichen (Stand: November 2018) erhöht, was unter den Twitternutzerinnen und -nutzern auch negativ diskutiert wurde.
 
2
Allerdings finden bei den zentralen Twitterfunktionen immer wieder Modifikationen statt, sodass derzeit (Stand: November 2018) z. B. für integrierte URLs nur maximal 23 Zeichen berechnet werden, während angehängte Fotos, GIFs, Umfragen und geteilte Standorte sich gar nicht auf die limitierte Zeichenanzahl auswirken.
 
3
Anders als im Beitrag von Lörcher und Taddicken in diesem Band, Kap. 7 werden hier NGOs als Akteure der Expertenarena gefasst. Die spätere Weiterentwicklung des Arenenkonzepts, wie es in Kap. 7 von Lörcher & Taddicken vorgestellt wird, fand hier noch keine Anwendung.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bruns, A. (2009). Blogs, Wikipedia, Second Life, and beyond. From production to produsage (Digital formations, Bd. 45). New York, NY: Lang. Bruns, A. (2009). Blogs, Wikipedia, Second Life, and beyond. From production to produsage (Digital formations, Bd. 45). New York, NY: Lang.
Zurück zum Zitat Bruns, A. & Burgess, J. (2012). The Use of Twitter Hashtags in the Formation of Ac Hoc Publics. Proceedings of the 6th European Consortium for Political Research, University of Iceland Reykjavik. http://eprints.qut.edu.au/46515/. Zuletzt zugegriffen am 01.04.2016. Bruns, A. & Burgess, J. (2012). The Use of Twitter Hashtags in the Formation of Ac Hoc Publics. Proceedings of the 6th European Consortium for Political Research, University of Iceland Reykjavik. http://​eprints.​qut.​edu.​au/​46515/​. Zuletzt zugegriffen am 01.04.2016.
Zurück zum Zitat Bruns, A., Burgess, J., Crawford, K. & Shaw, F. (2012). #qldfloods and @QPSMedia: Crisis Communication on Twitter in the 2011 South East Queensland Floods. Brisbane: ARC Centre of Excellence for Creative Industries and Innovation. Bruns, A., Burgess, J., Crawford, K. & Shaw, F. (2012). #qldfloods and @QPSMedia: Crisis Communication on Twitter in the 2011 South East Queensland Floods. Brisbane: ARC Centre of Excellence for Creative Industries and Innovation.
Zurück zum Zitat Caleffi, P.-M. (2015). The ‘hashtag’: A new word or a new rule? SKASE Journal of Theoretical Linguistics 12 (2), 46–70. Caleffi, P.-M. (2015). The ‘hashtag’: A new word or a new rule? SKASE Journal of Theoretical Linguistics 12 (2), 46–70.
Zurück zum Zitat Cheong, F. & Cheong, C. (2011). Social Media Data Mining: A Social Network Analysis of Tweets during the 2010–2011 Australian Floods. PACIS 2011 Proceedings 46. Cheong, F. & Cheong, C. (2011). Social Media Data Mining: A Social Network Analysis of Tweets during the 2010–2011 Australian Floods. PACIS 2011 Proceedings 46.
Zurück zum Zitat Dang-Anh, M., Einspänner-Pflock, J. & Thimm, C. (2013). Kontextualisierung durch Hashtags. Die Mediatisierung des politischen Sprachgebrauchs im Internet. In H. Diekmannshenke & T. Niehr (Hrsg.), Öffentliche Wörter. Analysen zum öffentlich-medialen Sprachgebrauch (Perspektiven Germanistischer Linguistik – PGL, Bd. 9, S. 137–159). Stuttgart: ibidem. Dang-Anh, M., Einspänner-Pflock, J. & Thimm, C. (2013). Kontextualisierung durch Hashtags. Die Mediatisierung des politischen Sprachgebrauchs im Internet. In H. Diekmannshenke & T. Niehr (Hrsg.), Öffentliche Wörter. Analysen zum öffentlich-medialen Sprachgebrauch (Perspektiven Germanistischer Linguistik – PGL, Bd. 9, S. 137–159). Stuttgart: ibidem.
Zurück zum Zitat Eble, M., Ziegele, M. & Jürgens, P. (2014). Forschung in geschlossenen Plattformen des Social Web. In M. Welker, M. Taddicken, J.-H. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung. Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 12, S. 123–149). Köln: Herbert von Halem Verlag. Eble, M., Ziegele, M. & Jürgens, P. (2014). Forschung in geschlossenen Plattformen des Social Web. In M. Welker, M. Taddicken, J.-H. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung. Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 12, S. 123–149). Köln: Herbert von Halem Verlag.
Zurück zum Zitat Elter, A. (2013). Interaktion und Dialog? Eine quantitative Inhaltsanalyse der Aktivitäten deutscher Parteien bei Twitter und Facebook während der Landtagswahlkämpfe 2011. Publizistik 58 (2), 201–220.CrossRef Elter, A. (2013). Interaktion und Dialog? Eine quantitative Inhaltsanalyse der Aktivitäten deutscher Parteien bei Twitter und Facebook während der Landtagswahlkämpfe 2011. Publizistik 58 (2), 201–220.CrossRef
Zurück zum Zitat Emmer, M. & Wolling, J. (2010). Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (S. 36–58). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.CrossRef Emmer, M. & Wolling, J. (2010). Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (S. 36–58). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.CrossRef
Zurück zum Zitat Frees, B. & Koch, W. (2018). ARD/ZDF-Onlinestudie 2018: Zuwachs bei medialer Internetnutzung und Kommunikation. Media Perspektiven (9), 398–413. Frees, B. & Koch, W. (2018). ARD/ZDF-Onlinestudie 2018: Zuwachs bei medialer Internetnutzung und Kommunikation. Media Perspektiven (9), 398–413.
Zurück zum Zitat Iske, S. (2001). Hypertext als Techologie des Umgangs mit Informationen. Spektrum Freizeit 23 (1), 91–110. Iske, S. (2001). Hypertext als Techologie des Umgangs mit Informationen. Spektrum Freizeit 23 (1), 91–110.
Zurück zum Zitat Jürgens, P. & Jungherr, A. (2011). Wahlkampf vom Sofa aus: Twitter im Bundestagswahlkampf 2009. In E. J. Schweitzer & S. Albrecht (Hrsg.), Das Internet im Wahlkampf. Analysen zur Bundestagswahl 2009 (S. 201–225). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Jürgens, P. & Jungherr, A. (2011). Wahlkampf vom Sofa aus: Twitter im Bundestagswahlkampf 2009. In E. J. Schweitzer & S. Albrecht (Hrsg.), Das Internet im Wahlkampf. Analysen zur Bundestagswahl 2009 (S. 201–225). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaina, V. (2009). Eliteforschung. In V. Kaina & A. Römmele (Hrsg.), Politische Soziologie. Ein Studienbuch (1. Aufl., S. 385–419). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. Kaina, V. (2009). Eliteforschung. In V. Kaina & A. Römmele (Hrsg.), Politische Soziologie. Ein Studienbuch (1. Aufl., S. 385–419). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Ketzer, C., Bredl, K. & Fleischer, J. (2011). Zwischen mobilem Zwitschern und belangloser Kommunikation. Selbstdarstellung, Netzwerken und Informationsverhalten auf Twitter. In A. Frotschnig & H. Raffaseder (Hrsg.), Forum Medientechnik – Next generation, new ideas. Beiträge der Tagungen 2010 und 2011an der Fachhochschule St. Pölten (S. 60–72). Boizenburg: Hülsbusch. Ketzer, C., Bredl, K. & Fleischer, J. (2011). Zwischen mobilem Zwitschern und belangloser Kommunikation. Selbstdarstellung, Netzwerken und Informationsverhalten auf Twitter. In A. Frotschnig & H. Raffaseder (Hrsg.), Forum Medientechnik – Next generation, new ideas. Beiträge der Tagungen 2010 und 2011an der Fachhochschule St. Pölten (S. 60–72). Boizenburg: Hülsbusch.
Zurück zum Zitat Koch, W. & Frees, B. (2016). Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos. Media Perspektiven (9), 418–437. Koch, W. & Frees, B. (2016). Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos. Media Perspektiven (9), 418–437.
Zurück zum Zitat Koteyko, N., Jaspal, R. & Nerlich, B. (2013). Climate Change and “Climagate” in Online Reader Comments: A Mixed Methods Study. The Geographical Journal 179 (1), 74–86.CrossRef Koteyko, N., Jaspal, R. & Nerlich, B. (2013). Climate Change and “Climagate” in Online Reader Comments: A Mixed Methods Study. The Geographical Journal 179 (1), 74–86.CrossRef
Zurück zum Zitat Lörcher, I. & Taddicken, M. (2015). “Let’s talk about … CO2-Fußabdruck oder Klimawissenschaft?” Themen und ihre Bewertungen in der Online-Kommunikation in verschiedenen Öffentlichkeitsarenen. In M. S. Schäfer, S. Kristiansen & H. Bonfadelli (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 258–286). Köln: Herbert von Halem Verlag. Lörcher, I. & Taddicken, M. (2015). “Let’s talk about … CO2-Fußabdruck oder Klimawissenschaft?” Themen und ihre Bewertungen in der Online-Kommunikation in verschiedenen Öffentlichkeitsarenen. In M. S. Schäfer, S. Kristiansen & H. Bonfadelli (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 258–286). Köln: Herbert von Halem Verlag.
Zurück zum Zitat Lörcher, I. & Taddicken, M. (2017). Discussing climate change online. Topics and perceptions in online climate change communication in different online public arenas. Journal of Science Communication 16(2), A03. Lörcher, I. & Taddicken, M. (2017). Discussing climate change online. Topics and perceptions in online climate change communication in different online public arenas. Journal of Science Communication 16(2), A03.
Zurück zum Zitat Neverla, I. & Taddicken, M. (2012). Der Klimawandel aus Rezipientensicht: Relevanz und Forschungsstand. In I. Neverla & M. S. Schäfer (Hrsg.), Das Medien-Klima. Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung (S. 215–231). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Neverla, I. & Taddicken, M. (2012). Der Klimawandel aus Rezipientensicht: Relevanz und Forschungsstand. In I. Neverla & M. S. Schäfer (Hrsg.), Das Medien-Klima. Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung (S. 215–231). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Plotkowiak, T., Stanoevska-Slabeva, K. & Ebermann, J. (2012). Netzwerk-Journalismus: Zur veränderten Vermittlerrolle von Journalisten am Beispiel einer Case Study zu Twitter und den Unruhen in Iran. Medien- und Kommunikationswissenschaft 60 (1), 102–124.CrossRef Plotkowiak, T., Stanoevska-Slabeva, K. & Ebermann, J. (2012). Netzwerk-Journalismus: Zur veränderten Vermittlerrolle von Journalisten am Beispiel einer Case Study zu Twitter und den Unruhen in Iran. Medien- und Kommunikationswissenschaft 60 (1), 102–124.CrossRef
Zurück zum Zitat Schäfer, M. S. (2014). Vom Elfenbeinturm in die Gesellschaft: Wissenschaftskommunikation im Wandel. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-389155. Schäfer, M. S. (2014). Vom Elfenbeinturm in die Gesellschaft: Wissenschaftskommunikation im Wandel. http://​nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:0168-ssoar-389155.
Zurück zum Zitat Schäfer, M. S., Kristiansen, S. & Bonfadelli, H. (2015). Wissenschaftskommunikation im Wandel: Relevanz, Entwicklung und Herausforderungen des Forschungsfeldes. In M. S. Schäfer, S. Kristiansen & H. Bonfadelli (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 10–42). Köln: Herbert von Halem Verlag. Schäfer, M. S., Kristiansen, S. & Bonfadelli, H. (2015). Wissenschaftskommunikation im Wandel: Relevanz, Entwicklung und Herausforderungen des Forschungsfeldes. In M. S. Schäfer, S. Kristiansen & H. Bonfadelli (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 10–42). Köln: Herbert von Halem Verlag.
Zurück zum Zitat Schmidt, J.-H. & Taddicken, M. (2017). Soziale Medien: Funktionen, Praktiken, Formationen. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch soziale Medien (Springer Reference Sozialwissenschaften, S. 23–37). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Schmidt, J.-H. & Taddicken, M. (2017). Soziale Medien: Funktionen, Praktiken, Formationen. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch soziale Medien (Springer Reference Sozialwissenschaften, S. 23–37). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Sonnenfeld, I. (2011). Twitter und das Kanzlerduell 2009. Ereignisorientierte Echtzeitkommunikation als neue Form der politischen Versammlung, Regierungsforschung.de – Das wissenschaftliche Online-Magazin der NRW School of Governance. Sonnenfeld, I. (2011). Twitter und das Kanzlerduell 2009. Ereignisorientierte Echtzeitkommunikation als neue Form der politischen Versammlung, Regierungsforschung.de – Das wissenschaftliche Online-Magazin der NRW School of Governance.
Zurück zum Zitat Thimm, C., Dang-Anh, M. & Einspänner-Pflock, J. (2011). Diskurssystem Twitter: Semiotische und handlungstheoretische Perspektiven. In M. Anastasiadis & C. Thimm (Hrsg.), Social Media. Theorie und Praxis digitaler Sozialitaet (Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft, Bd. 10, S. 265–286). Frankfurt: Peter Lang. Thimm, C., Dang-Anh, M. & Einspänner-Pflock, J. (2011). Diskurssystem Twitter: Semiotische und handlungstheoretische Perspektiven. In M. Anastasiadis & C. Thimm (Hrsg.), Social Media. Theorie und Praxis digitaler Sozialitaet (Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft, Bd. 10, S. 265–286). Frankfurt: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Thimm, C., Einspänner-Pflock, J. & Dang-Anh, M. (2012). Twitter als Wahlkampfmedium: Modellierung und Analyse politischer Social-Media-Nutzung. Publizistik 57 (3), 293–313.CrossRef Thimm, C., Einspänner-Pflock, J. & Dang-Anh, M. (2012). Twitter als Wahlkampfmedium: Modellierung und Analyse politischer Social-Media-Nutzung. Publizistik 57 (3), 293–313.CrossRef
Zurück zum Zitat Warnick, B. (2007). Rhetoric online. Persuasion and politics on the World Wide Web (Frontiers in political communications, Bd. 12). New York NY: Lang. Warnick, B. (2007). Rhetoric online. Persuasion and politics on the World Wide Web (Frontiers in political communications, Bd. 12). New York NY: Lang.
Zurück zum Zitat Weingart, P. (2006). Die Wissenschaft der Öffentlichkeit. Essays zum Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit (2. Aufl.). Weilerswist: Velbrück Wiss. Weingart, P. (2006). Die Wissenschaft der Öffentlichkeit. Essays zum Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit (2. Aufl.). Weilerswist: Velbrück Wiss.
Zurück zum Zitat Wessler, H. & Brüggemann, M. (2012). Zukunftsperspektiven transnationaler Kommunikation. In H. Weßler & M. Brüggemann (Hrsg.), Transnationale Kommunikation. Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, S. 179–196). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Wessler, H. & Brüggemann, M. (2012). Zukunftsperspektiven transnationaler Kommunikation. In H. Weßler & M. Brüggemann (Hrsg.), Transnationale Kommunikation. Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, S. 179–196). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Metadaten
Titel
Beteiligung und Themenkonstruktion zum Klimawandel auf Twitter
verfasst von
Monika Taddicken
Laura Wolff
Nina Wicke
Daniel Götjen
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22145-4_9