Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Chained Animation. Kollaborative Formen des Filmemachens in der Ausbildung

verfasst von : Juergen Hagler, Remo Rauscher

Erschienen in: In Wirklichkeit Animation...

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Als didaktischen Schwerpunkt adressiert der Beitrag experimentelle, kollaborative Formen der Animation in der Ausbildung abseits etablierter Produktionsworkflows. Die so sogenannten Chained Animations bilden dabei eine spezielle Methode, bei der gemeinsam konzipierte und produzierte Einzelteile zu einem gesamten Film verkettet werden. Im Gegensatz zu üblichen Filmproduktionen sind hier alle mitwirkenden Personen am konzeptionellen und kreativen Prozess sowie an der Umsetzung gleichermaßen beteiligt. Anhand von Bezügen aus Kunst, Film und Wissenschaft sowie von drei aktuellen Fallbeispielen werden unterschiedliche Formen und deren Herausforderungen diskutiert sowie Richtlinien für Chained Animations in der Ausbildung formuliert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Die Blender Foundation ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, eine kostenlose Open-Source-3D-Produktionspipeline bereitzustellen, um u. a. sogenannte Open Projects, zum einen 3D Animationskurzfilme (Open Movies) und zum anderen Games (Open Games) zu realisieren (vgl. Blender Foundation, o. S.).
 
2
The Johnny Cash Project [URL: http://​www.​thejohnnycashpro​ject.​com/​]. Letzter Zugriff: 29.06.2020.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bruckner, Franziska (2011): Malerei in Bewegung. Studio für experimentellen Animationsfilm an der Universität für angewandte Kunst Wien. Wien/New York: Springer. Bruckner, Franziska (2011): Malerei in Bewegung. Studio für experimentellen Animationsfilm an der Universität für angewandte Kunst Wien. Wien/New York: Springer.
Zurück zum Zitat Feldhoff, Silke (2016): Partizipative Kunst: Genese, Typologie und Kritik einer Kunstform zwischen Spiel und Politik. Bielefeld: transcript. Feldhoff, Silke (2016): Partizipative Kunst: Genese, Typologie und Kritik einer Kunstform zwischen Spiel und Politik. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Furniss, Maureen (2007): Art in Motion: Animation Aesthetics. Überarbeitete Version. New Barnet: John Libbey. Furniss, Maureen (2007): Art in Motion: Animation Aesthetics. Überarbeitete Version. New Barnet: John Libbey.
Zurück zum Zitat Kremski, Peter (2005). Überraschende Begegnungen der kurzen Art: Gespräche über den Kurzfilm. Köln: Schnitt. Kremski, Peter (2005). Überraschende Begegnungen der kurzen Art: Gespräche über den Kurzfilm. Köln: Schnitt.
Zurück zum Zitat Naveau, Manuela (2017): Crowd and Art – Kunst und Partizipation im Internet. Bielefeld: transcript. Naveau, Manuela (2017): Crowd and Art – Kunst und Partizipation im Internet. Bielefeld: transcript.
Metadaten
Titel
Chained Animation. Kollaborative Formen des Filmemachens in der Ausbildung
verfasst von
Juergen Hagler
Remo Rauscher
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33287-7_14